Mit oder ohne Run-Flat ?

BMW 5er G30

Hallo zusammen,
Ich muss mich entscheiden ob die Erstausrüstungsreifen - Sommer 19“ M LMR 664 M/MB mit Runflat beibehalte oder auf Reifen ohne Runflat wechseln möchte. Für mich entstehen keine Zusatzkosten. Was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 12. September 2018 um 19:42:05 Uhr:


Wenn ich das richtig gesehen habe, hat lediglich MegaBarth einen Vergleich von RFT und NON RFT am G3x berichtet (und da ging es um vmax und weniger um Komfort). Alle anderen (mich eingeschlossen) reden von anderen Modellen bzw. ganz vom Hörensagen (genau wie die Sauschweren Reifen, die nach dem Bericht am Ende gerade mal 300g schwerer sind). Aus dem Grund würde ich nicht alles glauben was hier so geschrieben wird 🙄

Just my 2cent

Bei diesem ganzen RFT-Bashing ist m.E. ganz viel Legendenbildung dabei. Bin sicher, dass 99% der RFT-Hater in in einem Blindvergleich auf dem heutigen G30/31 sie nicht sicher erkennen würden.

246 weitere Antworten
246 Antworten

Zitat:

@ResMen schrieb am 1. November 2021 um 21:37:11 Uhr:



Zitat:

@dieseleckard schrieb am 30. Oktober 2021 um 12:38:02 Uhr:



Frage aus Neugier: Wenn nur die Montage bezahlt wurde, dann hatte der Reifen noch 8mm Profil? Oder gibt es immer einen neuen Reifen kostenlos? Was kostet dann diese Garantie?

Wollte nur mal kurz aus eigener Erfahrung noch beisteuern das hier nur der beschädigte Reifen inkludiert ist, wenn die Anderen sagen wir 5mm haben kaufst du trotzdem 3 Neue + Montage für 4. Hatte auch 2 Fremdkörper bedingte Schäden in den letzten 2 Monaten ...

Das stimmt. Allerdings würde ich ab einer gewissen Abweichung ohnehin direkt den anderen Reifen auf der Achse tauschen.

Bei den von dir genannten 5mm Restprofiltiefe würde ich aber die Reifen der „unbeschädigten“ Achse ruhigen Gewissens weiter fahren. Insbesondere bei den Sommerreifen. Zumindest bei sdrive.

Genau, bei sDrive 😉

Wenn ich das richtig sehe, ist es nicht bei allen Felgen ohne weiteres zulässig einfach non-RF-Reifen auf seinen BMW G30/31 zu montieren. Aktuell fahre ich noch Sommer-RF-Mischbereifung auf den M664 (8Jx19 ET30 + 9Jx19 ET44) Felgen. Aber laut folgender Übersicht von BMW von den zulässigen BMW Reifen-Felgen-Kombinationen, sind bei meinen Felgen keine Reifenkombinationen ohne RF freigegeben. Die müssten dann wohl vom TÜV abgenommen werden.

https://myair-bdr.bmwgroup.com/.../...ZuLa_ab_07_17_Stand_17.02.17.pdf

Lediglich folgende Felgen sind ohne RF freigegeben:
- VA/HA: 7,5Jx17 H2 ET27
- VA/HA: 8Jx18 H2 ET30
- VA/HA: 8Jx19 H2 ET30
- VA: 8Jx20 H2 ET30 + HA: 9Jx20 H2 ET44

Für mich kommen eigentlich nur die Felgen 8Jx19 mit ET30 in Frage. Auf die schnelle hab ich nur die 845M gefunden, welche von Werk aus auch ohne RF ausgeliefert werden. Welche original Felgen fahrt ihr, die zulässig sind?

Ich habe die gleichen Felgen ab Werk drauf gehabt und als erstes Reifen ohne Run Flat aufziehen lassen, kein Problem.

Die Tabelle gibt vermutlich nur die Kombination wieder, die ab Werk bestellbar sind.

Es wäre absolut neu, wenn Run Flat Reifen explizit vorgeschrieben sind.

19“ ohne RFT (ContiSport 6)
Ähnliche Themen

Hmm, vielleicht hast du Recht. Mich irritiert nur die Überschrift der Tabelle "Übersicht der Reifen und Räder für Zulassung".

Ich hab gerade nochmal in meiner EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) nachgeschaut. Da sind bei allen zulässigen Rad/Reifenkombinationen keine Hinweise auf Runflat zu finden. Vielleicht ruf ich bei Gelegenheit mal einen TÜV-Menschen an.

Run Flat ist genauso wenig vorgeschrieben wie Stern – Markierung.

Wir können gerne um eine Kasten Bier wetten.

Zitat:

@LatschoNo1 schrieb am 1. Oktober 2022 um 13:08:24 Uhr:


Hmm, vielleicht hast du Recht. Mich irritiert nur die Überschrift der Tabelle "Übersicht der Reifen und Räder für Zulassung".

Ich hab gerade nochmal in meiner EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) nachgeschaut. Da sind bei allen zulässigen Rad/Reifenkombinationen keine Hinweise auf Runflat zu finden. Vielleicht ruf ich bei Gelegenheit mal einen TÜV-Menschen an.

Hast du da was rausgefunden? Ich stehe gerade vor der gleichen Frage?

Zitat:

@pricheskata schrieb am 16. November 2022 um 20:11:29 Uhr:



Zitat:

@LatschoNo1 schrieb am 1. Oktober 2022 um 13:08:24 Uhr:


Hmm, vielleicht hast du Recht. Mich irritiert nur die Überschrift der Tabelle "Übersicht der Reifen und Räder für Zulassung".

Ich hab gerade nochmal in meiner EG-Übereinstimmungsbescheinigung (Co C) nachgeschaut. Da sind bei allen zulässigen Rad/Reifenkombinationen keine Hinweise auf Runflat zu finden. Vielleicht ruf ich bei Gelegenheit mal einen TÜV-Menschen an.

Hast du da was rausgefunden? Ich stehe gerade vor der gleichen Frage?

Ja, es gibt keine Pflicht für Reifen mit Runflat-Eigenschaft und es können normale Reifen verwendet werden, solange die Reifendimensionen, Traglast, usw. für das Fahrzeug zugelassen sind (siehe EG-Übereinstimmungsbescheinigung). Allerdings muss bei Verwendung mit normalen Reifen dann wieder ein Pannenset oder ein Reserverad mitfahren.

Weiterhin ist eine Mischnutzung Runflatreifen & normale Reifen wohl nicht zulässig.

Wo steht denn das man bei nRFT ein Pannenset oder ein Reserverad mitführen muss? Ich glaube das ist auch nur ein weitverbreiteter Irrglaube und nur weil man im Konfigurator bei Abwahl von RFT ein Pannenset auswählen muss ergibt sich daraus keine gesetzliche Pflicht

Selbst das ist beim 5er nicht mehr der Fall. Meinen habe ich ohne RFT bestellt und es wurde weder ein Pannenset ausgewählt, noch eines geliefert.

Azf der anderen Seite gibt es die auch schon fuer kleines Geld. Das muss man ja nicht bei BMW kaufen....

Ich habe das Set bei der Bestellung auch bewusst weggelassen, trotz nonRFT.
Für den Notfall habe ich mir einen guten 12V Kompressor ins Auto gelegt, bei kleineren Schäden kann ich Luft Nachpumpen um zur Werkstatt zu kommen (bisher 1x gebraucht bei einer Schraube) und bei größeren Schäden kommt der Pannendienst. Bei letzteren würde das Dichtmittel aber vermutlich auch nicht mehr helfen.

Nachdem ich ja nun die zweite Saison mit den Winterrädern unterwegs bin vielleicht ein kleines Fazit zum Vergleich RFT/nonRFT: Im Sommer fahre ich den Pirelli PZero in 245/45R18 rundum und im Winter den Goodyear Ultragrip 8 Performance RFT in der gleichen größe, mein G31 hat das M Sportfahrwerk. Beide Radsätze fahre ich mit ca. 2,7-2,8 Bar Luftdruck nach der Vorgabe Teilbeladen Comfort.
Wirklich große Differenzen beim Federungskomfort gibt es nicht, bei schlechten Straßen poltern die RFT etwas mehr was einfach der harten Flanke geschuldet ist. Die Abrollgeräusche sind etwas lauter als bei den Sommerrädern aber nur minimal. Verbrauchsdifferenzen gibt es auch kaum, trotz des Mehrgewichts der RFT - welches man beim verräumen der Räder sehr deutlich merkt. Dennoch werde ich bei Verschleiß der Reifen auch im Winter auf nonRFT umsteigen.

Fahre genau die selbe Sommer / Winter-Kombi und habe exakt die selben Erfahrungen gemacht.

Das aendert sich sobald die RFT gegen 5mm gehen...

Zitat:

@GTDennis schrieb am 17. November 2022 um 07:09:04 Uhr:


Wo steht denn das man bei nRFT ein Pannenset oder ein Reserverad mitführen muss? Ich glaube das ist auch nur ein weitverbreiteter Irrglaube und nur weil man im Konfigurator bei Abwahl von RFT ein Pannenset auswählen muss ergibt sich daraus keine gesetzliche Pflicht

Eine gesetzliche Pflicht zum mitführen von Pannenset oder Ersatzreifen gibts glaub ich nicht. Verpflichtend sind nur Verbandskasten und Warndreieck. Es war eher so gemeint, dass man halt irgendwie eine Pannenlösung parat haben sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen