Mit oder ohne Run-Flat ?
Hallo zusammen,
Ich muss mich entscheiden ob die Erstausrüstungsreifen - Sommer 19“ M LMR 664 M/MB mit Runflat beibehalte oder auf Reifen ohne Runflat wechseln möchte. Für mich entstehen keine Zusatzkosten. Was würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 12. September 2018 um 19:42:05 Uhr:
Wenn ich das richtig gesehen habe, hat lediglich MegaBarth einen Vergleich von RFT und NON RFT am G3x berichtet (und da ging es um vmax und weniger um Komfort). Alle anderen (mich eingeschlossen) reden von anderen Modellen bzw. ganz vom Hörensagen (genau wie die Sauschweren Reifen, die nach dem Bericht am Ende gerade mal 300g schwerer sind). Aus dem Grund würde ich nicht alles glauben was hier so geschrieben wird 🙄Just my 2cent
Bei diesem ganzen RFT-Bashing ist m.E. ganz viel Legendenbildung dabei. Bin sicher, dass 99% der RFT-Hater in in einem Blindvergleich auf dem heutigen G30/31 sie nicht sicher erkennen würden.
246 Antworten
Es gibt Holzschrauben, Blechschrauben, Metallschrauben und noch viele andere Arten.
Bei einer Holz-oder Blechschraube kann das Dichtmittel abdichten, genauso bei einem Nagel.
Bei einer Metallschraube, die zylindrisches Gewinde hat, kommt das Dichtzeug nicht über den ersten Gewindegang hinweg in den Reifen rein, ganz gleich ob das eine M4, M5 oder M6 Schraube ist. Wie soll das abgedichtet werden. Es legt übrigens kaum noch ein Hersteller den Kompressor mit dem Dichtmittel serienmäßig ins neue Auto, weil es nichts bringt. Neue Fahrzeuge haben für den Fall einer Panne eine direkte Online-Verbindung zum Hersteller. Dann wird das Auto, wenn es keine RTF-Reifen hat, abgeschleppt. Auf abenteuerliche Geschichten wie Vulkanisierung und Stopfen lässt sich kein Hersteller ein.
Es ging in diesem Thread um Erstausrüstungsreifen.
Hallo, ich habe in meinem Bekanntenkreis 2 Leute, die kürzlich aufgrund eines Reifenschadens auf der Autobahn relativ plötzlich Druck und dadurch auch die Kontrolle über das Fahrzeug verloren haben (Totalschaden, aber mit viel, viel Glück nochmal glimpflich ausgegangen...)
Ich denke mit den Run-Flats wäre das ggf. nicht passiert oder ?
War für mich der Grund letzte Woche beim G31 die Run-Flats mit zu bestellen.
Allseits gute Fahrt!
Zitat:
@38special schrieb am 11. April 2019 um 13:02:10 Uhr:
Klar, in der Nutella Werbung heißt es ja auch, dass dieser Schokomatsch aus Zucker, Fett und ein bissl Kakaogeschmack für Kinder supergesund ist. Oder dass ein X5 3.0d 6 Liter verbraucht. Erzählen kann man viel, wenn der Tag lang ist.
Nach 80KM wären an meinen Felgen nur noch "RoFl-Reifenfetzen" gehangen. Die Karkasse war an der Seite nach der Hälfte der KM schon gebrochen und ich bin auf der Felge mit ein bissl Gummipolster gefahren. Die Felgen hatten danach einen weg. Ist ja eigentlich auch klar, denn der kleinste Kanaldeckel oder ein kleiner Riß in der Teerdecke hauen ohne Luft voll auf die Felge durch.
Sinnvoller ist es aus meiner Sicht eben, gleich stehen zu bleiben, die Schadenursache suchen (meistens sofort sicht- und hörbar wo es rauspfeift) und dann die Stelle zu flicken. Mit Tire Fit oder eben im Extremfall zusätzlich mit Vulkanisierkit. Dauert 5 - 10 Minuten und man kann ganz normal und vernünftig weiterfahren ohne seine Felgen zu schrotten.
Dito ... basierend auf lebenspaktischen Erfahrungen.
Zitat:
@worldcycler schrieb am 11. April 2019 um 16:39:59 Uhr:
Hallo, ich habe in meinem Bekanntenkreis 2 Leute, die kürzlich aufgrund eines Reifenschadens auf der Autobahn relativ plötzlich Druck und dadurch auch die Kontrolle über das Fahrzeug verloren haben (Totalschaden, aber mit viel, viel Glück nochmal glimpflich ausgegangen...)
Ich denke mit den Run-Flats wäre das ggf. nicht passiert oder ?
War für mich der Grund letzte Woche beim G31 die Run-Flats mit zu bestellen.
Allseits gute Fahrt!
Und das ist für mich das Hauptargument, beziehungsweise das einzige Argument für den RFT. Werde ich immer wieder nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Newton001 schrieb am 11. April 2019 um 16:25:51 Uhr:
Es legt übrigens kaum noch ein Hersteller den Kompressor mit dem Dichtmittel serienmäßig ins neue Auto, weil es nichts bringt. Neue Fahrzeuge haben für den Fall einer Panne eine direkte Online-Verbindung zum Hersteller. Dann wird das Auto, wenn es keine RTF-Reifen hat, abgeschleppt. Auf abenteuerliche Geschichten wie Vulkanisierung und Stopfen lässt sich kein Hersteller ein.
Es ging in diesem Thread um Erstausrüstungsreifen.
Sorry, das ist ein Schmarrn. Natürlich bringt das Mobility Kit was, es funktioniert ganz hervorragend.
Ich hab selbst positive Erfahrungen mit dem Dichtmittel gemacht und mehrmals (wie weiter oben beschrieben) Reifen mit dem banalen Reifenpilot wieder flott bekommen. Obwohl der Reifenpilot übrigens im Test des ADAC ziemlich schlecht weggekommen ist; bei mir hat sogar das billige Zeug hervorragend funktioniert. Die deutlich überlegenen Kompressorkits sind spitze und flicken fast alle Schäden zuverlässig.
AMS hat das Mobility Kit ja auch getestet und festgestellt, dass ein 6mm Loch (!) noch zuverlässig abgedichtet wird: ... "...schafft es das BMW-Kit trotz deutlichem Dichtmittelaustritt, die Luft anzuhalten..."... nachzulesen hier Und das ist schon etliche Jahre alt, heute sind die Dinger sicher nochmal besser geworden.
Der ADAC hat die Sets auch getestet und schreibt: ..."...Die mikrofaserhaltigen Dichtmittel von Premium Seal und Elastofill können einen Acht-Millimeter-Stichkanal dauerhaft abdichten. Selbst nach 200 Kilometer Fahrt tritt kein Druckver-lust auf..." Und der GTÜ schreibt im Test mit 6mm Löchern: ..."...nach einem Tag lag der Druck bei Airman und Elastofit immer noch nahe des Ausgangswertes um 2,4 bar..."
Und - 6 bis 8mm Löcher in der Lauffläche hat man wohl kaum im Reifen. Meine Reifenpannen hatte ich vielleicht mal durch einen "Hopfenspike" (Draht mit max. 1mm) oder einen Nagel bzw. eine Schraube mit max 3mm.
Von den meisten Herstellern gibts ja fast nur noch die Lösung mit dem Kompressor/Dichtmittel und ausserdem bin ich mir sicher, dass bei meinem G30 nicht automatisch ein BMW Abschleppwagen anrückt, wenn ich einen Druckverlust im Reifen habe. Den Pannendienst kann man natürlich immer organisieren; wenn man dann ein paar Stündchen Zeit hat und gerne wartet, dann kommt definitiv auch irgendwann mal jemand. Aber wenn ich eine Dose oder einen Kompressor an das Ventil anschliesse und in 3 Minuten weiterfahren kann, bevorzuge ich persönlich diese Lösung.
Die Runflat Reifen ermöglichen das zwar im ersten Augenblick auch, nur kann man mit denen kaum vernünftig weiterfahren (was mit dem Mobility Kit schon geht) und zweitens muß man ziemlich schnell einen Reifenhändler finden, der den defekten Pneu ersetzt. Das scheint mir insbesondere Nachts oder am Wochenende sehr schwierig zu werden. Also braucht der RoFl-Fahrer in der Praxis ja wieder den Abschleppdienst. Also warum sollte man sich dann jahrelang die riesen Nachteile der RoFl-Reifen antun?
Zitat:
@38special schrieb am 11. April 2019 um 18:02:01 Uhr:
Zitat:
@Newton001 schrieb am 11. April 2019 um 16:25:51 Uhr:
Es legt übrigens kaum noch ein Hersteller den Kompressor mit dem Dichtmittel serienmäßig ins neue Auto, weil es nichts bringt. Neue Fahrzeuge haben für den Fall einer Panne eine direkte Online-Verbindung zum Hersteller. Dann wird das Auto, wenn es keine RTF-Reifen hat, abgeschleppt. Auf abenteuerliche Geschichten wie Vulkanisierung und Stopfen lässt sich kein Hersteller ein.
Es ging in diesem Thread um Erstausrüstungsreifen.Sorry, das ist ein Schmarrn. Natürlich bringt das Mobility Kit was, es funktioniert ganz hervorragend.
Ich hab selbst positive Erfahrungen mit dem Dichtmittel gemacht und mehrmals (wie weiter oben beschrieben) Reifen mit dem banalen Reifenpilot wieder flott bekommen. Obwohl der Reifenpilot übrigens im Test des ADAC ziemlich schlecht weggekommen ist; bei mir hat sogar das billige Zeug hervorragend funktioniert. Die deutlich überlegenen Kompressorkits sind spitze und flicken fast alle Schäden zuverlässig.
AMS hat das Mobility Kit ja auch getestet und festgestellt, dass ein 6mm Loch (!) noch zuverlässig abgedichtet wird: ... "...schafft es das BMW-Kit trotz deutlichem Dichtmittelaustritt, die Luft anzuhalten..."... nachzulesen hier Und das ist schon etliche Jahre alt, heute sind die Dinger sicher nochmal besser geworden.
Der ADAC hat die Sets auch getestet und schreibt: ..."...Die mikrofaserhaltigen Dichtmittel von Premium Seal und Elastofill können einen Acht-Millimeter-Stichkanal dauerhaft abdichten. Selbst nach 200 Kilometer Fahrt tritt kein Druckver-lust auf..." Und der GTÜ schreibt im Test mit 6mm Löchern: ..."...nach einem Tag lag der Druck bei Airman und Elastofit immer noch nahe des Ausgangswertes um 2,4 bar..."
Und - 6 bis 8mm Löcher in der Lauffläche hat man wohl kaum im Reifen. Meine Reifenpannen hatte ich vielleicht mal durch einen "Hopfenspike" (Draht mit max. 1mm) oder einen Nagel bzw. eine Schraube mit max 3mm.
Von den meisten Herstellern gibts ja fast nur noch die Lösung mit dem Kompressor/Dichtmittel und ausserdem bin ich mir sicher, dass bei meinem G30 nicht automatisch ein BMW Abschleppwagen anrückt, wenn ich einen Druckverlust im Reifen habe. Den Pannendienst kann man natürlich immer organisieren; wenn man dann ein paar Stündchen Zeit hat und gerne wartet, dann kommt definitiv auch irgendwann mal jemand. Aber wenn ich eine Dose oder einen Kompressor an das Ventil anschliesse und in 3 Minuten weiterfahren kann, bevorzuge ich persönlich diese Lösung.
Die Runflat Reifen ermöglichen das zwar im ersten Augenblick auch, nur kann man mit denen kaum vernünftig weiterfahren (was mit dem Mobility Kit schon geht) und zweitens muß man ziemlich schnell einen Reifenhändler finden, der den defekten Pneu ersetzt. Das scheint mir insbesondere Nachts oder am Wochenende sehr schwierig zu werden. Also braucht der RoFl-Fahrer in der Praxis ja wieder den Abschleppdienst. Also warum sollte man sich dann jahrelang die riesen Nachteile der RoFl-Reifen antun?
Naja der Reifen ist danach trotzdem hinüber. Mit einem geflickten Reifen fahre ich nicht 230+
Mit dem RFL hoffentlich auch nicht ;-)
Wenn ich mit dem Tirefit auch nur mit 120 noch heimkomme bin ich schon glücklich.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 11. April 2019 um 18:09:21 Uhr:
Naja der Reifen ist danach trotzdem hinüber. Mit einem geflickten Reifen fahre ich nicht 230+
Nein, natürlich nicht. Man kann damit problemlos fahren aber halt keine hohen Geschwindigkeiten. Vom Urlaub heim oder übers Wochenende langts leicht noch. Bis halt der neue Reifen bestellt und montiert ist.
Zitat:
@38special schrieb am 9. April 2019 um 21:42:00 Uhr:
Für mich ohne RoFl; obwohl ich schon mal froh war, welche zu haben. Plattfuß auf der Autobahn und ich konnte noch bis zum Reifenhändler langsam weiter fahren. Das war schon prima, jetzt habe ich halt so ein Kompressorset im Auto. Im schlimmsten Fall lass ich halt den ADAC kommen, dafür zahl ich schließlich den Beitrag. Das ist mir der bessere Komfort, die geringeren Kosten für die Reifen, den Sprit und das geringere Reifengewicht wert.
Ich fahre zum ersten Mal einen BMW und zwar einen F10 diesel,Bj.12/2012. Gerade heute habe ich richtig gestaunt,als mir ein KFZ Mechaniker sagte dass ich die 18" RFT Ganzjahresreifen , die jetzt drauf sind,wegen der Ausrichtung des Fahrwerks nicht für normale Reifen tauschen kann. Der Reifen-Pannen Set ist mir egal,den hole ich wenn es sein muss irgendwo,aber ich wäre Ihnen dankbar für verlässliche Information ob das stimmt und ob ich doch eine Möglichkeit habe wieder auf die normale Reifen umzusteigen.
Vielen Dank
Zitat:
@boss7 schrieb am 24. November 2019 um 00:42:15 Uhr:
Ich fahre zum ersten Mal einen BMW und zwar einen F10 diesel,Bj.12/2012.
Hier gehts weiter. Im richtigen Modellforum mit den richtigen Antworten:
https://www.motor-talk.de/.../...tandard-reifen-tauschen-t6742973.html
Habe gerade bei den WR von 19" Felgen (664) mit runflat (Pirelli) auf 20" (759i) ohne runflat (Vredestein) gewechselt.
Aus meiner Sicht eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens. (Fahrzeug hat das M-Sportfahrwerk)
Meine 20" SR sind jetzt noch so bei etwa 50-60%.
Bin am überlegen mir jetzt für den Sommer die Hankook S1 Evo3 non runflat zu holen und die jetzigen Goodyear runflat kurz vor der Leasingrückgabe wieder zu montieren und den G30 damit wieder abzugeben.
Da beide Felgensätze (759i) jetzt identisch sind bin ich mir nur nicht ganz sicher ob ich im Frühjahr die WR demontieren lasse und die SR dort aufziehen lasse und die runflats einfach in der Ecke stehen lasse oder eben die runflats runter und später wieder drauf.
Was meint ihr?
Das Leasing läuft über die BMW-Bank.
Interessiert es da jetzt bei der Rückgabe überhaupt jemanden ob runflat drauf sind oder nicht oder geht es nur darum, dass die Reifen noch vernünftiges Profil haben?
Bei mir hat’s bei der letzten Abgabe niemand interessiert!
Ein Vergleich:
Ein Runflat-Reifen wiegt 2-4 kg mehr als ein Standard-Reifen.
Eine geschmiedete Felge wiegt 2-4 kg weniger als eine Standardfelge und kostet etwa 400 Euro mehr. Pro Felge!
Soviel müsstest Du zusätzlich investieren, nur um das Mehrgewicht zu kompensieren...
15 kg Mehrgewicht an den Rädern verhalten sich mehrfach träger als 15 kg im Kofferraum!
Ich verzichte gerne darauf!
Ich habe die HANKOOK VENTUS S1 EVO3 K127 XL MFS gestern bestellt.
Bin jetzt einige km Autobahn mit den WR ohne runflat gefahren, jetzt merkt man erst mal wie genial das M-Sportfahrwerk ist. Damit war die Entscheidung gefallen.
Werde sie auf die Felgen montieren lassen wo jetzt noch die runflat drauf sind.
Die stelle ich zunächst mal in die Ecke. Der Rest ergibt sich dann noch.
Gebrauchte Reifen kannst du eigentlich immernoch im Internet verkloppen, je nach Profil. Ansonsten einfach bei der Leasing Rückgabe drauf machen.