Mit welchen Bremsen bremsen?

Ford Mondeo

Hallo,

ich brauche neue Bremsen - vorn kompletto Scheiben und Beläge - hinten nur Beläge.

Nachdem mein letzter MKII 1,8 TD gebremst hat wie ein Formal 1 Auto, bin ich mit der Bremse von meinem MK III leider gar nicht zufrieden. Das Bremspedal fühlt sich an, als wenn man auf eine tote Katze tritt, der Wagen verzögert, aber es gibt keinen richtigen Druck- und Dosierpunkt. Ich finde jetzt keinen besseren Ausdruck, die Bremse ist -unpersönlich-.

Macht es denn evtl. Sinn mal die Powerdisc von ATE zu versuchen? Ich habe darüber sehr viel Positives gelesen. Negativ sind wohl u.U. rubbeln und hoher Verschleiß.

Hat evtl. jemand alternative Vorschläge?

Ich brauche aber keine Keramikbremsen und möchte auch kein Vermögen ausgeben - ich will nur eine vernüftige Bremse.

11 Antworten

also rubbeln tun die ate powerdisc nich ein bisschen.....bremsen einfach geil.....viel besser als die orginalen scheiben von ford.....

zum verschleiß kann ich noch nich soo viel sagn...hab sie erst 8tkm drauf und joa...man sieht schon bissl was das mal gebremst wurde...also würde mal vom verschleiß die note 3-4 geben......meine orginalen ford scheiben ham von 0 bis 174tkm überlebt.......ich denk ma nich das die ate das hinbekommen.....

vom bremsverhalten note 1!! kein rubbeln kein vibrieren oder sonstiges....

und vom preis gehn die ja nun wirklich.....2 ATE scheiben kosten um die 70 euro......die orginalen ford scheiben kostet eine 85 euro ohne mehrwertsteuer.....

die neuen ford scheiben solln ja auch nichtmehr so der renner sein.....von langlebeigkeit.....also muss man wissen....

die ATE sind auf jeden falls gut.

Auf keine fall jurid oda son schund nehmen......die platzen mal eben wenn man sie heiß gebremst hat und es anfängt zu regnen......gibts nen knacks und schon is nen riss in der scheibe......ich spreche dabei aus eigenen erfahrungen und hab das schon von mehrern bestätigt bekommen....

also man könnte es mal mit den ATE scheiben und ATE klötzen probieren......war mit dem bremsverhalten vorher auch nicht sooo zufrieden....jetzt hingegen denk ich die front setzt gleich auf der straße auf wenn ich in die eisen steige.....

grüße

Wegen des Pedalgefühles könnten andere Bremsschläuche Abhilfe schaffen. Bei Motorrädern sind Stahlflexleitungen aus dem Grund ja sehr verbreitet. Die soll es auch für Autos geben.
Vieleicht sind die Bremsschläuche Deines Mondeos ja schon so nachgibig, das das Unexakte Pedalgefühl daher kommt. Auch die Bremskolbenreinigung bringt häufig auch sehr viel. Zwischen Kolben und Laufbahn sammelt sich häufig Schmutz, der den Kolben behindert. Bei meinem Motorrad had die Reinigung den Pedalweg halbiert.

Ja ja die elende Bremse am MK III. Ich kenne dieses Gefühl, man könnte meinen, man hat Bremsklötze aus Holz verbaut. Komisch finde ich nur dass das Bremsgefühl variiert, mal fühlt es sich besser mal schlechter an. Aus diesem Grund habe ich auch mal die Powerdisk ausprobiert, leider gab es damals keine Powerpads für den MK III und die Scheiben konnte irgendwie auch kein Händler besorgen, erst als ich dann bei ATE in Frankfurt angerufen habe konnten die mir einen Händler nennen der die dann bestellt hat. Die wussten auch nicht das es für den Mondeo welche gibt und prompt haben die die falschen bestellt.
Überzeugt haben mich die Powerdisk aber auch nicht. Am Anfang dachte ich noch die sind besser aber nach kurzer Zeit waren die genauso lasch wie die Originalen. ABER der Verschleiß war unter aller Sau und haben mich damals (2005) 190 Euro gekostet. Habe jetzt Erstausrüsterqualität aus dem Zubehörhandel und die fühlen sich besser an. Mein Fazit nie wieder, mag sein das es mit den Powerpads besser ist, aber die gab es damals nicht für den MK III.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfonzz


Am Anfang dachte ich noch die sind besser aber nach kurzer Zeit waren die genauso lasch wie die Originalen. ABER der Verschleiß war unter aller Sau ..............

Ja dies ATE's sind recht großer Mist aber werden weils Powerdisk heissen, gerne gekauft :-)

Ich bin beim MK1 mit Tarox-Scheiben und Belägen recht gut gefahren, hatten allerdings keine ABE.

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Ich fahre auf der Vorderachse gelochte Zimmermann-Scheiben mit Original-Ford-Belägen. Hinten alles original Ford.

Bremsen tut der Mondeo damit besser denn je. Vor allem im Nassen ist die Verzögerung spürbar besser geworden. Und ich mein auch an der VA nun etwas weniger Bremsstaub zu haben als vorher 🙂

...Brembo Max-wenn´s die für´n Mondeo gibt.
Zimmermann haben die unangenehme Eigenschaft, bei hoher Belastung zu brechen.
Das liegt daran, weil die Scheiben nicht mit den Löchern gegossen werden, sondern in die fertige Scheibe Löcher gebohrt werden und sich dort somit ein Schwachpunkt ergibt.

Gruß aus der Fremde

Fremder

Ja, das habe ich auch schon gehört. Aber ich bin ein behutsamer Fahrer und belaste die Bremsen nicht stark.
Bisher (9.000 km) sind auch keinerlei Risse zu erkennen.

Ich persönlich kann diese Scheiben empfehlen. Aber NUR in Verbindung mit den Originalbelägen.

Powerdisc

Fahr zwar keinen Ford, aber hab seit 30.000 km die Powerdisc mit ATE Belägen drauf. Stehe der mit gemischten Gefühlen gegenüber. Das Nassbremsverhalten ist viel besser als bei einer glatten Scheibe. ABER: Wenn man es mal etwas forscher angeht, und häufig bremst z.B. in Serpentinen, dann quitschen die Bremsen elendiglich laut. Die ersten 10.000 km waren auch vom quitschen begleitet. Trotz gereinigter Bremssättel und Spezialfett. Außerdem gibt es beim Bremsen bei höherer Geschwindigkeit immer ein gnurrendes Geräusch mit -sehr geringen- Vibrationen in der Lenkung. Das stört aber nicht weiter.

Der Verschleiß der Klötze ist im üblichen Rahmen. Meine C-Klasse fährt ca. 100.000 km mit einem Satz Bremsen.

Die Powerdisc würde ich nicht nochmal montieren.

Zitat:

Original geschrieben von Fremder


...Brembo Max-wenn´s die für´n Mondeo gibt.

Gruß aus der Fremde

Fremder

Die Brembo Max hatte ich auf meinem BMW 320i drauf und war etwas enttäuscht: Im Trockenen kein Unterschied zu den originalen, im Nassen geringfügig schnelleres Ansprechen, keine Geräusche - so weit, so gut. Aber der Verschleiß war enorm! Wenn ich es noch richtig weiß, waren nach 30 Tkm die Beläge runter und da die Scheiben dann auch nicht mehr so toll aussahen (keine Rillen mehr da!), hab ich gleich alles durch Valeo ersetzt.

Gruß
ja_fix!

Vielen Dank für die ganzen Infos. Gestern war es dann soweit, wir haben die Bremsen getauscht.

Da ich weder Scheiben brauchen kann die im "Sekundentakt" verschleißen, noch welche die brechen??? (und ich dachte immer in Deutschland wäre sogar das Klopapier TÜV abgenommen) habe ich heute mal bei meiner Bestellung dem Großhändler mein Problem geschildert und nach Alternativen gefragt. Dieser war ganz erstaunt und meinte über die Scheiben und Beläge von .... (weiss nicht mehr, war alles in roten Kartons eingepackt) hätte er noch keine Beschwerden gehabt und ich solle die nehmen und wenn die gar nicht passen ruhig mal vorbeikommen.

Ich bin jetzt ein paar Kilometer in der Stadt gefahren und muss sagen, das Bremsverhalten hat sich insofern geändert, als das der Pedalweg kürzer geworden ist. 🙂 Ich bin am Anfang immer ein bischen vorsichtiger beim Bremsen. Wie die Dinger funktioneren werde ich wohl erst nächste Woche auf der Autobahn rausfinden, wenn ich wegen der Ignoranz einiger Dödelköppe mal wieder beherzt in die Eisen steigen darf.

Übrigens hab ich mal nachgefragt was der Bremsentausch in einer normalen Werkstatt gekostet hätte. Oh Mann bin ich froh, dass ich da nicht hinmusste, dafür kann man ja eine Woche nach Spanien fliegen - unglaublich.

Zitat:

Original geschrieben von Fremder


...Brembo Max-wenn´s die für´n Mondeo gibt.
Zimmermann haben die unangenehme Eigenschaft, bei hoher Belastung zu brechen.
Das liegt daran, weil die Scheiben nicht mit den Löchern gegossen werden, sondern in die fertige Scheibe Löcher gebohrt werden und sich dort somit ein Schwachpunkt ergibt.

Gruß aus der Fremde

Fremder

Ob gebohrt oder gegossen - das ist nun wirklich völlig egal. Kerbe ist Kerbe und Spannungsspitzen enstehen in beiden Fällen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen