Mit Quattro im Schnee fest gefahren!?
Hallo zusammen!
Normalerweise treibe ich mich nur im BMW 5er oder Golf VI Forum rum, aber jetzt muss ich der Audi-Abteilung doch mal einen Besuch abstatten 😁
Anlass ist folgender: Hier in Berlin liegt derzeit sehr sehr viel Schnee. Besonders hier in den Seitenstraßen fahren sich ständig Leute fest. Vor einigen Tagen fuhr sich irgendein alter Toyota Geländewagen fest (hatte Allrad). Die Vorderräder steckten im Schneehaufen und drehten nur selten durch, die Hinterräder standen einigermaßen frei und drehten sich fast nur. Es sah also so aus, als ob der Allradantrieb nicht richtig funktionierte und ich dachte mir noch so: "Naja Toyota, nichts ist unmöglich... 😉"
Als ich aber heute meinen BMW 5er vom Schnee befreite, wollte hinter mir ein Audi A6 Avant 3.0 tdi quattro einparken. Er versuchte es erst vorwärts, rutschte aber an der hohen Schneekante entlang und versuchte es dann nochmal rückwärts. Tja und nachdem die beiden Hinterräder im Tiefschnee steckten und die Vorderreifen sich noch auf der Straße befanden, blieb er stecken. Vor - Zurück nichts ging mehr...
Die Situation war im Prinzip genauso wie bei dem Toyota, nur das diesmal die Hinterreifen tief versunken waren und die Vorderreifen auf der rutschigen Straße aufsetzten. Der Fahrer stieg aus und schaute sich das Ganze an, stieg ein, versuchte sich frei zu schaukeln... No way...
Auch hier drehten die Vorderreifen nur durch, die Hinterreifen nur immer ganz kurz und wurden dann gleich wieder abgebremst. Dadurch hatte der A6 quasi keinen Quattro mehr, sondern nur noch reinen Frontantrieb.
Ich als BMW Fahrer bin ja auf so etwas vor bereitet und holte mal meine Schippe und Streusand aus dem Kofferraum 😉
Ich fragte ihn: Gehts nichtmehr weiter? Er: Tja komisch, irgendwie nicht.
Ich wieder: Haben Sie ESP mal versucht auszuschalten? Er: Ja hatte ich eben versucht!
Ich: Hmm komisch, die Hinterräder standen auch wo sie auf das Gas sind, ist der Quattro vielleicht deaktiviert? Keine Ahnung...
Er: Gute Frage, ich glaube das kann man garnicht... Er ging wieder ins Auto und suchte im MMI etwas rum und drückte ein paar Tasten.
Er: So jetzt versuche ich's nochmal ESP ist jetzt aus.
Tja, und wieder das gleiche Bild. Naja um das etwas abzukürzen, wir haben dann die Hinterreifen etwas aus den Schnee gegraben mit der Schaufel, Streusand drunter und dann ging es weiter. Winterreifen hatte er definitiv drauf, waren Dunlop WinterSport 3D!
Hat der Mann irgendwas falsch gemacht? Oder ist das so, dass quattro wegen einer Differentialsperre, Valdexkupplung oder ähnliches kein wirklicher permanenter Allradantrieb ist? Kann man Quattro vielleicht deaktivieren oder so? Würde mich einfach mal interessieren, warum das nicht geklappt hat.
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Die EDS ist nur eine Pseudo-Differentialsperre. Das Differential an den Achsen ist ein gewöhnliches offenes Differential, das nicht sperrbar ist. Wenn nun ein Rad auf blankem Eis steht und das andere auf Asphalt, dann dreht das auf Eis durch. Die ESD bremst nun das durchdrehende Rad ab und leitet somit das Antriebsmoment zum anderen Rad, das ja auf Asphalt steht. Somit ist ein vorankommen möglich. Leider gibt es kein mechanisch sperrbares Differential bei den Audis mehr. Ich hatte noch eines an der Hinterachse bei meinem alten 100er quattro. Das war wirklich eine mechanische 100% Sperre. Und die ESD wirkt nur je Achse, nicht achsübergreifend.
Zu den quattro vs. xDrive Videos: Das Torsen Differential ist drehmomentfühlend und reagiert wie der Name schon sagt (Torque Sensing) auf Drehtmomentunterschiede. Wenn die eine Achse, die auf den Rollen steht, durchdreht, kann absolut kein, also 0, Drehmoment auf die Straße gebracht werden. So, das Torsen verteilt nun die Antriebsmomente mit einem Faktor von glaube ich max. 3 von der einen Achse zur anderen. Wenn nun auf der Hinterachse das Drehmoment 0 ist und das mit einem Faktor von 2 oder was auch immer multipliziert wird, bleibt der Wert 0. Somit bekommt die andere Achse kein Antriebsmoment ab und dreht sich nicht. Dieses Problem ist systemimmanent und auch schon lange bekannt.
Meiner Meinung nach kann der Q5 aber trotzdem hochkraxln. Man sollte mal die ASR ausschalten und RICHTIG Gas geben. Nicht nur ein wenig reinsteigen sondern richtig. Wenn man ordentlich ins Gas steigt kann u.U. ein klein wenig Drehmoment aufgebracht werden und somit erhält dann die Achse auf festem Grund auch ein Antriebsmoment. Auch die EDS braucht einen gewissen Drehzahlunterschied um anzuspringen. Da hilft ein wenig Gas geben eben nur wenig.
Und übriges sind die Tests etwas fern ab der Realität. Der Gleitreibunskoeffizient von Autoreifen auf Eis ist irgendwas bei 0.05 soweit ich mich noch erinnern kann. Die Rollen haben sicherlich einen deutlich geringeren Gleitreibunskoeffizienten und somit ist das Szenario für mich nicht praxisrelevant, denn viel glatteres als Eis ist mir noch nicht untergekommen (ja, noch etwas Wasser drauf, dann ist es wirklich rutschig).
115 Antworten
"Das "momentenfühlende" Mitteldifferenzial leitet in seiner Grundauslegung 40 Prozent der Vortriebskraft an die Vorderachse und 60 Prozent an die Hinterräder. Diese heckbetonte Auslegung ist seit dem Marktstart des aktuellen RS 4 im Jahr 2005 Standard für alle neuen Audi Modelle. "
--> 40:60 Standard seit 2005! Also demnach sollte es doch keinen 4F mit einer anderen Kraftverteilung geben😕
Zitat:
Original geschrieben von anniken
"Das "momentenfühlende" Mitteldifferenzial leitet in seiner Grundauslegung 40 Prozent der Vortriebskraft an die Vorderachse und 60 Prozent an die Hinterräder. Diese heckbetonte Auslegung ist seit dem Marktstart des aktuellen RS 4 im Jahr 2005 Standard für alle neuen Audi Modelle. "--> 40:60 Standard seit 2005! Also demnach sollte es doch keinen 4F mit einer anderen Kraftverteilung geben😕
"Standard für alle neuen Audi Modelle" also ich denke, dass es nicht automatisch auch in VFL Modellen ab 2005 eingeführt wurde. Sollche Änderungen macht Audi am meisten mit FL Versionen oder neuen Generationen...
Noch jemand mit klareren Informationen?
Danke.
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von ship
http://www.youtube.com/watch?v=YidkaqlW9ns&feature=relatedlol 😛 ab 1:52
..und was für ein Auto ist der letzte 😰
Wie man sieht, der Q7 hat 40:60 (VA:HA) Verteilung, mehr Kraft geht nach hinten und vorne schiebt sich nach links. Sonst sollte er es problemlos schaffen... Nach hinten wird anscheinend auch mehr Kraft als 60% umgeleitet...
Praktisch gleiche Situation wie in meinem Audi A4 (8K) Test:
http://www.youtube.com/watch?v=H9iBLs5N-go
volle Version:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k
Es wurde diskutiert hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ieb-an-vorderraedern-t2557959.html?...
und auch hier:
http://www.motor-talk.de/forum/audi-a4-quattro-test-t3011502.html
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von ship
Hatten wir schon... 😉Zitat:
Original geschrieben von harri999
www.youtube.com/watch?v=EyKstZ6a5ag&feature=related
der hier packts..........aber der hier nicht...!
http://www.youtube.com/watch?v=COC5x42vYnQ
Was für Sinn hat es hier die alte Videos zu posten? Die Technologie-Stand ist doch nicht mehr aktuell.
Für aktuelle Fakten und Videos siehe mein Blog...
MfG,
Rudi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bert_H
Hi 2 All,X-drive hin, Quattro her....
Oder hier, aus dem Subaru-Forum von User "kavakava" von 2006:
"Hier noch ein Auszug einer Antwort von Audi bezglcih der frage nach unterschieden zw. Xdrive und Quattro.
"Das xDrive Allradsystem baut auf dem serienmaessigen Heckantrieb von BMW auf und koppelt bei Bedarf die Vorderachse stufenlos ueber eine elektromotorisch angesteuerte Lamellenkupplung an. Ist diese Zentralkupplung geoeffnet, werden 100% des Antriebsmomentes an die Hinterachse uebertragen.
Erkennen die Sensoren des Systems Schlupf an der Hinterachse oder einen fahrdynamisch kritischen Zustand (z.B. Uebersteuern bzw.
Schleudern) wird ueber die Kupplung zusaetzlich Antriebsmoment nach vorne uebertragen. Es handelt sich also um ein reaktives System.
Die Audi-Allradfahrzeuge verteilen ebenfalls das Antriebsmoment variabel auf Vorder- und Hinterachse. Bei der Laengsmotorisierung (Audi A4, Audi A6, Audi A8, Audi Q7) geschieht dies permanent und selbst regelnd durch ein momentensensierendes Mittendifferenzial. Dieses Mittendifferenzial ist in das Getriebegehaeuse integriert. Schnecken- und Schraubenzahnraeder leiten den Kraftfluss immer genau dorthin, wo am meisten Antriebsmoment abgesetzt werden kann (Aktio = Reaktio). Das Antriebsmoment wird proaktiv, also schon vor dem Auftreten von Schlupf, optimal verteilt ohne dass durch Sensoren, Elektronik, Steller und Kupplungen ein Zeitverzug entsteht.
Steht beim Allradsystem quattro eine Achse auf poliertem Eis (schwebt quasi in der Luft) kann auch die andere Achse, ohne elektronische Unterstuetzung des EDS keine Kraft uebertragen, da zum Aufbau der Sperrwirkung ein Grundmoment erforderlich ist.
Dieses Grundmoment wird in diesem Fall (eine Achse auf poliertem Eis) ueber einen Bremseneingriff des EDS erzeugt.
Somit kann ein Anfahren ueber die in Ihrem Beispiel dargestellte Vorderachse gewaehrleistet werden, da mit EDS bis zu 3 Raeder abgebremst werden koennen."
Ich hab das wesentliche des Quattro mal dick markiert, jetzt ist mir auch klar, wieso Quattro der fahrdynamisch wohl beste Allrad ist.
MfG"
Quelle:
http://www.subaru-community.com/.../index2.html
Gruß NSU70
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Wie schaltet man denn die ASR aus? Fürs ESP ist ja die Taste in der Mittelkonsole. Aber für die ASR? 😕
ESP-Taste lange gedrückt halten... Bis im BVordcomputer "ASR/ESP switched off" erscheint!! 😉
NSU70,
es wurde schon diskutiert, siehe auch Threads in meinem Blog.
Wort PRO-aktiv kann auch relativ betrachtet werden. 😁
Audi und BMW betrachten die Bedeutung individuell... 😁
xDrive
a.) Proaktiv (laut BMW) - bei erwarteten Situationen - weil anhand von Sensoren kann die Tendenz zum unter- oder übersteuern detektieren und somit Kraft schon im Vorfeld nach vorne/hinten umleiten. So muss Schlupf nicht entstehen. (Beispiel: zu schnelle Kurvenfahrt)
b.) Reaktiv (laut Audi) - bei unerwarteten Situationen, wenn ein Schlupf entsteht - reagiert und leitet Kraft nach vorne/hinten um... (Beispiel: Aquaplanning, Eis auf Fahrbahn)
quattro
a.) Proaktiv (laut Audi) - in dem Sinn, dass im Moment wenn ein Schlupf entstehen sollte, leitet Mittendiff. mehr Kraft an die andere Achse praktisch sofort um und Schlupf entsteht nicht.
b.) Reaktiv (laut BMW) - weil es sich um eine Reaktion auf "Schlupf-Entstehung" handelt
BTW... Die quattro Generation VI mit Kronenrad- und Sportdifferenzial (neuer A6, A7, RS5) kann auch Tendenz zum Unter- oder Übersteuern detektieren und:
1.) durch ESP Bremseingriffen Kurvendurchfahrt optimieren (XDS)
2.) durch Sportdiff. Kraft an das aussere Rad umleiten
quattro Mittendiff. ist Drehmomentfühlend = sofortige Reaktionen, was einen grossen Beitrag während der Fahrt macht aber Probleme bei Situationen im Stillstand hat - 1 Seite oder Achse auf Eis
xDrive ist Drehzahlfühlend, durch was besser im Stillstand reagiert - 1 Seite oder Achse auf Eis, aber langsamer während der Fahrt ist...
Beide Systeme sind gut und haben Vor- und Nachteile. Eine ist aber klar:
"Vorsprung durch Technik" in Allradsystemen hat Audi nicht mehr... Beide Systeme sind genauso gut...
Da geht's um darum, welche Eigenschaften/Vorteile der Fahrer für sich selbst besser findet...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
quattro Mittendiff. ist Drehmomentfühlend = sofortige Reaktionen, was einen grossen Beitrag während der Fahrt macht aber Probleme bei Situationen im Stillstand hat - 1 Seite oder Achse auf EisxDrive ist Drehzahlfühlend, durch was besser im Stillstand reagiert - 1 Seite oder Achse auf Eis, aber langsamer während der Fahrt ist...
So jetzt rechne ich mal nach. Auf 1 Stunde Fahrt auf schlechter Fahrbahn (Nässe, Schnee, Kreisverkehr, Laub, beschleunigen in Kurven usw.) kommen ca. 10 Sekunden anfahren. Von welchen Allradsystem ich mehr Nutzen habe, kann sich jetzt jeder selber denken. Btw: Ich persönlich hatte noch nie Probleme beim Anfahren und ich bin viel in Ö im Schnee unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Beide Systeme sind gut und haben Vor- und Nachteile. Eine ist aber klar:
"Vorsprung durch Technik" in Allradsystemen hat Audi nicht mehr... Beide Systeme sind genauso gut...
Ich finde klare Vorteile beim quattro, weil es ein differenzialbasiertes System (ein echtes Permanentsystem) ist und keine Anhangslösung mit Kupplung.
Nur weil BMW mit enormen Marketingaufwand und fadenscheinigen Videos den quattro schlechtmachen will, glaube ich nicht, das x-drive besser ist. Es ist ja kein Geheimnis, dass BMW sich Audi zum Hauptgegner gemacht hat und mit allen Mitteln gegen den Kundenschwund kämpft.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
Ich finde klare Vorteile beim quattro, weil es ein differenzialbasiertes System (ein echtes Permanentsystem) ist und keine Anhangslösung mit Kupplung.
Vorsicht! xDrive ist kein Haldex. Beim xDrive werden im Gegenteil zu Haldex beide Achsen in Grundeinstellung 40:60 (VA:HA) permanent angetrieben und es kann im Bereich 50:50 - 0:100 variieren. Beim Systemausfall wird die Grundverteilung 40:60 verwendet.
Zitat:
Nur weil BMW mit enormen Marketingaufwand und fadenscheinigen Videos den quattro schlechtmachen will, glaube ich nicht, das x-drive besser ist. Es ist ja kein Geheimnis, dass BMW sich Audi zum Hauptgegner gemacht hat und mit allen Mitteln gegen den Kundenschwund kämpft.
Damit stimme ich zu. Und kann wirklich Ansicht auf quattro beschädigen...
Auf jeden Fall ich versuche immer objektiv Vor- und Nachteile der beiden Systemen zu beschreiben. Entscheiden muss sich jeder selbst...
MfG,
Rudi
Bitte steinigt mich nicht gleich weil ich abschweife. Quattro hin X-Drive her, aber ein gescheiter echter Allradantrieb wird für meine Vorstellung nur noch im MB G-Model (Vorder u. Hinterachs- sowie Mitteldifenziealsperre Mechanisch!). Dieser Antrieb kommt in sachen Komfort mit den beiden Anderen nicht mithalten kann ist klar. Aber wenn ich lese das bei all der schönen u. teuren Elektronischen Regelungen dies nicht geht und das nicht geht frag ich mich wo der große Vorteil ist?
Es immer ein Kompromis. Für normale Alltags-PKW Systeme wie quattro, xDrive oder 4Matic reichen völlig aus. Für Geländewagen, LKW, Rally Dakar usw... ist eine andere Lösung besser...
Fordson Snow Machine - 1929 Concept
MfG,
Rudi
Die Lösung!!!!!!!!!!
Nun hab ich jeden einzelnen Beitrag desöfteren gelesen und immer wieder kommt in mir das Gefühl auf,
dass endlich mal entschieden werden muss, welcher nun der bessere Allrad ist ( Quattro oder X-Drive).
Ich habe dazu einen Vorschlag zu einem Versuch bzw. Wettbewerb, um das Ganze endlich herauszufinden.
Man nehme einen Audi Quattro und einen von den Leistungsdaten etc. vergleichbaren X-Drive BMW und hänge diese beiden jeweils am Abschlepphaken beim Heck fest. Anschliessend beide Fahrzeuge langsam losfahren und gucken, welcher der beiden den anderen auf seine Seite zieht. Ich hab`s bei youtube nur mit Traktoren gefunden unter Traktorpulling oder Traktorziehen ... z.B. auf folgendem LINK: http://www.youtube.com/watch?v=_30FvwWjvJ4
Man muss diesen Versuch natürlich auf verschiedenen Untergründen machen (Schnee, Sand, evtl. Teerstrasse) und mit gleichwertigen Reifen und bei gleicher Tankfüllung und gleichwertigen Fahrzeugen (z.B. nur Limosinen oder nur Combis)
Ohne einen Praxistest kommen wir hier nie auf ein Ergebnis, womit (fast) alle zufrieden sind. Jedesmal dieses sch.. Video bei welchem der Audi-Quattro nicht von der "Rolle kommt"...
Hätt ich als Zweitwagen anstatt eines alten A4 einen solchen BMW X-Drive, dann würd ich Euch ein solches Video posten.
Ein Gutes NEUES
Hans R.
Erst mal wuensche euch alle einen frohliches und gesundes neues jahr!.Hab das ganze thread gelesen und mich hat nur gewundert dass ich bis jetzt niemals in derartige situation war.Demzufolge habe gestern abend rueckwaertz sowohl vorwaertz,[an eine leichte steige]versucht vom stand aus loszufahren.An die eine achse die boden war spiegelglatt.Bin ohne jegliche problemm losgefahren.Es ging vorwaertz,egal ob ich mit leerlaufdrehzahl,oder mit viel gas versucht habe.Mein auto ist a6 4f 3.0 tdi avant Bj.2006.
tedal
Zitat:
Original geschrieben von hansreiter
Die Lösung!!!!!!!!!!Nun hab ich jeden einzelnen Beitrag desöfteren gelesen und immer wieder kommt in mir das Gefühl auf,
dass endlich mal entschieden werden muss, welcher nun der bessere Allrad ist ( Quattro oder X-Drive).Ich habe dazu einen Vorschlag zu einem Versuch bzw. Wettbewerb, um das Ganze endlich herauszufinden.
Man nehme einen Audi Quattro und einen von den Leistungsdaten etc. vergleichbaren X-Drive BMW und hänge diese beiden jeweils am Abschlepphaken beim Heck fest. Anschliessend beide Fahrzeuge langsam losfahren und gucken, welcher der beiden den anderen auf seine Seite zieht. Ich hab`s bei youtube nur mit Traktoren gefunden unter Traktorpulling oder Traktorziehen ... z.B. auf folgendem LINK: www.youtube.com/watch?v=_30FvwWjvJ4
Man muss diesen Versuch natürlich auf verschiedenen Untergründen machen (Schnee, Sand, evtl. Teerstrasse) und mit gleichwertigen Reifen und bei gleicher Tankfüllung und gleichwertigen Fahrzeugen (z.B. nur Limosinen oder nur Combis)
Ohne einen Praxistest kommen wir hier nie auf ein Ergebnis, womit (fast) alle zufrieden sind. Jedesmal dieses sch.. Video bei welchem der Audi-Quattro nicht von der "Rolle kommt"...Hätt ich als Zweitwagen anstatt eines alten A4 einen solchen BMW X-Drive, dann würd ich Euch ein solches Video posten.
Ein Gutes NEUES
Hans R.
Hallo
Mein Sieger steht fest. Nach fast 15 Jahren Quattro und nebenbei auch andere Allradsysteme (TIGUAN) gibt es nur einen Siger, der Quattro heisst.
Ich habe auch nicht im Ansatz je so ein Problem in der Praxis erfahren, wie der Rollentest von BMW es gerne offenbaren möchte. Diese Situation ist m. E. von BMW an den Haaren herbeigezogen. Hätten diese Herren Ihre überschüssige Energie lieber in ein anschaubares Design gesteckt, müsten wir nicht ständig diese schrecklich aussehenden Vehicles von BMW ertragen.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von hansreiter
...der bessere Allrad ist ( Quattro oder X-Drive).
...
Ich habe dazu einen Vorschlag zu einem Versuch bzw. Wettbewerb, um das Ganze endlich herauszufinden.
...
Man nehme einen Audi Quattro und einen von den Leistungsdaten etc. vergleichbaren X-Drive BMW und hänge diese beiden jeweils am Abschlepphaken beim Heck fest.
...
Hätt ich als Zweitwagen anstatt eines alten A4 einen solchen BMW X-Drive, dann würd ich Euch ein solches Video posten.
Hier gibt's sollcher Tauziehen-Test + andere interessante Tests (leider nicht deutsch):
BMW xDrive vs. Audi quattro vs. MB 4Matic vs. Subaru 4x4Das Video wurde diskutiert hier:
http://www.motor-talk.de/.../audi-a4-quattro-test-t3011502.html?...
Stimme aber nicht zu, dass Gewinner dieses Tests als das beste Allradsystem bezeichnet werden soll. Jedes System ist anders und der jeder Fahrer sollte entscheiden, welche Vorteile für ihn besser sind.
Es ist nicht möglich das beste Allradsystem zu bezeichnen.
MfG,
Rudi