Mit Quattro im Schnee fest gefahren!?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Normalerweise treibe ich mich nur im BMW 5er oder Golf VI Forum rum, aber jetzt muss ich der Audi-Abteilung doch mal einen Besuch abstatten 😁

Anlass ist folgender: Hier in Berlin liegt derzeit sehr sehr viel Schnee. Besonders hier in den Seitenstraßen fahren sich ständig Leute fest. Vor einigen Tagen fuhr sich irgendein alter Toyota Geländewagen fest (hatte Allrad). Die Vorderräder steckten im Schneehaufen und drehten nur selten durch, die Hinterräder standen einigermaßen frei und drehten sich fast nur. Es sah also so aus, als ob der Allradantrieb nicht richtig funktionierte und ich dachte mir noch so: "Naja Toyota, nichts ist unmöglich... 😉"

Als ich aber heute meinen BMW 5er vom Schnee befreite, wollte hinter mir ein Audi A6 Avant 3.0 tdi quattro einparken. Er versuchte es erst vorwärts, rutschte aber an der hohen Schneekante entlang und versuchte es dann nochmal rückwärts. Tja und nachdem die beiden Hinterräder im Tiefschnee steckten und die Vorderreifen sich noch auf der Straße befanden, blieb er stecken. Vor - Zurück nichts ging mehr...

Die Situation war im Prinzip genauso wie bei dem Toyota, nur das diesmal die Hinterreifen tief versunken waren und die Vorderreifen auf der rutschigen Straße aufsetzten. Der Fahrer stieg aus und schaute sich das Ganze an, stieg ein, versuchte sich frei zu schaukeln... No way...
Auch hier drehten die Vorderreifen nur durch, die Hinterreifen nur immer ganz kurz und wurden dann gleich wieder abgebremst. Dadurch hatte der A6 quasi keinen Quattro mehr, sondern nur noch reinen Frontantrieb.

Ich als BMW Fahrer bin ja auf so etwas vor bereitet und holte mal meine Schippe und Streusand aus dem Kofferraum 😉
Ich fragte ihn: Gehts nichtmehr weiter? Er: Tja komisch, irgendwie nicht.
Ich wieder: Haben Sie ESP mal versucht auszuschalten? Er: Ja hatte ich eben versucht!
Ich: Hmm komisch, die Hinterräder standen auch wo sie auf das Gas sind, ist der Quattro vielleicht deaktiviert? Keine Ahnung...
Er: Gute Frage, ich glaube das kann man garnicht... Er ging wieder ins Auto und suchte im MMI etwas rum und drückte ein paar Tasten.
Er: So jetzt versuche ich's nochmal ESP ist jetzt aus.

Tja, und wieder das gleiche Bild. Naja um das etwas abzukürzen, wir haben dann die Hinterreifen etwas aus den Schnee gegraben mit der Schaufel, Streusand drunter und dann ging es weiter. Winterreifen hatte er definitiv drauf, waren Dunlop WinterSport 3D!

Hat der Mann irgendwas falsch gemacht? Oder ist das so, dass quattro wegen einer Differentialsperre, Valdexkupplung oder ähnliches kein wirklicher permanenter Allradantrieb ist? Kann man Quattro vielleicht deaktivieren oder so? Würde mich einfach mal interessieren, warum das nicht geklappt hat.

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Die EDS ist nur eine Pseudo-Differentialsperre. Das Differential an den Achsen ist ein gewöhnliches offenes Differential, das nicht sperrbar ist. Wenn nun ein Rad auf blankem Eis steht und das andere auf Asphalt, dann dreht das auf Eis durch. Die ESD bremst nun das durchdrehende Rad ab und leitet somit das Antriebsmoment zum anderen Rad, das ja auf Asphalt steht. Somit ist ein vorankommen möglich. Leider gibt es kein mechanisch sperrbares Differential bei den Audis mehr. Ich hatte noch eines an der Hinterachse bei meinem alten 100er quattro. Das war wirklich eine mechanische 100% Sperre. Und die ESD wirkt nur je Achse, nicht achsübergreifend.

Zu den quattro vs. xDrive Videos: Das Torsen Differential ist drehmomentfühlend und reagiert wie der Name schon sagt (Torque Sensing) auf Drehtmomentunterschiede. Wenn die eine Achse, die auf den Rollen steht, durchdreht, kann absolut kein, also 0, Drehmoment auf die Straße gebracht werden. So, das Torsen verteilt nun die Antriebsmomente mit einem Faktor von glaube ich max. 3 von der einen Achse zur anderen. Wenn nun auf der Hinterachse das Drehmoment 0 ist und das mit einem Faktor von 2 oder was auch immer multipliziert wird, bleibt der Wert 0. Somit bekommt die andere Achse kein Antriebsmoment ab und dreht sich nicht. Dieses Problem ist systemimmanent und auch schon lange bekannt.
Meiner Meinung nach kann der Q5 aber trotzdem hochkraxln. Man sollte mal die ASR ausschalten und RICHTIG Gas geben. Nicht nur ein wenig reinsteigen sondern richtig. Wenn man ordentlich ins Gas steigt kann u.U. ein klein wenig Drehmoment aufgebracht werden und somit erhält dann die Achse auf festem Grund auch ein Antriebsmoment. Auch die EDS braucht einen gewissen Drehzahlunterschied um anzuspringen. Da hilft ein wenig Gas geben eben nur wenig.
Und übriges sind die Tests etwas fern ab der Realität. Der Gleitreibunskoeffizient von Autoreifen auf Eis ist irgendwas bei 0.05 soweit ich mich noch erinnern kann. Die Rollen haben sicherlich einen deutlich geringeren Gleitreibunskoeffizienten und somit ist das Szenario für mich nicht praxisrelevant, denn viel glatteres als Eis ist mir noch nicht untergekommen (ja, noch etwas Wasser drauf, dann ist es wirklich rutschig).

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von Murmeltier1001


Naja bei den videos findet man immer pro und contra.

Hier skipiste vergleich hängt der quattro alle ab

http://www.youtube.com/watch?v=EyKstZ6a5ag

Beim ersten video bin ich eh skeptisch bei ner rampe mit x-drive schriftzug werden die schon schauen das der audi nicht besser aussieht. Sonst wärs ne echt schlechte promo :- D

Ja aber der Bericht ist nicht mehr zeitgemäß, die fahren da mit 10 Jahre alten Autos hoch. Außerdem sind gerade bei so einen Test wo es auch viel auf Leistung ankommt und den richtigen Reifen (wie du gesehen hast hat man den Nissan sogar mit Allwetterreifen hochgeschickt) absolut für die Tonne.

Hier nochmal bei den Test die Erklärung warum das so ist:

Audi Q5

BMW X3

<BR>

Ich bin geschockt!!!

Jetzt mal ohne Kacke...Ich liebe meinen Dicken 3.0 Quattro, aber was ich auf diesen Videos sehen muss...da komm ich wirklich in Erklärungsnot gegenüber jeden X-Driver.... 🙁

Also: Wer kann dieses Phänomen genau erklären? Bitte nicht nur vermutungen o.ä.... sondern knallharte Fakten Fakten Fakten.
Am Liebsten ein Forumsmitglied von der Audi-AG (Konstrukteur oder Quattro-Manager o.ä.).

Wurde der Audi manipuliert? Nach dem Lesen dieses Forums und die Erfahrungsberichte anscheinend nicht...So lieb ich ihn habe, aber ich bin entäuscht. Hätte ich mir nieeeee von einem Quattro der neueren Generation gedacht.

In solch eine Situation bin ich Gott Sei Dank bis dato noch nie gekommen. Bis jetzt kann ich ihn nur loben. Auch mit Tandem-Anhänger (ca. 1500 kg Anhängelast) komm ich durch hohen Schnee und auch sämtliche Steigungen bei Glatteis hoch.

Ich stelle hier wirklich fest, dass auch BMW seine Hausaufgaben mehr als gut gemacht hat 🙂
und muss wirklich zugeben, dass mein Interesse an den Münchnern sehr geweckt wurde.

Einen guten Rutsch zu wünschen ist hier ein bisschen makaber, aber ich mein`s ganz im ernst...

Tollen und gesunden Rutsch an alle Schreiber dieses Forums

mfg
Hans R.

Will bmw auch nicht schlecht reden war in meiner kauf überlegung damals auch lange mit dabei. aber ein video von bmw muss ja nen klaren vorteil gegenüber audi zeigen sont würden sie es ja nicht machen.

Wobei ich doch auch sagen muss das ich nicht glaube das der a6 das auch so schnell packt. Die räder drehen ja wirklich nur minimal durch.

Beim audi bleiben die fragezeichen ob alles sauber war.

Aber beim ansvhauen diverser videos macht der bmw meitens die bessere figur.

Nichtsdesto trotz mag ich meinen dicken 🙂))

Mir sehen die Videos auch irgendwie getrickst aus. 
Soweit ich weiß hat Audi einen permanenten Allrad-Antrieb was heisen sollte das auch wenn der hintere Antrieb durchdrehen würde und fast die ganze Antriebskraft nach hinten verlagert worden wäre trotzdem die Räder auch vorne angetrieben werden. So ist es jedenfalls bei mir. Die Antriebsverteilung erfolgt durch das Torsen Differential ( ob das bei dem 4F noch der Fall ist weiß ich nicht ) was die Antriebskraft im Verhälltnis bei mir von glaub 25:75 und 75:25 verteilt.  
Auf dem Video aber sieht man deutlich das die ganze Antriebskraft NUR hinten zu sehen ist. Ich bin zwar kein Fachmann für diesen Antrieb aber da kann man schon an seinem Antrieb zweifeln. 
Das macht mich an dem Video sehr stutzig. 
Der Audi Allrad Antrieb ist vielleicht nicht besser, aber mindestens genauso gut wie der des BMW. 
Da heute die Antriebe durch die Elektronik gesteuert werden kann man die sicher auch manipulieren oder das war ein Softwarefehler im Q5. 

Also für mich hat der Q5 in dem Video ein Problem, weil
a) die Hinterräder durchdrehen und die EDS auf der Hinterachse garantiert nicht so viel Leistung bringt, wie auf der Vorderachse (kleinere Bremsscheiben / schwächere Dimensionierung, daher bestimmt geringere Eingriffstärke programmiert)
b) die Rampe ist relativ schräg. Die EDS muss in diesem Fall wirklich extrem stark eingreifen bzw. die Bremsen dementsprechend Gegenkraft aufbauen, um ausreichend Drehmoment auf die Vorderräder zu bringen
Klar ist BMW Systembedingt in einem solchen Test überlegen, da das Drehmoment nicht umständlich unter Bremseneinsatz wieder zurückgeschickt werden muss, sondern nach extrem kurzer Zeit garnicht erst mehr zu den traktionslosen Rädern mehr hingeleitet wird.
Die Annahme a) wird dadurch untermauert, dass es mit der Vorderachse mit mehr Gas ja funktioniert hat. Nur mit der Hinterachse klappt es nicht mehr, da vorne nicht genug Drehmoment ankommt.

Ähnliche Themen

Ich wüde meinen Dichen auch nicht gegen einen BMW 5er mit XDrive tauschen. Was nutzt mir die beste Traktion wenn ich mich jedes mal über die grausige Optik ärgere.😁

Abgesehen davon ist dieses Video auch auf dem BMW Testgelände gedreht worden. 
Klar, das da der BMW natürlich besser sein muß 😁. 

Auch wenn ich nur ein alten Trecker habe... ich würde Ihn nie gegen ein solchen BMW eintauschen. 

Hallo!

Ich möchte es vereinfachter Weise mal so erklären:

- der quattro Antrieb (Torsen) verfügt über kein Sperrdifferenzial
- das "Sperren" wird durch Bremseingriffe erzeugt
- das Torsen-quattro macht nichts anderes als eine Drehmomentumverteilung (drehmomentfühlend)
- die schneller drehende Achse bekommt weniger, die langsamere Achse mehr Drehmoment
- FL-Modelle 60:40, VFL Modelle 50:50 Kraftverteilung

--> steht jetzt eine Achse auf Eis kann keine Drehmomentumverteilung stattfinden, denn: 0 mal (z.B.) 30% = 0!!!!

Herzliche Grüße
Steffen

Und was bedeutet dann EDS ? Evtl. Elektronische Differential Sperre ? 
Hat er nun eine Differential Sperre oder nicht ? 
Das Torsen macht nur die Drehmommentumverteilung...das ist klar. 

Vermutungen... mit ASR an und dem Bremseingriff müsste die Kraft auf die Vorderachse kommen. In den Videos tut sich da ja gar nichts.
Ich kann nur sagen, dass ich bisher alle Situationen problemlos gemeistert habe. Bedeutet durchaus alltagstauglich.

Da kommt mir noch eine Frage in den Sinn. Warum braucht man einen Quattro Leistungsprüfstand? ;-)

Die EDS ist nur eine Pseudo-Differentialsperre. Das Differential an den Achsen ist ein gewöhnliches offenes Differential, das nicht sperrbar ist. Wenn nun ein Rad auf blankem Eis steht und das andere auf Asphalt, dann dreht das auf Eis durch. Die ESD bremst nun das durchdrehende Rad ab und leitet somit das Antriebsmoment zum anderen Rad, das ja auf Asphalt steht. Somit ist ein vorankommen möglich. Leider gibt es kein mechanisch sperrbares Differential bei den Audis mehr. Ich hatte noch eines an der Hinterachse bei meinem alten 100er quattro. Das war wirklich eine mechanische 100% Sperre. Und die ESD wirkt nur je Achse, nicht achsübergreifend.

Zu den quattro vs. xDrive Videos: Das Torsen Differential ist drehmomentfühlend und reagiert wie der Name schon sagt (Torque Sensing) auf Drehtmomentunterschiede. Wenn die eine Achse, die auf den Rollen steht, durchdreht, kann absolut kein, also 0, Drehmoment auf die Straße gebracht werden. So, das Torsen verteilt nun die Antriebsmomente mit einem Faktor von glaube ich max. 3 von der einen Achse zur anderen. Wenn nun auf der Hinterachse das Drehmoment 0 ist und das mit einem Faktor von 2 oder was auch immer multipliziert wird, bleibt der Wert 0. Somit bekommt die andere Achse kein Antriebsmoment ab und dreht sich nicht. Dieses Problem ist systemimmanent und auch schon lange bekannt.
Meiner Meinung nach kann der Q5 aber trotzdem hochkraxln. Man sollte mal die ASR ausschalten und RICHTIG Gas geben. Nicht nur ein wenig reinsteigen sondern richtig. Wenn man ordentlich ins Gas steigt kann u.U. ein klein wenig Drehmoment aufgebracht werden und somit erhält dann die Achse auf festem Grund auch ein Antriebsmoment. Auch die EDS braucht einen gewissen Drehzahlunterschied um anzuspringen. Da hilft ein wenig Gas geben eben nur wenig.
Und übriges sind die Tests etwas fern ab der Realität. Der Gleitreibunskoeffizient von Autoreifen auf Eis ist irgendwas bei 0.05 soweit ich mich noch erinnern kann. Die Rollen haben sicherlich einen deutlich geringeren Gleitreibunskoeffizienten und somit ist das Szenario für mich nicht praxisrelevant, denn viel glatteres als Eis ist mir noch nicht untergekommen (ja, noch etwas Wasser drauf, dann ist es wirklich rutschig).

und wieder so ein sinnloser X-Komplex Thread...😮

Folgendes Video zeigt was passiert, sobald auf der Achse, die auf den Rollen ist, ein klein wenig Drehmoment aufgebaut werden kann: Video

Auf dem Rollenprüfstand in diesem Video hat der Audi deutlich mehr Reibung als auf den Rollen von dem BMW-Testbau, außerdem geht es beim Rollenprüfstand nicht bergauf. Schon kommt man mit dem Quattro auch recht problemlos von den Rollen runter. Das xDrive kann diese eine sehr spezielle und wohl wenig realistische Situation aber definitiv besser meistern.
Ich glaube nicht, dass das z.B. wirklich vergleichbar ist mit Anfahren am Berg, wenn die Räder einer Achse auf Eis stehen. Wäre das so, dann hätten sich schon reihenweise Quattro-Fahrer darüber aufgeregt und Audi würde sicher keine solche Quattros mehr bauen seit Jahren 😉.

Interessant wäre die Theorie zu testen, die hier bereits genannt wurde, dass man durch gezieltes Gas geben bei gleichzeitigem leichten Bremsen diese Situation meistern kann. Ich kam noch nie in so eine Situation mit meinem Quattro. Auch das manuell sperrbare Differential von meinem alten B4 habe ich in 16 Jahren lediglich ein oder zwei mal getestet um zu kontrollieren, ob der Taster noch funktioniert 😉. Gebraucht habe ich es nie.

Irgendwie erinnert mich die Masche von BMW fast an die Jungs, die einem die Umkehrosmos-Anlagen für zu Hause verkaufen wollen und dazu den Einsenoxid/Elektrolyse-Trick nutzen um einem das angelbich so verschmutzte Wasser aus dem Wasserhahn zu visualisieren. Die Reaktion der unnwissenden Menschen ist ähnlich der Reaktionen einiger hier. Mit der Realität hat beides wenig zu tun.

"Der Rollentest" ist der einzige test bei dem der X-Drive auch mal punkten kann, nur hilft ihm dass in der Praxis leider nicht viel und der Quattro liegt? vorne ;-)

Weder kommt ein X-Drive-BMW besser voran wenn ein Audi "stecken bleibt", noch anders herum. Vondaher ist ein Kleinkrieg doch absoluter nonsense 😉

Aber interessant wieviele ihren Antrieb nicht kannten 😁

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Das sind ja echt interresante Videos. 
Mich würde interresieren, wie mein alter Quattro da reagieren würde. 

Der würde genauso reagieren...

Da er auf einer Achse überhaupt kein Drehmoment auf die Rolle bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen