Mitsubishi gut?
Hallo Leute,habe noch nie Mitsubishi gehabt,noch nicht mal probefahrt.Suche mir einen Wagen der sparsam ist und selten kaput geht.Da hat man mir geraten Mitsubushi Charisma zukaufen,so c.a. für 4000eur. könnte man in guten zustand mit ungefähr 90.000km.drauf B.J.1998 kaufen. Könnt ihr bitte helfen,falls jemand den Wagen hat.Oder gibt es vieleicht auch andere Modelle die gut wären? Danke im Vorraus.
43 Antworten
Hallo!
ich fahre einen Space star 1,9 DID rund 200.000km auf der uhr . 6 jahre alt und KEIN rost und KEINE grossen Mängel.
Sparsam ist er zugleich auch.
gruss
Mitsubishi = gut????
Hallo nochmal,
also bisher bin ich mit meinem Wagen ja sehr zufrieden, wie ich auch oben schon erwähnt habe. Aber heute kam dann der Schock für mich!
Habe heute die 165t km Sicherheitsinspektion machen lassen und dort wurden wohl folgende Mängel festgestellt:
1. Unterboden stark rostig/besonders Querträger u. Längsträger vo.
2. Linker Antriebswellenwedi im Getriebe ölt
3. Lenksäule klappert (--> Was bedeutet das? Ist das wichtig sprich gefährlich oder nur "fürs Ohr"??)
4. vorderes Auspuffrohr schlecht/kommt demnächst (--> ist damit das gesamte Rohr bis zum Endschalldämpfer gemeint oder warum soll dieses Rohr allein schon 240 EUR kosten??)
Boah.... das hat mich umgehaun. Ganz zu schweigen von den 250 EURO für diese Inspektion (zusätzlich habe ich alle Keilriemen wechseln lassen) Allein der Auspuff + Lenksäule und das Leck an der Welle sind wohl mit ca. 800 EURO zu verbuchen!! Und dann noch der Schock mit dem Rost!! Ich lasse meinen Lancer jährlich dort in der Vertragswerkstatt warten und habe jedesmal gefragt wie es mit Rost aussieht. Ich bekam immer die Antwort "alles in Ordnung, der fährt noch lange weiter" und nun plötzlich quasi die Krebsdiagnose.
Die Werkstatt meinte gegen den Rost kann man sehr schwer etwas machen weil wohl sehr vieles demontiert werden muss um dort überhaupt ran zu kommen (sprich zu teuer). Ich muss im März 2007 zum TÜV.
Muss ich mir da jetzt Angst machen oder klingt das schlimmer als es eigentlich ist? Kann jemand mit entsprechender Erfahrung / Ahnung mir Ratschläge geben bzw. sagen ob das bei einem Lancer bzw. Mitsubishi "normal" ist???
Falls ja, bin ich nun doch herbe enttäuscht von dem Wagen. Mal eben 800 EURO für eine Reperatur + vermutlich hohe Kosten für Rostbehandlung + große Inspektion mit Zahnriemenwechseln im nächsten Jahr sind mir dann doch sehr sehr zu viel für den Wagen (10 Jahre alt). 🙁
Ich bin nun erstmal derbe enttäuscht 🙁
Ralf
@LancerEVO
Hallo,ich kann Dir nur den Ratschlag geben das Auto schnell loszuwerden..
Ist nichts gegen Mitsu sondern gilt für jedes Auto.
Mir ist ähnliches vor kurzem passiert war ein Toyota.
Immer Fachwerkstatt immer gutes Öl,top gepflegt..
Motor 1a ..
Und dann sollte nach 12 Jahren (Bj94) Wasserpumpe erneuert werden und andere Teile weil ich wollte das Auto noch lange fahren..
Gesagt,getann.Rechnung über 1000 Euro.
Nach zwei Tagen auf der AB Motorschaden,kein Wasser drin.
War ein Leck,von der FACHWERKSTATT nicht richtig gemacht.
Mußte fast heulen..Geld weg, Auto weg..Aus die Maus.
Das passiert mir nicht nocheinmal.
Max.100000km und 6 Jahre alt dann weg damit egal wie gut das Auto ist..Sonst kann das eine teure Liebe werden..
Also verkaufe das Teil,besser heute wie morgen.
MfG
Auch ich fahre einen Mitsu (Lancer Kombi CAOW Bj 96 1.6 GLi 113 PS) - und kann das Auto leider nur bedingt weiterempfehlen - höchstens an anspruchslose Fahrer! Zwar sind die Vordersitze bequem, der Platz vorne ausreichend, das Auto robust und auch nicht besonders durstig - dafür ist der Motor (16V) sehr laut und sehr zäh (alleine (100 kg) gehts ja grade noch, aber mit meiner Frau (65 kg) und meinen zwei Kindern (20 kg + 12 kg) an Bord - da kommt die Karre überhaupt nicht aus dem Knick! Von 60 auf 100 in über einer Minute... Dazu kommt noch ein fast schon unkomfortabel straffes Fahrwerk (serienmäßig!) und nicht allzuviel Platz auf der Rücksitzbank (mit dem Kindersitz meiner Tochter hinter mir muß ich (1,85 m) den Sitz so weit vorstellen, daß ich mit den Oberschenkeln lenken könnte)! Und warum die Lautsprecheröffnung im Armaturenbrett (für die Mittel-/Hochtöner) so weit unten eingebaut sind und auch noch NACH UNTEN gerichtet sind, ist ein Geheimnis der Japaner!!! Aber bei dem Radau, der im Wagen während der Fahrt herrscht, ist eh nur LoFi (Low Fidelity, das gegenstück zu HiFi High Fidelity) drin! Und das selbst bei meiner niedertourigen Fahrweise!!! Übrigens: Hochtouriges Fahren bringt -zumindest bei dem Motor- nichts, außer daß er säuft! Was er aber auch auf der Autobahn macht, wenn man schneller als 120 fährt (eigene Erfahrung!)... Der Motor hat übrigens noch EURO1 und läßt sich nur gegen einen neuen Kat auf Euro2 umrüsten (Kaltlaufregler gibt's für das Modell nicht, da hab' ich schon nachgeforscht).
Neue Ersatzteile sind (wie bei den meisten Asiaten) nicht billig und gebraucht bzw. vom Schrottplatz nur schwer zu bekommen.
Mein Fazit: demnächst heißt es Lancer adieu (hoffentlich finde ich wen, der mir für die Karre einen akzeptablen Preis zahlt)! Als Nachfolger hab' ich mir den Vectra A auserkoren. Da kann man noch einiges selber machen, Ersatzteile gibt's an jeder Straßenecke, und er ist groß und komfortabel.
Ähnliche Themen
Hallo Thomasbaerteddy,
erstmal herzlich willkommen hier bei Motor-Talk!
Also mal ehrlich, wenn dein Lancer wie beschrieben über 1 Minute von 60 auf 100 Km/h braucht, bist du da nicht mal auf die Idee gekommen, dass dort etwas mit dem Wagen nicht stimmen kann?? Das ist in der Tat viel zu lange oder du hast einen Drang zum übertreiben 😉 Ist alles eine Frage der Erfahrungswerte mit anderen Wagen um die Leistung zu vergleichen. Hattest du vorher vielleicht einen wesentlich stärkeren Wagen? Mein Lancer (mit "schnuckligen" 75 PS) benötigt dafür jedenfall DEUTLICH unter 1 Min. auch voll beladen.
Aber die Sache mit dem Platz auf der Rückbank kann ich dir auch bestätigen, ich mit meinen 1,9m habe normal den Fahrersitz auf der letzten Raste eingestellt. Hinter mir kann dann eigentlich keiner mehr sitzen, oder ich lenke auch mit dem Oberschenkel 🙄
Das der Motor nur Euro1 hat ist natürlich sehr ungünstig aber soetwas weis man doch schon vorher oder? Mein Lancer Bj. 03/96 hat jedenfalls bereits Euro2 Norm sonst hätte ich ihn mir auch nicht gekauft.
Naja, aber mal sehen, wegen oben beschriebener Rostprobleme muss ich mich nun auch bald entscheiden ob ich den Wagen weiter behalten werden...
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
danke für Dein Posting!!!
Nein, das mit Euro1 wußte ich vorher nicht!! Ich hatte mir das Auto bei ebay ersteigert und mich halt nur auf diverse Testberichte (ADAC Gebrauchtwagen Spezial sowie AutoBild & TÜV Auto Report (?)) verlassen... Ich kannte das Auto halt nur theoretisch... Das Problem war: ich brauchte dringend ein anderes Auto und hatte nicht groß Zeit, tausend Autos anzugucken und probezufahren... Desweiteren dachte ich, daß es für den Wagen -im Falle von Euro!- einen Kaltlaufregler gäbe...
Ob das mit der Beschleunigung normal ist, weiß ich nicht. Kann auch sein, daß es 40 Sekunden sind (ich sitze nicht mit der Stoppuhr im Auto... 😉 ). Auf jeden Fall ist der Motor sehr zäh... und sehr brummig...
Das Auto, das ich vorher hatte (Kadett E, 1.8i 90 PS), zog jedenfalls besser. war leiser und genauso sparsam.
Eine Sache stimmt allerdings wirklich nicht: im Leerlauf (bei kaltem Motor) ist die Drehzahl ziemlich hoch (nicht nur nach dem Anlassen, sondern auch wenn ich halte) und wird dann nach (pi mal Daumen) einer halben Minute langsam auf normales Niveau abgesenkt. Bei warmen Motor tritt dies selten bis gar nicht auf.
Und beim Gasgeben neigt der Motor dazu, sich zu "verschlucken", wenn ich nicht herzhaft Gas gebe (bei kaltem wie auch bei warmen Motor). Woran das liegt, weiß ich nicht (bin kein Bastlertyp und auch kein KFZ-Mechaniker ;-) ). Und nein, ich habe leider keine Möglichkeit, die Elektronik/Fehlerspeicher auszulesen - und auch keine große Lust, eine Werkstatt aufzusuchen, da ich kein Geld für eine (größere) Reparatur habe 🙁 ...
Bei den von Dir beschriebenen Rostproblemen würde ich die Karre abstoßen! Für das Geld, was Du da reinstecken mußt, bekommst Du schon fast wieder einen neuen (gebrauchten) Lancer (die Autos sind halt nicht sonderlich begehrt... 😉
Gruß,
Stephan
Hallo Ralf,
mir fällt da noch was ein: fahr doch einfach mal rotzfrech beim TÜV vor und warte ab, was die meinen. Oder laß' beim ADAC einen Gebrauchtwagen-Check machen. Kann nämlich sein, daß die Werkstatt übertreibt!
Sowas ähnliches ist mir auch schon mal passiert: ich hatte vor Jahren einen Peugeot 205 XSD (war bislang mein bestes Auto!!!), gekauft beim Vertragshändler und dort auch alle Inspektionen machen lassen. Auch da hieß es immer: alles in Butter!, und auf einmal hatte der Wagen -zig Mängel! Da ich die Kiste eh verkaufen wollte (da sich Nachwuchs angekündigt hatte...), ließ ich das NICHT machen, sondern ging zu einem damaligen Bekannten, der KFZ-Mechaniker war - und siehe da! die Werkstatt hatte maßlos übertrieben (aus einer defekten Ventildeckeldichtung machte das Autohaus eine defekte Zylinderkopfdichtung...)! Ein weiterer Klopfer war: beim Einlegen des Rückwärtsganges knirschte es jedesmall - laut Autohaus normal - "Der ist halt nicht synchrnisiert". Der Käufer (der sich speziell auf dieses Modell eingeschossen hatte und ein 205-Freak war) konnte darüber nur den Kopf schütteln...
Also, verlaß' Dich nicht unbedingt auf die Werkstatt!
Gruß,
Stephan
Mitsu meine Meinung
Ich fahre nach einem Space Wagon GDI 2,4 BJ 2000 jetzt den zweiten Mitsu, einen Lancer Kombi Sport 2,0 aus dem Jahre 2003.
Für beide Autos gilt: Neu hui, nach drei Jahren Pfui. Beide hatten Rostprobleme an den schwarz lackierten Fenterrahmen, der Lancer zusätzlich an den Türschwellern. Beide alterten subjektiv sehr schnell was sich durch Klappern, Quitschen und "ausgeleierte" Lenkstockhebel beim Lancer oder lockere Sitze und abfallende Armlehnen beim Space Wagon äusserte.
Regelmäßig gab es Reparaturen wie z.B. Achslager, Bremssattel, el. Fensterheber, Heckwischermotor, Lambdasonde und so einiges mehr. Zwar alles auf Garantie beseitigt (abgesehen von der Lambdasonde) aber trotzdem lässt es nichts gutes erahnen.
Meines Erachtens ist Mitsubishi auch zu teuer, zumindest am Neupreis gemessen. Andere Hersteller bieten zu gleichen Preisen zum Teil einfach modernere Autos.
Der Wertverlust ist extrem, mein Lancer sollte nach 24 Monaten gerade mal noch 8900 Euro bringen, bei einem NP von 21000 Euro und guter Pflege.
Wenn ich den jetzigen Lancer mit dem gleich alten Mondeo Tddi vergleiche, steige ich viel lieber in den Mondi. Da klappert nichts, da ist nichts ausgeleiert, der ist zumindest während der Fahrt leiser und wirkt einfach sehr viel wertiger als der Lancer, der sich wie eine Billigschranze fährt.
Also ich muß schon ein sehr gutes Angebot von meinem Mitsu-Händler bekommen um nochmal einen zu kaufen.
Gruß
schmidti
Kann es ja kaum glauben ein Lancer 2003 für 21k?
War der vergoldet?
Bist doch selbst schuld soviel zu bezahlen..
Und Recht hast Du, das ist der Wagen nicht wert.
Bleibt die Frage warum Du soviel bezahlt hast?
Ich habe für meinen 2006er 2.0 mit z.B Klimaaut.,Sitzheizung,CD-Radio und Kleinigkeiten 15k bezahlt.Noch Fragen?
Da wird meine Rechnung nach 24 Mon ganz anders aussehen..Habe auch lange gesucht aber für den Preis ist die Preis/Leistung unschlagbar.
MfG
Zitat:
Mir ist ähnliches vor kurzem passiert war ein Toyota.Immer Fachwerkstatt immer gutes Öl,top gepflegt..
Motor 1a ..
Und dann sollte nach 12 Jahren (Bj94) Wasserpumpe erneuert werden und andere Teile weil ich wollte das Auto noch lange fahren..
Gesagt,getann.Rechnung über 1000 Euro.
Nach zwei Tagen auf der AB Motorschaden,kein Wasser drin.
War ein Leck,von der FACHWERKSTATT nicht richtig gemacht.
Mußte fast heulen..Geld weg, Auto weg..Aus die Maus.
Also wenn mir eine Werkstatt fusch einbaut und mein Wagen verreckt dann bekommen die aber Post von mein Anwalt wenn sie sich davon nix annehmen .
Erstmal: Ein A Vectra ist keine wirkliche Alternative zu einem Mitsu. 😉
Meine Frau fährt einen 93er Colt mit jetzt 187000 km. Minimale Wartung, minimale Reparaturen und selbst der Rost hält sich für ein Auto dieses Baujahres noch in Grenzen. Da hätte ich bei meinem C in dem Alter schon zum 2. mal den Unterboden ausgeschweißt. 😁
Der Colt hat jetzt noch TÜV bis 3/2008. Natürlich werden wir jetzt keine großen Reps mehr durchführen. Solange er läuft ist gut. Wenn nicht, dann muß ein neuer Gebrauchter her. Tendiere schon zu einem Colt der 98/99er Serie.
Aber leider bekommt man heute keine solchen robusten Autos mehr. Die Zeiten sind wohl vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von Thomasbaerteddy
Hallo Ralf,
mir fällt da noch was ein: fahr doch einfach mal rotzfrech beim TÜV vor und warte ab, was die meinen. Oder laß' beim ADAC einen Gebrauchtwagen-Check machen. Kann nämlich sein, daß die Werkstatt übertreibt!
....
Keine Sorge, ich bin danach gleich zu einer anderen (freien) Werkstatt gefahren und habe mir das mit dem Meister zusammen angeschaut. Er meinte das sei für ein 10 Jahre altes Auto normal... Nunja, am hinteren Träger wurde dort mit einem Schraubenzieher an diversen Stellen gekratzt und dadrunter ist es rostig rot! (--> Auch eine Sauerrei, dass die Werkstatt überall mal rumgekratzt hat und dann nichts wieder versiegelt hat!) Also ich werde nun erstmal beim Bekannten (der hat eine Grube) mich mal ranmachen, das soweit es geht abzuschleifen und wieder schwarzen Unterbodenschutz draufmachen. Dann hoffe ich, dass der TÜV dort nichts bemängelt.
Danach werde ich mich wohl erstmal umsehen nach einen neuem Wagen. Mal sehen, was der Geldbeutel so zulässt... Aber ob es wieder ein Mitsubishi wird, das weis ich noch nicht. Der Galant sieht zwar sehr gut aus, ist mir aber zu teuer bzw. zu groß. Und mit dem Colt... ich weis nicht so recht. Jedenfalls werde ich vorher mal gründlich rechnen, was das neue Fahrzeug im Unterhalt kosten wird...
Aber mal wieder back-to Topic:
Wie man hier im Forum sieht, bzw. ich auch von vielen Bekannten weis, sind die alten Mitsubishis wohl sehr robust. Haben selten Probleme, kaum Rost etc.. Wie es mit den heutigen Wagen aussieht kann man natürlich noch nicht genau sagen.
Warum mein Lancer nun so ein "Rost-Problem" hat, weis ich natürlich nicht. Aber es ist sehr ärgerlich. Sicherlich könnte man dort etwas machen, aber ich denke/befürchte, dass mich der Wagen in den nächsten Jahren viel Geld kosten wird. Dazu ist er dann doch nicht "mein Traumwagen" 😉 Und bevor ich nachher garnichts mehr dafür bekomme, schaue ich mich nun schon mal um ob ich einen würdigen Nachfolger finde.
Gruß
Ralf
Hallo erstmal,
Mein ehemaliger Eclipse Bj. 93, 246tkm war bis zum Schluß ein absolut unproblematischer Kollege. Außer einem kaputten Kühler und den üblichen Verschleißteilen war da nie was dran, und der Wagen hat bei mir wirklich nichts geschenkt bekommen. Lediglich die Bremsen waren meiner Meinung nach unterdimensioniert und die Verarbeitung im Innenraum ließ teilweise zu wünschen übrig. -Allerdings muß man auch bemerken daß der Wagen für Bj. ´93 wirklich üppig ausgestattet war, und das serienmäßig (Tempomat, klima...). Rost war nicht wirklich ein Problem, nur einer Stelle am Radlauf fängt er jetzt durch eine Beschädigung an zu rosten. Der Wagen steht jetzt allerding schon eine weile, springt plötzlich nicht mehr an und keine WS kann genau sagen warum, und den Wagen einfach so mal zur WS schleppen kann schnell in einem finanziellen Desaster ausarten. -Und genau da liegt das Problem der alten Japaner. Viele Modelle aus Japan sind grundsolide, aber kommen sie in die Jahre übersteigen Inspektions- oder kleinere Reperaturkosten schnell den Restwert des Fahrzeugs und da hört der Spaß einfach auf. Gebrauchte Ersatzteile sind ebenfalls oft ein Problem, entweder garnicht erhältlich, oder die Verkäufer wollen den kram vergoldet haben.
Vor dem Eclipse fuhr ich unter anderem einen Civic CRX (erstes Modell Bj. 85) -Was soll ich sagen, ich trauer dem Hobel heute noch nach, da konnte kein normaler GTI mithalten.
-Ich würde mir prinzipiell sofort wieder einen Mitsubishi (o. allgemein Japaner) kaufen, allerdings finde ich daß in den letzten 5 Jahren die Modellpalette irgendie am deutschen Markt vorbeientwickelt wurde, weshalb ich mittlerweile mein erstes deutsches (Ungarisch wär passender) Auto fahre.
Aber das ist wie so vieles Geschmackssache.
Dazu kommen auch noch die ernorm hohen Einstufungen der Versicherungen bei den Japanischen Coupès, echt schade.
Immer wieder MITSUBISHI
Ich habe einen Spacestar Modell 2000 BJ Dez 99 1,3l Importmodell (Keine Seitenairbags) Der wagen hat jetzt 225000 km runter.
Reparatur: 1* Kupplung 480,00 €, eine Spiralfeder vorn rechts (Eigene Schuld) 118,00 €, Querstabilisator Gummis mit Führungsschraube beide Seiten erneuert - auf einer Seite waren die Gummis rausgefallen - Werkstatt empfahl beide Seiten zu machen 110,00 €
Ich glaube 3* Beläge und 1 * Scheiben
Immer Wartung und Sichheitsdienste nach Plan bis heute. Jetzt das zweite mal TÜV - ohne Mängel.
Getankt: Immer gleichen Sprit. Shell V-Power. 2te mal Zahriemenwechsel (alle 90.000) zusäatzlich zur Wartung 105,00 €
Steht auf der Strasse - kein Rost Motor läuft leise, gleichmässig und ruhig. Kein Öl tritt aus- Motor siet aus wie nur eingestaubt wenn Du verstehst was ich meine.
Mein bestes Auto was ich hatte allerdings reiner Streckenwagen. Würde ich mir sofort wieder kaufen.
Der Wagen wird leider nicht mehr gebaut
Gruss Hajo
Also ich kan zu Mitsu nur sagen das sie Ok sind.
Sie Laufen und das mit den Rost Problemen naja.
Das Liegt glaube ich auch oft daran das wenn man nen Steinschlag in den Radläufen an Doofen stellen hat das da der Wagen anfängt zu Gameln.
Hatte damals nen Preldue der war auch an den Radläufen Am Rosten!!!
Habe auch schon viele Golf gesehen und andere die aus gleichen Bj. waren.
Die Gammeln auch das ist bei alten Autos so ^^
@ROCKTT
Also bei dem Eclipse kann es sein das es das Benzin pumpen Relai ist..
Mein Bruder hatte das Bei seinem Lancer GTI(C50)
Würde das mal versuchen^^
MFG