Mittelkonsole tauschen Klavierlack zu Esche schwarz
Als Klavierlackoptik-Geschädigter möchte ich das Thema nochmal aufgreifen.
Mit dem aktuellen Modelljahr ist die Analoguhr nicht mehr serienmäßig, daher sollte es ja eine Abdeckung in Holz (z. B. Esche schwarz) geben, die 1:1 passt, ohne dass noch weitere Komponenten (Schalterleiste etc.) benötigt werden. Mein Freundlicher hatte mir die Teile & Preise herausgesucht, wirkte dabei aber etwas unsicher, so dass ich nicht sicher bin ob die Teilenummern stimmen.
Meine Fragen daher:
1) Hat das schonmal jemand so umgebaut (nur Abdeckung Mittelkonsole von Klavierlack zu Holz, ohne Analoguhr)? Was hat der Spaß gekostet bzw. wieviel Arbeitszeit/AW muss man dafür rechnen?
2) Hat einer von den Experten zufällig die Teilenummern zur Hand (Abdeckung Mittelkonsole + Deckel Aschenbecher) oder jemand eine FIN, in der Esche schwarz offenporig, Automatik, keine Analoguhr, kein Ablagepaket (Becherhalter) und keine Ambientebeleuchtung verbaut sind (falls letzteres überhaupt einen Unterschied macht)?
Mein Händler hat übrigens ca. 550€ brutto für beide Teile (Abdeckung + Deckel) aufgerufen, zzgl. Montage.
Danke schon einmal!
Beste Antwort im Thema
So, habe mal die Bilder zusammengestellt und alles etwas erläutert.
Und hier noch ein 360°-Foto vom Ergebnis:
360°-Foto (mit gedrückter Maustaste drehen)
1029 Antworten
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 19. April 2017 um 06:48:58 Uhr:
Wenn jemand seine Klavierlack-Mittelkonsole abzugeben hat dann bitte PM mit Preis hätte Interesse 😉
Anbei ein Bild der Blende mit der Maserung sowie der Aufkleber von Mercedes bzw. dem Teilehersteller.
Habe sie mir eben noch einmal im Detail angesehen, kann da beim besten Willen kein echtes Holz erkennen.
Glanzkonsole geht dann in den Verkauf.
Das ist "echtes" Holz.
Das ist, wie bei den mit Klarlack überzogenen Versionen, eine dünn abgetrennte Schicht Holz (wie Furnier), auf einem Kunststoffträger verklebt. Das offen-porige Holz ist jedoch noch in irgendeiner Flüssigkeit getränkt, dass es etwas widerstandsfähiger macht.
...es ist vollbracht 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@gutelaunebaer schrieb am 22. April 2017 um 21:57:42 Uhr:
...es ist vollbracht 🙂
Hattest Du vorher schon die Analoguhr verbaut?? Oder hast Du die Uhr mit der neuen Abdeckung neu integriert?
Hatte vorher keine Uhr.
Zitat:
@korgi66 schrieb am 22. April 2017 um 22:16:02 Uhr:
Zitat:
@gutelaunebaer schrieb am 22. April 2017 um 21:57:42 Uhr:
...es ist vollbracht 🙂Hattest Du vorher schon die Analoguhr verbaut?? Oder hast Du die Uhr mit der neuen Abdeckung neu integriert?
Zitat:
@gutelaunebaer schrieb am 22. April 2017 um 22:24:51 Uhr:
Hatte vorher keine Uhr.Ist dann die Uhr komplett angeschlossen und funktionsfähig?
Zu 100%
Zitat:
@korgi66 schrieb am 22. April 2017 um 22:32:07 Uhr:
Zitat:
@gutelaunebaer schrieb am 22. April 2017 um 22:24:51 Uhr:
Hatte vorher keine Uhr.Ist dann die Uhr komplett angeschlossen und funktionsfähig?
Zitat:
@gutelaunebaer schrieb am 22. April 2017 um 22:38:47 Uhr:
Zu 100%
Zitat:
@gutelaunebaer schrieb am 22. April 2017 um 22:38:47 Uhr:
Zitat:
Kannst Du kurz sagen wie Du das geschafft hast?
Ich habe es mir bei User "Atlas" abgeschaut, der hat das perfekt beschrieben!!
Und es war wirklich so einfach. Danke noch mal an Atlas. Sieh unten.
ALsoooooo
Dank deiner genauen Belegung habe ich mir heute das Kabel zur Uhr zusammengestellt.
Ihr braucht folgendes:
1x Stecker A0375456328
3x Kabel A0005404505
Dann einpinnen, Kabel verlängern und nach links in Richtung LIchtschalter legen.
Dazu einfach links die KLappe Fahrerseite zu dem Sicherungsblock öffnen.
Den Sicherungsblock ausklinken und dahinter die Dämmwolle entfernen - jetzt einfach das Kabel nach links durchschieben - sollte dann ohne Probleme unter dem Lenkrad rauskommen.
Dann den oberen Stecker an der Knopfleiste für die Assistenzsysteme ausstecken (Bei mir war hier z.B. der Parkpilot Knopf).
Der Stecker ist schwarz, sitzt überhalb des weissen Stecker und hat 3 Adern.
Dann die Adern anhand u.g. Aufteilung anschliessen (Habe ich mit Stromdieben gemacht).
Hier bekommt ihr Masse und das LIN Signal.
Dauerplus bekommt ihr von dem Sicherungsblock - auf der Rückseite kommt ein Kabelstrang roter (nur rot) Kabel an und verteilt sich in den Block - hiervon einen nehmen der mit 5A gesichert ist. Am besten nochmal durchmessen!
Das Dauerplus habe ich mit einem Sicherungsdieb genommen - so zerstört man keine Kabel und ist einfacher.
Die Uhr stellt sich dann bei korrekter Verkabelung und einstecken des Stecker zuerst auf 12 Uhr.
Sobald die Zündung angeschaltet wird sollte sie sich auf die korrekte Zeit einstellen.
Bei mir hat das sofort funktioniert!!! Offensichtlich bedarf es KEINER Codierung!
Unter den Systemeinstellungen könnt ihr dann probieren ob er verschiedene Uhrzeiten übernimmt - hat bei mir alles geklappt!!!
Materialkosten ungefähr 10€ - Einbau ca. 30min.!!
Also! Viel Erfolg!
Grüße
Atlas
Kannst Du kurz sagen wie Du das geschafft hast?
Hallo zusammen,
von mir auch noch einmal Rückmeldung zu dem Thema.
Zunächst einmal danke an die Beteiligten hier im Thread, die die richtige Teilenummer herausgefunden haben (A2056804506 für Automatik ohne Uhr; die Teilenummer ist inkl. der Lichtleiter für Ambientebeleuchtung, passt aber auch für Fahrzeuge ohne diese).
Ich hab online bei Hirschvogel bestellt, das war problemlos (430€). Den Einbau habe ich heute selbst gemacht und kann als Gelegenheitsschrauber die 2h bestätigen.
Anmerkungen zum Umbau:
- Der erste Schritt (die Chromspange) war der leichteste. Unter der Armlehne jeweils die Nase seitlich in Richtung Fahrzeugmitte drücken und an der silbernen Spange nach oben ziehen, dann kam das Teil schon. Kein Hebeln notwendig. Ich habe dafür ein normales Frühstücksmesser benutzt (weil schön flach). Anbei noch ein Bild von der Nase, vielleicht hilfts dem einen oder anderen.
- Die Kabel sind zu kurz um die MiKo irgendwo sinnvoll abzulegen. Also beim Demontieren vorher schon eine Decke hinlegen und sich darauf einstellen die Kabel gleich freihändig abzuziehen.
- Der Stecker vom Zigarettenanzünder ist seitlich abzuziehen, nicht nach hinten.
- Etwas aufgehalten hat die Demontage des Radiobedienteils inkl. CD. Die äußeren, oberen Clips müssen sehr weit gedrückt werden damit's funktioniert.
- Bei den Lüftungsdüsen kamen wieder die Frühstücksmesser zum Einsatz. Jeweils zwei Federn mit den Messern reinpressen und das Messer zwischen Feder und Plastik klemmen, ggf. von einer zweiten Person festhalten lassen. Entweder lässt sich die Düse dann schon rausdrücken oder man macht das gleiche bei einer dritten Feder. So gings dann leicht, die Versuche vorher haben aber Zeit gekostet.
- Die meiste Zeit geht für den Ausbau drauf, der Zusammenbau der neuen Konsole war in 10min erledigt, Einbau vielleicht nochmal 10min.
Viel Erfolg allen die das noch vorhaben, es lohnt sich.