- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Mittelelektrode Zündkerze abgebrochen
Mittelelektrode Zündkerze abgebrochen
Hallo ihr lieben,
ich habe ein riesen Problem.
Bin vor kurzem auf der Autobahn mit starken Leistungsverlust und Klappern im Motorraum überrascht worden...
Kurzform: rechts ran, Abschlepper, Werkstatt
Bei Zylinder 2 fehlten Zündungen, wir haben direkt die Kerzen nachgeschaut und die Mittelelektrode samt dem Keramik fehlte an dieser Zündkerze.
Am Donnertag soll der Zylinderkopf an, es lässt mir allerdings keine Ruhe.. wie hoch ist mein Risiko für einen Motorschaden? Kennt jemand fälle mit lediglich kleineren Schäden z.B. nur ein Ventil verklemmt (war das was mir mal gesagt wurde).
Vielen Dank für eure Hilfe!
lg
Ähnliche Themen
37 Antworten
Da war mit Sicherheit schon vorher was nicht in Ordnung.
Die Kerzen sind jetzt 12 tkm drin gewesen?
Sehen meiner Meinung nach schon ein wenig rußig aus. Kann aber auch sein, durch den Ausfall der einen, das es dadurch so aussieht.
Wenn dein Nachbar Meister ist würde ich sagen, schau nach nem neuen Motor komplett.
Ist im Prinzip schneller gemacht wie Kopf und Gedönse.
Ich denke da hat das Drehmoment nicht gestimmt mit der die Kerze angezogen war.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 1. April 2022 um 08:03:04 Uhr:
Ich denke da hat das Drehmoment nicht gestimmt mit der die Kerze angezogen war.
Du meinst deshalb kann der innere Teil der Kerze hineinfallen ?
Ich denke wie daisydack...die Kerzen sehen komisch aus. Das war etwas mit dem Motor nicht in Ordnung.
@TE Waren das Original VW Kerzen oder welche Firma ?
@ChrisSseat sollte ja wissen ob er die Kerzen mit dem Drehmomentschlüssel angezogen hat und was er da eingestellt hat .
Das könnte er uns ja noch mitteilen.
Aber wenn das Drehmoment nicht gestimmt hätte, wäre ihm die Kerze komplett stiften gegangen und nicht nur die Mittelelektrode.
Hab ich nämlich mal gehabt. Zündkerzen gewechselt, Frau ruft mich wegen ner Kleinigkeit. Ich vergesse dann die letzte Kerze anzuziehen und nen Tag später auf der Autobahn, plopp Kerze weg.
Meine Vermutung ist, daß evtl ein Produktionsfehler vorlag.
Hilft ihm zwar jetzt auch nicht weiter, aber es könnte sein.
Zum Ursprung des Themas.
Wie gesagt ich würde den Motor komplett wechseln. Hat den zeitlichen Vorteil. Ein anderer Vorteil ist, daß hier alle Komponenten vorhanden sind.
Es müssen keine Ventile eingeschliffen und eingestellt werden.
Das ganze Kleingefummel entfällt.
Um es kurz zu machen. Alle Kabel ab, Motor vom Getriebe trennen.Motor raus. Bei der Gelegenheit evtl gleich neue Kupplung machen AT Motor rein fertig.
So würde ich es machen und wenn dein Nachbar Meister ist, sollte er es innerhalb eines Tages schaffen.
Ich denke eher an zu hohes und nicht zu geringes Anzugsdrehmoment .
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 2. April 2022 um 20:18:42 Uhr:
Ich denke eher an zu hohes und nicht zu geringes Anzugsdrehmoment.
Ups, stimmt. Hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
Nach ganz fest, kommt ganz ab.

Zitat:
@AudiJunge schrieb am 2. April 2022 um 20:18:42 Uhr:
Ich denke eher an zu hohes und nicht zu geringes Anzugsdrehmoment.
Nee...davon fällt der innere Teil da nicht raus. Man kennt auch zb Bruch des Isoliatorkörpers......aber das
da ? Nie gesehen . Ich werte den Verdacht langsam nicht mehr los das die Kerze selbst daran Schuld ist ( schlechte Qualität ) Und das beunruhigt mich.
Deshalb meine Bitte an TE : Was für Kerzen wurden eingebaut ?
Ist doch unschwer zu erkennen, dass es sich um Bosch handelt, oder?
Zitat:
@formundtext schrieb am 3. April 2022 um 15:59:20 Uhr:
Ist doch unschwer zu erkennen, dass es sich um Bosch handelt, oder?
Kann ich leider nicht erkennen. Aber für 12000 km sehen auch die Gewinde ganz schön gammelig aus.
Sind das "kupferfarbene" Dichtringe ? Auch noch nie gesehen.
Zitat:
@textundform schrieb am 3. April 2022 um 16:40:17 Uhr:
Zitat:
@formundtext schrieb am 3. April 2022 um 15:59:20 Uhr:
Ist doch unschwer zu erkennen, dass es sich um Bosch handelt, oder?
Kann ich leider nicht erkennen. Aber für 12000 km sehen auch die Gewinde ganz schön gammelig aus.
Sind das "kupferfarbene" Dichtringe ? Auch noch nie gesehen.
Das wird eine ganz normale Bosch Evo sein:
klickKein Chinaschrott oder so

.
Zitat:
Das wird eine ganz normale Bosch Evo sein: klick
Kein Chinaschrott oder so.
Ja sieht man jetzt.
Funktionen und Vorteile:
Ausgestattet mit einem lasergeschweißten Iridium-Pin an der Mittelelektrode und einem Platinum-Plättchen an der Masseelektrode: für lange Lebensdauer und hohe Verschleißfestigkeit
Von Bosch entwickeltes Verfahren zur Vernickelung von Gehäuse und Gewinde: für noch besseren Korrosionsschutz und erhöhten
Motorschutz.....
Erhöhter Motorschutz. Interessant. Also es gibt ja nun wirklich diverse Bilder von verschlissenen zersetzten Kerzen usw...ABER das das innere einfach herausfällt scheint eine Premiere zu sein...
Zitat:
@textundform schrieb am 3. April 2022 um 16:40:17 Uhr:
Kann ich leider nicht erkennen. Aber für 12000 km sehen auch die Gewinde ganz schön gammelig aus.
Sind das "kupferfarbene" Dichtringe ? Auch noch nie gesehen.
Sieht für einen TSI (Direkteinspritzer) völlig normal aus. Im Vergleich zu einem Sauger entstehen hier halt gerne mehr Rückstände.
Was für mich anhand der Fotos nicht nachvollziehbar ist: Warum ist der Motor überhaupt reparaturbedürftig?
Die Ventile scheinen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt zu sein. Ebenso der Kolben.
Ja, es sind leichte Einkerbungen sichtbar. Aber nur an Stellen, wo sie nicht relevant sind.
Ich hätte das Material aus dem Schacht geholt. Kompressionsprüfung und fertig. Wozu dieser ganze Aufwand?
Und noch eine Möglichkeit, wie der Schaden entstanden sein könnte: Die Zündkerze war etwas aber zu wenig angezogen. Dadurch schlechter Kontakt und schlechte Wärmeableitung zum Kopf. Ausserdem gerät die Kerze so in Micro-Schwingung, was das Material zusätzlich beansprucht.
Zitat:
@formundtext schrieb am 3. April 2022 um 18:20:51 Uhr:
Und noch eine Möglichkeit, wie der Schaden entstanden sein könnte: Die Zündkerze war etwas aber zu wenig angezogen. Dadurch schlechter Kontakt und schlechte Wärmeableitung zum Kopf. Ausserdem gerät die Kerze so in Micro-Schwingung, was das Material zusätzlich beansprucht.
Ich hatte bei meinem anderen AUTO dem Polo....die Zündkerzen nach 5000 km kontrolliert. Eine Kerze war gar nicht angezogen....ganz lose eingeschraubt. Haben die im Werk vergessen.
Aber da war nichts. Nein ich glaube an unterirdische Qualität....den neben allen Mist den ein Hersteller fabrizieren kann...gehört das auf dem Bild zum schlimmsten. Werde nur noch VW Kerzen kaufen.
Falls da ein Mangel auftritt fällt es schneller auf und kann abgestellt werden.
Mach das. Denn VW-Kerzen kommen von genau 2 Herstellern: NGK und Bosch.
NGK schreibt über Drehmomente:
"Sind die Anzugsdrehmomente zu klein, drohen Kompressionsverlust, ein Lösen der Mittelelektrode und Temperaturschäden durch verminderte Wärmeabfuhr."
Allein dass die Gewindegänge in voller Länge verschmutzt sind, zeigt dem Fachmann doch schon, dass hier keine formschlüssige Verbindung stattgefunden hat.
Dieser Fall zeigt drastisch die Grenzen des Selberschraubens. Und die Fehleranalyse die Kompetenz des Forums.