Mittelarmlehne klemmt
Heute schön kalt, MAL hoch geklappt und da hängt sie nun in hinterster Stellung, geht auch keinen Millimeter mehr zurück / hoch zur Entrastung und Herunterklappen.
Kann das an der sehr niedrigen Temperatur liegen oder ist das ein bekannter Defekt? Und wenn Defekt, was tun? Kann man die irgendwie ohne das normale Anheben wieder entriegeln?
26 Antworten
Fehler löschen kann ich nicht selber machen.
Und nein, ich möchte keinen Golf 1 fahren, aber danke der Nachfrage.
Reperatursatz habe ich gefunden für die Klappe auf der Armlehne, aber nicht für den Kippmechanismus der Armlehne. Wo finde ich den Reparatursatursatz für die Armlehne?
Ansonsten schrieb ja ein Kollege hier, dass das Oberteil weiter benutzt werden kann, das ist aus Leder. Das Unterteil mit dem Kippgelenk ist ohne Leder.
So schaut das Teil aus.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2237676600-223-2790
Und ich würde das Ding auch ausbauen, wenn man das irgendwie entrasten oder reparieren kann. Das war der Kern der Frage, ist das möglich?
So wie bei Egay Kleinanzeigen dargestellt muss es ausgebaut werden. Und nein das Angebotene ist kein Leder. Ist Kunstleder. Ist ein riesen Unterschied.
https://audi.7zap.com/.../
So jetzt sollte auch bei Dir Klarheit herrschen.
Was sind wir denn so zickig?
Das bei Ebay wollte ich nicht kaufen und ist schon verkauft. Also egal ob Leder, Kunstleder, Stoff es ging um das Aussehen. Und die Frage, ob das zu reparieren ist.
Nur eine Ausbauanleitung, die sehe ich bei Ebay beim besten Willen nicht.
Danke ansonsten, ich brauche also nur das Teil 1. Dann werde ich das Teil mal ausbauen und bestellen. Das kann dann ja so teuer hoffentlich nicht werden, sowohl die Schale wie das Lederoberteil kann offensichtlich zum Glück weiter benutzt werden.
Also nochmals vielen Dank!
Anleitung zum Ausbau (sogar per Video), Ersatzteile mit Zeichnung und Teilenummern und mehr hast du ja schon, schrauben willst du nicht, bei Ebay kaufen auch nicht. In die Werkstatt willst du wohl wegen der Kosten auch nicht, also ich weiß nicht wie man noch helfen könnte.
Die Verriegelung mit Gewalt brechen, damit die MAL wieder unten ist, wäre für mich jedenfalls keine Option. Du kannst ja mal berichten, wenn es was Neues gibt.
Ähnliche Themen
Option ist, dass es das Unterteil der Armlehne mit dem Drehmechanismus einzeln gibt (kostet?) und ich damit die alte Armlehne nach dem Urlaub ausbauen, zerlegen und ein neues Unterteil bei Audi kaufen kann.
Dank der Zeichnung sollte das ja kein Problem sein. Und dann baue ich die komplette Armlehne wieder ein. Das wird dann hoffentlich schon deutlich preiswerter als beim Händler.
Wenn es das Teil nur komplett gegeben hätte, dann hätte ich das wohl auch beim Händler einbauen lassen, darauf käme es auch nicht mehr an, das war der Hintergedanke.
Aber so wird eben repariert und nicht nur getauscht. Wahrscheinlich wäre die Demontage und Reparatur der Armlehne beim Händler so teuer wie die Lehne komplett neu kaufen?
Insofern hast du mir da sehr geholfen mit der Info, dass es das Unterteil einzeln gibt.
mich würde auch interessieren, was ein neues Unterteil kostet. Dann fahr mal in Urlaub und danach sehen wir weiter.
Ich habe nicht geschrieben das es das Unterteil einzeln gibt. Einen Rep.- Satz gibt es dazu. Mehr nicht.
Warum er nicht zu Audi fährt und dort den Preis nachfragt ist mir unverständlich. Oder per Telefon beim Teiledienst. Egal, ich bin raus hier. Kein Bock auf Beratungsresistenz.
In der Zeichnung gibt es das Unterteil einzeln.
Einen Repatursatz gibt es laut der Zeichnung für die Klappe oben, nicht für das Unterteil.
Zum Audi fährt er nicht weil er in den Urlaub fährt. Und den Preis erfährt er früh genug.
Leute gibt es, was soll denn der Zickenalarm?
Wenn er irgendein Geheimnissen über diesen Repatursatz hat, dann möge er den teilen, in der von ihm eingestellten Zeichnung ist davon nicht zu sehen. Und bedankt habe ich mich auch mehrmals brav beim Meister.
P. S.: Reperatursatz gibt es nicht, Problem ist aber bei Audi bekannt, bin nicht der erste Kunde mit dem Schaden. Lässt sich angeblich auch nicht reparieren, da der Mechanismus nicht zu öffnen wäre. Kosten Unterteil 299€. Oberteil in Echtleder "nur" etwas unter 150€, wird aber nicht benötigt. Alles netto. Und auch mit Gewalt lässt sich das Ding nicht mehr nach unten bewegen, so die Auskunft.
So, hier nun das Update: Der Ausbau war nicht ganz so einfach wie in dem Video, man muss ja doch ganz schön an den Teilen herum reißen und zwei Kunststoffnasen (einer vom Stecker Klima-Bedienteil und einer direkt am Bedienteil) haben es auch nicht überstanden. Ok, war auch etwas kalt draußen und die Metallklammern halten das Ding trotzdem fest.
Ursache war doch die Kälte in Verbindung mit Verharzung. Ein Federstift in dieser Mimik für die Arettierung war fest. Etwas WD40, etwas Haftöl und schon tut die Armlehne wieder, ein paar Hundert € gespart.
Hallo,
habe ein Problem mit der hinteren Mittelarmlehne in meiner Limo von 2011. Und zwar ist diese extrem schwergängig. Also man muss diese echt mit Gewalt behandeln, um sie überhaupt bewegen zu können. Was kann ich dagegen tun? Hilft das Abschmieren irgendwelcher Teile?
Viele Grüße
Zitat:
@Beastie123 schrieb am 23. Januar 2023 um 16:06:32 Uhr:
So, hier nun das Update: Der Ausbau war nicht ganz so einfach wie in dem Video, [...]Ursache war doch die Kälte in Verbindung mit Verharzung. Ein Federstift in dieser Mimik für die Arettierung war fest. Etwas WD40, etwas Haftöl und schon tut die Armlehne wieder, ein paar Hundert € gespart.
Zunächst vielen Dank! Dein Beitrag hat mich auf den richtigen Weg gebracht. Ich hatte dass gleiche Problem, bei mir war die Ursache aber leider anders gelagert. Der Federstift war freigängig. Bei meinem A6 war die Kulisse in der der Stift geführt wurde leider verschlissen. Dadurch hat er die Verriegelung nicht mehr frei gegeben. Das war nach Demontage mit einem Dremel in 2 Minuten wieder korrigiert und wird sicherlich einige Jahre halten.
Leider habe ich nur ein Foto gemacht (anbei).
Zur Demontage der Lehne: Das geht viel simpler als im Video beschrieben Man muss nur die Lüftungsdüsen ausklipsen. Die sind auch nur seitlich durch Metalnasen gehalten. Oben und unten muss man nicht hebeln.
Danach kann man den Luftschacht aushängen und etwas nach unten schieben und man kommt mit einer 13 Nuss auf einer Verlängerung mit einem Gelenk problemlos an die Sechskantschraube. Man muss die komplette hintere Verkleidung gar nicht demontieren.
Arbeitsaufwand alles in allem 15 bis 20 min.
Zitat:
Ja, es gibt YT-Videos, Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=zYfsyb1Fhjg
Eine Alptraumbastelei ist es sicher nicht 🙂
Also besten Dank! Meine Armlehne ging auch nicht mehr runter und stand senkrecht. Mit dem Video hatte ich die Armlehne in 30 min draußen, die verklemmung hat sich dann irgendwie gelöst und nach weiteren 20 min war alles erledigt. Und ich bin wirklich kein schrauber. Besten Dank für das Video!!