Mittelkonsole wird sehr heiß, Induktives Laden geht nicht

BMW 5er G30

Ich habe letztes Wochenende die erste längere Fahrt mit meinem G31 hinter mir.

Telefon (Galaxy S8) mit 90 % Akku in die induktive Ladeschale gelegt und gedacht, wenn du nach sechs Stunden ankommst, ist es voll. Weit gefehlt. Es wird nach einiger Zeit tierisch heiß, und dann schaltet die Ladefunktion ab. Im Endeffekt kam ich mit 30 % Akku an.

Weiters ist mich aufgefallen, dass der Mitteltunnel extrem warm wird. Also die Seitenflächen links und rechts der Mittelkonsole. Nicht so heiß, dass man sich verbrennt, aber doch bereits unangenehm heiß. Es steht die Vermutung im Raum, dass diese Wärme auch die Überhitzung des Telefons verantwortet.

Ist so etwas normal oder stimmt da was nicht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@manfred180161 schrieb am 25. November 2019 um 20:21:53 Uhr:



Zitat:

@rogerm schrieb am 25. November 2019 um 17:20:56 Uhr:


Bist du blöd?
Glaubst du ernsthaft dass DU die Qi Einheit reparieren kannst?
Du lernst es nie

Freut mich, dass wir hier so freundlich und nett zueinander sind...

Hat seine Gründe...Driver_Jo weiss um was es geht..

114 weitere Antworten
114 Antworten

Mein Lüfter löst das Problem nicht, habe ich BMW auch so vermittelt.
Der Ladestrom wird bei 45 Grad Akkutemperatur abgeschaltet. Dar Akku hält ab er auch noch 65 Grad aus wenn man die Schutzschaltung überlistet. Was man natürlich nicht macht!

Zitat:

@c-a-r-l-o-s schrieb am 26. November 2019 um 09:11:17 Uhr:


Mein Lüfter löst das Problem nicht, habe ich BMW auch so vermittelt.
Der Ladestrom wird bei 45 Grad Akkutemperatur abgeschaltet. Dar Akku hält ab er auch noch 65 Grad aus wenn man die Schutzschaltung überlistet. Was man natürlich nicht macht!

Meine Vermutung ist anders. Wenn das Handy heiß wird, ist in der Tat die Ladefunktion (im Handy intern) abgeschaltet. Aber auch dann heiz sich weiter das Handy an. Ich nehme an, dass der sich in der Induktionsschleife generierte Ladestrom nicht in Akku abgeführt werden kann. Ab dem Moment die Induktionsspule selbst sich selbst aufheizt, und da diese direkt am Akku liegt, macht die Sache noch schlimmer. Ich hatte mal beobachtet, dass Handy schon wenigstens zwei Stunden nicht geladen wurde (Akku war schon fast leer – da lief Blitzerapp weiter) aber die Hitze nicht abgenommen hat. Erst wenn ich das Telefonchen aus der Ladeschale in den Cupholder steckte, wurde schnell kühler.

Ich habe eben mal bei Leebmann nachgeschaut:
Bmw hat dies Qi Ladeschale schon zigmal geändert. Da gabs wohl technische Probleme. Anstatt da was mit einem Lüfter zu basteln, würde ich beim Freundlichen auf Ersatz bestehen.

Ich habe mit meinem S8 keine Probleme, es wird zwar warm aber nicht heiß.

Ähnliche Themen

Nein, der Ladestrom wird schon abgeschaltet, von blau auf Orange und man sieht es in der app. Ladeschale und Handy verhandeln das miteinander. Der freundliche hat es in seiner Werkstatt in meinem Auto und mit einem mit S8 getestet. Alles bestens. Er hat nur vergessen mit dem Auto zu fahren. In der Tat wird unter dem Handy die Ladeschale heißer als die Unterseite vom Handy. Getriebe und Kat erzeugen im Betrieb zu viel Hitze unter der Mittelarmlehne.

Ich hab auch nach Ersatz verlangt, schliesslich hab ich dafür bezahlt. BMW will aber nicht. Die Geschichte ist aber noch nicht zu Ende. Habe es auf Termin liegen und ich habe noch nicht aufgegeben. Mein Lüfter ist nur eine Zwischenlösung.

Ja, Du hast recht – es ist von blau auf Orange. Aber die Hitze in der Schale bleibt nur wenn das Handy dort liegt... Wenn ich Handy in den Becherhalter reinstelle ist im Nu die Schale wieder kühl. Das kann keine Hitze von dem Kat sein. Ich kann auch keine Regelmäßigkeit in dem Verhalten entdecken. In Frühling war ich paar Stunden tagsüber nach Dänemark. War alles OK, Bei die Rückfahrt in der Nacht (war draußen deutlich kühler) war plötzlich das Laden aus und Handy heiß.
Auch bei einer langen Autobahnfahrt bei ca. -2° wurde mein Handy richtig heiß. Bei den Geschwindigkeiten (oft deutlich über 200 km/h) ist doch die Kühlung in dem Bodenbereich perfekt. Das zu ermitteln ist die Aufgabe der Entwicklungsabteilung und nicht der Kunden.
Ich habe auch das Verhalten reklamiert. Gemessen wurde Temperatur des Displayschlüssels. Auch ein schriftliches Info wurde mir gezeigt, dass es so alles OK ist und der Schlüssel in der Mitte der Schale liegen soll, wenn geladen wird. Nur der lässt sich nicht dazu überreden und rutsch nach paar Minuten von der Mitte weg. Ich habe schon aufgegeben. Auch mit dem Komfortsitz und der schmerzhaften Luftgebläse. Ich warte noch bis Ende des Leasigsvertags durch und dann wird das vorerst mein letzter BMW.

Ich versuche das Handy voll geladen zu platzieren. Zusammen mit dem Lüfter klappt das einigermaßen. Beim neuen 1er ist es jetzt hinter dem Becherhalter zu finden. Vom Fahrer aus gesehen. Da liegt das Handy zumindest offen rum. Alles zusammen kein Ruhmesblatt für BMW.
Gehört hier nicht hin, ist aber noch lange nicht alles was ich zu bemängeln habe. Stehe regelmäßig mit BMW in Kontakt. Beim Vorgänger (130i) war nix in 9 Jahren! 1x hat das Lenkrad gequietscht, wurde schnell beseitigt.

Die Hitze vom Kat merkt man schon, aber erst nach mehrstündiger Fahrt zusammen mit dem Ladestrom ist dann zu viel. Die Hitze kommt ja auch aus der Mittelarmauflage nicht raus. Hab viele Diagramme (Uhrzeit, Ladestrom, Akku Temperatur) aufgezeichnet und alles nach BMW geschickt. Dort liegt es in der "Fachabteilung".

An zuviel Ladestrom kann es kaum liegen, dazu dauert das Laden einfach zu lang. Nach einer Stunde piepst mein S10, das Display schaltet sich ein und die LED wird rot. Das Telefon hat dann gerade mal 10% geladen und ist extrem heiß. Also rausnehmen und abkühlen lassen, was ja auch nicht Sinn einer derartigen Ladefläche sein kann. Außerdem dürfte dann der Antennenabgriff nicht mehr funktionieren. Jedenfalls habe ich dann 2 Balken weniger am Display, wenn das Handy rausnehme. Auf meinem Schreibtisch habe ich übrigens auch sein Ladepad. Da ist das S10 innerhalb 1 Stunde von 20 auf 100% ohne heiß zu werden und das Ding hat keine 20,-€ gekostet. Auch ist mir aufgefallen, dass der USB Anschluss direkt vor der Ladeschale kaum Strom bringt. In einer Stunde hat er mir das S10 gerade mal 2% geladen. Ist das normal?

Es lädt schon mit bis zu 800mA induktiv im Auto. Das entspricht dem Standard. Aber es gibt viele Umstände dass es eben weniger wird. Habe im Wohnzimmer auch eine induktive Ladestation von IKEA. Die lädt ebenfalls mit bis zu 800mA aber sie macht keine Pause und das ganze System wird maximal warm. Gut ist keine Kardanwelle, Kat oä unter der Couch. Da liegt der Hund begraben. Ohne zu fahren geht es auch im Auto problemlos, aber wenn 340 PS anfangen zu heizen.
Genau wegen dem Antennenabgriff liegt mein Handy in der Ladeschale.

Zitat:

@Nicky39 schrieb am 28. November 2019 um 16:34:52 Uhr:


Auf meinem Schreibtisch habe ich übrigens auch sein Ladepad. Da ist das S10 innerhalb 1 Stunde von 20 auf 100% ohne heiß zu werden und das Ding hat keine 20,-€ gekostet. Auch ist mir aufgefallen, dass der USB Anschluss direkt vor der Ladeschale kaum Strom bringt. In einer Stunde hat er mir das S10 gerade mal 2% geladen. Ist das normal?

Genau so ist bei mir auch. Habe auch mittlerweile S10. Nur im Auto habe ich immer den Handy-Display an und ständig läuft BlitzerPlus. Daher denke ich, ist Ladezeitunterschied da. Aber wie Du schreibst - hatte mal im Ausland auch alles abgeschaltet und Handy wurde heiß und von 80 auf 20% nach mehreren Stunden entladen. Ich habe auch probiert mit dem geöffneten Deckel zu fahren - hat auch nichts gebracht. Also Hitzestau ist es auch nicht.

Blitzer plus läuft auch im dunklen Modus. Aber Display an ist keine gute Idee. Ich hab die Probleme schon ohne helles Display.

Zitat:

@c-a-r-l-o-s schrieb am 28. November 2019 um 16:43:46 Uhr:


Es lädt schon mit bis zu 800mA induktiv im Auto. Das entspricht dem Standard. Aber es gibt viele Umstände dass es eben weniger wird. Habe im Wohnzimmer auch eine induktive Ladestation von IKEA. Die lädt ebenfalls mit bis zu 800mA aber sie macht keine Pause und das ganze System wird maximal warm. Gut ist keine Kardanwelle, Kat oä unter der Couch. Da liegt der Hund begraben. Ohne zu fahren geht es auch im Auto problemlos, aber wenn 340 PS anfangen zu heizen.
Genau wegen dem Antennenabgriff liegt mein Handy in der Ladeschale.

Am Schreibtisch, an der original Samsung-Ladeschale (leider steht nur "input 2A" also output bei geschätzten 40% Wirkungsgrad und umgerechnet auf 9V dürften auch um 600-800 mA sein) wurde mein Handy (S8 und jetzt S10) nie heiß. Höchstens kaum fühlbar wärmer. Und ich glaube nicht so ganz auf die Wärme von Unten. Die hätte ich auch unter der Armauflage in dem Fach auch spüren müssen. Nächstes mal werde ich bei längeren Fahrt das Handy unter der Armauflage mit dem Kabel mit dem Strom versorgen, und beobachten ob die Ladeschale ohne Handy wirklich warm sein wird.

Das wird schon sehr warm von unten, pack mal an wo das rechte Knie anliegt. Da sind locker über 30 Grad.

Zitat:

@c-a-r-l-o-s schrieb am 28. November 2019 um 16:58:16 Uhr:


Blitzer plus läuft auch im dunklen Modus. Aber Display an ist keine gute Idee. Ich hab die Probleme schon ohne helles Display.

Klar, aber ich mag auf den bekannten Stecken, wo ich weiss wo die stehen können vor ab nachschauen bevor den Alarm gibt. Dann wenn ich eine Gefahrenstelle melden will, muss ich nicht ´lange fummeln um das Handy erst zu aktivieren. In dem Vorgänger (E61) hatte ich das Handy immer in dem Brodithalter, und hell eingeschaltet gab es kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen