Mit welcher Finanzierung ist ein Motor- oder DSG-schaden abgedeckt?

VW Golf

Einfache Frage, schwierige Antwort: Mit welcher Art der Finanzierung eines Golf 6 R ist ein Motorschaden oder DSG-Getriebeschaden abgedeckt? (Man liest und erlebt ja so Einiges)

Ich hatte mit einem Audi A3 2.0 TDI einen solchen Motorschaden und ich bin NICHT gefahren wie ein Henker, es bestand ein Vorschaden und zwar auch ein Zylinderkopfschaden mit Ansaugbrücken-Riß, den man nicht gesehen hat. Jetzt möchte ich natürlich eine Art Garantie, daß das nie wieder passiert, auch wenn sie ein wenig mehr kostet. Mit keinen Extra-Zinsen der Welt kommt man auf knapp 10.000€ Mehrkosten.

Also von welcher Art der Finanzierung abgedeckt:

Von der Vollkasko auf jeden Fall NICHT, das ist klar.

Das Dumme: selbst wenn ich drauf achte keine Autos länger als 5 Jahre zu fahren um Gewährleistung zu bekommen, anstatt auf Kulanz zu hoffen, gibts selbst bei 10.000km Motorschaden immer noch einen riesen Anteil den man selbst zahlen muss.

Ballonfinanzierung mit Rückgaberecht? In welchen Fällen kann man überhaupt Autos zurückgeben? Beim Leasing und bei Ballonfinanzierung mit Rückgabe fallen mir da ein.

Von der verlängerten Garantie? Natürlich darf dann das Auto maximal 3 Jahre alt sein, damit man die Garantie noch bis zu dem 5ten Jahr verlängern kann, besser jünger. Und nach dem 5ten Jahr wieder verkaufen.

Bei Leasing? Natürlich kein Neuwagen, sondern ein junger Gebrauchter, damit der Wertverlust in den monatlichen Raten nicht so reinreißt.

bei normaler Finanzierung? Da sehe ich keine Möglichkeiten...

Gibt es irgendeine Zusatzvereinbarung? Beim Leasing gibts zum Beispiel sowas wie rundum Sorglos-Pakete.

Danke für alle Ideen!

Beste Antwort im Thema

korrekt. Es wäre ja noch schöner, wenn man ein finanziertes Auto bei einem Schaden einfach dem Händler wieder hinstellen könnte!

Dass Motorschäden während der Garantielaufzeit nicht getragen werden, ist eine total realitätsfremde Räuberpistole, denn genau dafür ist eine Garantie da! Wenn man natürlich gechipt hat und das auch angibt, dann erlischt die Garantie, aber das ist ja auch nachvollziehbar. Für sowas gibt es aber unabhängige Versicherer, die die Werksgarantie teilweise oder auch ganz ersetzen.

Und dass ein .:R für Motor- und Getriebschäden bekannt ist, ist auch eine Räuberpistole. Die .:R Antriebe sind sehr unauffällig bzgl. Defekten😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Sorry, aber warum kaufst du dir nicht einfach ein Auto, dass du auch finanzieren und unterhalten kannst? 🙄

Irgendwie verstehe ich dein Problem überhaupt nicht. Es kann an JEDEN Wagen irgend etwas kaputt gehen, fehlt es dann an Rücklagen für eine Reparatur sollte man sich besser ein Ticket für den ÖPNV kaufen.

Oder einen KIA, da haben Motor und Antriebsstrang 7 Jahre Garantie. 😉

Gruß SCOPE

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Sorry, aber warum kaufst du dir nicht einfach ein Auto, dass du auch finanzieren und unterhalten kannst? 🙄

Irgendwie verstehe ich dein Problem überhaupt nicht. Es kann an JEDEN Wagen irgend etwas kaputt gehen, fehlt es dann an Rücklagen für eine Reparatur sollte man sich besser ein Ticket für den ÖPNV kaufen.

Es ist eigentlich müßig, sich hier noch einen Kopf zu machen, denn der TE ist offensichtlich an keiner Problemlösung interessiert, sondern irrt mit seinen immer wieder neuen Einwürfen in seiner hypothtischen Welt herum.😁

Das versteh ICH wiederum nicht. Man HAT natürlich genügend Geld um das Auto unterhalten zu können, ich möchte aber nicht bei jedem Auto einen Motorschaden einkalkulieren müssen, da das dann das Auto um einiges teurer macht, als eins ohne Schaden. Für das Reparaturgeld hätte ich mir schon wieder die Anzahlung für ein anderes Auto leisten können. Muss doch nicht sein.

Und dann noch die Rennerei bis das alles repariert ist. Ich möchte eben nur sicher sein, daß möglichst wenig kaputt geht. Das ist auch warum ich auch von einer "Versicherung" geredet habe.
Scheinbar gibts die aber nicht.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. November 2013 um 19:34:44 Uhr:


Sorry, aber warum kaufst du dir nicht einfach ein Auto, dass du auch finanzieren und unterhalten kannst? 🙄

Irgendwie verstehe ich dein Problem überhaupt nicht. Es kann an JEDEN Wagen irgend etwas kaputt gehen, fehlt es dann an Rücklagen für eine Reparatur sollte man sich besser ein Ticket für den ÖPNV kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maks77 schrieb am 18. Oktober 2013 um 23:08:08 Uhr:


Einfache Frage, schwierige Antwort: Mit welcher Art der Finanzierung eines Golf 6 R ist ein Motorschaden oder DSG-Getriebeschaden abgedeckt? (Man liest und erlebt ja so Einiges)

Falsche Frage, einfache Antwort. 😉

Wie kann man einen Motor- oder DSG-Getriebeschaden absichern?
Mit einer Versicherung.

Welcher Versicherung?
Einer Garantieverlängerung. Manchmal wird diese auch als Reparaturkostenversicherung bezeichnet.

Wird diese einzeln angeboten?
Ja.

Welche Versicherungen bieten eine an?
Volkswagen Versicherungs AG, DEVK, usw.

Bleiben wir mal bei VW.
Die Neuwagengarantieverlängerung kann man bei einem Neuwagenkauf als Zusatzausstattung dazubuchen. Dies ist wesentlich günstiger, als wenn man sie innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf als Einzelvertrag abschließt.

Wenn ein Fahrzeug finanziert wird, will der Finanzierer das Fahrzeug über die Laufzeit absichern. IdR wird dies mit der Neuwagengarantieverlängerung gemacht. In vielen Finanzierungsangeboten ist diese daher bereits enthalten. Oder wird nicht benötigt, wenn sie als Zusatzausstattung dazugebucht wurde.

IdR hängt die Höhe der Leistungen von verschiedenen Kriterien ab. Die können z.B. so sein:
- bis 10 Jahre und 100.000 km zahlt die Versicherung alle Schäden, die versichert sind (siehe Bedingungen), solange der Restwert des Fahrzeugs höher als der Schaden ist,
- ab 100.000 km wird eine Selbstbeteiligung pro Schadenfall von 150 Euro fällig,
- usw.
Die exakten Leistungen der Neuwagengarantieverlängerung stehen in deren Bedingungen.

Alle anderen Fragen soll der Verkäufer beantworten, denn der kassiert ja auch die Provision. 😉

VG myinfo

@myinfo

Hast du mal darauf geachtet, von wann der Thread ist? Es bleibt das Geheimnis des TE, etwas zweieinhalb Jahre etwas nicht zu verstehen und eine "leich zu fleddern".😰

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 14. September 2016 um 12:50:13 Uhr:


@myinfo

Hast du mal darauf geachtet, von wann der Thread ist? Es bleibt das Geheimnis des TE, etwas zweieinhalb Jahre etwas nicht zu verstehen und eine "leich zu fleddern".😰

😰

Spaß beiseite, ja, ich sah es. Da er die Sache immer noch nicht durchschaut hat ...

Zitat:

@Maks77 schrieb am 13. September 2016 um 23:39:13 Uhr:


... Ich möchte eben nur sicher sein, daß möglichst wenig kaputt geht. Das ist auch warum ich auch von einer "Versicherung" geredet habe.
Scheinbar gibts die aber nicht.

🙁 (= Reparaturkostenversicherung, s.o.)

... habe ich seinen Ausgangspost genommen und versucht, diesen zu beantworten. 😉

VG myinfo

Ich finds immer komisch wenn Leute auf dem Alter des Eintrags rumhacken (jetzt nicht nur auf mein Thema bezogen). Wie wenn das Theme absolut uninteressant nach 2 oder 5 Jahren wäre. Deshalb bleiben Themen ja bestehen, damit man sie nicht 100 mal neu ausgräbt.

Endlich mal einer mit einer vernünftigen Antwort!

Zitat:

@myinfo schrieb am 14. September 2016 um 02:34:07 Uhr:



Zitat:

@Maks77 schrieb am 18. Oktober 2013 um 23:08:08 Uhr:


Einfache Frage, schwierige Antwort: Mit welcher Art der Finanzierung eines Golf 6 R ist ein Motorschaden oder DSG-Getriebeschaden abgedeckt? (Man liest und erlebt ja so Einiges)

Falsche Frage, einfache Antwort. 😉

Wie kann man einen Motor- oder DSG-Getriebeschaden absichern?
Mit einer Versicherung.

Welcher Versicherung?
Einer Garantieverlängerung. Manchmal wird diese auch als Reparaturkostenversicherung bezeichnet.

Wird diese einzeln angeboten?
Ja.

Welche Versicherungen bieten eine an?
Volkswagen Versicherungs AG, DEVK, usw.

Bleiben wir mal bei VW.
Die Neuwagengarantieverlängerung kann man bei einem Neuwagenkauf als Zusatzausstattung dazubuchen. Dies ist wesentlich günstiger, als wenn man sie innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf als Einzelvertrag abschließt.

Wenn ein Fahrzeug finanziert wird, will der Finanzierer das Fahrzeug über die Laufzeit absichern. IdR wird dies mit der Neuwagengarantieverlängerung gemacht. In vielen Finanzierungsangeboten ist diese daher bereits enthalten. Oder wird nicht benötigt, wenn sie als Zusatzausstattung dazugebucht wurde.

IdR hängt die Höhe der Leistungen von verschiedenen Kriterien ab. Die können z.B. so sein:
- bis 10 Jahre und 100.000 km zahlt die Versicherung alle Schäden, die versichert sind (siehe Bedingungen), solange der Restwert des Fahrzeugs höher als der Schaden ist,
- ab 100.000 km wird eine Selbstbeteiligung pro Schadenfall von 150 Euro fällig,
- usw.
Die exakten Leistungen der Neuwagengarantieverlängerung stehen in deren Bedingungen.

Alle anderen Fragen soll der Verkäufer beantworten, denn der kassiert ja auch die Provision. 😉

VG myinfo

Zitat:

@Maks77 schrieb am 8. Februar 2018 um 08:46:46 Uhr:


Endlich mal einer mit einer vernünftigen Antwort!

[.....]

Klasse das du diesen Beitrag von @myinfo nach 1,5 Jahren auch schon bemerkt hast. 🙄

Schön und gut wenn jemand alte Threads ausgräbt um keinen neuen Thread zum gleichen Thema aufmachen zu müssen. Aber einen uralten Thread mit zwei nichtssagenden Beiträgen wieder zu beleben, ist einfach nur dumm! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen