Mit Zweitaktöl K-Jetronic und andere alte Einspritzungen REINIGEN!
"API TC" Zweitaktöl auch 4 Taktern ins Benzin beimischen.
Eine Lebensversicherung für alte Audi mit K-Jetronic.
Damit werden alte verharzte Einspritzdüsen und K-Jetronic
Mengenteiler wieder topfit und sauber.
(Vorraussetzung natürlich Benzinfilter getauscht und Tank nicht voller
alter Ablagerungen oder Rost...)
Die Mercedes Szene spricht da auch schon länger sehr positiv drüber, bei Mercedes ist das auch ein heißes Thema wegen
deren 6 Stempelpumpen und empfindlichen Mengenteilern in den älteren 280SE / 450SE Benzinern usw......
Fremdforenlink enfernt.
Mcaudio
MT Moderation
übrigens
ich kann das bei meinem Peugeot 604 Gti mit K-Jetronic bestätigen (Gerade auch in längeren Abstellphasen ein perfekter Korrosionsschutz),
ein Segen für Mengenteiler und Vergaser sowie Beschleunigerpumpen und mechanische Kraftstoffpumpen,
keinerlei Korrosion und Austrocknung mehr, vor allem wenn das leidige E10 Benzin kommt ist das heutige vollkommen qualmfreie API TC Zweitaktöl ein Segen für die alten Motormaterialien die mir Kraftstoff- Aerosol oder reinem Kraftstoff direkt in Kontakt kommen.
Ferner werden die oberen Zylinderanteile hervorragend zusatzgeschmiert und von Verkokung und Verharzung befreit.
Gerade bei hochbelasteten älteren Motoren eine feine Sache.
Die Verkrustungen von Kurzstreckenfahrten verschwinden von Ventilen
und dem Brennraum.
Die Alfa Romeoleute mit deren empfindlichen ultrateuren Spica 8 Stempelpumpen (Alfa Montreal V8) (So ein Ersatzteil kostet 3500 Euro!)
rettet das API TC Zweitaktöl (regulär zugemischt 1:100 bis 1:150) vor ständigen und teuren Reparaturen an Düsen und Pumpe....
Die fahren alle das Zeug wegen dem heutigen korrosiven Sprit.
Übrigens Koller und Schwemmer (der bekannte
Oldtimer Boschdienst Nürnberg)
bestätigt das offenbar mit dem Zweitaktöl
bei älteren 4 Taktern....
kein doofer Scherz also!
Übrigens
1:100 oder 1:150 gemischt
qualmt das heutige hochwertige API TC Zweitaktöl kein
bisschen mehr. Kat Neutral ist das Zeug auch.
Die Hersteller garantieren es, weil es längst KATS für Zweitaktmotoren
z.B. in Booten und Schneemobilen gibt. darum unbedenklich und qualmfrei.
Das hochdetergente heutige Zweitaktöl
( Öl-Norm: API TC) ist eine Universalwaffe gegen Verharzung und
Benzinzersetzungs-Ameisensäurefraß.
Erst recht weil 2011 das E10 kommt, welches die K-Jetronic in kürzester Zeit ruiniert. (Mengenteilermembran wird zerfressen)
Das Zweitaktöl neutralisiert diesen Fraß.
Auch mit dem unsäglichen E10 Ökosprit.
Netter Nebeneffekt bei Autos ohne KAT , der Auspuff
hält durch den abgelagerten Ölnebel im Rohr viel länger 🙂
Viele
Grüße
Hannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
E10 "Schutz-Additive" für ältere Autos...das ganze braucht man nicht wenn man Zweitaktöl hinzukippt. 🙂
Braucht man auch ohne zweitaktöl nicht!
Zitat:
Das ist Fakt.
Ich habe einen gartenzwerg im garten. Dieser hält velociraptoren ab. Holt euch einen gartenzwerg, wenn euch das leben eurer kinder oder haustiere lieb ist. Ich habe keine velociraptoren mehr im garten, seit ich einen gartenzwerg besitze. Meine langjährige erfahrung zeigt, dass einzig gartenzwerge die velociraptoren sicher abhalten können!
Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt steven spielberg - der kennt sich mit velociraptoren aus.
Das ist Fakt.
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
ihr seid alle doof, wisst ihr das :P?Ist doch sinnlos...
Naja, Es ist in sofern nicht sinnlos hier etwas gegenzurudern, da motor-talk schon ein relativ stark frequentiertes forum ist, und auch in suchmaschinen ganz oben landet. Irgendeine arme wurst ohne tieferen sachverstand wird also früher oder später über diesen marketinggag für das schlangenöl pardon 2-takt-öl stolpern und das ganze glauben, und sich schlimmstenfalls damit den kat ruinieren.
Stellt man im selben thread aber ganz kräftig dar dass das eigentlich blödsinn und mit vorsicht zu genießen ist, verhindert man unter umständen dass irgendeine arme seele einen möglicherweise folgenschwerenfehler begeht... Im günstigsten falle belastet das nur den geldbeutel minimal.
gut argumentiert. Das habe ich so nicht gesehen. Ich bin muede. Ich bin entschuldigt 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Braucht man auch ohne zweitaktöl nicht!Zitat:
E10 "Schutz-Additive" für ältere Autos...das ganze braucht man nicht wenn man Zweitaktöl hinzukippt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ich habe einen gartenzwerg im garten. Dieser hält velociraptoren ab. Holt euch einen gartenzwerg, wenn euch das leben eurer kinder oder haustiere lieb ist. Ich habe keine velociraptoren mehr im garten, seit ich einen gartenzwerg besitze. Meine langjährige erfahrung zeigt, dass einzig gartenzwerge die velociraptoren sicher abhalten können!Zitat:
Das ist Fakt.
Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt steven spielberg - der kennt sich mit velociraptoren aus.
Das ist Fakt.
😁 You made my Day...
Waaaahahahahaha
Zum Thema:
Ich empfehle dazu noch folgendes:
Sportluftfilter, Spritsparmagnete, Turbo Whistler und blauen Getriebesand! 😉
Und noch ein Vorschlag:
Unterlasst gefälligst die Reparatur eurer nach 400Tkm und 22 Jahren ausgelutschten Ventilschaftdichtungen. Denn Konfuzius sagt, durch Öl im Auspuff hält dieser länger 😁
Nochdazu der Tuning Effekt! Ey Alda isch hab blaue Abgas!
😁 😁 😁 😁 😁 😁
... einfach Göttlich ...
LG, Frank
Ähnliche Themen
Schüssler-Salze wirken auch....
...wenn man dran glaubt!
Und man kann jemanden,der von der Wirkung überzeugt ist,nicht vom Gegenteil überzeugen, egal welche Argumente angeführt werden. Trotzdem würde die niemand nach ner Schußverletzung unbedingt als ultimative Weisheit und einzig wahre Hilfe empfehlen.
20+ Jahre alte E-Düsen sind einfach fertig und Punkt.Neu macht da schon Sinn...
Zitat:
Original geschrieben von D-Jetronic Bezwinger
Tja, macht Ihr nur schön Scherze.
Wer macht denn hier Scherze? Sag bloß, du hast noch keinen Gartenzwerg? 😉
Zitat:
Ihr könnt ruhig lachen.
Nun, das tun wir. Ich möchte mal bildlich werden:
Monitor, Tastatur sowie Schreibtisch im Umkreis von 2m meiner Wirkungsstätte besudelt, Hoher Puls, tränende Augen, Roter Kopf..was tust du mir an...hach hab ich gelacht 😛
Das einzige, was an diesem Thema derzeit unseriös ist, sind die Argumente der "Öl-Gegner". Der TE führt seine Diskussion sachlich mit Quellen. Mich interessieren hier keine Gartenzwerge, solchen Dünnsch kann man sich schenken, wenn man keine Argumente bringen kann.
Happy welcome, next generation!
Mit Korrosion nichts mehr am Hut und der Industrie gutgläubig hinterherschaun.
Dieser Kraftstoff kann nicht sonderbar gut sein.
Ich kann jetzt auch mal ein Bsp. in Sachen Biodiesel anbieten:
Betonmischer steht an einem heißen Tag an der Baustelle. Die Kiste läuft und läuf und.... geht fest. Astreiner Motorschaden durch Verkrustung in der Brennkammer - wodurch? Biodiesel.
Mein Beitrag dazu, das ich diese Alternativkraftstoffe alá Bio und Ethanol nicht ab kann.
Hier mal noch ein paar Auszüge von Leuten mit Ahnung:
Zitat:
Da Ethanol reinr Alkohol ist (C2H5OH) hat er keine zusatzstoffe die schmierend wirken könnten
Wie z.B. beim Benzin der Bleigehalt.
Zudem wirkt Ethanol entfettend...
Zitat:
Jeder Gummi hat eine Gewisse fechtigkeit durch die er seine elastizität bekommt. Wird ihm diese entzogen, wie z. B. duch Ethanol, wie er spröde.
Folgendes hört man von Renault über den Renault Mégane Grandtour 1.6 16V eco2 :
Zitat:
Da Ethanol mit Gummi und Kunststoffen reagiert und eine höhere Oktanzahl aufweist, werden Einspritzsystem, Ventile, Kolben, Zündkerzen, Kraftstofffilter, Kraftstoffpumpe und das Motormanagement modifiziert.
Schon klar, dass Audi vor über 20 Jahren vorraussehen konnte, dass irgendwann aggressiver Kraftstoff aus dem Zapfhahn kommt.
Das nur mal zum Thema Kraftstoff, weil hier der eine oder andere die Plörre in den Himmel hebt.
Stellt sich mir nur die Frage, für was man ein sogenanntes "Flexible Fuel Vehicle" braucht. Wenn der E-Sprit in geringer Konzentration nichts ausmacht, dann sollte doch auch das 2-Takt-Öl mit durchflutschen.
Jetzt bin ich auf eure Argumente gespannt.
Und: "Der Tankstellenwart hat mir Unbedenklichkeit versichert." zählt nicht.
Mein 22 Jahre alter PM mit 205000 Km und Monojetronik summt wie ein Bienchen und hatte vorige Woche beim TÜV einen Super Abgaswert.Ich wüsste nicht,warum ich Zweitaktöl reinkippen soll.Ausserdem heisst es doch,im Benzin sind Reinigungsaditive und Reibwertminderer zugesetzt.Das Öl kippe ich lieber in meinen 2Takt Roller wo es hingehört 😉 Ich habe auch keinen Garten und keine Kinder.Also brauche ich auch keinen Gartenzwerg 😁
Grüße
Ich beibe dabei. Mir sind nachweisbare Versuche und belegbare Quellen lieber, als Gartenzwerge, Getriebesand und Kolbenrückzugsfedern.
Zitat:
Original geschrieben von Nasenpfahl
Ich beibe dabei. Mir sind nachweisbare Versuche und belegbare Quellen lieber, als Gartenzwerge, Getriebesand und Kolbenrückzugsfedern.
Aber auch du führst den Bleianteil in bleifreiem Benzin an?
Korrosion schön und gut, das hat hier auch keiner bezweifelt. Hier zweifeln die Leute nur an, dass dieses Öl, und ganz klar hervorgehoben !Dieses Öl! solche Eigenschaften besitzt. Selbst wenn das so wäre, so schadet es doch direkt anderen wichtigen Bauteilen, wie der Lambda, dem Kat und und und.
Noch dazu:
Allein 2% Öl im Kraftstoff bewirkt eine rapide Herabsetzung der Klopffestigkeit...supertoll, nich?
Soviel zum Thema.
Und das Ganze nun mit Rapsölmethylester (Biodiesel) zu vergleichen (Giftstoff der Hippies) ist auch nicht richtig.
Zumal:
Vielleicht scherzen wir hier nur so, weil wir uns nicht von irgendwelchen Internetzitaten eines Zitats eines Doktoranden namens Tinkel blenden lassen?
Und ich bin auch schon mit meinem nicht umgerüsteten NG E85 gefahren..und? Nun, gefahren isser..und? Ja, gefahren isser? Und ich habe akribisch die Dichtungen im Auge behalten...und? Nüx.
Du kannst biodiesel nicht mit biobenzin vergleichen. Biodiesel ist ein gemisch aus verschiedenen methylestern - kurzum fettsäuren. Hier haben wir mal wieder einen typischen äpfel mit birnen vergleich. Es steht bio drauf also muss es ja das gleiche sein..
Zitat:
Mein Beitrag dazu, das ich diese Alternativkraftstoffe alá Bio und Ethanol nicht ab kann.
Was der bauer nicht kennt, frisst er nicht 🙄
Zitat:
Da Ethanol reinr Alkohol ist (C2H5OH) hat er keine zusatzstoffe die schmierend wirken könnten
Wie z.B. beim Benzin der Bleigehalt.
Zudem wirkt Ethanol entfettend...
Das beispiel zeugt von der fachkompetenz.
1.) Im benzin ist kein blei
2.) Benzin wirkt auch entfettend.
3.) Man kann in ethanol auch additive reinschütten... Was auch gemacht wird.
Die annahme dass benzin schmieren würde ist ein witz - wenn überhaupt, machen das die additive, und diese gibts auch in den bio-blends.
Die einzige gummimischung die nennenswert auf ethanol reagiert ist naturkautschuk, und den findet man allenfalls in oldies aus den 30ern.
Zitat:
Da Ethanol mit Gummi und Kunststoffen reagiert und eine höhere Oktanzahl aufweist, werden Einspritzsystem, Ventile, Kolben, Zündkerzen, Kraftstofffilter, Kraftstoffpumpe und das Motormanagement modifiziert.
Seufz, es reagiert aber eben nicht mit gummi und kunststoffen. Gebetsmühlenartiges runterleiern ändert daran nix. Benzin enthält weitaus entfettendere, korrosivere und lösendere stoffe als ethanol. Hexan, Methanol, Benzol.. 🙁
Zitat:
Wenn der E-Sprit in geringer Konzentration nichts ausmacht, dann sollte doch auch das 2-Takt-Öl mit durchflutschen.
Joar. Jeder motor der sich nen liter öl auf 1000 km gönnt mixt sich ja praktisch selbst so ein gemisch.
Die stammtischartige stimmungsmache gegen bio-kraftstoffe schmeckt mir hier nicht, das ist alles. Guckt euch mal die E85 zapfsäulen an tankstellen an. Ist da irgendwo korrosion zu sehen, oder ein schlauch durchgegammelt? Oder vielleicht mal plastikkanister mit scheibenwischwasser? Lösen die sich auf wenn man sie ein jahr stehen lässt? Plastikflaschen mit reinem spiritus vielleicht? Auch nicht? seltsam..
Zumal der gute mensch ja keine wirklichen quellen angibt, sondern nur irgendwelche doktor tinkels zitiert von denen noch nie jemand was gehört hat. Eine echte studie zu dem thema wär mir mal lieber.
Gruß
Der Motor meines Kumpels hat mit dem RP Motor (Monomotronik) im Passat 418000 Km gelaufen (ohne jegliche Zusätze) Beim Zylinderkopf Dichtungswechsel mal die Ventile angesehen.Verkokung vernachlässigbar.Auch die Schaftdichtungen sind noch bombendicht.
Wie kann ein Motor durch Verkrustung der Brennkammer festgehen ? Da kommt der Kolben normalerweise doch garnicht hin.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Der Motor meines Kumpels hat mit dem RP Motor (Monomotronik) im Passat 418000 Km gelaufen (ohne jegliche Zusätze) Beim Zylinderkopf Dichtungswechsel mal die Ventile angesehen.Verkokung vernachlässigbar.Auch die Schaftdichtungen sind noch bombendicht.
Wie kann ein Motor durch Verkrustung der Brennkammer festgehen ? Da kommt der Kolben normalerweise doch garnicht hin.
Grüße
Haste nich gelesen, dass es ein Betonmischer war?😁
Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen 😉