Mit W213/S213 in die Waschanlage

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

vorgestern habe ich in der Waschanlage direkt vor mir den Fahrer eines neuen W213 beobachtet.
Er schaffte es nicht, sein Fahrzeug in einen neutralen Modus zu bringen (Motor aus, Getriebeposition N und gelöste Feststellbremse), da sobald er den Motor abstellte sofort die Feststellbremse aktiviert wurde. Die Bremse ließ sich dann nicht mehr lösen (zumindest wußte er nicht wie), außer er startete den Motor wieder. Nach 3 erfolglosen Anläufen ist er dann mit laufendem Motor durchgezogen worden.
Ich dahinter mit meine S212 kenne das so nicht, da ich ja meine Feststellbremse noch von Hand bzw. mit dem Fuß betätigen muß.
Bekomme im Frühjahr auch einen neuen S213. Was muß ich tun, um nicht das gleiche Problem zu erleben ?

Danke im Voraus !

Beste Antwort im Thema

Buch sagt:

Zitat:

Leerlauf N einlegen

  • Auf das Bremspedal treten und den DIRECT SELECT Wählhebel bis zum ersten Widerstand nach oben oder unten drücken.

Im Multifunktionsdisplay zeigt die Getriebestellungsanzeige "N" auf .

Wenn Sie anschließend das Bremspedal lösen, können Sie das Fahrzeug frei bewegen, z.?B. schieben oder abschleppen.

Wenn das Automatikgetriebe auch bei ausgeschalteter Zündung im Leerlauf N bleiben soll:
  • Das Fahrzeug starten.
  • Auf das Bremspedal treten und den Leerlauf einlegen.
  • Das Bremspedal lösen.
  • Die Zündung ausschalten.

Das Automatikgetriebe bleibt weiterhin im Leerlauf , wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug lassen und anschließend das Fahrzeug verlassen.

Quelle:

Online BA E-Klasse Limousine - Leerlauf N einlegen

cu termi0815

91 weitere Antworten
91 Antworten

Danke Dir, an sowas habe ich jetzt nicht gedacht. Sollte aber trotzdem machbar sein. Meines Wissens gibt es Waschstraßen schon etwas länger soweit ich das mit meinen fast 60 Jahren beurteilen kann. Man stelle sich mal vor , das sich man sich solche Gedanken vor der morgendlichen Dusche machen muss. Schön sein ist wichtig, aber nicht wenn man sich als Preis zum Deppen macht.

Hallo ins Forum,

das Problem ist vor allem, dass der 213er zwingend die Bremse für den Motorstart braucht (gibt ja keinen "Schlüssel" mehr. Von daher verhält sich der 213er anders als vorherige Baureihen, auch und gerade wegen der automatischen Parkbremse, so dass man da schon aufpassen muss, dass die Schaltungen passen.

Viele Grüße

Peter

Wenn es dir so gegen den Strich geht dieses Thema, dann scroll doch einfach bitte weiter und zerbreche dir nicht dein Köpfchen darüber. Einigen interessiert es halt.@CE333

Mir geht gar nichts gegen den Strich, das nur zur Info. Und ich zerbreche mir sicherlich auch nicht den Kopf darüber das sich einige Zeitgenossen ohne Maschinenbaustudium nicht in die Waschanlage trauen. Technik muss sich schon auch in der Anwendung messen lassen und nicht nur im Marketing. Darüber hinaus solltest du Kopf nicht mit Köpfchen verwechseln.

Ähnliche Themen

Warum denn den Motor abstellen? Ich gehe einfach nur auf N und lasse das Auto durchschieben/ziehen. so empfiehlt es jedenfalls mein Waschstrassenbetreiber. Gruß kf

Hallo ins Forum,

Zitat:

@kf180 schrieb am 25. Juni 2022 um 13:50:55 Uhr:


Warum denn den Motor abstellen?

weil es bei vielen Anlagen so dran steht und es eigentlich technisch auch besser ist, wenn man den z.T. gezielt gespritzten Wassermassen der Motor nicht läuft. Weniger, dass er zu nasse Luft ansaugt (da ist jede Regenfahrt schlimmer), sondern mehr, dass z.B. Unterbodenstrahler auf heisse Flächen spritzen, wo es im Regen nicht so hinspritzen würde. Hier kann es dann zu thermischen Mehrbelastungen kommen.

Zitat:

Ich gehe einfach nur auf N und lasse das Auto durchschieben/ziehen. so empfiehlt es jedenfalls mein Waschstrassenbetreiber.

So mache ich es auch, wobei ich beim ersten Mal mit dem 213er auch gleich die Bitte bekommen habe, den Motor entgegen der Angabe am Schild unbedingt anzulassen. Der Betreiber hat wohl schon einschlägige Erfahrungen gemacht (in der Nähe ist auch eine MB-Werkstatt); mit störrischen Fahrzeugen am Bandende läuft die Anlage halt nicht so gut.

Blöd war nur, dass er die Fahrertür aufgemacht hat, um mir die Quittung zu geben als das Fahrzeug schon auf dem Band stand. Zack, war die Parksperre drin und der Mitnehmer kapitulierte ob des Gegendrucks => Effekt Notstopp der ganzen Anlage und ziemlich lauter Alarm. Er schaute etwas betröppelt als ich ihm den Zusammenhang der Öffnung der Fahrertür mit dem "P" nannte, zumal er gesehen hat, dass ich nicht die Hände in der Nähe vom Wählhebel hatte. Die Bereinigung dauerte dann etwas, weil der hinter mir so gar nicht verstanden hat, mir für Rückwärtsfahren Platz zu machen, damit das Band frei wird und die Anlage wieder starten kann.

Viele Grüße

Peter

Wegen den heißen Flächen, man ist aber schon bis zur Autowäsche gefahren! Die sind beim abschalten des Motor noch gleich mit kalt?

Bei mir kann keiner die Tür aufmachen. Ist ja vom Fahren verriegelt. In meine WA kommen die Mitarbeiter zum Fenster und ich mache es auf. Vorher noch die Scheibe wischen, sonst macht der Regensensor die Seitenscheibe wieder zu. Bei uns wird erst vor der Abfrage des Programms eine Grundreinigung gemacht.

Auto vor dem Ausschalten auf N, Handbremse händisch gelöst, Auto aus und siehe da, Auto rollt weg.

Zitat:

@lejockel schrieb am 24. Juni 2022 um 17:01:04 Uhr:


Probiere Mal aus. Ganz normal fahren. Anhalten Fuß auf Bremse. Dann von D auf N stellen. Fuß von der Bremse. Was passiert bei Deinem Auto? Natürlich dann den Motor ausmachen. Bei unserem Dicken bleibt das Getriebe auf N.

So funktioniert‘s, heute getestet. Danke!

Hallo Männer, macht sich bei euch auch jemand Gedanken warum ein Waschstraßenbesuch ein techn. Problem darstellt? Man kann sich ja auch komplett dem Auto ausliefern und den Verstand zu den Akten legen. Die nächste Stufe ist dann, wie tanke ich, wie bekomme ich die Fahrertür auf, und vor allem, wie fährt man das Dingens????

Ich lese diese Beitrag und muss die ganze Zeit schmunzeln, was für Probleme und Gedanken manche haben 🙂
Weiter so 😉

Sage ich auch, weiter so, und ich bin auch erheitert ab den Kommentaren hier. Ich bleibe aber bei meiner Meinung ,das die Technik gewisse Zeitgenossen einfach überfordert, oder auch anderst herum.

Zitat:

@CE333 schrieb am 25. Juni 2022 um 21:35:43 Uhr:


Hallo Männer, macht sich bei euch auch jemand Gedanken warum ein Waschstraßenbesuch ein techn. Problem darstellt? Man kann sich ja auch komplett dem Auto ausliefern und den Verstand zu den Akten legen. Die nächste Stufe ist dann, wie tanke ich, wie bekomme ich die Fahrertür auf, und vor allem, wie fährt man das Dingens????

Ich kann da nur für mich sprechen bzw. schreiben ...
Ich habe mir im Vorfeld Gedanken darüber gemacht was ich beim Besuch der Waschstraße beachten sollte.
Dadurch ist es mir nicht so gegangen, wie es der Themenstarter beschrieben hat.

Manchmal gefährdet Denken die Dummheit 🙂

Viele Grüße vom Pastaflizzer

bei meinem 213 war das erste was mich gestört hat, das automatische anziehen der parkbremse

ich hab diese bei mir auscodiert, die wird nur angezogen wenn ich das möchte..ähnlich start/stop, der letzte zustand bleibt gespeichert

wollte demnächst auch mal den "waschanlagen assi" aktivieren, das ding ist vermutlich allerdings super sinnlos

Deine Antwort
Ähnliche Themen