Mit Zweitaktöl K-Jetronic und andere alte Einspritzungen REINIGEN!

Audi

"API TC" Zweitaktöl auch 4 Taktern ins Benzin beimischen.
Eine Lebensversicherung für alte Audi mit K-Jetronic.

Damit werden alte verharzte Einspritzdüsen und K-Jetronic
Mengenteiler wieder topfit und sauber.

(Vorraussetzung natürlich Benzinfilter getauscht und Tank nicht voller
alter Ablagerungen oder Rost...)

Die Mercedes Szene spricht da auch schon länger sehr positiv drüber, bei Mercedes ist das auch ein heißes Thema wegen
deren 6 Stempelpumpen und empfindlichen Mengenteilern in den älteren 280SE / 450SE Benzinern usw......

Fremdforenlink enfernt.

Mcaudio
MT Moderation

übrigens
ich kann das bei meinem Peugeot 604 Gti mit K-Jetronic bestätigen (Gerade auch in längeren Abstellphasen ein perfekter Korrosionsschutz),
ein Segen für Mengenteiler und Vergaser sowie Beschleunigerpumpen und mechanische Kraftstoffpumpen,
keinerlei Korrosion und Austrocknung mehr, vor allem wenn das leidige E10 Benzin kommt ist das heutige vollkommen qualmfreie API TC Zweitaktöl ein Segen für die alten Motormaterialien die mir Kraftstoff- Aerosol oder reinem Kraftstoff direkt in Kontakt kommen.

Ferner werden die oberen Zylinderanteile hervorragend zusatzgeschmiert und von Verkokung und Verharzung befreit.
Gerade bei hochbelasteten älteren Motoren eine feine Sache.
Die Verkrustungen von Kurzstreckenfahrten verschwinden von Ventilen
und dem Brennraum.

Die Alfa Romeoleute mit deren empfindlichen ultrateuren Spica 8 Stempelpumpen (Alfa Montreal V8) (So ein Ersatzteil kostet 3500 Euro!)
rettet das API TC Zweitaktöl (regulär zugemischt 1:100 bis 1:150) vor ständigen und teuren Reparaturen an Düsen und Pumpe....
Die fahren alle das Zeug wegen dem heutigen korrosiven Sprit.

Übrigens Koller und Schwemmer (der bekannte
Oldtimer Boschdienst Nürnberg)
bestätigt das offenbar mit dem Zweitaktöl
bei älteren 4 Taktern....

kein doofer Scherz also!

Übrigens
1:100 oder 1:150 gemischt
qualmt das heutige hochwertige API TC Zweitaktöl kein
bisschen mehr. Kat Neutral ist das Zeug auch.
Die Hersteller garantieren es, weil es längst KATS für Zweitaktmotoren
z.B. in Booten und Schneemobilen gibt. darum unbedenklich und qualmfrei.
Das hochdetergente heutige Zweitaktöl
( Öl-Norm: API TC) ist eine Universalwaffe gegen Verharzung und
Benzinzersetzungs-Ameisensäurefraß.
Erst recht weil 2011 das E10 kommt, welches die K-Jetronic in kürzester Zeit ruiniert. (Mengenteilermembran wird zerfressen)
Das Zweitaktöl neutralisiert diesen Fraß.
Auch mit dem unsäglichen E10 Ökosprit.

Netter Nebeneffekt bei Autos ohne KAT , der Auspuff
hält durch den abgelagerten Ölnebel im Rohr viel länger 🙂

Viele
Grüße
Hannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

E10 "Schutz-Additive" für ältere Autos...das ganze braucht man nicht wenn man Zweitaktöl hinzukippt. 🙂

Braucht man auch ohne zweitaktöl nicht!

Zitat:

Das ist Fakt.

Ich habe einen gartenzwerg im garten. Dieser hält velociraptoren ab. Holt euch einen gartenzwerg, wenn euch das leben eurer kinder oder haustiere lieb ist. Ich habe keine velociraptoren mehr im garten, seit ich einen gartenzwerg besitze. Meine langjährige erfahrung zeigt, dass einzig gartenzwerge die velociraptoren sicher abhalten können!

Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt steven spielberg - der kennt sich mit velociraptoren aus.

Das ist Fakt.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich hab ja noch nicht gleich behauptet, dass ich dem TE jetzt vertraue, aber seine Ausführungen leuchten mehr ein als eurerseits aufgeführte Gartenzwerge. Auch wenn ihr das nicht wahr haben wollt.

Und jetzt nochmal: WOZU GIBT ES FLEXIBLE FUEL VEHICLES, wenn E5/10/20/50/85 etc. für die Standardtechnik so unedeutend ist?

Wenn ihr mir das belegen könnt, spar ich mir auch das Geld und tanke die Plörre.

Mit einem Wort zu erklären..

Marketing.

Nahezu jedes Auto ist umrüstfähig, wobei die Umrüstung meist nur auf einer Anpassung der Kraftstoffmenge basiert. Aber nun bitte keine E85 Diskussion. Dafür gibts Threads in den geeigneten Foren.

Und ich hoffe mal nicht, dass du den Gartenzwerg ernst nimmst..

Wozu gibt es 102 Oktan Sprit ?
Grüße

Zitat:

seine Ausführungen leuchten mehr ein als eurerseits aufgeführte Gartenzwerge

Das war nur eine humoristische illustration seiner verquerten logik.

Ich benutze A.
B tritt bei mir nicht auf.
Ergo schützt A vor B.

Logik fail. Seine ausführungen erscheinen dir vielleicht einleuchtend weil er sie sachlich und selbstsicher aufträgt, und dann noch mit einem satten "Das ist Fakt." unterstreicht. Im grunde hat er aber überhaupt keine quellenangabe. Die einzige studie die er bis jetzt verlinkt hat redet von Methanol, ethanol wird zwar in einem atemzug mit erwähnt da es auch ein alkohol ist, aber korrosive eigenschaften kriegt es nicht bescheinigt. Die methanolbeimischung hat mit der erhöhung des ethanolanteils im sprit aber nichts zu tun, sondern wird schon länger gemacht - warum also kommt jetzt die panikmache?

Zitat:

Und jetzt nochmal: WOZU GIBT ES FLEXIBLE FUEL VEHICLES, wenn E5/10/20/50/85 etc. für die Standardtechnik so unedeutend ist?

Wenn ihr mir das belegen könnt, spar ich mir auch das Geld und tanke die Plörre.

Weil der misstrauische deutsche michel der plörre nicht vertraut. Das sieht über'm teich ganz anders aus. E85 lässt sich aufgrund des niedrigeren energiegehalts nicht einfach so in einen unmodifizierten benziner schütten, es braucht für E85 ein ganz andres stöchiometrisches verhältniss. Bei benzin 14,7:1, bei E85 nur 9,7:1 - so stark anfetten können die wenigsten einspritzanlagen von sich aus, ohne dabei von einem fehler auszugehen. Bei der monojetronic hilft eine benzindruckerhöhung z.b. für E85. Um dem ganzen den feinschliff zu verpassen ist eine größere einspritzdüse eine gute idee. FFV's haben das problem nicht, da sie ganz einfach von haus aus düsen haben die für den E85 einsatz ausgelegt sind, dazu kommt noch ein sensor im kraftstoffsystem der die zusammensetzung misst, und dementsprechend wird das kennfeld ausgewählt. FFVs sind also garkein so großer hokus pokus..

Bei E5 oder E10 ist das alles völlig wurst. Tankt weiter fröhlich super, es wird nichts passieren.

Gruß

Ähnliche Themen

Ne ich hasse die Viecher ehrlich gesagt. Ich nehm lieber die Flinte und gehe auf Jagd.

Hallo,

hätte ich nicht selber die hervorragende Reinigende, schützende und schmierende Wirkung des Zweitaktöls kennengelernt bei meinen älteren Wagen, würde ich es nicht so wehement befürworten.

Die heutigen Kraftstoffe mögen bei manchen Autos ab Mitte der 90er Jahre noch einigermaßen materialaffin funktionieren,
(Prüft mal Eure Düsensprühbilder!)
bei älteren Wagen der 80er und 70er Jahre gibt es Herstellerübergreifend massive Probleme.

Und das bei Autos die sowohl im Alltagsberieb wie auch als "Wochenend-Schätzchen" bewegt werden.

Die Ausblühungen an teuren DCNF und DCOE Renn-Weber- und Dellorto Vergasern der 70er und 80er z.B. mit aktuellem SUPER PLUS und Eurosuper 95 spottet jeder Beschreibung!
In den Schwimmerkammern bildet sich regelrecht eine kalkartige Ablagerung die dann wiederum Düsen zusetzt. Mit 1:100 Zweitaktmix ist das nicht der Fall. Früher war das auch nicht der Fall.
Erst seit E5 habe ich dieses Phänomen bei alten Italienern von ALFA
und FIAT Abarth massenhaft beobachtet,
auch das frühe Ableben mechanischer Membranpumpen (Beschleunigerpumpen und Benzinpumpen) das ganze ist auf die
K-Jetronic Einspritzung übertragbar.

Ich persönlich fahre, weil ich es selber besser weiß und selber
mehrfach überprüft habe, nur 1:100 bzw 1:150 Zweitaktmix.

Viele Fahrer vom Golf 1 Club ebenfalls, gerade die frühen GTI mit K-Jetronic reagieren sehr empfindlich auf die heutigen Ottokraftstoffe.

Ich persönlich habe Telefonate geführt mit petrochemischen Kennern.

Oftmals werden diese offiziell von Ihren Vorgesetzten zum Lügen
in der Öffentlichkeit gezwungen! Kann man ja verstehen.
Theoretisch müsste man den Mineralölfimen SCHÄDEN in
Rechnung stellen, wenn Mengenteiler und Düsen korrodieren etc...
obwohl es heißt E5 und E10 seien unbedenklich.
Klar der Schaden kommt vielleicht nicht über Nacht--aber er kommt!

Diese bestätigen im privaten Umfeld alle (!) , dass die heutigen Kraftstoffe selbst zu älteren ZAPFSÄULEN (!) aggressiv sind.

Deshalb hat Shell z.B. 2010 ALLE ZAPFSÄULEN auf E10 taugliche neue Geräte umgestellt. (Soviel zum Thema den Zapfsäulen schadet der Ökomist nichts....)

Diese Umstellung wurde genau dann vorgenommen, als das komische
FUEL-SAVE 95 Oktan eingeführt...eine weitere unschöne Sache.
Ich traue diesem Fuel Safe noch weniger als anderen Kraftstoffen.
Ich persönlich vermute sogar dass dieses bereits E10 ist, quasi der Autofahrer als Versuchskaninchen herhalten muß.
Da würde mich die Expertise eines Shell Kenners interessieren.
In meinen Rasenmähern z:b. habe ich mit besagtem FUEL SAVE die Erfahrung gemacht dass dieser seltsame Saft viel schneller seine optimale
Zündfähigkeit verliert und zu Dampfblasen neigt als das 95er Super von der freien Tanke....Rasenmäher 3 Woche abgestellt, danach war das verdamte Ding NICHT MEHR mit dem halbvollen Tank Fuel Save zu starten, ich musste frisches Benzin draufgießen, damit das Ding wieder ging---das hatte ich noch nie.
Anderes Beispiel, meine alten Polo abgestellt---eine Woche mit fast leerem Tank (waren vielleicht noch 8-9 Liter drin) stehen lassen im Hochsommer (30 Grad) --Kiste wollte danach nicht mehr anspringen...und das obwohl vorne Benzin ankam.
Hatte der auch noch nie.
Wieder frisches Benzin draufgekippt.
Alles wieder als wenn nichts gewesen wäre.
Ich traue dem komischen ÖKO SAFT nicht!

Ich füllte ferner seitdem eben 1:100 Zweitaktöl in alle Tanks meiner Autos
incl Rasenmäher (Sabo 4 Takter!) und habe trotz dem Fuel Savezeug nie wieder mit chemisch "umgekippten" also zündunwilligem Treibstoff zu tun gehabt.

Viele Grüße
Hannes

Ich fahre nun 4 Jahre syntetisches Zweitaktöl (50:1) von Castrol in meinem Roller.Im Frühjahr den Auspuff von innen gereinigt (mit Rohrfreigranulat) weil der fast zu war.Was da rauskam sah aus wie Teer.Und das soll dem fein struckturiertem Kat vom Auto nichts ausmachen ? Was mich auch als Laien wundert ist,wenn das Öl rückstandsfrei verbrennt wo kommt dann die Pampe her ? und wie funktioniert dann die Schmierung im Zweitakter ?
Grüße

Zitat:

Ich persönlich habe Telefonate geführt mit petrochemischen Kennern.

Und ich hab grad' mit dem weihnachtsmann telefoniert. Finds schön was du alles so verzapfst ohne überprüfbare quellen anzugeben.

Gruß

Hallo,
Zweitaktmotoren verbrennen sehr unvollständig,
deren Kompressionsfaktor ist auch meist nicht so hoch wie der eines
Hochleistungsviertakters
(Zweitakter z.B. mit 10:1 Verdichtung sind unüblich)
(Mal ausgenommen von Zweitakt Dieseln!)
schlechter Wirkungsgrad = viel unverbrannter Kraftstoff der hinten
wieder herauskommt...incl Öl.
Dieses unverbrannte Öl lagert sich im Auspuff ab.

Im 4 Takter verbrennt das ganze erheblich besser.
Der Kat verbrennt die geringen 2T-Ölrückstände komplett.

Ist nicht anders als wenn ein Motor etwas Öl verbrennt weil z:b. die Ventilschaftdichtungen etwas abgenutzt sind----
da aber 2T Öl ganz erheblich (!) rückstandsärmer verbrennt als
z.B. 15W40 Motoröl ist es dem Kat nicht nur Schnuppe
--der kriegts kaum mit.
Wir reden außerdem von 1:100 / 1:150 beim Automotor und nicht 1:50 beim Scooter....das ist schon ein Unterschied.
Fällt überhaupt nicht ins Gewicht!

Gibt längst KATS für zweitakter--sogar Nachrüstsätze für Trabant und Wartburg und die Fahren 1:40 oder 1:33 (!)

Die heutigen Zweitaktöle sind äußerst aschearm.

P.S. Ich werde mich hüten hier Namen von Leuten zu nennen, die von Ihrem Arbeitgeber (ein führender Mineraölkonzern mit evtl. etwas Ölproblemchen im Golf von Mexico 😉 verdonnert werden im Job das Gegenteil von "Richtig" zu behaupten. Aber bitte ruft doch einmal bei der Oldtimer Markt Redaktion an, diese Redaktion hat auch die Kontakte zu den Spezialisten, und
die werden Dir das gleiche sagen wie ich. Bloß schriftlich wird keiner aus Angst vor Klagen und Regressforderungen der Multis etwas rausrücken.
Das könnte nur ein breit angelegter Kompatibilitäts Test von E10 und E5 an älteren Autos---wer sollte das finanzieren?!?! Der ADAC redet selber der Industrie nur nach dem Munde und kleine Special Interest Zeitschriften wie Oldtimer Markt etc.. werden sich hüten.

Viele Grüße

Hannes

Kurzum: Das was du sagst ist geheimwissen das per mundpropaganda weitergegeben wird, weil die böse mineralölmafia die leute sonst mundtot macht?

Moment mal, verdrehst du da nicht was? Hat der ADAC nicht schon einen aufstand gemacht wegen E5?

Was solls. Ich tank mein ethanol, du dein 2-takt-gemisch, beide sind wir glücklich. Wie schön die welt doch sein kann. 🙂

Gruß

Zitat:

Der Kat verbrennt die geringen 2T-Ölrückstände komplett.

Das ist übrigens blödsinn. Nur am rande erwähnt.

Wenn ich mal was dazu sagen darf: ich habe letztens in meinem Wagen Superbenzin getankt.
Gibt es nahezu an jeder Tankstelle (Preis allerdings immer stark schwankend) und was soll ich sagen: der Wagen läuft!!
Wie eine eins!
Das kann mir sogar jeder Boschdienst, Audiwerke und unabhängige Werkstatt bestätigen!!
Und das sogar schon, als er das Audiwerk vor 16 Sagenhaften Jahren verlassen hat!
Unglaublich, aber wahr!
Kann ich nur jedem Motor empfehlen, der auch Zündkerzen besitzt!
Echt!
Probiert es!

Ich Frage mich: wie sind wir vorher durchs leben gekommen und unsere Autos durch die Straßen??

Im PFF porsche friends worltwide Forum steht genau derselbe Wortlaut des TE.Allerdings von einem Norbert 😁
Grüße

Haben die ihn denn wenigstens ernst genommen? Da müsste der Effekt ja noch gravierender sein, da aufgrund des Boxermotors noch die Schwerkraft, die Mondanziehungskraft und die Regel der Fetten Nachbarin von Nebenan eine Rolle spielen 😁

😁 😁 😁

*schreiaufdieschenkelhaunachluftjappsendtränenwegwisch*

Ich wusste garnicht das Du so herrlich komisch sein kannst ... 😁

Lachende Grüsse, Frank

Sogar der Fremdlink zu einen Mercedes Forum der hier warscheinlich gelöscht wurde kommt darin vor.Ein Schelm der dabei böses denkt 😁
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen