Mit E 10 weniger Verbrauch?!?
Moin Smart Freunde,
habe gestern Abend mal wieder mein Tank buch ausgefüllt und die Verbräuche ausgerechnet...
Dabei ist mir aufgefallen das bei E10 Betankungen (Ich mache meist im Wechsel mit E5)
der Verbrauch scheinbar niedriger ist😕😕🙁
Kann das jemand aus der Runde bestätigen?
Vielleicht ein Phänomen beim 450er?
Danke Euch...😎
46 Antworten
SieheZitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Bei 3l mehr auf 100km was ja so um die 50% sind hättest du gar keine 400km geschafft mit einer tankfüllung 😉Zitat:
Original geschrieben von fafner
Also bei unserm 71er war es so, daß er mit E10 extrem viel mehr verbraucht hat. Bis zu fast 3l/100 Km mehr (gut 400 Km "Referenzstrecke", also im Grunde genau immer eine Tankfüllung). Selbst wenn man berücksichtigt, daß in der "E10-Richtung" ca. 300 Höhenmeter zu bewältigen sind, welche in der "Nicht-E10-Richtung" als "Gefälle" verbucht werden, finde ich das schon auffällig. Damit läßt sich das niemals erklären, weil es im wesentlichen Autobahn 80 - 140 Km/h ist und da der Luftwiderstand der Spritfresser ist.
17.6.: Hinfahrt
4,58Rückfahrt
7,49. 33l reinfüllen haben andere auch schon geschafft. Und das waren 444 Km. Vermutlich geht das nicht allein auf E10, dieser Unterschied. Aber auffällig ist, daß es mit E10 immer deutlich mehr war.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Kopfschüttel ohne Ende Um nicht zu sagen Stuss ....
Junge, mach doch nicht immer so 'n Rallo, Du bist hier im Forum und nicht auf der Autobahn. 🙄
Zitat:
Da hast du dich aber bös verlitert oder eine Tanke hat dich beschi****.
Ja eben. Die, bei denen man E10 tankt. 😛
Zitat:
Ich habe bei E85 runde 1,5 Liter/100km Mehrverbrauch .
Ich schrieb ja "bis zu fast 3l" und nicht "immer". Alles genau dokumentiert. Z.B. 4./5.3.
4,92 vs 6,98oder 4./6.12.11
5,50 vs 6,92oder 14./15.8.11
4,87 vs 7,36oder 15./16.5.11
4,30 vs 6,87. Das sind
im Schnitt 2,29Differenz zuungunsten von der "E10-Strecke".
Erwähnt habe ich schon 300m Höhenunterschied, wobei ich dem eigentlich wenig beimesse. Sehr wahrscheinlich ist, daß die "E10-Richtung" mit weniger Verkehr also höherem Tempo gefahren wurde. Da ist der Smart halt sehr empfindlich.
Nicht ganz ausschließen kann ich Betankungsunterschiede, wobei dann aber "zufällig" bei E10 immer zu wenig drin war, auch wenn das bei völlig unterschiedlichen Tankstellen war. Halte ich nicht für so wahrscheinlich.
Eher kommen dann noch Unterschiede in der Windrichtung in frage; die "Teststrecke" verläuft von Süd nach Nord in "Nicht-E10".
Anyway, mit dem Brabus ist jetzt E10 für uns sowieso erst mal Geschichte. Und bei der flatterhaften Politik womöglich für alle andern auch bald...
Zitat:
Original geschrieben von fafner
Zitat:
Ich schrieb ja "bis zu fast 3l" und nicht "immer". Alles genau dokumentiert. Z.B. 4./5.3. 4,92 vs 6,98 oder 4./6.12.11 5,50 vs 6,92 oder 14./15.8.11 4,87 vs 7,36 oder 15./16.5.11 4,30 vs 6,87. Das sind im Schnitt 2,29 Differenz zuungunsten von der "E10-Strecke".
Da ich fast von Anfang an E10 getankt habe, kann ich kein Vergleich mit meinem Fahrzeug anstellen. Aber ich komme mit E10 an dein Verbrauch mit E5 ran. Ich kann mir es nicht vorstellen, mit E5 viel weniger zu verbrauchen, falls es sich überhaupt bemerkbar macht, eventuell mache ich die nächsten Wochen mal ein E5 Test.
SpritmonitorZitat:
Original geschrieben von Frada84
Da ich fast von Anfang an E10 getankt habe, kann ich kein Vergleich mit meinem Fahrzeug anstellen. Aber ich komme mit E10 an dein Verbrauch mit E5 ran.
Die niedrigeren "Nicht-E10"-Verbräuche sind mit dem gewesen, was die hier in der CH als 95er verkaufen. Ich habe keine Ahnung, was bzw. ob das E5 ist. Da wir aber über 50 TKm einen Schnitt von 5,72 hatten (mindestens 1/2 AB) und bei den hier angeführten Testfällen der "Nicht-E10"-Verbrauch mit 4,9 deutlich darunter lag, nehme ich mal an, daß die Ergebnisse doch wesentlich von unterschiedlichen Verkehrsdichten/Geschwindigkeiten beeinflußt waren. Gehen wir von den 5,72 Gesamtschnitt aus, dann bleibt für die "E10-Strecken" mit 7,03 eine Differenz von +1,31.
Schon mal dran gedacht daß es nur um 5% des Sprits geht E5->-E10🙄, und Alkohol fast genauso gut brennt wie Benzin🙄.
Ich habe jedenfalls kein Unterschied feststellen können, und wenn mal höhere Verbräuche da waren, lag es an einem schweren Fuß😉
Das Einzige was mir damals beim Umstieg von E5 auf E10 aufgefallen ist, ist daß der Motor mit E10 ruhiger zu laufen schien, ob das Einbildung war? Angeblich soll E10 ja eine höhere Reinigungskraft haben, obs stimmt? Wäre zumindest eine Erklärung wenn die Zündkerzen usw. dadurch etwas sauberer wären.
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Was du als Reinigungskraft beschreibst ist dem Fakt geschuldet das Ethanol ätzender ist als reines Benzin. Sprich das Ethanol greift die Verunreinigungen und gegebenenfalls auch Dichtungen, Düsen usw an. Immer daran denken den Bezinfilter jetzt öfter zu wechseln als früher, weil der Wartungsplan von Smart ist noch unter Verwendung von Sprit ohne Ethanol erstellt worden. Der vom Ethanol gelöste Dreck aus dem Motor hängt nämlich u.a. im Benzinfilter!
Zitat:
Original geschrieben von fafner
Also bei unserm 71er war es so, daß er mit E10 extrem viel mehr verbraucht hat. Bis zu fast 3l/100 Km mehr (gut 400 Km "Referenzstrecke", also im Grunde genau immer eine Tankfüllung). Selbst wenn man berücksichtigt, daß in der "E10-Richtung" ca. 300 Höhenmeter zu bewältigen sind, welche in der "Nicht-E10-Richtung" als "Gefälle" verbucht werden, finde ich das schon auffällig. Damit läßt sich das niemals erklären, weil es im wesentlichen Autobahn 80 - 140 Km/h ist und da der Luftwiderstand der Spritfresser ist.
Kann ich nicht bestätigen.
Ich hab E10 ausprobiert und habe einen "gefühlten" Minderverbrauch. Gefühlt, weil es sich im Bereich des Meßfehlers bewegt: ca. 0,3l/100km. Gefühlt auch, weil ich andere Einflüsse (z.B. Aussentemperatur*) nicht sicher ausschließen kann.
Aktuell habe ich E20? drin (ich habe bei 60km 3l E85 nachgetankt (auf E10 im Tank)). Bis jetzt verhält sich die Tankanzeige allerdings wie wenn ich die 3l daneben geschüttet hätte (also keinen Effekt oder eher ein Mehrverbrauch)
Da ich keine E85-Tankstelle in der Nähe habe hab ich 15l E85 im Kanister besorgt (5l E85 + 25l E5 gibt ungefähr E20)
Ich werde es weiter beobachten.
Grüße teasy
* Als es im Februar 2012 so kalt war, hat mein Smart 7l E5 auf 100km verbraucht. Eine derartig auffällige Temperaturabhängigkeit hat bis dahin noch keines meiner Fahrzeuge gezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von LordZwiebel
Was du als Reinigungskraft beschreibst ist dem Fakt geschuldet das Ethanol ätzender ist als reines Benzin. Sprich das Ethanol greift die Verunreinigungen und gegebenenfalls auch Dichtungen, Düsen usw an.
???
Ethanol ist nicht ätzend, ist aber als polares Lösungsmittel anders als Benzin (und löst ggf. andere Stoffe).
Zitat:
Immer daran denken den Bezinfilter jetzt öfter zu wechseln als früher, weil der Wartungsplan von Smart ist noch unter Verwendung von Sprit ohne Ethanol erstellt worden. Der vom Ethanol gelöste Dreck aus dem Motor hängt nämlich u.a. im Benzinfilter!
Wie kommt der Dreck aus dem Motor zurück in den Tank oder den Benzinfilter?
Das solltest Du mal näher erklären!
Allenfalls abgesetzte Rückstände aus dem Tank können im Benzinfilter landen. Beim Benziner ist das eher unüblich, beim Diesel kann ich mir das eher vorstellen.
Grüße teasy
Zitat:
Original geschrieben von LordZwiebel
Immer daran denken den Bezinfilter jetzt öfter zu wechseln .....Der vom Ethanol gelöste Dreck aus dem Motor hängt nämlich u.a. im Benzinfilter!
🙄
Der 451 besitzt keinen Spritfilter, schon gar keinen auswechselbaren. Nur ein "Sieb" an der Pumpe im Tank.
Zitat:
[Immer daran denken den Bezinfilter jetzt öfter zu wechseln als früher, weil der Wartungsplan von Smart ist noch unter Verwendung von Sprit ohne Ethanol erstellt worden. Der vom Ethanol gelöste Dreck aus dem Motor hängt nämlich u.a. im Benzinfilter!
Wie kommt der Dreck aus dem Motor zurück in den Tank oder den Benzinfilter?
Das solltest Du mal näher erklären
.
.
....ist doch ganz einfach: der nichtverbrannte Sprit wird über eine Öffnung im
Kolben wieder in den Tank zurückgeführt.....ist doch voll normal bei
Verbrennungsmotoren😕😕😕😕😁😁
besonders beim Smart....der Kleine ist ja anders, wie anderen🙂🙂🙂
Hi,
im Kraftstoffsystem sollte sich eigentlich kein dreck befinden der durch das Ethanol gelöst werden kann und dann wieder im Tank landet.
Der Dreck auf den das Ethanol poritiven Einfluß haben kann sind verkrustungen und verkokungen im Ansaugbereich (durch AGR) und an den Ventilen. Dieser Dreck gelangt nicht in zurück in den Tank.
Ähnliche Poitive effekte werden den Additiven in den teuren Edel Super plus Sorten zugeschrieben,beim E10 bekommt man es umsonst.
Wobei 10% wirklich net viel sind,richtig interessant wird das erst bei höheren Beimischungen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Schon mal dran gedacht daß es nur um 5% des Sprits geht E5->-E10🙄, und Alkohol fast genauso gut brennt wie Benzin🙄.
Ich weiß nicht, ob das 95er hier E5 oder E0 ist. Aber selbst im letzteren Fall klingt es logisch, daß diese 10% niemals den Verbrauchsunterschied, welcher evident ist, erklären können. Der Brabus zeigt mir ja jetzt auch das Durchschnittstempo für eine Tankfüllung. Das notier ich in Zukunft mal. Im Grunde müßte der Mehrverbrauch auch mit dem SP98 da sein, dann wäre es recht eindeutig die Fahrweise. Kann aber noch dauern, diese Versuchsreihe, denn nur aus Jux will ich net 800+ Km fahren, das ist es mir nicht wert. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Schon mal dran gedacht daß es nur um 5% des Sprits geht E5->-E10🙄, und Alkohol fast genauso gut brennt wie Benzin🙄.
Ich habe jedenfalls kein Unterschied feststellen können, und wenn mal höhere Verbräuche da waren, lag es an einem schweren Fuß😉
Das Einzige was mir damals beim Umstieg von E5 auf E10 aufgefallen ist, ist daß der Motor mit E10 ruhiger zu laufen schien, ob das Einbildung war? Angeblich soll E10 ja eine höhere Reinigungskraft haben, obs stimmt? Wäre zumindest eine Erklärung wenn die Zündkerzen usw. dadurch etwas sauberer wären.
Gruß Ingo
Falsch, falsch, falsch! Ethanol hat nur ungefähr 70% des Brennwertes von Benzin. Macht bei E5 1,5% weniger Energie, bei E10 3% weniger Energie als bei rein mineralischem Sprit.
Bedeutet auch, dass E10 demnach, damit der Preis pro KJ der selbe bleibt, ca. 2,5 Cent günstiger sein müsste. Tatsache ist aber, dass die großen Anbieter einen "Preisabstand" von 4 Cent haben was de facto bedeutet, dass E10 in Wahrheit um ziemlich genau 1,5 Cent günstiger ist.
Die wirklich spannende Fragen jedoch sind aus meiner Sicht, welchen Einfluss der Alkoholgehalt auf die Verbrennungsqualität hat und inwieweit das einzelne Fahrzeug von den Kennfeldern her E10 erkennen und optimal verwerten kann. Hierzu fehlen mir in dieser Diskussion belastbare Aussagen.
Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
Falsch, falsch, falsch! Ethanol hat nur ungefähr 70% des Brennwertes von Benzin. Macht bei E5 1,5% weniger Energie, bei E10 3% weniger Energie als bei rein mineralischem Sprit.Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Schon mal dran gedacht daß es nur um 5% des Sprits geht E5->-E10🙄, und Alkohol fast genauso gut brennt wie Benzin🙄.
Gruß IngoBedeutet auch, dass E10 demnach, damit der Preis pro KJ der selbe bleibt, ca. 2,5 Cent günstiger sein müsste. Tatsache ist aber, dass die großen Anbieter einen "Preisabstand" von 4 Cent haben was de facto bedeutet, dass E10 in Wahrheit um ziemlich genau 1,5 Cent günstiger ist.
Na sage ich doch🙄, wenn deine Daten stimmen dann wäre das bei 7L/100Km Verbrauch, ein Verbrauchsunterschied von E5 zu E10 von gerade mal 0,1L/100Km😉, und Alkohol soll dabei noch angeblich sauberer verbrennen, den angeblich etwas höheren Reinigungsefekt von E10 jetzt mal außen vor.
Um da einen Verbrauchunterschied an der Zapfsäule festzustellen, mußte son Verbrauchstest schon unter Laborbedingungen durchführen, um den Faktor Mensch, Gasfuß, Verbraucher, Wetter, Zapfsäule, Abschaltung, Eichung, Neigung des Fahrzeugs beim Tanken usw. auszuschließen.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
Alkohol hat eine Oktanzahl von 105, was aber nicht heisst, dass E10 mehr als 95 Oktan hätte. Deine Vermutung ist somit falsch. E10 hat zudem einen geringeren Energiegehalt. Ein Motor, der mit E10 bei gleichem Verbrauch auch noch mehr Durchzug bietet, müsste eine völlig schwachsinnige Elektronik haben, die nur bei E10 richtig funktioniert und bei E5 versagt.Zitat:
Original geschrieben von achnase
Bei mir ist alles beim gleichen Verbrauch geblieben. Nur eins ist mir aufgefallen, dass mein 450er ruhiger Läuft und besser zieht. Aber das schreibe ich den höher Oktanigen Sprit zu.
Ich gehe nicht davon aus, dass beim Smart dem so ist und ich weiss, wie unzuverlässig die menschliche Wahrnehmung ist.
Ich weiß nicht warum du es mir du es mir so "Wissenschaftlich" erklären möchtest.
Das ist meine Wahrnehmung des von mir geschilderten Falles.
Aber die Wahrnehmung liegt immer im Auge des Betrachters....
Den teils unruhigeren Leerlauf bei meiner vorletzten Tankfüllung (E5) hätte ich glatt auf E10 geschoben... Änderte sich aber fast täglich, wäre also Zufall gewesen.
Aktuell habe ich erstmals E10 im Tank. Dass er im Stand ruhiger läuft, liegt einfach an der leicht höheren Drehzahl. Ob diese aber wegen der niedrigen Aussentemperaturen höher ist oder wegen des E10, kann ich natürlich nicht sagen.
Einen Verbrauchsunterschied von +/- 0.2l/100km kann doch keiner mit einer anderen Spritsorte begründen, dafür fährt man regulär nicht gleichmäßig genug und die Aussentemperatur spielt hier eine große Rolle.