Mit welchem Diagnosegerät kann die Service-Intervallanzeige selber zurückgesetzt werden?
Bei meinem Skoda Octavia 3 (EZ 03/2015) erscheint seit einigen Tagen immer die Anzeige "Inspektion in xx Tagen". Ich mache den Ölwechsel/Inspektion seit mehr als 20 Jahren zusammen mit meinem Vater (ehemaliger KFZ-Meister) selber, so auch hier vor 2 Monaten bei 20000 km. Dass dies die Gewährleistung beeinträchtigen kann, ist mir bewußt, aber die ist in 3 Monaten eh abgelaufen und ich hatte diesbezüglich bei allen bisherigen Fahrzeugen nie Probleme damit! Außerdem was soll den an einer Inspektion (außer Ölwechsel) groß dransein bei einem gepflegten neuwertigen Fahrzeug?
Zu meiner großen Verärgerung kann ich die "Inspektionsmeldung" nicht über das fahrzeugeigene Menü löschen!😕 (im Gegensatz zum Zweitfahrzeug Octavia 2, da geht das noch 🙂). Die Bestätigung von Skoda, dass dies so stimmt habe ich heute erhalten (meinen nächsten Kauf werde ich dahingehend abhängig machen, aber das wird sowieso wird ein E-Auto sein! Also nie mehr Ölwechsel!!)
Daher meine Frage: Mit welchem Diagnosegerät kann ich die Meldung sicher und einfach löschen? (bin natürlich an einer möglichst kostengünstigen Lösung interessiert; leider funktionierte das über den OBD II Diagnosestecker + entspr. App via Bluetooth nicht. Es gab hier kein entspr. Funktion/Menü 🙁)
Im voraus vielen Dank für eine hilfreiche Info! Bitte keine Hinweise zum Händler zu gehen, das will ich doch nicht jedesmal tun (für mich völlig überflüssig). Aber genau das ist wohl der wahre Grund! 🙄
P.S: Meine Internetrecherche dazu war nicht besonders hilfreich/verwirrend. Den Ölwechsel kann ich ja (noch) über das MFA-Menü löschen.
Viele Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo Simmeracer,
ich möchte hier keine Grundsatzdiskussionen ob es führen ob es nötig ist, den Kunden mit einer dauerhaften und permanenten Displaymeldung die nicht selber zurückgesetzt werden kann an die bevorstehende Inspektion zu "erinnern". Gegen die Meldung habe ich absolut nichts einzuwenden, aber wer die löscht, sollte schon Gründe haben warum er das macht und dies ohne größeren Aufwand möglich sein. Ist doch was anderes, als z.B. Regelparameter der Motorsteuerung zu verändern finde ich.
Und über die Gründe der Autohersteller so was zu programmieren kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen. Es war jahrzentelang bis vor kurzem offensichtlich nicht erforderlich...
Ich suche einfach eine hilfreiche Info für mein Anliegen. Das habe ich eigentlich von Beginn an klargestellt um zu vermeiden, dass diese Thread in die für mich nicht hilfreiche Richtung läuft.
Aber zum "fachlichen:" bzw. dem Punkt worum es mir geht und ich hier Rat suche: Ich habe mich auf der Homepage von OBD eleven informiert. Da habe ich nichts gefunden, dass die Service/Inspektionsmeldung gelöscht werden kann. Ich spreche von der Vollversion für 55 € wohlgemerkt! Auf meine e-mail Anfrage bei der Firma bzgl. Bestätigung (vor 2 Tagen) hat sich bisher niemend gemeldet. Aber wenn Du so sicher bist (das hast Du ja mit der Aussage "Totaler Quatsch" signalisiert denke ich), dann bestelle ich das Teil! (wäre ja eh Plan B gewesen). Rückmeldung folgt garantiert 😉
Aber was ich mir gewünscht hätte: "Das Gerät xy habe ich an meinem Skoda Octavia 3 probiert und konnte damit die Service in xx Tagen-Meldung löschen". Wäre doch seriöser und glaubwürdiger als "Totaler Quatsch"; findest Du nicht?
Noch was zu Deiner Ansicht bzgl. Serviceheft: Natürlich ist für den Verkauf eine lückenloses Serviceheft hilfreich. Und wenn Du nur ein Gebrauchtfahrzeug kaufst, wo das so der Fall ist, ist deine eigene Meinung und ok. Ich habe meine letzten beiden Fahrzeuge nach ca. 6 bzw. 8 Jahren verkauft (also 1. Hand) und dass der Stempel einer Werkstatt fehlte, hat keinen Käufer gestört (Ein "Serviceheft" führe ich selbstverständlich auch, wo jeder Ölwechsel/Zündkerzenwechsel etc. mit Datum eingetragen wird). Vielleicht war den Käufern der äußere Eindruck des Fahrzeugs und meine Vertrauenswürdigkeit genauso wichtig wie ein Serviceheft, den selbst das sagt wenig aus, wie das Fahrzeug im Alltag behandelt wurde. Aber für diese Diskussion kannst Du gerne einen eigenen Thread eröffenen.
51 Antworten
Ach Rick was willst du uns jetzt mit "Sinn" sagen?
Es ging nur darum das es möglich ist, aber doch eigentlich nicht möglich sein darf....?
Warum sollte das technisch nicht möglich sein? Wenn die Anpassungskanäle der SIA dies zulassen können auch Werte über 2 Jahre dort geschrieben werden.
Ja, Anpasskanäle können auch „ manuell „ geschrieben werden.Dort können die Tage von 1 bis X eingestellt werden.
Ähnliche Themen
Wie Hirnrissig ist das den bitte schön 😰
Erinnert mich an meinen guten Golf 3 😁
Thema für mich beenden!
Zitat:
@Rickracing schrieb am 24. November 2017 um 19:55:53 Uhr:
Ja, Anpasskanäle können auch „ manuell „ geschrieben werden.Dort können die Tage von 1 bis X eingestellt werden.
Nur nochmal zur Klarstellung:
Ich habe nichts programmiert, ich habe lediglich wie es bei älteren Modellen auch ging die alte
manuelle Methode zur Servicerückstellung angewendet.
D.h. Zündung aus, Reset Tageskilometerzähler drücken, festhalten, Zündung einschalten, Knopf losalassen. Jetzt kommt die Sicherheitsabfrage: "Wollen sie die Inspektionsanzeige zurücksetzen"
Zur Bestätigung Tageskilometerreset nochmals kurz drücken - fertig.
Einen Einfluß darauf wann die nächste Inspektion fällig ist habe ich dabei nicht.
Früher gab es dann sogar nur ein verkürztes Intervall mit der Begründung ein Longlifezyklus
gibt es nur wenn ein authorisierter Fachbetreib den Service vornimmt.
Es sollte aktuell aber immer noch so sein das ein zurücksetzen über die Knopfkombination im Schaltafeleinsatz zum Festintervall führt.
Überblick:
https://forum.vcdspro.de/index.php?...
Und was der Servicemensch zu der Anzeige sagt ist auch nicht ganz richtig. Hat man nämlich z.B. länger die Batterie abgeklemmt (aus welchen Grund auch immer) stimmt die Serviceanzeige (bzw. deren Berechnung) unter Umständen nicht mehr zum vorgeschriebenen Intervall und die Anleitung sagt dann klar das die maximal zulässigen Wartungsintervalle dem Serviceplan zu entnehmen sind. Bei Garantie oder Kulanzfällen juckt dann keinen mehr was im Ki stand, sondern in welchen Zeitraum der Service wirklich erfolgt ist.