Mit oder ohne Run-Flat ?

BMW 5er G30

Hallo zusammen,
Ich muss mich entscheiden ob die Erstausrüstungsreifen - Sommer 19“ M LMR 664 M/MB mit Runflat beibehalte oder auf Reifen ohne Runflat wechseln möchte. Für mich entstehen keine Zusatzkosten. Was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 12. September 2018 um 19:42:05 Uhr:


Wenn ich das richtig gesehen habe, hat lediglich MegaBarth einen Vergleich von RFT und NON RFT am G3x berichtet (und da ging es um vmax und weniger um Komfort). Alle anderen (mich eingeschlossen) reden von anderen Modellen bzw. ganz vom Hörensagen (genau wie die Sauschweren Reifen, die nach dem Bericht am Ende gerade mal 300g schwerer sind). Aus dem Grund würde ich nicht alles glauben was hier so geschrieben wird 🙄

Just my 2cent

Bei diesem ganzen RFT-Bashing ist m.E. ganz viel Legendenbildung dabei. Bin sicher, dass 99% der RFT-Hater in in einem Blindvergleich auf dem heutigen G30/31 sie nicht sicher erkennen würden.

246 weitere Antworten
246 Antworten

Für mich ohne RoFl; obwohl ich schon mal froh war, welche zu haben. Plattfuß auf der Autobahn und ich konnte noch bis zum Reifenhändler langsam weiter fahren. Das war schon prima, jetzt habe ich halt so ein Kompressorset im Auto. Im schlimmsten Fall lass ich halt den ADAC kommen, dafür zahl ich schließlich den Beitrag. Das ist mir der bessere Komfort, die geringeren Kosten für die Reifen, den Sprit und das geringere Reifengewicht wert.

Für mich ist die Antwort klar, nur mit RFT.
Erstens wegen dem Geradeauslauf, der bei mir ohne RFT deutlich schlechter ist. Und ohne RFT braucht man deswegen dann gar nicht erst beim Händler aufschlagen. Auch wenn ein Auto diese Problematik z.Zt. nicht hat, scheint der 5er doch extrem empfindlich zu sein. Ich würde mir das Experiment ersparen.

Zweitens: wer einen G30 hat mit der ganz "hervorragenden" Kofferraumausstattung, in der man noch nicht einmal Dichtmittel und Kompressor unterbringen kann - der ist ohne RFT im Fall der Fälle einzig und allein auf Hilfe angewiesen.

Muss aber auch zugeben, komfortabler ist nach wie vor ohne RFT.

Zitat:

@tp-1000 schrieb am 3. September 2018 um 16:52:51 Uhr:


Run-Flat nehmen. Ich hatte Run-Flat auf dem F11 mit 245er 18 Zoll. Jetzt 19 Zoll M-Fahrwerk und Mischbereifung. Der neue G31 ist komfortabler als der F11.

Keine RunFlat nehmen, wozu auch? Ich fahre seit 1986 Auto..... ohne eine einzige Reifenpanne. Das Gerumpel; Gestoße und den Lärm braucht kein Mensch. wenn RFTs neu sind geht es ja noch aber wenn da einmal das Profil unter 5mm geht ist das nicht mehr erträglich...

Ich habe mir deshalb die non RFT gleich ab Werk bestellt (einige Räder gibt es auch ohne), da kann dann auch keiner mit "nur original" bei Reklamationen zu kommen.

Zitat:

@dgi013 schrieb am 10. April 2019 um 08:48:58 Uhr:


Für mich ist die Antwort klar, nur mit RFT.
Erstens wegen dem Geradeauslauf, der bei mir ohne RFT deutlich schlechter ist. Und ohne RFT braucht man deswegen dann gar nicht erst beim Händler aufschlagen. Auch wenn ein Auto diese Problematik z.Zt. nicht hat, scheint der 5er doch extrem empfindlich zu sein. Ich würde mir das Experiment ersparen.

Zweitens: wer einen G30 hat mit der ganz "hervorragenden" Kofferraumausstattung, in der man noch nicht einmal Dichtmittel und Kompressor unterbringen kann - der ist ohne RFT im Fall der Fälle einzig und allein auf Hilfe angewiesen.

Muss aber auch zugeben, komfortabler ist nach wie vor ohne RFT.

Wieso sollte man mit normalen Reifen etwas nicht reklamieren können und mit RoFl Reifen schon? Das halte ich für ein Gerücht, BMW müsste ja Angst haben, dass sich die Leute und vor allem die Fachpresse drauf stürzt.

Im Kofferraum hab ich (glaube links) so ein Fach in das exakt der orig. Kompressor mit Dichtmittel passt. Gibts andere Kofferräume als den "Normalen"?

Ähnliche Themen

Vom Dichtmittel und dem Kompressor sollte man bei einer Reifenpanne nicht allzu viel erwarten. Ich hatte zweimal den Fall, dass am Fremdkörper, der im Reifen steckte, die vom Kompressor eingefüllte Luft wieder hörbar ausströmte. Als der defekte Reifen demontiert wurde, war die Felge innen, einschließlich der Elektronik für die Reifendruckkontrolle, komplett verschmiert mit dem weißen Zeug aus der Kartusche. Wenn es ein keiner Nagel ist, dann mag das Dichtmittel helfen, bei einer im Reifen steckenden Schraube ist schon Feierabend.

Zitat:

@Newton001 schrieb am 10. April 2019 um 10:45:28 Uhr:


Wenn es ein keiner Nagel ist, dann mag das Dichtmittel helfen, bei einer im Reifen steckenden Schraube ist schon Feierabend.

Halte ich für ein Gerücht bezüglich
Schraube/Nagel.
Auch hatte ich noch nie bei solchen
einen spontanen und totalen Druckverlust
erlebt. IdR war es dicht oder extrem langsam
über lange Zeit.

Bei nem Riss im Reifen ist allerdings klar
das kein Dichtmittel mehr funktioniert.

Bei 50-80 km mit m platten RFT dürfte
die Felge auch hinüber sein. bzw danach
stark “eiern”.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 10. April 2019 um 12:23:27 Uhr:


Bei 50-80 km mit m platten RFT dürfte
die Felge auch hinüber sein. bzw danach
stark “eiern”.

Wie kommst Du darauf? Bin schonmal 150 km ohne Luft auf Runflat gefahren. Der Felge war das egal.

Zitat:

Zitat:

@Newton001 schrieb am 10. April 2019 um 10:45:28 Uhr:


Wenn es ein keiner Nagel ist, dann mag das Dichtmittel helfen, bei einer im Reifen steckenden Schraube ist schon Feierabend.

Halte ich für ein Gerücht bezüglich
Schraube/Nagel.
Auch hatte ich noch nie bei solchen
einen spontanen und totalen Druckverlust
erlebt. IdR war es dicht oder extrem langsam
über lange Zeit.

Bei nem Riss im Reifen ist allerdings klar
das kein Dichtmittel mehr funktioniert.

Bei 50-80 km mit m platten RFT dürfte
die Felge auch hinüber sein. bzw danach
stark “eiern”.

Wenn die Felge kaputt wäre, dann wäre das Elektronikmodul der Reifendruckkontrolle ebenfalls hinüber. Das kann BMW dem Kunden nicht zumuten.

Welche Reifen in 18 Zoll empfehlen sich ohne RFT?

Klar, wenn der Schaden an der Non-RoFl Lauffläche zu groß ist (>5mm), dann hilft der Kompressor nicht mehr. Aber 95% der Reifenschäden sind sicher wegen einer kleinen Schraube oder einem Nagel entstanden. Und da würde ich den Fremdkörper wenn möglich rausziehen und dann das "Mobility Set" anwenden. Es werden Schäden bis zu 4 oder 5 mm geflickt. Eine noch dickere Schraube wär dann wohl eine Maschinenschraube und sowas fährt man sich kaum in den Reifen.

Ich hatte schon früher statt eines Reservereifens immer den "Reifenpilot" als LKW Dose dabei. Einen Schnitt durch die Scherbe einer Bierflasche hab ich problemlos damit dicht bekommen und bin sogar noch einige 100KM vorsichtig damit gefahren. Die Dichtmasse ist schon sehr gut und bei der Dose für LKWs ist auch jede Menge Druck dahinter.

Im E61 hatte ich wegen RoFl Reifen sowas nicht dabei und prompt eine Schraube in der Lauffläche. Ich konnte zwar langsam weiterfahren aber das Fahrverhalten war wir auf Eiern und der Reifen ist sauheiß geworden. Nach etlichen Kilometern war die Seitenwand des Reifens dann durch und ich konnte den ADAC kommen lassen um die Felge nicht zu schrotten. Seitdem sind die RoFl bei mir ganz unten durch.

Es gibt übrigens noch eine Ergänzung zum Tire Fit System von BMW, die man für größere Schäden mit dabei haben kann. So ein Vulkanisierkit für 10 EUR kann auch größere Schäden in der Lauffläche mit Gummistöpseln und Vulkanisierkleber flicken. Danach zur Sicherheit und für den Druck im Reifen noch das Tire Fit benutzt und man kann sogar ganz normal ausm Urlaub damit heimfahren.

Ich habe das 3. Mal runflat. Mit dem G30 auch noch mehr comfortable finde ich RFt perfekt. Hatte in den letzten 8 Jahre 3x Reifenpannen und mit RFT ist das perfekt.

Zitat:

@38special schrieb am 10. April 2019 um 18:16:57 Uhr:



Im E61 hatte ich wegen RoFl Reifen sowas nicht dabei und prompt eine Schraube in der Lauffläche. Ich konnte zwar langsam weiterfahren aber das Fahrverhalten war wir auf Eiern und der Reifen ist sauheiß geworden. Nach etlichen Kilometern war die Seitenwand des Reifens dann durch und ich konnte den ADAC kommen lassen um die Felge nicht zu schrotten. Seitdem sind die RoFl bei mir ganz unten durch.

So ist es mit dem RFT Reifen !
Genau so ... ging mir exakt gleich
beim F1x.

Platte RFT ruhinieren am Ende die
Felge . Der Reifen wird heiß und am
Ende ist er samt Felge ganz kaputt.

In den Goodyear-Spezifikationen steht, dass der RunOnFlat-Reifen ohne Reifendruck 80 Kilometer weit gefahren werden kann. In der Praxis dürfte er also noch etliche Kilometer mehr halten.

RFT geht für mich einher mit der Erfindung von 3D-Brillen für's TV und tastaturlosen Smartphones.

Extrem gut gemeint und extrem nervig!!!!

Zitat:

@Newton001 schrieb am 11. April 2019 um 11:16:54 Uhr:


In den Goodyear-Spezifikationen steht, dass der RunOnFlat-Reifen ohne Reifendruck 80 Kilometer weit gefahren werden kann. In der Praxis dürfte er also noch etliche Kilometer mehr halten.

Klar, in der Nutella Werbung heißt es ja auch, dass dieser Schokomatsch aus Zucker, Fett und ein bissl Kakaogeschmack für Kinder supergesund ist. Oder dass ein X5 3.0d 6 Liter verbraucht. Erzählen kann man viel, wenn der Tag lang ist.

Nach 80KM wären an meinen Felgen nur noch "RoFl-Reifenfetzen" gehangen. Die Karkasse war an der Seite nach der Hälfte der KM schon gebrochen und ich bin auf der Felge mit ein bissl Gummipolster gefahren. Die Felgen hatten danach einen weg. Ist ja eigentlich auch klar, denn der kleinste Kanaldeckel oder ein kleiner Riß in der Teerdecke hauen ohne Luft voll auf die Felge durch.

Sinnvoller ist es aus meiner Sicht eben, gleich stehen zu bleiben, die Schadenursache suchen (meistens sofort sicht- und hörbar wo es rauspfeift) und dann die Stelle zu flicken. Mit Tire Fit oder eben im Extremfall zusätzlich mit Vulkanisierkit. Dauert 5 - 10 Minuten und man kann ganz normal und vernünftig weiterfahren ohne seine Felgen zu schrotten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen