Mit Zweitaktöl K-Jetronic und andere alte Einspritzungen REINIGEN!

Audi

"API TC" Zweitaktöl auch 4 Taktern ins Benzin beimischen.
Eine Lebensversicherung für alte Audi mit K-Jetronic.

Damit werden alte verharzte Einspritzdüsen und K-Jetronic
Mengenteiler wieder topfit und sauber.

(Vorraussetzung natürlich Benzinfilter getauscht und Tank nicht voller
alter Ablagerungen oder Rost...)

Die Mercedes Szene spricht da auch schon länger sehr positiv drüber, bei Mercedes ist das auch ein heißes Thema wegen
deren 6 Stempelpumpen und empfindlichen Mengenteilern in den älteren 280SE / 450SE Benzinern usw......

Fremdforenlink enfernt.

Mcaudio
MT Moderation

übrigens
ich kann das bei meinem Peugeot 604 Gti mit K-Jetronic bestätigen (Gerade auch in längeren Abstellphasen ein perfekter Korrosionsschutz),
ein Segen für Mengenteiler und Vergaser sowie Beschleunigerpumpen und mechanische Kraftstoffpumpen,
keinerlei Korrosion und Austrocknung mehr, vor allem wenn das leidige E10 Benzin kommt ist das heutige vollkommen qualmfreie API TC Zweitaktöl ein Segen für die alten Motormaterialien die mir Kraftstoff- Aerosol oder reinem Kraftstoff direkt in Kontakt kommen.

Ferner werden die oberen Zylinderanteile hervorragend zusatzgeschmiert und von Verkokung und Verharzung befreit.
Gerade bei hochbelasteten älteren Motoren eine feine Sache.
Die Verkrustungen von Kurzstreckenfahrten verschwinden von Ventilen
und dem Brennraum.

Die Alfa Romeoleute mit deren empfindlichen ultrateuren Spica 8 Stempelpumpen (Alfa Montreal V8) (So ein Ersatzteil kostet 3500 Euro!)
rettet das API TC Zweitaktöl (regulär zugemischt 1:100 bis 1:150) vor ständigen und teuren Reparaturen an Düsen und Pumpe....
Die fahren alle das Zeug wegen dem heutigen korrosiven Sprit.

Übrigens Koller und Schwemmer (der bekannte
Oldtimer Boschdienst Nürnberg)
bestätigt das offenbar mit dem Zweitaktöl
bei älteren 4 Taktern....

kein doofer Scherz also!

Übrigens
1:100 oder 1:150 gemischt
qualmt das heutige hochwertige API TC Zweitaktöl kein
bisschen mehr. Kat Neutral ist das Zeug auch.
Die Hersteller garantieren es, weil es längst KATS für Zweitaktmotoren
z.B. in Booten und Schneemobilen gibt. darum unbedenklich und qualmfrei.
Das hochdetergente heutige Zweitaktöl
( Öl-Norm: API TC) ist eine Universalwaffe gegen Verharzung und
Benzinzersetzungs-Ameisensäurefraß.
Erst recht weil 2011 das E10 kommt, welches die K-Jetronic in kürzester Zeit ruiniert. (Mengenteilermembran wird zerfressen)
Das Zweitaktöl neutralisiert diesen Fraß.
Auch mit dem unsäglichen E10 Ökosprit.

Netter Nebeneffekt bei Autos ohne KAT , der Auspuff
hält durch den abgelagerten Ölnebel im Rohr viel länger 🙂

Viele
Grüße
Hannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

E10 "Schutz-Additive" für ältere Autos...das ganze braucht man nicht wenn man Zweitaktöl hinzukippt. 🙂

Braucht man auch ohne zweitaktöl nicht!

Zitat:

Das ist Fakt.

Ich habe einen gartenzwerg im garten. Dieser hält velociraptoren ab. Holt euch einen gartenzwerg, wenn euch das leben eurer kinder oder haustiere lieb ist. Ich habe keine velociraptoren mehr im garten, seit ich einen gartenzwerg besitze. Meine langjährige erfahrung zeigt, dass einzig gartenzwerge die velociraptoren sicher abhalten können!

Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt steven spielberg - der kennt sich mit velociraptoren aus.

Das ist Fakt.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Sagt wer?

Alte Rennfahrer übrigens werden das Thema
OBENÖL bei Höchstleistungs 4 Taktmotoren noch kennen 😉
Profis fuhren und fahren 1:100 Obenöl.
Früher hieß das DESOLITE, heute nimmt man dafür
teilsynthetisches Zweitaktmix.
Dieses reinigt weit intensiver und verhindert Dampfblasen und Korrosion
wie kein zweites Produkt.

Auch erfahrene Autofahrer wussten und wissen das zu schätzen.
Vor allem weil das heutige Benzin eine mit Alkohol gestreckte
hochkorrosive und instabile Öko-Plörre ist.

http://www.motor-talk.de/.../...schmierung-oel-ins-benzin-t581341.html

Zitat:

Sich nach der Einspritzung bzw. Vergasung wieder von Kraftstoff trennen, kann nur ein 2Takt-Öl oder ein guter Reibwertverminderer.

Wie man sieht :

Get your Kicks mit Zweitaktmix 😉 🙂

Viele Grüße

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von D-Jetronic Bezwinger


Ja lach Du nur, selber keinen Schimmer von der Materie
hast es nie probiert, auch keinen Experten befragt
aber Blödsinn labern. Schäm Dich!

Verkoke Du nur Deine Ventile und Deinen Kat. Hättest Du "Obenöl" empfohlen, hätte was dran sein können.

Für mich heißt es an diesem Punkt EOD

Zitat:

Original geschrieben von D-Jetronic Bezwinger


Vor allem weil das heutige Benzin eine mit Alkohol gestreckte
hochkorrosive und instabile Öko-Plörre ist.

Das heutige benzin ist bei weitem klopffester, sauberer und stabiler als alles was man zur bauzeit unserer schätzchen so an der zapfsäule bekommen hat. Die "Plörre" wie du sie nennst tut der klopffestigekeit übrigens nur gut, und hochkorrosiv ist sie auch nicht. Oder magst du mir mal erklären wieso C2H6O metalle angreifen sollte? 🙁

Wer sich mal mit der chemie hinter benzin auseinandersetzt, wird schnell feststellen dass da weitaus korrosivere, giftigere und stärker lösend wirkende stoffe drin sind als ethanol ...

Zitat:

Für mich heißt es an diesem Punkt EOD

Ack. 🙂

was blöde labern und schäm dich?!? ich glaube KEINER würde sich n 2-takt öl in tank kippen, dich jetz aus dem kreis der normaldenkenden ausgeschlossen...

ich hatte bis märz nen 35i passat, 300000km, wäre die bahn ni im weg gewesen hätte ich den noch immer, musste da die mono einspritzung wechseln, die war sauber, wüsst ni was an dem zustand verbesserungswürdig gewesen wäre, ach ja, und der lief mit ca 8-8,5 litern...

jetz mein audi, auch sauber, alles, würde da im leben kein öl oder sonst ein superduper additiv ausm baumarkt in tank schütten, warum auch?!?weißt du wasn kat kostet?letzte au war gut, nächste soll es auch werden! der läuft seit 270000km, in worten zweihundertsiebzigtausend kilometer, mit super, die lezten 15000 davon auf jeden fall, seitdem isser nämlich meine...

der macht laut tacho mit bissl anlauf 230, navi220, startet immer gut, zumindest seit der leerlaufregelventil sauber ist... und die batterie😁
aber merkst was?!? lag ni am sprit...

ich glaube so wie du schreibst hast eher wenig ahnung von motoren, aber wenn der wurm drin is, aufschrauben, instand setzen und säubern, aber ni hokuspokusöl und der is neu und glitzert lila...

manmanman...

in dem sinne...

ps...

war bei hornbach, die velociraptoren bleiben echt im wald... danke für den tip...😁

Ähnliche Themen

http://books.google.de/books?...

Methanol Korrosion im Kraftstoff, Expertenmeinung.

Es geht um Teile die man NICHT MANUELL SÄUBERN KANN.
Einspritzdüsen.
Mengenteiler.
Diese KANN MAN NICHT ZERLEGEN!
Man kann sie ersetzen. Sehr teuer. Oft nicht mehr verfügbar.
Die K-Jetronic ist extrem anfällig für Korrosion.
Die D-Jetronic Magnetdüsen sind extrem teuer.
Mit Zweitaktmix löst sich die alte Verharzung.
Außerdem verhindert es bei längerem Abstellen die Korrosion.

Ich selber restauriere schon meinen 6 klassischen Wagen aus den 80ern, (Peuget 604) hatte auch schon viele alte Einspritzer aus den 70ern. Überall da hat das Zweitaktmix die alten Verharzungen und Verschmutzungen beseitigt und jegliche Korrosions und Standschäden verhindert. Top Zeug.

Viele Grüße

Hannes

Okay, jetzt muss ich nochmal was los werden 🙄

Lies den von dir verlinkten teil mal genau durch.... Da gehts um Methanol nicht Ethanol, das ist ein kleiner aber feiner unterschied.

Dass methanol hochkorrosiv ist, ist kein geheimniss, das ist aber schon seit ewigen zeiten in geringen dosen als additiv im sprit...

Zitat:

war bei hornbach, die velociraptoren bleiben echt im wald... danke für den tip...😁

Gern geschehen.. Man muss sich ja gegenseitig helfen mit solchen geheimtipps. 😁

Zitat:

i]Original geschrieben von D-Jetronic Bezwinger
http://books.google.de/books?...

Methanol Korrosion im Kraftstoff, Expertenmeinung.

Es geht um Teile die man NICHT MANUELL SÄUBERN KANN.
Einspritzdüsen.
Mengenteiler.
Diese KANN MAN NICHT ZERLEGEN!
Man kann sie ersetzen. Sehr teuer.

Woher willst du dann wissen das Sie durch deine 2-Takt mischung Sauber werden ? 😁 😕 😎

ich muss auch sagen, habe noch nie, wirklich NIE verharzungen in ner einspritzung gesehen, hatte nen golf 2 mit pn motor, der hatte gkat und diesen b*******n 2ee vergaser, der spinnt nur rum den habe ich gefühlte 14323636 mal auseinander gebaut, geregelt hat der nie richtig, vor allem ni den leerlauf, aber der war sauber drin!
da hätte auch kein öl geholfen! ich kanns einfach ni glauben das es das wundermittel sein soll... zumal es dafür garni gedacht ist!

senf:
wer auf die Homepage der so verschwenderisch genannten Firma geht, wird unter /old & youngtimer/Tips & Tricks/ ein Verzeichnis von pdfs der Presse finden. Unter anderem Motorklassik 2/2006 ("Bosch K und Ke Jet"😉
Direktlink:

http://www.koller.de/dnl/oldnew.k-frage.pdf

Letzter Satz im Artikel:

Zitat:

Wenn eine längere Standzeit bevorsteht ist es ratsam beim letzten Tanken einen Benzinstabilisator zuzugeben, als Schutz hat sich jedoch auch ein anderes sehr verbeitetes produkt bewährt- simples Zweitaktöl.

In dem Zusammenhang kann ich mir das durchaus vorstellen, schliesslich gelten Standschäden als der Tod der Jets, vor allem in Bezug auf die Membran im Mengenteiler, aber das ist alles nix neues. Wer also 6 Youngtimer hat - jeden nur 50km im Jahr mit Kurzzeitkennzeichen bewegt - meintwegen, aber das rechtfertigt imho noch nicht, Zweitaktöl als den heissen Scheiss für alle fahrende Jets zu propagieren, der alles kann, von konservieren bis Weltfrieden. Das ist mir etwas einseitig.

Gegenfrage: wieviele der im Forum anwesenden Jets stehen denn tatsächlich?
Überschlagen würde ich da zb für einen B4 mit 20tsd Km/jahr sagen dass die Schäden durch regelmäßiges Öl im Kat ernsthafter (vor allem teurer) ausfallen können als der Austausch gg eine gebrauchte KE.

ps @stefan-pirna:
"garni" ist mit ohne Restaurant. 😉

garni ist sächsisch und heißt gar nicht...😁

Clickt mal hier durch 🙂

http://www.google.de/?...

Also verharzte und verstopfte Mengenteiler und Einspritzventile sind gerade bei Autos die länger gestanden haben oder viel Kurzstrecke gefahren sind nicht unüblich. Je mehr Wasser im Kraftstoff enthalten sein kann desto triftiger wird dieses Problem. Der hohe Methanol- Anteil ist heute dafür geradezu ein Beschleuniger.

Jeder der mit K-Jetronic schon zu tun hatte sah sich öfters mit korrodierten und festsitzenden Steuerkolben und ungleichmäßig einspritzenden Düsen konfrontiert.
Und auch elektronische Einspritzungen werden mit dam Alter gerne
inkontinent (tropfen nach) oder zugestopft (pieseln nur noch schwach)
Bei den alten D- und L- Jetronicen verstopfen und verharzen die
Magnetdüsen wunderbar. Wer einmal einen Sichttest bei z.B. einem alten BMW E12 528i gemacht hat wird unter anderem aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Jede Düse ein anderes Spritzbild, teils pieseln die in alle Richtungen----nur nicht gleichmäßig.
Auch die Einspritzmengen stimmen nicht mehr.
Einige Zylinder zu mager, andere zu fett.....
Der Grund die Nadelsitze der Magnetventile sind eben verharzt.

Extra dafür kann man zu ASNU

http://www.asnu.de/pageID_4988599.html

latschen und für ein fettes Geld die Düsen mit Ultraschall reinigen lassen: (eine Düse reingen kostet da 80 Euro)

Den gleichen Reinigungseffekt hat man vergleichweise billig,
indem man das Zweitaktöl nutzt.

Und wenn man dieses immer 1:100 fährt setzt sich gar nicht erst wieder irgend eine Ablagerung fest. Besser gehts halt nicht.
Den Kats, insoweit überhaupt bei einem Oldi vorhanden, ist API TC Öl absolut egal. Die Grundforderung von API TC ist KAT NEUTRALITÄT--eben weil es längst KATS für Zweitakter gibt.

Viele Grüße

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von D-Jetronic Bezwinger


Clickt mal hier durch 🙂
http://www.google.de/?...

Also verharzte und verstopfte Mengenteiler und Einspritzventile sind gerade bei Autos die länger gestanden haben oder viel Kurzstrecke gefahren sind nicht unüblich. Je mehr Wasser im Kraftstoff enthalten sein kann desto triftiger wird dieses Problem. Der hohe Methanol- Anteil ist heute dafür geradezu ein Beschleuniger.
... ...
latschen und für ein fettes Geld die Düsen mit Ultraschall reinigen lassen: (eine Düse reingen kostet da 80 Euro)

...Den Kats, insoweit überhaupt bei einem Oldi vorhanden, ist API TC Öl absolut egal. Die Grundforderung von API TC ist KAT NEUTRALITÄT--eben weil es längst KATS für Zweitakter gibt....

Ich geh da mal drauf ein:

sorry der Google link mit der suche "verharzter Mengenteiler" liefert ganze 105 Ergebnisse. das ist mir zu wenig udn andererseits zu viel. Zentrale Aussage bei dem google überblick ist übrigens häufig:

Zitat:

Wenn das Auto lange gestanden hat, kann der Mengenteiler selber auch innerlich durch Kraftstoffreste verharzt sein. ...

1. Ich wiederhole mein Argument: Der Großteil der Fahrzuge in diesem Forum wird sicherlich nicht stehen, sondern sich bewegen. Man erkennt das auch überschlagsweise an den fragestellungen --> überwiegend B3 und B4 bzw C3 und C4. Das ist hier eher kein Oldtimerforum mit entsprechenden Stand-zeugen. Für letztere mag das evtl interessant sein.

2. Wikipedia: Ethanol ist nicht gleich Wikipedia: Methanol - auf die korrosiven Eigenschaften von methanol hinzuweisen, dabei die Beimischungen (E5%, E10%) heranzuziehen und als verpflichtend darzustellen ist stimmungsmache.

3. willkürliche Nennungen von x-beliebigen preisen (alfa pumpe für 3000€, Einspritzdüsen für 80€...) ebenso - blanke Polemik imho.

4. Kat: ein Großteil unserer Fahrzeuge hier hat einen Kat -kein reines Oldtimerforum (!), die API Spezifikationen lese ich mir jetzt nicht an. Dass es (heutzutage) Kats für Mofas gibt ist dabei nicht eindeutig - denn wir reden hier über unsere 20 Jahre alten Auto kats. Für die seit jeher gilt, Ölnebel schadet dem Kat. Insofern lagst Du wahrscheinlich goldrichtig mit deiner Formulierung:

Zitat:

Original geschrieben von D-Jetronic Bezwinger


Netter Nebeneffekt bei Autos ohne KAT , der Auspuff
hält durch den abgelagerten Ölnebel im Rohr viel länger 🙂

...und mit kat und Zweitaktöl kürzer ?

Heiße Disskusion hier.....

Also ich würd mal sagen da hat sich einer aufn Kaufland Parkplatz von einem Zertreter bequatschen lassn und gleich Fassweise solches Zeug gekauft. Aber nich jeder kippt sich irgedwelchen mist in Tank und hofft das der Motor wieder wie neu läuft. Außer beim 2-Takter hab ich das so gelernt das kein Öl in Sprit gehört. Dafür hat er ja welches im Motor. Und wenn der Motor damit nicht richtig schmieren würde, hättn die es ja bei dr entwicklung anders gemacht und nich zu hunderttausenden so verkauft. Würd ich jetz mal so sagen. Und bloß der Hoffnung halber risskier ich nich mein Kat, weil wie scho gesagt is so´n Teil bisl teuer.

Ich würd sagen: Käse !?

MfG

Wer glaubt denn so einen Mist?
2-Taktöl in den Tank vom Benziner und das am besten noch mit Kat, is schon klar!
Da kann man eher die Ventile mit alter Bremsflüssigkeit reinigen oder einfach Absinth in den Tank kippen.

ihr seid alle doof, wisst ihr das :P?

Ist doch sinnlos...ich versteh auch nicht, wieso der TE das so unbedingt mitteilen will und das auch noch weiterfuehrt. Wenn es fuer dich funktioniert @TE, dann ist es doch gut 🙂. Toller Tipp! Brauche ich diesen Tipp? Nein, aber danke trotzdem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen