Mittelkonsole Holz Esche schwarz offenporig wird rissig
Hallo
Ich habe festgestellt, dass bei meinem Fahrzeug die Mittelkonsole (Ausführung Holz Esche schwarz offenporig) an einer Stelle rissig wird. Ich vermute, das ist durch Hitze passiert. Ist derzeit noch nicht sehr auffällig, aber vielleicht ist da noch mehr zu erwarten, kommen weitere Risse? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ist absolut nicht böse gemeint... aber Herr Pfostenecker.. was bewegt sie denn dazu immer jede Möglichkeit zu nutzen, um wie auch immer sich negativ über den Hersteller Mercedes Benz zu äussern, obwohl sie selbst einen Hyundai fahren ?
In anderen Beiträgen schwören sie auf den Skoda.. in anderen Beiträgen möchten Sie einen Porsche kaufen.. in wieder anderen Beiträgen möchten sie gar dass Autofahren komplett abschaffen.
Es bleibt natürlich ihr freies Recht dies zu tun. Die Tatsache da Sie jedoch nicht mal eine E Klasse besitzen jedoch hier im Forum immer und immer wieder schreiben wie schlecht die Marke Mercedes ist, lässt mich sehr stark an die Glaubwürdigkeit ihrer Beiträge zweifeln und ich stufe diese für mich ab sofort als unrelavante Beiträge ab.
Wenn ich fliegen lernen möchte , würde ich ja keinen Pinguin fragen.. weil der es ja selber nicht kann.. ich würde einen Adler fragen..
84 Antworten
@quadrift Ein Danke von mir hast du schonmal
Is doch eigentlich alles recht easy oder? In der Gewährleistungszeit wird ausgetauscht, darüberhinaus ists einfach zu alt und normal? Oder gibt es wirklich irgendein Fahrzeug das nach Jahren noch aussieht wie neu? Hatte auch die Risse beim W205, Werkstatttermin und ausgetauscht. Kein Problem.
Wenn die Ledersitze nach 2 Jahren dann Knautschfalten haben, ist das ein offensichtlicher Qualitätsmangel? Ärgerlich, aber ist halt so denke ich.
Ich geh mich jetzt mal bei meinen Eltern beschweren, hab auch Falten die da vorher nicht waren, mal sehen wie sich die Spitze der Evolution zu sowas stellt...... hey die Kirche war doch vorher in nem Dorf?
Es ist zu einfach zu sagen "Holz arbeitet". Es ist eine sehr dünne, auf einen Grundträger aufgeklebte Schicht, chemisch behandeltes Furnier. Die Risse kommen eher daher, dass sich an einigen Steller (ggf durch Hitze) der Kleber löst und es dann eben aufreißt! Das hat dann durchaus etwas mit Qualität zu tun. Der beste Kompromiss war Esche braun matt aus dem W204 (gab es ähnlich im W212), das hat auch die Lackschicht drüber, aber eben matt, was "offenporig" ähnlich sieht, nur dass man eben die Maserung nicht erfühlen kann. Dafür war es deutlich robuster und man konnte es auch problemlos abwischen!
Die Autos werden wirklich nur noch fürs Showroom gebaut - wie gesagt, ich will nicht wissen, wie das Holz aussieht, wenn die Fahrzeuge 10 Jahre alt sind. Da sieht ein W204/212 noch Top aus, da werden diese Zierteile von Rissen übersäht sein!
PS: Knautschfalten bei Leder Nappa habe ich auch, das nehme ich aber mal so hin, auch wenn es hier auch einen Thread darüber gibt...
Man kann das auch anders sehen. Was innerhalb der 2 Jahren Neuwagengarantie schon Risse und Falten bekommt, wird darüber hinaus sicherlich nicht besser werden. Daher ist der Einwand nach einer zweifelhaften Qualität definitiv berechtigt, auch wenn es forentypisch kein Besitzer hören will.
Ähnliche Themen
Könnten wir uns nun wieder unserem Thema zuwenden?
Zitat:
@big wackel schrieb am 5. Mai 2015 um 15:38:05 Uhr:
Es ist schon einige Male hier geschrieben worden. Das Material wir mit einem Füller verpresst und dann gaschliffen. Deshalb sind die Poren nicht wirklich offen. Gruß bw
Das wäre nur möglich, wenn man beide Seiten vollständig verschließt. Das passiert üblicherweise mit Harzen als Füll- oder verschließendes Material. Die Folge: Die im Material immer enthaltene Restfeuchte (und seien es nur 3-4 %) wird "eingesperrt". Damit würden eines schönen Tages im Material Kräfte frei, die die Formstabilität negativ beeinflussen. Einige meiner Kunden haben das versucht, weil sie der Meinung waren, daß genau das Gegenteil einträte - also eine höhere Formstabilität erreichbar wäre. Leider hat sich das als Irrweg erwiesen. Meine Branche: Ich verkaufe Trägermaterial für Holzfurniere an Möbel-, Baustoff- und Automotive-Industrie.