Mitsubishi Space Star 1.0 als Gebrauchtwagen / Zuverlässigkeit, Mängel, Lebensdauer

Mitsubishi Space Star 2 (AOO)

Hallo zusammen,
den Space Star 1.0 gibt es ja schon seit 2013 auf dem europäischen Markt, also rund 8 Jahre. Wenn man einen Space Star 1.0 als Gebrauchtwagen kaufen will, auf was muss man bei diesem Fahrzeug achten ?

Was sind die typischen Mängel bzw. Schwachstellen ?
Ist das Auto sehr zuverlässig ?
Wie gut ist der Rostschutz ? Ist die Karosserie verzinkt ? Gibt es serienmäßig eine Hohlraumversiegelung ?

Danke für Eure Beiträge

Gruß Gerhard2

34 Antworten

...da brauchst du aber einen seeeehr langen Atem

So, Auto läuft wieder. Die Lichtmaschine kostet original angeblich 625 € vor Steuer, darauf habe ich 10 % bekommen. Am Ende waren es knapp unter 900 €. Klar läuft jede gebrauchte Lichtmaschine aus einem Schrottauto z.B. mit Heckschaden genauso gut. Bei meinem Daihatsu schließlich auch seit 17 Jahren und 300000 km...

Ein Pin an der Lichtmaschine ist komplett weg, ob verschmort oder oxidiert oder abgebrochen konnte mir dann auch nicht mehr genauer gesagt werden. Der Meister in der Werkstatt, in die ich meinen Daihatsu bringe, hatte gemeint, da wäre wohl Wasser reingekommen und dass das vorkommen kann. Also wahrscheinlich einfach Pech, der Space Star ist mein Schlechtwetter-Auto und hat über die ersten 5 Jahre vor Corona fast bei jeder Fahrt Regen und/oder Schnee abbekommen.

Der Service bei Mitsubishi ist teuer für den Space Star, aber laut Prüfprotokoll wird sogar die Bremsleistung auf dem Prüfstand gemessen. Am Ende habe ich damit ein gutes Gefühl. Mehr als Ölwechsel sowie Bremsen und Bremsflüssigkeit kontrollieren bräuchte es natürlich nicht zwischen den TÜV Terminen. Das muss jeder selbst wissen, Versicherung und Kraftstoff sind am Ende auch noch höhere Kosten. Dafür fahre ich ja sehr sparsam, habe auf den 135000 km mit 3,5 Liter Verbrauch knapp 2000 € gegenüber einem Durchschnittsfahrer mit knapp über 5 l/100 km gespart.

PS: Händlereinkaufspreis lag bei DAT bei 3300 €, "Wir kaufen deinen Hobel" (oder so ähnlich) hatte mir vor Besichtigung genau 3300 € geboten (das hätte ich dann aber natürlich nicht bekommen), der Toyota Händler 3000 € (nach komplettem Check auf der Hebebühne). Da fand ich die 2400 € von Mitsubishi, die die ganze Historie kennen und den Wagen sicher für mehr als 4000 € direkt vom Hof hätten verkaufen können, schon wirklich schwach.

Für den nächsten Service lasse ich mir einen Kostenvoranschlag machen und wenn es mir zu teuer ist, vergleiche ich mit freien Werkstääten. Zu ATU gehe ich aber bestimmt nicht, dort hatte ich mir für den Daihatsu eine neue Batterie geholt, als die erste nach 10 Jahren hinüber war und die Daihatsu Werkstatt wegen Urlaub geschlossen hatte. Beim Zahlen an der Kasse wurde ich auf die zu alte Bremsflüssigkeit hingewiesen und dass ich mit dem Sicherheitsmangel nicht mehr fahren sollte... seltsame Geschäftspraktiken, wo ich doch auch mit dem inzwischen 17 Jahre alten Wagen alle Arbeiten nach Wartungsplan machen lasse, wie z.B. den Wechsel der Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre, und auch dafür bezahle.

Solange du zufrieden bist, ist es ok. Ich persönlich finde es zu teuer. Aber wir haben da wohl verschiedene Ansichten. Immerhin läuft dein Pony wieder.
Hast du zufällig die Teilenummer von deiner LiMa? Steht da was auf der Rechnung? Nein, ich möchte dir nicht vorrechnen, dass du woanders billiger weggekommen wärst. Ich möchte nur schauen, ob ich mit meiner Einschätzung völlig verkehrt liege.
Danke für deine Rückmeldung hier.

Anbei noch zwei Bilder der Lichtmaschine. 1800A359 steht auch auf der Rechnung als Teilenummer.

Auf dem einen Bild sieht man den fehlenden Pin im Steckerkorb.

Steckerkorb
Teilenummer
Ähnliche Themen

Vielen Dank

Ja sag mal, parkst du dein Auto im Salzwasser??? Deine Aussage "Schlechtwetterauto" stimmt auf jeden Fall definitiv. 😁. Damit haben die Ingenieure wahrscheinlich nicht gerechnet.

Langstrecke Autobahn, hauptsächlich im Winter. Von einer Motorraumkapselung (oder zumindest einer Schaumstofflippe an der Motorhaube) haben die Ingenieure bei Mitsubishi auch noch nichts gehört 🙄.

Aber gut, Klein(st)wagen aus Japan und Thailand sind Wegwerfprodukte, mehr hatte ich beim Kauf auch nicht erwartet und möchte ich auch selbst nicht investieren.

Der Daihatsu Cuore mit 300000 km von 2004 sieht genau aus diesen Gründen keinen Regen und kein Salzwasser mehr 😁 - aber mehr als ein Auto zu erhalten, das in ein paar Jahren nicht mehr auf die Straßen darf, wäre auch arg unvernünftig.

das Kleinwagen aus Japan oder Thailand "Wegwerfprodukte" sind halte ich für eine überhebliche Einschätzung.
Der Space-Star hat ein super Preisleistungsverhältnis. Allein die 5 jährige Garantie sagt schon viel und die günstige Garantieverlängerung für weitere 2 Jahre auch. Warum sollte Mitsubishi das tun wenn die Qualität zu einem finanziellen Disaster führen würde.

Ich verstehe seinem Frust auch nicht wirklich. Wenn nach über 130tkm eine Lichtmaschine kaputtgeht ist das natürlich Mist - aber in Kombination mit dieser Aussage...

Zitat:

@25plus schrieb am 26. Mai 2021 um 19:0:44 Uhr:


Mein Space Star von 2015 hat mit mehr als 130000 km noch die ersten Bremsscheiben und Bremsbeläge, aber das liegt an der sehr sparsamen Fahrweise. Es wurden noch keine Verschleißteile getauscht, außer zum Service und Reifenwechsel war der Space Star nur für die Tieferlegung in der Werkstatt.

doch völlig entspannt zu sehen!
Bei der Werkstattwahl (Vertragswerkstatt) sind 900€ auch nicht ungewöhnlich.
Wo die normale Inspektion ohne Zusatzarbeiten unseres Space Star vor 3 Jahren doch schon über 400€ kostete. Seitdem geht unser Wagen in die freie Werkstatt, dort kostet es die Hälfte.

Ganz ehrlich, bei anderen Herstellern wird man auf die Laufleistung gesehen auch nicht weniger zahlen, eher mehr.

genau so ist es. Wir fahren mit unserem Spacy auch in eine kompetent Freie zum halben Preis. Die Vertragswerkstatt hat das bei einem Garantiefall (Schloss hinten defekt) nicht bemängelt....

Zitat:

Beispiel:
Mitsubishi Space Star 1.0i Top
Erstzulassung: 11/2015 Kilometerstand: 137.970 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 59 kW (80 PS)
Preis: 5.950 €

ähm, meiner hat neu 2019 6990€ gekostet. Bei der Preisvorstellung kann ich den dann jetzt ja mit Gewinn verkaufen :-).

@Gerhard2 Kommt natürlich auf Dein Budget an, aber ich würde einfach ne Möhre mit noch vorhandener Garantie kaufen, da biste dann ja auf der sicheren Seite. Der Wagen ist aus meiner Sicht eine gute, pragmatische Lösung. Kostet wenig im Unterhalt (bis auf die Inspektion wenn man zum Vertragshändler geht), ist recht sparsam und die Lautstärke des Motörchens ist auf der Autobahn auch bei 140km/h für mich i.O.. Das ist natürlich subjektiv. Ich habe die kleine Maschine und bei der Alpenüberquerung musste ich schon mal im ersten Gang die Berge hochschleichen. Hat mich so ein bischen daran erinnert, wie ich ma mit nem Käfer Berge bezwungen habe. Zu 95% bin ich aber im Flachland unterwegs, da reicht mir der Motor. Ok, Rennfeeling kommt nicht auf, aber der Durchschnittsverbrauch liegt bei mir um die 5l, da freu ich mich mehr darüber als n paar Mal im Jahr richtig Gas geben zu können.
greetz

Leute schaut euch in anderen Foren um ve Opel ,der spacy ist absolut problemloses Auto. Deutsche Autohersteller sind meist voll mit Problemen die richtig ins geld gehen...
Ja er klappert hier und da Mal was und es ist auch kein Rennauto mit adaptiven Fahrwerk aber das nehme ich gerne in Kauf wenn dafür mein Portemonnaie am Ende des Monats keine Spinnennetze hat weil ich mein Geld nur noch zur Werkstatt trage, vom zeitlichen Aufwand Mal ganz abgesehen

beim thema rost:
->wenn der 8 jahre alt ist nimm die karre vernünftig auf die bühne.
die meisten werden gut aussehen aber es kann auch mal sein dass du einen wiesenparker erwischst oder eine karre die nach einer salzfahrt ungewaschen wochenlang nicht bewegt wurde und vielleicht gammel an der karosse oder den bremsleitungen oder wo hat

ansonsten ist das ein technisch recht einfaches grundehrliches auto. einfacher kleiner dreizylinder motor wie ihn verschiedene japaner schon jahrelang bauen. keine direkteinspritzung, kein turbolader.

bemsen vorne verschleißen wohl recht schnell zumindest werden sie bei vielen kunden in vertragswerkstätten schnell mal bei 20, 30tkm ausgetauscht - ob das wirklich nötig war das weiß nur derjenige der vorher mal selbst nachgemessen hat.....(gerne ist das nämlich geldmachere...und wenns an die bremse geht sagt der kunder immer JA, was bleibt ihm schließlich übrig...)

verbrauch ist sehr niedrig. du kannst den mit 4-4.5 litern bewegen. selbst auf der autobahn dank gutem cw wert und wenig stirnfläche sind 4.5 liter möglich.
durchzug ist wenn eine person drin sitzt ok, und wenn steigungen sind und man nicht lahm sein möchte muss man ihn halt drehen.
mit 2 oder 3 personen drin merkst schon dass dort nur ein schwaches motörchen drin ist. gleiches auch wenn du auf der autobahnauffahrt durchbeschleunigen mußt. in hohen gängen geht da nicht viel, in niedrigen gängen merkst zwar dass er hochdreht aber irgendwie mußt ja erstmal auf die 90 kommen mit denen der lkw oder was von hinten herannaht. ist aber einfach gewohnheitssache - bist ein stärkeres auto gewöhnt wirst dich halt beim auffahren auf eine dicht befahrene autobahn etwas gewöhnen müssen.

llärmnivau ist insgesamt ok. klar könnte er leiser sein und bei bestimmtem tempo hast auch ein leichtes drönen aber das haben so kleinstwagen im grunde alle und auch viele kleinwagen. notfalls kannst auch irgendwo nachdämmen, wenn du dich traust hier und dort was zu zerlegen.

austattung:
die nackte basis..also das ehemals 6990€ modell....ist echt nackt.
->keine klima - nervig im winter wg entfeuchtung, nervig im sommer wenns sehr heiß ist man fährt mit klima doch konzentrieter
->kein radio: die meisten haben aber eines einbauen lassen. selbst wenn nicht hat er glaub immer eine radiovorbereitung womit ein nachrüsten kein thema ist
->zv fehlt der nackten basis auch. fährst allein ist das latte, kutschierst du ständig 2 kinder wirds nerven....ggf läst du die karre dann einfach unversperrt. nachrüsten gibts anleitungen im netz zu - ist aber schon etwas aufwand

iich würd beim gebrauchten schon was höheres nehmen als die nackte basis eben um klima und zv zu haben. die preisunterschiede ab einem gewissem alter sind meist marginal.

fahrverhalten:
iich glaub ab erstem facelift haben sie irgendwas verbessert. dennoch hat man halt versucht die karre komfortabel fahren zu lassen - magst du es eher satter bist ggf mit leichter tieferlegung gut beraten (kostet nicht die welt).

llaufleistung:
die karre sind echt zäh ich hätte kein problem da einen jenseits der 100tkm zu kaufen. ich würd einen bogen um karren machen die gewerblich zugelassen werden (pflegedienst, pizzadienst etc pp. das war dann ständiges ein und austeige, anlassen, oftmals wechselnde fahrer etc pp). private ersthand und vielleicht NICHT grad vom opi der nicht mehr kuppeln konnte.

Ich habe meinen 1.2 Klassik Kollektion+ von 2015 nun verkauft. Die Geschichte mit der kaputten Lichtmaschine hat mir den Spaß am Space Star ziemlich verdorben, auch wenn er bestimmt noch einige Jahre und Kilometer zuverlässig läuft. Außerdem brauchte ich ein Familienauto.

Bis zum Verkauf mit 136689 km war die Lichtmaschine und das gebrochende Schlüsselgehäuse die einzigen kaputten Teile. Luftfilter, Zündkerzen, Öl, Bremsflüssigkeit - das war´s. Nichtmal an eine einzige Glühlampe kann ich mich erinnern. Und das Öl war jetzt, 18 Monate bzw. etwas mehr als 5000 km nach dem letzten Service, immer noch über der Max-Markierung, so wie es eingefüllt wurde.

Anfangs war ich bis zu 40000 km im Jahr unterwegs, in den letzten 8 Monaten waren es nichtmal 2 Tankfüllungen. Und so habe ich den Space Star jetzt mit 6 Monate überzogener Inspektion, Ende April abgelaufenem TÜV, den ersten Bremsen, den ersten Sommer-/Winterreifen (die haben´s auch hinter sich), leerem Tank und 10 Monate nicht mehr gewaschen abgegeben.

Gelaufen ist er jedenfalls bis zuletzt tadellos, 3,4 l/100 km stehen noch im Langzeitspeicher für die letzte Tankfüllung, 3,49 l/100 km waren es insgesamt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 19 Cent/Kilometer inkl. Versicherung, Wertverlust, Wartung, Kraftstoff etc..

2600 € habe ich bekommen. Letztes Jahr im Juli wurden mir 2000-3000 € angeboten (am wenigsten vom Mitsubishi-, am meisten vom Toyota-Händler). Für mich war es so am besten. Ich dachte auch kurz an einen Privatverkauf, aber da hätte ich aus meiner Sicht den Kundendienst (470 € Angebot von Mitsubishi, 230 € von einer freien Werkstatt) und den TÜV neu machen lassen und das Auto etwas aufbereiten müssen. Mit dem Risiko, dass noch eine böse Überraschung kommt (z.B. neue Bremsen vorne, die wurden mir letztes Jahr in der Toyota Werkstatt schon bemängelt). Und mit noch etwa 5 Litern im Tank hätte ich ihn an privat auch nicht abgegeben.

Gäbe es den Space Star noch so wie vor 7 Jahren mit den kurzen Stoßstangen, einem gefälligen Design, ordentlichem Motor ohne künstliche Leistungsbeschränkung und einer für mich passenden Ausstattung - ich würde mir sofort wieder einen kaufen, wenn er noch zu meinem Einsatzzweck passen würde. Aber leider trifft nichts davon mehr zu und obwohl der Space Star die Entwicklungskosten längst eingespielt haben dürfte, steigt der Preis auch in immer größeren Schritten.

Das neue Auto ist ein Suzuki Swace Vorführwagen. Ein familientauglicher Kombi (Toyota Corolla TS 1.8 Hybrid mit Suzuki Emblemen) mit Vollausstattung (einzige Option wäre die Farbe) zu einem vernünftigen Preis (verglichen mit anderen Kompakt-Kombis) und der Aussicht auf Verbrauchswerte zwischen 3,5 und 4,5 l/100 km.

Gibt’s Langzeit Erfahrung mit Korrosion? Bekomme nächste Woche noch ein als Tageszulassung. Der sollte auf jeden Fall 8 Jahre fahren ohne große Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen