Mit dem Caddy im Sommer - bei heißen Temperaturen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wir sind dabei, uns einen Caddy Maxi Tramper zu bestellen. Grundsätzlich stehe ich auf dem Standpunkt: Was an einem Auto nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen. Daher keinen unnötigen Firlefanz! Andererseits wollen wir damit im Sommer auch mal in südliche Gefilde reisen (Italien, Kroatien, ...). Und drin schlafen sowieso. Es geht mir also um Innentemperaturen und Luftaustausch.

Unser bisheriger T4 Camper hat keine Klimaanlage, wir haben sie auf unseren Reisen selten vermisst. Heizt sich ein Caddy mehr auf als der T4?
Wir sind am überlegen, ob wir auf Klima verzichten und stattdessen die teurere Wärmeschutzverglasung wählen und uns zusätzlich ein Schiebedach einbauen lassen (geht auch bei VW ab Werk, aber nur nachträglich, wie mir der Verkäufer mitteilte).
Wenn wir auf das Schiebedach verzichten (äußerst ungern, bin absoluter Schiebedachfan), müssten es wohl oder übel die umstrittenen Schiebefenster sein, wenn wir nachts nicht ersticken wollen.

Ist es später wirklich so, dass ich ein Auto ohne Klima nicht mehr verkauft bekomme?

Wie sehen eure Erfahrungen aus? Wäre froh, wir würden Hilfe bei der Entscheidungsfindung erhalten.

Beste Antwort im Thema

Ich kann gerrifire verstehen:

Wir wollen unsen Caddy auch OHNE Klima bestellen.

Unsere letzten Autos hatten nämlich eine und gebraucht haben wir sie fast nie. Vielleicht an 10 Tagen im Jahr lief sie mal. Und immer dann, wenn wir uns nach Wochen der Nicht-Nutzung daran erinnerten, dass man sie ab und zu mal zur Schmierung der Dichtungen für ein paar Minuten anstellen sollte.
Wer viel im Sommer unterwegs ist und sich auch nicht aussuchen kann, ob,wann und wie lange er fährt, für den stellt sich das sicher anders da. Da wird die Klima zum sicherheitsrelevanten Bauteil. Wegen der Verringerung der körperlichen Belastung.

Außerdem frisst sie Kraftstoff. Viel mehr, als man zum Beispiel mit BMT einsparen könnte.

Und dann dieser Aufpreis: fast 10% vom Autopreis nochmal nur für die Klima drauflegen? Bloß weil vielleicht irgendwann beim Wiederverkauf ein wenig mehr Geld rauskommen sollte? Ich weiß nicht...
Vor ein paar Monaten haben wir eines unserer Autos verkauft. Das hatte auch KEINE Klimaanlage. Aber der Käufer ist extra hunderte Kilometer für genau dieses Auto angereist. Weil es gelb war! Damit will ich sagen, Es gibt viele Gründe, warum ein Auto später einmal gut oder eben nicht gut verkauft werden kann.

Ich meine, wenn man sich ein neues Auto bestellt, ist es eher berechtigt, seine eigenen Wünsche an das Fahrzeug höher zu gewichten, als jetzt eventuellen Wünsche eines späteren Gebrauchtwagenkäufers zu bezahlen...

Wer weiß, vielleicht ist es in 5 Jahren aus irgendwelchen Gründen verpönt, noch mit einer Klimaanlage rumzufahren.

Gruß Caddykim

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich will euch keine Angst machen, aber lest selbst. KLICK

Viele Erfahrungen zum Schiebedach werdet ihr nicht finden, es die wenigsten gescheut haben, es einbauen zu lassen. Hauptgrund wird die Position hinter den Vordersitzen und der Preis gewesen. Auch Nachrüstungen gestalten sich schwierig, weil es nur wenige willige Einbaubetriebe gibt.

Von den technischen Problemen, die JoJoMs mit seinem Tramper hattet, könnt ihr auch in dem Lomk oben lesen oder euch an ihn per PN wenden. Wir hoffen mal, dass es ein Ausnhame/Einzelfall ist......leider aber sehr erschreckend.

Fehlende Klimaanlage wird inzwischen fast immer ein Kaufhindernis sein, was mit Preisabschlägen verbunden sein wird.

Hallo,

wir haben einmal in Südfrankreich Urlaub gemacht, als unser T4 keine Klimaanlage hatte - nie wieder!!!
Allein die Strecke nach Südfrankreich im Sommer war für uns eine Höllentour.
Der Caddy ist zwar kleiner als der T4, wird genauso warm, bzw. heiß.
Wir legen uns nie wieder ein Auto _ohne_ Klima zu.

Gruß Beate

Ohne Klima ist ein Auto oberhalb der Kleinstwagenklasse gebraucht nur mit Abschlägen zu verkaufen. Ich mochte die richtigen Schiebedächer auch gern, aber seit Anfang der 1990er Jahre gibt es die ja nicht mehr, sondern nur noch diese Glasdächer, die immer irgendwie aussehen wie die berüchtigten Sonnendächer aus den 1980er Jahren, die fliegende Händler auf Parkplätzen von Bau- und Supermärkten zu Hauf in die Autos einbauten.

Gruß

Uli

Ich kann gerrifire verstehen:

Wir wollen unsen Caddy auch OHNE Klima bestellen.

Unsere letzten Autos hatten nämlich eine und gebraucht haben wir sie fast nie. Vielleicht an 10 Tagen im Jahr lief sie mal. Und immer dann, wenn wir uns nach Wochen der Nicht-Nutzung daran erinnerten, dass man sie ab und zu mal zur Schmierung der Dichtungen für ein paar Minuten anstellen sollte.
Wer viel im Sommer unterwegs ist und sich auch nicht aussuchen kann, ob,wann und wie lange er fährt, für den stellt sich das sicher anders da. Da wird die Klima zum sicherheitsrelevanten Bauteil. Wegen der Verringerung der körperlichen Belastung.

Außerdem frisst sie Kraftstoff. Viel mehr, als man zum Beispiel mit BMT einsparen könnte.

Und dann dieser Aufpreis: fast 10% vom Autopreis nochmal nur für die Klima drauflegen? Bloß weil vielleicht irgendwann beim Wiederverkauf ein wenig mehr Geld rauskommen sollte? Ich weiß nicht...
Vor ein paar Monaten haben wir eines unserer Autos verkauft. Das hatte auch KEINE Klimaanlage. Aber der Käufer ist extra hunderte Kilometer für genau dieses Auto angereist. Weil es gelb war! Damit will ich sagen, Es gibt viele Gründe, warum ein Auto später einmal gut oder eben nicht gut verkauft werden kann.

Ich meine, wenn man sich ein neues Auto bestellt, ist es eher berechtigt, seine eigenen Wünsche an das Fahrzeug höher zu gewichten, als jetzt eventuellen Wünsche eines späteren Gebrauchtwagenkäufers zu bezahlen...

Wer weiß, vielleicht ist es in 5 Jahren aus irgendwelchen Gründen verpönt, noch mit einer Klimaanlage rumzufahren.

Gruß Caddykim

Ähnliche Themen

1. Ein Fahrzeug ohne Klima ist fast nicht wiederzuverkaufen.
2. Ja Er heizt mehr auf als der T4. Ich habe beides gefahren. Die größte Wärme kommt beim Caddy über die schräge Frontscheibe herein.
3. Wenn ihr den Wagen "ewig" fahren wollt, kan man auf Klima verzichten. --- Wenn es ein Diesel wird, Zuheizer ordern !!!
4. Ersticken braucht ihr nicht. Windabweiser dran und Fenster immer 1 bis 2 Cm offen lassen. Dann habt ihr immer frische Luft. Könnt damit sogar auf die fast immer undichten Schiebefenster verzichten.

5. @Caddykim
Wann wird denn endlich gekauft ? 😁 Du fragst hier schon sehr lange Zeit nach allem möglichen. Das ist ja auch in Ordnung.
Aber so langsam solltest du bestellen ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


. . . Wir wollen unsen Caddy auch OHNE Klima bestellen.

Unsere letzten Autos hatten nämlich eine und gebraucht haben wir sie fast nie. Vielleicht an 10 Tagen im Jahr lief sie mal. Und immer dann, wenn wir uns nach Wochen der Nicht-Nutzung daran erinnerten, dass man sie ab und zu mal zur Schmierung der Dichtungen für ein paar Minuten anstellen sollte.
Wer viel im Sommer unterwegs ist und sich auch nicht aussuchen kann, ob,wann und wie lange er fährt, für den stellt sich das sicher anders da. Da wird die Klima zum sicherheitsrelevanten Bauteil. Wegen der Verringerung der körperlichen Belastung.

Außerdem frisst sie Kraftstoff. Viel mehr, als man zum Beispiel mit BMT einsparen könnte.

Und dann dieser Aufpreis: fast 10% vom Autopreis nochmal nur für die Klima drauflegen? Bloß weil vielleicht irgendwann beim Wiederverkauf ein wenig mehr Geld rauskommen sollte? Ich weiß nicht...
Vor ein paar Monaten haben wir eines unserer Autos verkauft. Das hatte auch KEINE Klimaanlage. Aber der Käufer ist extra hunderte Kilometer für genau dieses Auto angereist. Weil es gelb war! Damit will ich sagen, Es gibt viele Gründe, warum ein Auto später einmal gut oder eben nicht gut verkauft werden kann.

Ich meine, wenn man sich ein neues Auto bestellt, ist es eher berechtigt, seine eigenen Wünsche an das Fahrzeug höher zu gewichten, als jetzt eventuellen Wünsche eines späteren Gebrauchtwagenkäufers zu bezahlen...

Moin,

das überlege ich mir gerade auch, für den Fall das ich bei der jetzigen RONCALLI-Aktion einen Caddy bestelle.

Aufgrund der Erfahrungen mit meinem Caddy Life TDI könnte ich wohl auch auf die Klimaanlage verzichten. Auf die Standheizung allerdings nicht !

Viele Grüße aus dem Pott,
Fritz

Ich schliesse mich "transarena" an ,
du kannst ja die einfache climatic nehmen , die schaltest du nur dann an wenn du es willst ( mach ich auch so).
Und das Ding läuft nicht die übrige Zeit mit .
Die Zeiten ändern sich bez. den Wiederverkaufskriterien .🙁
Im Kompakt und Limousinensektor ist : Xenon und Klimaautomatik : DAS Wiederverkaufsarument .

Wir haben 2009 einen Gewinner Caddy gekauft, natürlich mit Klimaanlage, weil wir auf den Komfort nicht mehr verzichten wollen. Die modernen Autos mit großen flachen Frontscheiben heizen sich heftig auf, das gilt auch für den Caddy. Und sie bleiben lange heiß, weil es fast keine frei liegenden Bleche innen mehr gibt, die die Wärme schnell nach außen abführen könnten, alles ist verkleidet und gedämmt.
Die Climatronic war bei dem Modell in einem Zusatzpaket relativ preisgünstig enthalten, mir hätte auch die Climatic gereicht.
Man muss sie nicht benutzen, aber  sie ist einfach praktisch, verhindert weitgehend das Beschlagen der Scheiben, (gerade für einem Camper bei feuchter Witterung wichtig) und erhöht die Fahrsicherheit, weil es auch in heißen Umgebungen sehr viel kühler zugeht, bzw der Caddy nach längerem Stehen in der Sonne viel schneller wieder auf eine akzeptable Innentemperatur kommt.
Als Hundehalter haben wir dann noch ein einfaches Webasto Glashebedach einbauen lassen und den Fellnasen geht es dadurch sehr viel besser. Denn die Warmluft geht an der höchsten Stelle des Fahrzeugs raus (Kamineffekt) Frischluft kommt dank eines Verlängerungsbolzen im Heckklappenschloß rein; die Heckklappe bleibt dadurch unten ein paar Zentimeter aufgestellt, auch wenn sie abgeschlossen ist. Davon profitieren Camper natürlich auch wieder. Die Seitenfenster nützen im Stand relativ wenig.
Das Glasdach kann nur über der mittleren Rücksitzbank eingebaut werden, nicht über den Vordersitzen.
Es war sehr langwierig, einen Einbaubetrieb zu finden. Aber es ist möglich und die freie Werkstatt, die es bei meinem Caddy gemacht hat, hat jetzt auch schon ein paar weitere Dächer in Caddy's eingebaut. Sie sind alle dicht, außer man läßt sie bei Regen offen 🙂
Wenn man das Dach auch bei Regen etwas geöffnet lassen will, hilft ein Dachträger mit aufgelegtem Alublech oder ein Dachkoffer (für den Campingkram) über dem Glasdach.

Gruß, Bernhard

PS:
'Cool and Sound' mit Klima und RCD 300 zu 1390€ Aufpreis

Hallo unpaved!

Habt ihr das Webasto-Dach elektrisch oder handbetrieben (macht glaub ich wenig Sinn!) einbauen lassen?
Erlischt bei einem Neuwagen evtl. die Garantie durch nachträglichen Einbau eines Glasschiebedachs?
Ansonsten schon mal vielen Dank für all eure Erfahrungswerte! Bin gespannt, ob noch weitere Meinungen diskutiert werden.

Frage an transarena: Meinst du einen elektrischen Zuheizer, der das Kühlwasser vorwärmt oder eine treibstoffbetriebene Standheizung? Wenn es um eigene Wohlfühltemperaturen im Fahrzeug im Winter geht, wär ja auch eine Sitzheizung eine Alternative, oder?

Zitat:

Original geschrieben von gerrifire


Hallo unpaved!

Frage an transarena: Meinst du einen elektrischen Zuheizer, der das Kühlwasser vorwärmt oder eine treibstoffbetriebene Standheizung? Wenn es um eigene Wohlfühltemperaturen im Fahrzeug im Winter geht, wär ja auch eine Sitzheizung eine Alternative, oder?

Natürlich den Serien (Diesel) Zuheizer, der das Kühlwasser erwärmt. Ansonsten mußt du beim Diesel im Winter die ersten 20 Km frieren. Der Zuheizer läßt sich zur (Wasser) Standheizung aufrüsten. ---- Oder aber gleich so mitbestellen.

Unser Webasto ist handbetrieben, entspricht dem Hollandia 100, aber mit Drehknopf. Wir kommen damit ganz gut klar, man muss halt vor dem Abfahren die ausreichende Öffnung einstellen. Auch bei leichtem Regen und schmaler Öffnung bleibt es darunter trocken. Und CaddyCamper haben den Kopf beim Schlafen eh direkt unter dem Glas 🙂
Das H300 macht mit Sicherheit einen größeren Einbauaufwand, da die Elektrik verkabelt werden muss. Das Dach des Caddy ist relativ gewölbt, daher würde ich zu der schmaleren Varinante Deluxe Medium oder Classic Medium greifen.

Was die Garantie angeht: VW wird sicher nicht garantieren, dass ein Autodach mit Loch bei Regen dicht ist 🙂 Aber sonst geht die das doch gar nichts an. An der Festigkeit des Blechdaches ändert sich auch nichts, wenn keine Spriegel durchgesägt werden. Ein größerer Ausschnitt wie bei dem Hollandia 400 erfordert dann vielleicht auch eine TÜV Abnahme. Bei dem kleinen Dach sehe ich keinen Grund dafür, auch wenn in der Fahrzeugübersicht dein Caddymodell eventuell nicht vorhanden ist.

Bei meinem Dach hat der Chef erst mal unter den Dachhimmel geschaut, nachgemessen, ob das Dach auch zwischen die Spriegel passt, ein paar mal mit Webasto telefoniert und dann das Dach bestellt. Diese Vorkontrolle finde ich unbedingt notwendig.

Bei meinem Ford Ranger wollte ich auch ein Glasdach, da her er sich aber geweigert, weil er Spriegel hätte durchtrennen müssen. Die Firma sitzt in Essen Kettwig, nahe der A52 Abfahrt.

Gruß, Bernhard

Ich würd schon allein deshalb unbedingt die Klimaanlage empfehlen, weil der Caddy bei feuchtem Wetter so stark beschlägt.
Wenn man 4 Personen im Auto hat, kriegt man die Scheiben ohne Klima nicht mehr frei.
Hätt auch nicht gedacht, nach vielen Hinweisen hier im Forum, dass es so krass ist, aber scheinbar hat der Caddy in dieser Hinsicht einen konstruktiven Mangel.

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Ich würd schon allein deshalb unbedingt die Klimaanlage empfehlen, weil der Caddy bei feuchtem Wetter so stark beschlägt.
Wenn man 4 Personen im Auto hat, kriegt man die Scheiben ohne Klima nicht mehr frei.
Hätt auch nicht gedacht, nach vielen Hinweisen hier im Forum, dass es so krass ist, aber scheinbar hat der Caddy in dieser Hinsicht einen konstruktiven Mangel.

Das mit den beschlagenden Scheiben bei Nässe ist wohl eher kein konstruktiver Mangel, sondern eher systembedingt.

Durch die Ausstattung der Fahrzeuge mit Pollen- bzw. Aktivkohlefilter gelangt meinem Erachten nach weniger Frischluft ins Wageninnere, als ohne diesen.

Bei älteren Fahrzeuge trat dieser Effekt weniger auf, was eben gerade meine Beobachtung bestätigen würde.

Ich fahre permanent mit der Klimaanlage, gleich in welchem Auto, egal, ob Sommer oder Winter (schaltet sich eh bei Temperaturen unter rund 5°C ab).
Die Wärmedämmverglasung bring eh nicht so viel, wie es die Bezeichnung vermuten lassen würde.

Olaf

Also im Scirocco beschlagen die Scheiben nicht in dem Masse, selbst wenn 4 Personen drin sitzen.
Und der hat einen wesentlich kleineren Innenraum. Bei dem Golf Variant ( vorm Caddy ) war es auch nicht so schlimm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen