Mit welcher Kraft werden Radschrauben angezogen?
Moin
Kann mir jemand sagen mit welcher Kraft Radschrauben bei Alufelgen angezogen werden?
59 Antworten
Re: NM
Zitat:
Original geschrieben von mission
Hier wird immer von 120 NM geschrieben??
Laut TIS sind alle M12-Radschrauben mit 120 Nm +- 10Nm anzuziehen.
Zum Radwechsel hab ich noch nie 'nen Drehmomentschlüssel genommen ... höchstens zum Lösen der Schrauben wegen des schön langen Hebelarmes.
Gruß, Frank
Und wie machst du dann 120+/-10 ???
Oder hältst du das für unnötig, mit der Toleranzangabe?
Gruß, Timo
Re: Re: NM
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
... höchstens zum Lösen der Schrauben wegen des schön langen Hebelarmes.
... und genau so sollte man einen Drehmomentschlüssel nicht nutzen - es sei denn, er ist schon im Eimer.
Nehme auch immer Drehmomentschlüssel, schon immer denke es ist einfach das sicherste..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Und wie machst du dann 120+/-10 ???
Oder hältst du das für unnötig, mit der Toleranzangabe?
Hä? Was willst du mir damit sagen?
Gruß, Frank
Moka fragte, ob Du die 120+-10 auch so triffst, also wieso Du keinen Drehmomentschluessel brauchst.
Gruss
Joe
Re: Re: Re: NM
Zitat:
Original geschrieben von Speedy_1304
... und genau so sollte man einen Drehmomentschlüssel nicht nutzen - es sei denn, er ist schon im Eimer.
Das Teil ist doch nicht aus Butter ....
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Moka fragte, ob Du die 120+-10 auch so triffst, also wieso Du keinen Drehmomentschluessel brauchst.
Gruss
Joe
... ich wiederhole es nochmal gern:
Zitat:
Aussage 1:
Laut TIS sind alle M12-Radschrauben mit 120 Nm +- 10Nm anzuziehen.
... hier ist ein Absatz ... das heißt, beide Aussagen können als voneinander unabhängige Aussagen verstanden werden.
Zitat:
Aussage 2:
Zum Radwechsel hab ich noch nie 'nen Drehmomentschlüssel genommen ... höchstens zum Lösen der Schrauben wegen des schön langen Hebelarmes.
Und das bedeutet, dass ich sehr wohl weiß, welcher Wert richtig ist - und ich weiß auch, dass im Handbuch 100 Nm drin steht und dass an wieder anderer Stelle 110 Nm steht. An wieder anderer Stelle steht auch 140 Nm - kommt eben auf das verwendete Material (dessen Festigkeit) der Radschraube an.
Aber ich weiß auch, dass ich noch nie eine Schraube abgerissen habe und auch noch nie eine verloren habe.
Da ich meine Felgen häufiger zum Reinigen abnehme und dann wieder drauf stecke, weiß ich auch, dass die Schrauben bisher immer fest waren.
Wer einen Drehmomentschlüssel hat (ich hab einen, aber nicht bis 120 Nm), der kann's gerne damit machen. Wenn sich die Schrauben nach 1.000 km eh nicht mehr mit 120 Nm (oder meinetwegen 140 Nm) lösen lassen, sondern nurmitwesentlich höherer Kraft, warum sollte ich's beim Anziehen "übergenau" nehmen?!?.
Ich kontrolliere übrigens nach einiger Zeit den festen Sitz der Schrauben - macht das hier jeder Drehmomentschrauber ebenfalls? ... und genau das finde ich viel wesentlicher als dass der Drehmomentschlüssel "klick" macht.
Gruß, Frank
Na gut - ist eben deine Meinung... 🙂
Gruss
Timmi B.
@ Frank
es geht aber nicht darum, dass die Schrauben zu locker angezogen werden sondern darum, dass man sie nicht zu fest anzieht.
Denn das "Klick" ist ja nicht zum Selbstzweck da, sondern bedeutet doch, dass der Drehmomentschlüssel sein eingestelltes max.Drehmoment erreicht hat und somit "überdreht" damit eben die überschüssige Anzugskraft nicht mehr auf die Schraube wirkt.
Die Gefahr ist doch weniger, dass man nicht fest genug zieht sondern, dass man durch zu festes Anziehen die Felge beschädigt.
Beste Grüße
wir habens auch noch nie mit dehmomentschlüssel gemacht, passt auch so! nach jahren hat man das doch im gefühl 😉.
wobei der hang zum "zu fest" ziehen natürlich gegeben ist.
und schande: eine schraube ist beim sommerreifen draufziehen anfang des jahres gebrochen 😁! war wohl zu fest angezogen 😁.
aber daraus lernt man.. 😉.
besser is natürlich MIT, aber ich kann jokin (äähh frank) verstehen. nach ner zeit hat mans schon raus. und ich sag ma: 150nm können die sicher auch ab, falls man die mit der hand so fest zieht. denke die brechen erst bei mehr...
aber wieder mal alles ne frage der pingeligkeit und einstellung...
Sind denn 110Nm richtig. Hatte gestern die Diskussion mit meinen Vater und Nachbar der eine sagt 100Nm der andere 110 Nm. Was stimmt ???
Ist es bei jedem Model verschieden. 5'er E39 ; 3'23 E36 ; 3'er E46 ???
Also bei meinem 2004er E46/318ci steht definitiv 120 nm im Handbuch!
120Nm sind korrekt. Bei 140Nm kannst du dir schon die Alufelgen beschädigen! Bei Stahlfelgen wiederum ist es nicht ganz so wichtig, sind robuster.
100Nm wär mir zu wenig. Ich mache immer 120Nm + 5Nm Angst. Nach ca. 100km sollte man den festen Sitzt der Schrauben nochmal prüfen.
Ich persönlich prüfe es ca. alle 4 Wochen nach.
Bei mir soll sich auch keine Werkstatt einfallen lassen die Schrauben einfach mit dem schlagschrauber "festzuknallen". Die Schrauben werden nachher nochmal gelöst und mit 120Nm festgezogen!
Zitat:
Original geschrieben von EX323
Sind denn 110Nm richtig. Hatte gestern die Diskussion mit meinen Vater und Nachbar der eine sagt 100Nm der andere 110 Nm. Was stimmt ???
Ist es bei jedem Model verschieden. 5'er E39 ; 3'23 E36 ; 3'er E46 ???
Dafür gibt es Tabellen, zum Beispiel
hier als PDF. Auch wenn es dort anders steht: Ich würe mit 130 anziehen.
110 oder gar noch weniger wären nichts für mich. Dann doch lieber zu fest als zu locker.
Nachziehen nicht vergessen (natürlich auch mit Drehmoment) 😉