Mit dem Caddy im Sommer - bei heißen Temperaturen
Hallo zusammen,
wir sind dabei, uns einen Caddy Maxi Tramper zu bestellen. Grundsätzlich stehe ich auf dem Standpunkt: Was an einem Auto nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen. Daher keinen unnötigen Firlefanz! Andererseits wollen wir damit im Sommer auch mal in südliche Gefilde reisen (Italien, Kroatien, ...). Und drin schlafen sowieso. Es geht mir also um Innentemperaturen und Luftaustausch.
Unser bisheriger T4 Camper hat keine Klimaanlage, wir haben sie auf unseren Reisen selten vermisst. Heizt sich ein Caddy mehr auf als der T4?
Wir sind am überlegen, ob wir auf Klima verzichten und stattdessen die teurere Wärmeschutzverglasung wählen und uns zusätzlich ein Schiebedach einbauen lassen (geht auch bei VW ab Werk, aber nur nachträglich, wie mir der Verkäufer mitteilte).
Wenn wir auf das Schiebedach verzichten (äußerst ungern, bin absoluter Schiebedachfan), müssten es wohl oder übel die umstrittenen Schiebefenster sein, wenn wir nachts nicht ersticken wollen.
Ist es später wirklich so, dass ich ein Auto ohne Klima nicht mehr verkauft bekomme?
Wie sehen eure Erfahrungen aus? Wäre froh, wir würden Hilfe bei der Entscheidungsfindung erhalten.
Beste Antwort im Thema
Ich kann gerrifire verstehen:
Wir wollen unsen Caddy auch OHNE Klima bestellen.
Unsere letzten Autos hatten nämlich eine und gebraucht haben wir sie fast nie. Vielleicht an 10 Tagen im Jahr lief sie mal. Und immer dann, wenn wir uns nach Wochen der Nicht-Nutzung daran erinnerten, dass man sie ab und zu mal zur Schmierung der Dichtungen für ein paar Minuten anstellen sollte.
Wer viel im Sommer unterwegs ist und sich auch nicht aussuchen kann, ob,wann und wie lange er fährt, für den stellt sich das sicher anders da. Da wird die Klima zum sicherheitsrelevanten Bauteil. Wegen der Verringerung der körperlichen Belastung.
Außerdem frisst sie Kraftstoff. Viel mehr, als man zum Beispiel mit BMT einsparen könnte.
Und dann dieser Aufpreis: fast 10% vom Autopreis nochmal nur für die Klima drauflegen? Bloß weil vielleicht irgendwann beim Wiederverkauf ein wenig mehr Geld rauskommen sollte? Ich weiß nicht...
Vor ein paar Monaten haben wir eines unserer Autos verkauft. Das hatte auch KEINE Klimaanlage. Aber der Käufer ist extra hunderte Kilometer für genau dieses Auto angereist. Weil es gelb war! Damit will ich sagen, Es gibt viele Gründe, warum ein Auto später einmal gut oder eben nicht gut verkauft werden kann.
Ich meine, wenn man sich ein neues Auto bestellt, ist es eher berechtigt, seine eigenen Wünsche an das Fahrzeug höher zu gewichten, als jetzt eventuellen Wünsche eines späteren Gebrauchtwagenkäufers zu bezahlen...
Wer weiß, vielleicht ist es in 5 Jahren aus irgendwelchen Gründen verpönt, noch mit einer Klimaanlage rumzufahren.
Gruß Caddykim
44 Antworten
Ich habe jetzt 2 Sommer hinter mir, ganz ohne Klimaanlage, aber mit vom Werk eingebautem Schiebedach. Ich habe es nicht bereut darauf verzichtet zu haben.
Ich finde die Aufheizung durch die Sonne insgesamt erträglich und nach ein paar Metern mit offenen Fenstern und Dach ist das dann sehr angenehm.
Mit beschlagenen Scheiben habe ich gar kein Problem, auch wenn der Wagen vollbesetzt ist, inklusive nasser Schuhe und Kleidung.
Selbst bei minus 5 Grad kommt, nach etwas mehr als einem Kilometer Fahrweg, schon warme Luft aus den Düsen.
Grüße
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Cadreg
Ich habe jetzt 2 Sommer hinter mir, ganz ohne Klimaanlage, aber mit vom Werk eingebautem Schiebedach. Ich habe es nicht bereut darauf verzichtet zu haben.Selbst bei minus 5 Grad kommt, nach etwas mehr als einem Kilometer Fahrweg, schon warme Luft aus den Düsen.
Grüße
Daniel
Hallo
Dann hast du aber entweder einen Zuheizer, oder aber bei den älteren Diesel Caddys war es anders. Beim neuen 1,6 FL Comon-Rail kommt ohne Zuheizer bei minus 5 Grad nach 5 Kilometern immer noch keine warme luft.
Zitat:
Ich fahre permanent mit der Klimaanlage, gleich in welchem Auto, egal, ob Sommer oder Winter (schaltet sich eh bei Temperaturen unter rund 5°C ab).
Die Wärmedämmverglasung bring eh nicht so viel, wie es die Bezeichnung vermuten lassen würde.Olaf
Ich mache es genau so, dann hält die Klima auch länger.
Gruß H
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Ich würd schon allein deshalb unbedingt die Klimaanlage empfehlen, weil der Caddy bei feuchtem Wetter so stark beschlägt.
....
Merkwürdigerweise beschweren sich hier im Forum aber fast ausschließlich Fahrer von Caddys
mit Klimaanlageüber die schnell beschlagenden Scheiben. Da fragt man sich schon, ob das wirklich die Lösung oder vielleicht doch nur ein Teil des Problems ist😉.
Aber um mal wieder zurück ins Thema zu kommen: wen es nicht stört, dass man den Caddyinnenraum an heißen Sommertagen nicht unter die Außentemperatur gekühlt bekommt, der kann auf eine Klimaanlage verzichten. Wer das nicht akzeptieren kann, kommt im Umkehrschluß nicht um den Kauf einer AC herum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Merkwürdigerweise beschweren sich hier im Forum aber fast ausschließlich Fahrer von Caddys mit Klimaanlage über die schnell beschlagenden Scheiben.Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Ich würd schon allein deshalb unbedingt die Klimaanlage empfehlen, weil der Caddy bei feuchtem Wetter so stark beschlägt.
....
Ich habe mich nicht beschwert, sondern nehme es als physikalische Gegebenheit hin. 😎
Die Scheiben beschlagen übrigens in meinem Jetta bei abgeschaltener Klima genau so schnell...
Olaf
Bei früheren Fahrzeugen ohne Klimaanlage war das Beschlagen ein viel größeres Problem, als bei meinen Fahrzeugen mit Klimaanlage seit 1998. Früher hatte ich immer mehrere Lappen oder Schwämme, zum Trockenreiben, teils mit Anti- Beschlag Lösung, die aber für elende Schlieren auf den Scheiben sorgte.
Früher war ich zufrieden, wenn ich die Frontscheibe und die Heckscheibe oder die Seitendreiecke so weit durchsichtig hatte, dass ich die Spiegel nutzen konnte. Bei der Heckscheibe war das einfacher, dank der Heizdrähte. Ich vermute, den Klimaanlagen Nutzern/Besitzern fällt das Beschlagen nur sehr viel stärker auf, als denen, die gewohnt sind, mit mehr oder weniger mattierten Scheiben zu fahren.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Bei früheren Fahrzeugen ohne Klimaanlage war das Beschlagen ein viel größeres Problem, als bei meinen Fahrzeugen mit Klimaanlage seit 1998. Da hatte ich immer mehrere Lappen oder Schwämme, teils mit Anti- Beschlag Lösung, die aber für elende Schlieren auf den Scheiben sorgte.
Früher war ich zufrieden, wenn ich die Frontscheibe und die Heckscheibe oder die Seitendreiecke so weit durchsichtig hatte, dass ich die Spiegel nutzen konnte. Bei der Heckscheibe war das einfacher, dank der Heizdrähte. Ich vermute, den Klimaanlagen Nutzern/Besitzern fällt das Beschlagen nur sehr viel stärker auf, als denen, die gewohnt sind, mit mehr oder weniger mattierten Scheiben zu fahren.Gruß, Bernhard
Genau !
Heutzutage ist man doch total verwöhnt.
Früher in den 70ern hatte ich den Eiskratzer innen liegen.........damit die Windschutzscheibe von innen gekratzt werden konnte. 😁 ....und dann gleich wieder beschlug und zufror.
Hallo, ein Tramper kam für uns nie in Frage weil wir es umständlich finden , von hinten ins Bett zu krabbeln. Und das Heckzelt deswegen immer aufzubauen um etwas Platz zu haben, nee danke.
Wir haben die letzten 3 Jahre Camping immer in unserem Caddy Maxi gemacht. Sitze ausgebaut und ausgetüfteltes Bett rein. Schlaffläche 1,12 x 1,87 m, inkl. Lattenrost und 6 cm dicke Schaummatratze. Schläft sich super!!! Untendrunter Stauraum ohne Ende. Die Vordersitze und das Armaturenbrett lassen sich als Stauraum und Ablagen mit nutzen. Es gibt nun endlich auch die Drehkonsolen für beide Sitze vorn, damit ist das Platzangebot noch viel variabler als beim Tramper.
Da wir mit dem Kopf Richtung Heckklappe schlafen, kam es manchmal vor das der Innenraum sich sehr aufheizte. Im nächsten Caddy wird ein Schiebedach (ab Werk) dabei sein, weil die warme (und verbrauchte) Luft besser „abfliesst“. Durch unsere Lüftungsgitter in Fahrer / Beifahrerfenster sowie beide Schiebefenster kommt genügend Frischluft nach. Nur mit diesen Windabweisern und 2cm Spalt wird es drin bestimmt schnell stickig und warm (warme Atemluft).
Ich hatte übrigens nie Probleme mit undichten Schiebefenstern.
Übrigens, das Bett, 4 Lüftungsgitter und eine Original Isolierung für die Frontscheibe (Innen) stehen zum Verkauf. Wer also Interesse hat ….
Mit frdl. Grüßen Bernd
@caddynutzer:
ich meinte nicht speziell Dich, das war mehr so eine Zusammenfassung nach über 3,5 Jahren MT-Caddyforum und diversen Beiträgen zu diesem Thema. Es sind (fast) immer Caddys mit Klima in denen dieses Beschlagproblem auftritt und da liegt eben der Gedanke an einen technischen Fehler oder eine Fehlbedienung nah, die anscheinend die Fahrzeuge ohne Klimaanlage nicht betrifft😉.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Heutzutage ist man doch total verwöhnt.
Früher in den 70ern hatte ich den Eiskratzer innen liegen.........damit die Windschutzscheibe von innen gekratzt werden konnte. 😁 ....und dann gleich wieder beschlug und zufror.
Richtig, das Eiskratzen von innen im Winter, das habe ich ja ganz verdrängt. Seit ich mit Klimaanlage fahre und die Fenster beim Parken hinter den Climair immer etwas auflasse, ist das nicht mehr vorgekommen 🙂
Gruß, Bernhard
Mal unabhängig von vielleicht beschlagenen Scheiben im Winter würde ich mir nie mehr im Leben ein Auto ohne Klimaautomatik kaufen. Ich bin auch öfter mal beruflich mit Anzug unterwegs. Es macht wirklich einen tollen Eindruck, wenn man im Sommer bei 30º völlig verschwitzt beim Kundentermin aufschlägt.
Außerdem gehört für mich die Klimaanlage zu den sicherheitsrelevanten Teilen im Auto. Ich erinnere mich noch mit Grausen an Zeiten mit meinem Golf III. Im Sommer bei brütender Hitze hatte ich bei Tacho 180 alle Fenster und das Schiebedach offen. Es war höllisch laut und irgendwo auf der A61 zwischen Bonn und Koblenz hat sich meine Brille durch den Fahrtwind von meiner Nase verabschiedet und ist auf Nimmerwiedersehen durch eines der offenen Fenster verschwunden. 😁
Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich sehr hitzeempfindlich bin. Temperaturen über 25º empfinde ich als unerträglich. Meine Klimaanlage steht deshalb im Sommer fast immer auf 18º
Viele Grüße
Thomas
Hallo, eine Anmerkung zum Dauerbetrieb der Klimaanlage:
Es reicht doch aus, die KA auch bei niedrigen Temperaturen (also auch im Winter) 1x pro Woche kurz laufen zu lassen, was sie haltbarer machen soll. Und ansonsten natürlich auch bei beschlagenen Scheiben. Aber ständig? Der Spritverbrauch erhöht sich dadurch doch unnötig, das muss m.E. nicht sein.
Noch eine Frage zum Funktionsprinzip (hat ggf. auch Einfluss auf meine o.g. Anmerkung):
Wenn man die KA bei niedrigeren Temperaturen zum Entfeuchten nutzen will, muss man dann die Climatic/ Climatronic auch auf eine niedrigere Temperatur stellen, damit dies so funktioniert? Oder reicht es, wenn die AC-LED an ist, auch wenn die Temperatur auf z.B. 21°C steht (und es draußen kälter ist)?
Theoretisch reicht es, die Klimaanlage einmal die Woche einzuschalten. Da ich aber beispielsweise die Climatronic habe, habe ich die einfach auf eine Temperatur eingestellt und mich danach nicht mehr darum gekümmert. Wozu auch?
1. Wenn die Temperaturen zu niedrig sind, schaltet sich der Kompressor sowieso aus.
2. Bei ausgeschalteter Klimaanlage neigen die Scheiben zur Beschlagbildung.
3. Die Klimaanlage hilft, im Winter hereingebrachte Feuchtigkeit wieder aus dem Auto zu bekommen.
4. Der Verbrauch (zumindest beim TSI) liegt bei etwas flotteren Autobahnfahrten ohnehin so hoch, dass die Auswirkungen der Klimaanlage doch eher in die Kategorie "Messtoleranz" fallen...
Zu Deiner zweiten Frage: Es reicht, die Klimaanlage einzuschalten. Du brauchst die Temperatur nicht herunterzuregeln.
Viele Grüße
Thomas
ich hab mal Testfahrten mit und ohne Klima durchgeführt und habe keinen sonderlichen Mehrverbrauch festgestellt.
Bei mir ist die Klima imme auf automatik und bei 19 Grad an ...
Und beschlagene Scheiben habe ich auch nur in der ersten Minute ...
Gruß
Hans
Hallo Leute,
einige interessante Meinungen pro und contra Klimaanlage. Scheint wirklich eher eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Hitzeempfindlichkeit zu sein. Auf jeden Fall scheint für Campingurlaube mit dem Caddy ein Schiebedach empfehlenswert zu sein (wenn es denn ordentlich eingebaut wurde). Ich werde es wohl erst in Deutschland nachrüsten lassen, und zwar handbetrieben, dann gehe ich allen evtl. Problemen mit der elektronischen Steuerung aus dem Weg.
Dennoch ist eine Klimaanlage für mich noch nicht vom Tisch, allein schon wegen des Weiterverkaufs. Aber was ist denn überhaupt der technische und praktische Unterschied zwischen Climatic und Climatronic?
Grüße von Gerrifire