Mit oder ohne Run-Flat ?

BMW 5er G30

Hallo zusammen,
Ich muss mich entscheiden ob die Erstausrüstungsreifen - Sommer 19“ M LMR 664 M/MB mit Runflat beibehalte oder auf Reifen ohne Runflat wechseln möchte. Für mich entstehen keine Zusatzkosten. Was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 12. September 2018 um 19:42:05 Uhr:


Wenn ich das richtig gesehen habe, hat lediglich MegaBarth einen Vergleich von RFT und NON RFT am G3x berichtet (und da ging es um vmax und weniger um Komfort). Alle anderen (mich eingeschlossen) reden von anderen Modellen bzw. ganz vom Hörensagen (genau wie die Sauschweren Reifen, die nach dem Bericht am Ende gerade mal 300g schwerer sind). Aus dem Grund würde ich nicht alles glauben was hier so geschrieben wird 🙄

Just my 2cent

Bei diesem ganzen RFT-Bashing ist m.E. ganz viel Legendenbildung dabei. Bin sicher, dass 99% der RFT-Hater in in einem Blindvergleich auf dem heutigen G30/31 sie nicht sicher erkennen würden.

246 weitere Antworten
246 Antworten

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 30. Oktober 2021 um 12:38:02 Uhr:



Zitat:

@saschaxb schrieb am 30. Oktober 2021 um 07:22:03 Uhr:


Ich hatte in den letzten vier Wochen zwei Mal einen Reifenschaden aufgrund von Fremdkörpern.

Kurz vor dem Wechsel auf Sommerreifen und nun mit dem Winterreifen. In beiden Fällen RFT und jedes Mal konnte ich gemütlich zur NL fahren.
Glücklicherweise war bei beiden Sätzen die Reifengarantie vorhanden und es musste lediglich die Montage bezahlt werden.

By the way: Ich fahre meinen 520D nahezu immer in den „Begrenzer“ 😁 und hatte noch nie ein Problem mit den Gummis. Auch nicht in den Kurven o.ä. bei Volllast.

Der neue wird auch wieder mit RFT bestellt.


Frage aus Neugier: Wenn nur die Montage bezahlt wurde, dann hatte der Reifen noch 8mm Profil? Oder gibt es immer einen neuen Reifen kostenlos? Was kostet dann diese Garantie?

Der Sommerreifen war zwei Monate alt und der Winterreifen noch kein Jahr. Wieviel Profil drauf war, weiß ich nicht.

Im ersten Jahr gibt’s 100%, im zweiten 50% und im dritten Jahr 50% Kostenerstattung.

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 30. Oktober 2021 um 13:51:39 Uhr:



@saschaxb schrieb am 30. Oktober 2021 um 07:22:03 Uhr:

By the way: Ich fahre meinen 520D nahezu immer in den „Begrenzer“ 😁 und hatte noch nie ein Problem mit den Gummis. Auch nicht in den Kurven o.ä. bei Volllast.

———

Warum auch? RFT sind m.E. wegen der steifen Flanken etwas direkter beim Lenken. Ich empfehle bei den hinteren Reifen die Innenseiten zu beobachten.

Das bezog sich auf einen Beitrag in dem jemand schrieb, dass er vor schnellen AB-Kurven mit ROF abbremsen würde. Ich finde das Verhalten mit ROF einfach wesentlich direkter und somit besser nach meinem Empfinden. Reifenflanken sehen bei mir immer top aus 😉

So geht es mir auch. In den Anfangsjahren 2003/2004 u. den Übergangen der Baureihen dauerte es eine Weile, bis der richtige Luftdruck gefunden war… spätestens seit 2010/11 und RDC Modulen komme ich mit Runflat sehr gut klar. Fahre diese aktuell auf G31 (20/19), G07 (22/21) u. G23 20/- (S/W). Aus Sicherheitsgründen gibt es da keine Kompromisse. Wer selbst jedoch oft sportlich am Limit fährt, der braucht NonRunflat - diese arbeiten auf den weicheren Flanken besser. BMW stellt die Fahrzeuge für Vergleichstest seit Jahren auf NonRFT.

Zitat:

@frncsc schrieb am 29. Oktober 2021 um 00:21:47 Uhr:



Zitat:

@qtreiber2 schrieb am 28. Oktober 2021 um 21:06:18 Uhr:


Ich hatte lange RTF und war froh, als am X5 ein Rad Luft verloren hat. Natürlich am Ende des Urlaubs, Auto voll mit Kids und Gepäck, noch 500 km vor mir.
BMW Hotline angerufen, mir einen Händler nennen lassen der passende Reifen AUF LAGER hatte. Hingefahren (max 80 km/h) und in Echtzeit Reifenwechsel.
[...]

Es bleibt aber zu prüfen ob der Reifen die Luft verloren hat weil ein RFT war.

Nope, da war eine Schraube drin. Muss ich mir am letzten Urlaubstag eingesammelt haben.
🙁

Ähnliche Themen

Also ich fahre seit 2008 BMWs. Mal mit mal ohne RFT. Reifenschäden hatte ich 2: 1 x abgebrochener Schlüssel auf der AB bei 180 km/h eingesammelt. 1x unachtsam Reifen/Felgegeschreddert - hätte RFT nicht verhindern können. Beim 1. mal war es nur Glück, dass ich eh die nächste Abfahrt runter musste.

Zum sportlichen/Komfort muss ich jetzt mal sagen: das wird in den Foren sehr gehypt: mein E87 123d war mal mit mal ohne RFT unterwegs. Aus sportlicher Sicht kann man sich da was einbilden. Aber der limitierende Faktor bei Fahrzeugen mit M-Paket (hatte ich bisher ausschließlich) ist das schlechte und überdämpfte Fahrwerk. Vermutlich würde ein neuen Komplettfahrwerk mit RFT besser funktionieren als das Standard M-Fahrwerk ohne RFT.

Zudem hatte ich jetzt bisher 2 M‘s. M3 E93 und jetzt den M2. Die werden ja immer ohne RFT geliefert. Da merkt man auch dass die Fahrwerke auf sportliches Fahren optimiert wurden und der Reifen leistet seinen Beitrag. Alles sehr stimmig.

Unser alter E91 mit M-Paket und ohne RFT war auch schlicht zu schlecht gedämpft.

Mein Fazit: unser F11 bleibt auf RFT, weil da auch Frau und Kind öfter fahren und die sollen gerade auch im Winter noch heim kommen -weiter als 80km werden es nie.
Der M2 bleibt natürlich ohne und dafür mit UHP-Reifen.

Alles unter einem M340i/M240i kann meines Erachtens den Unterschied zwischen RFT und nonRFT nicht erfahren. Außer dass RFT direkter einlenken ??. Für mich lief das bisher mehr unter Einbildung. Das andere ist letztlich die Preisdifferenz- das muss einfach jeder selbst wissen.

Habe mir am Wochenende die Räder nach dem Wechsel auf WR vor dem Einlagern noch einmal genauer angeschaut und in einem Rad eine Schraube entdeckt, die genau senkrecht im Profil steckte. Der Luftverlust begann erst, nachdem ich angefangen habe, das Ding zu entfernen. Hatte ich jetzt genau so bereits zum zweiten Mal - und das, obwohl ich eher Wenigfahrer bin. Neben der Frage, wie es sein kann, dass die Schraube genau senkrecht in das Profil eindringen konnte (sie lag ja vorher vermutlich flach auf der Straße) frage ich mich, wie einige Leute hier, die vermutlich ein Mehrfaches meiner Km im Jahr fahren, laut Aussagen hier seit 20 und mehr Jahren keine Reifenschäden haben konnten ...

sehr guter Hinweis. Ich wechsele die Räder auch so wie Du, schaue mir alles an u. reinige gewissenhaft. Kann mir vorstellen, dass Dienstwagenfahrer das ein o. andere Mal „einfach umstecken u. einlagern lassen“.

Zitat:

@Wennae schrieb am 1. November 2021 um 13:20:17 Uhr:


Habe mir am Wochenende die Räder nach dem Wechsel auf WR vor dem Einlagern noch einmal genauer angeschaut und in einem Rad eine Schraube entdeckt, die genau senkrecht im Profil steckte. Der Luftverlust begann erst, nachdem ich angefangen habe, das Ding zu entfernen. Hatte ich jetzt genau so bereits zum zweiten Mal - und das, obwohl ich eher Wenigfahrer bin. Neben der Frage, wie es sein kann, dass die Schraube genau senkrecht in das Profil eindringen konnte (sie lag ja vorher vermutlich flach auf der Straße) frage ich mich, wie einige Leute hier, die vermutlich ein Mehrfaches meiner Km im Jahr fahren, laut Aussagen hier seit 20 und mehr Jahren keine Reifenschäden haben konnten ...

Wir fahren so schnell über die Schraube da hat die keine Zeit sich zu positionieren um zu zu stechen:-)

Das kommt eher davon dass sich Schrauben und ähnliches vor allem auf Privatgrundstuecken und Nebenstraßen finden. Langstreckenfahrer kommen daher weniger in Berührung

Ich habe heute mal meinen Freundlichen (Reifenhändler) nach seiner Meinung gefragt (kenne ihn seit über 25 Jahren). Er meinte, dass er noch nie etwas von sich ablösenden Reifenflanken oder Laufflächen gehört hat, und ihm nur 2 Nachteile bekannt sind:

1. hoher Preis
2. härter durch die verstärkten Flanken.

Übrigens kaufe ich bei ihm keine Reifen, sondern lasse nur die Räder wechseln, von daher brauchte er also bei mir keine Verkaufsargumente suchen oder RFT´s schön reden.

Naja, die Fotos hier im Forum hast du schon gesehen? Hast du solche schon einmal von non RFT gesehen?

Mein Reifenhändler vor Ort fragt mich immer nach den Details u. Erfahrungen zu Runflat. Warum? a) Weil Er selbst Audi u. VW Bus u. somit kein Runflat fährt B) Weil die Masse seiner Kunden kein Runflat fahren bzw. auch nur im Ansatz wissen was Runflat ist.

Ja, natürlich habe ich die Bilder gesehen und ja, ein paar non RFT die auch so aussahen auch, gerade heute beim Reifenhändler, allerdings ist fraglich, wieviele Leute ihre normalen Reifen fotografieren wenn sie hin sind und bei denen die sich völlig auflösen ob noch etwas zum Fotografieren übrig ist. Außerdem habe ich nur völlig wertfrei die Meinung/Erfahrung meines Reifenhändlers weitergegeben.

Bin jetzt seit 2005 von E90, über E60, F10 und nun G30, ausnahmslos RFT gefahren.
Jahresfahrleistung: zwischen 50 und 70 tausend..
Die einzigen Probleme waren ab und an mal Sägezahnbildung, ansonsten liefen alle Reifensätze problemlos.
Den ominösen Goodyear musste ich diesen Sommer , nach ca 75000 km Fahrleistung tauschen, da er an der Verschleißgrenze war. Die Flanken waren da noch komplett in Ordnung. Diesen Schaden an der Flanke kenne ich nur vom A5 meiner Schwester und da waren’s non RFT….
Den nächsten G30 werd ich notgedrungen mit non RFT bestellen, da Sie für 18 und 19 Zoll nicht mehr angeboten werden. Bauchschmerzen hab ich deswegen aber ehrlich gesagt keine.
Ich glaub, das Thema wird hier heißer gegessen, als es gekocht wird.
Ähnlich, wie geimpft und ungeimpft…

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 30. Oktober 2021 um 12:38:02 Uhr:



Zitat:

@saschaxb schrieb am 30. Oktober 2021 um 07:22:03 Uhr:


Ich hatte in den letzten vier Wochen zwei Mal einen Reifenschaden aufgrund von Fremdkörpern.

Kurz vor dem Wechsel auf Sommerreifen und nun mit dem Winterreifen. In beiden Fällen RFT und jedes Mal konnte ich gemütlich zur NL fahren.
Glücklicherweise war bei beiden Sätzen die Reifengarantie vorhanden und es musste lediglich die Montage bezahlt werden.

By the way: Ich fahre meinen 520D nahezu immer in den „Begrenzer“ 😁 und hatte noch nie ein Problem mit den Gummis. Auch nicht in den Kurven o.ä. bei Volllast.

Der neue wird auch wieder mit RFT bestellt.


Frage aus Neugier: Wenn nur die Montage bezahlt wurde, dann hatte der Reifen noch 8mm Profil? Oder gibt es immer einen neuen Reifen kostenlos? Was kostet dann diese Garantie?

Wollte nur mal kurz aus eigener Erfahrung noch beisteuern das hier nur der beschädigte Reifen inkludiert ist, wenn die Anderen sagen wir 5mm haben kaufst du trotzdem 3 Neue + Montage für 4. Hatte auch 2 Fremdkörper bedingte Schäden in den letzten 2 Monaten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen