Mit dem Caddy im Sommer - bei heißen Temperaturen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wir sind dabei, uns einen Caddy Maxi Tramper zu bestellen. Grundsätzlich stehe ich auf dem Standpunkt: Was an einem Auto nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen. Daher keinen unnötigen Firlefanz! Andererseits wollen wir damit im Sommer auch mal in südliche Gefilde reisen (Italien, Kroatien, ...). Und drin schlafen sowieso. Es geht mir also um Innentemperaturen und Luftaustausch.

Unser bisheriger T4 Camper hat keine Klimaanlage, wir haben sie auf unseren Reisen selten vermisst. Heizt sich ein Caddy mehr auf als der T4?
Wir sind am überlegen, ob wir auf Klima verzichten und stattdessen die teurere Wärmeschutzverglasung wählen und uns zusätzlich ein Schiebedach einbauen lassen (geht auch bei VW ab Werk, aber nur nachträglich, wie mir der Verkäufer mitteilte).
Wenn wir auf das Schiebedach verzichten (äußerst ungern, bin absoluter Schiebedachfan), müssten es wohl oder übel die umstrittenen Schiebefenster sein, wenn wir nachts nicht ersticken wollen.

Ist es später wirklich so, dass ich ein Auto ohne Klima nicht mehr verkauft bekomme?

Wie sehen eure Erfahrungen aus? Wäre froh, wir würden Hilfe bei der Entscheidungsfindung erhalten.

Beste Antwort im Thema

Ich kann gerrifire verstehen:

Wir wollen unsen Caddy auch OHNE Klima bestellen.

Unsere letzten Autos hatten nämlich eine und gebraucht haben wir sie fast nie. Vielleicht an 10 Tagen im Jahr lief sie mal. Und immer dann, wenn wir uns nach Wochen der Nicht-Nutzung daran erinnerten, dass man sie ab und zu mal zur Schmierung der Dichtungen für ein paar Minuten anstellen sollte.
Wer viel im Sommer unterwegs ist und sich auch nicht aussuchen kann, ob,wann und wie lange er fährt, für den stellt sich das sicher anders da. Da wird die Klima zum sicherheitsrelevanten Bauteil. Wegen der Verringerung der körperlichen Belastung.

Außerdem frisst sie Kraftstoff. Viel mehr, als man zum Beispiel mit BMT einsparen könnte.

Und dann dieser Aufpreis: fast 10% vom Autopreis nochmal nur für die Klima drauflegen? Bloß weil vielleicht irgendwann beim Wiederverkauf ein wenig mehr Geld rauskommen sollte? Ich weiß nicht...
Vor ein paar Monaten haben wir eines unserer Autos verkauft. Das hatte auch KEINE Klimaanlage. Aber der Käufer ist extra hunderte Kilometer für genau dieses Auto angereist. Weil es gelb war! Damit will ich sagen, Es gibt viele Gründe, warum ein Auto später einmal gut oder eben nicht gut verkauft werden kann.

Ich meine, wenn man sich ein neues Auto bestellt, ist es eher berechtigt, seine eigenen Wünsche an das Fahrzeug höher zu gewichten, als jetzt eventuellen Wünsche eines späteren Gebrauchtwagenkäufers zu bezahlen...

Wer weiß, vielleicht ist es in 5 Jahren aus irgendwelchen Gründen verpönt, noch mit einer Klimaanlage rumzufahren.

Gruß Caddykim

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gerrifire


Hallo Leute,
Aber was ist denn überhaupt der technische und praktische Unterschied zwischen Climatic und Climatronic?

Grüße von Gerrifire

Hallo

Onkel VW und sein Lexikon sagt......
1- Die Climatic von Volkswagen ist eine Klimaanlage mit elektrischer Klimabedienung. Die Einstellung von Temperaturvorwahl, Luftverteilung und Gebläsedrehzahl erfolgt individuell durch den Fahrer.

2- Die Climatronic regelt die Innenraumtemperatur gemäß der vorgewählten Wunschtemperatur mit automatischer Anpassung der Gebläsedrehzahl und Betätigung der Luftverteilungsklappen. So gewährleistet sie bei allen Betriebs- und Witterungsverhältnissen ein angenehmes Klima mit möglichst zugfreier Durchströmung der Luft im Fahrgastraum. Die elektronische Steuerung der Climatronic erfasst alle wichtigen Einfluss- und Störgrößen wie z. B. Sonnenstand, Sonneneinstrahlung und Außentemperatur und führt entsprechend mehr oder weniger kühle Luft zu.
Durch die Einbindung des Steuergerätes in den CAN-Datenbus, stehen darüber hinaus weitere Komfortmerkmale zur Verfügung: Der automatische Umluftbetrieb bei Aktivierung der Scheibenreinigung oder Einlegen des Rückwärtsgangs bewahrt die Insassen vor Geruchsbelästigungen. Die geschwindigkeitsabhängige Regelung der Gebläsedrehzahl mit automatischer Anpassung der Ausströmtemperatur verringert das Geräuschniveau bei langsamer Fahrt.
Des Weiteren aktiviert die Climatronic per einfachen Knopfdruck auch die Defrostfunktion bei beschlagenen oder vereisten Scheiben. Dabei wird bei hoher Gebläseleistung der gesamte Luftstrom an die Innenseite der Scheibe gelenkt. Liegt die Außentemperatur über 2,5 °C, schaltet sich die Kälteanlage zum Trocknen der Luft mit ein.
Die Climatronic von Volkswagen sorgt auf diese Weise für ein höheres Wohlbefinden der Insassen, mehr Komfort und Sicherheit. Durch die angenehme Temperierung bleibt die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit des Fahrers als Voraussetzung für sicheres Fahren erhalten.
Fahrzeugabhängig kommen verschiedene Ausstattungen zum Einsatz:
1-Zonen-Temperaturregelung
2-Zonen-Temperaturregelung
Teilt den Fahrgastraum in zwei Klimazonen. Fahrer und Beifahrer können ihre Temperatur unabhängig voneinander wählen.
3-Zonen-Temperaturregelung
Fahrer, Beifahrer und Passagiere im hinteren Fahrgastraum können ihre Temperatur unabhängig voneinander einstellen.
4-Zonen-Temperaturregelung
Teilt den Fahrgastraum in vier Klimazonen mit individueller Temperaturregelung.

Heißt auf Deutsch...😉
Climatic- Manuelle Regelung.
Climatronic- Automatische Regelung.

Tolle Erfindung , gut das meiner sowas anfälliges , teueres, im Reparaturfall, nicht hat. 😁
Mach ich mein elektrisch betätigtes Beifahrerfenster auf , und schon hab ich auch frische Luft ( für die 3 Tg Sommer im Jahr )
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


... sowas anfälliges ...

Das ist ein Gerücht. Fahre seit 1998 das fünfte Fahrzeug mit Climatronic und hatte noch nie Probleme damit. Natürlich nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Defekts mit der Komplexität der Technik zu, aber von Anfälligkeit zu sprechen ist stark übertrieben.

Das ist ja das gute hier. Jeder hat seine eigene Meinung, und Erfahrung.
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


... sowas anfälliges ...
Das ist ein Gerücht. Fahre seit 1998 das fünfte Fahrzeug mit Climatronic und hatte noch nie Probleme damit. Natürlich nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Defekts mit der Komplexität der Technik zu, aber von Anfälligkeit zu sprechen ist stark übertrieben.

Vor allem nimmt die Fehlerhäufigkeit derartiger Bauteile mit dem Alter des Fahrzeuges zu, aber wenn man seine Gefährte im Schnitt jeweils nur 3 Jahre lang nutzt, dann muß man sich darüber auch keine Gedanken machen😉.

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Tolle Erfindung , gut das meiner sowas anfälliges , teueres, im Reparaturfall, nicht hat. 😁
Mach ich mein elektrisch betätigtes Beifahrerfenster auf , und schon hab ich auch frische Luft ( für die 3 Tg Sommer im Jahr )
Thomas

@tommel1960:

und hast Du die Erfahrung gemacht, die Scheiben Deines Caddy ohne Klima beschlagen besonders schnell? Oder Kannst Du über auffällig häufiges Beschlagen gar nicht klagen?

Also das man die hier angesprochene Trocknungsfunktion doch nicht braucht?

Gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Tolle Erfindung , gut das meiner sowas anfälliges , teueres, im Reparaturfall, nicht hat. 😁
Mach ich mein elektrisch betätigtes Beifahrerfenster auf , und schon hab ich auch frische Luft ( für die 3 Tg Sommer im Jahr )
Thomas
Klugscheissermodus on:

Ich habe bei meinem Klima, Heizung, alle elektronischen Teile, Motor und die Reifen rausgenommen. Die Fenster sind mit Pappe verkleidet. Jetzt hat meiner keine anfälligen, teuren und reparaturanfällige Teile mehr drin. So sollte es jetzt gut sein. Auch spritsparend ist diese Lösung.

Klugscheissermodus of

Deine Antworten und Meinung bringen hier nichts, bzw. sind nicht hilfreich. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


... wenn man seine Gefährte im Schnitt jeweils nur 3 Jahre lang nutzt, ...

Die Quote stimmt nicht ganz, es waren sechs Fahrzeuge, aber eines hatte keine Klimaanlage:

Mein Z3

Nie wieder ohne ...

Die Climatronic ist wirklich nicht besonders reparaturanfällig. Mein letztes Auto war 16 Jahre alt und alles ging langsam kaputt, aber die Klimaanlage lief immer noch... 😛

Viele Grüße

Thomas

Hallo,
wir haben einen Roncalli von 2011 ohne Klima und bisher (also im letzten Sommer) habe ich sie nicht vermisst. Der relativ große Innenraum scheint sich nicht so stark aufzuheizen und einmal lüften im Stand geht mit den großen Türen und der Klappe vor Fahrtantritt auch schnell.

Besonderes Beschlagen beim regnerischen Herbst 2011 ist bisher nicht aufgefallen, der Lufter sollte allerdings bei Regen schon an sein und klatschnasse Schirme trocknet man sicher auch besser nicht im Auto.

Also ich habe bisher die Einsparung nicht bereut und denke mal, dass Kosten für Aufpreis und Wartung der Klima eher höher sind als der Abschlag beim Wiederverkauf. Aber sowas sollte sicher jeder selbst entscheiden.

Frank

Es wird wohl niemand, der sich gegen eine Klima entschieden hat offen zugeben, dass er es bereut. Genauso umgekehrt. Jeder rechtfertigt seine Entscheidung und wenns sein muss werden die negativen Sachen ( sich selber )solange schöngeredet, bis es wieder passt.
So sind nunmal 99% der Deutschen...

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Es wird wohl niemand, der sich gegen eine Klima entschieden hat offen zugeben, dass er es bereut. Genauso umgekehrt. Jeder rechtfertigt seine Entscheidung und wenns sein muss werden die negativen Sachen ( sich selber )solange schöngeredet, bis es wieder passt.
So sind nunmal 99% der Deutschen...

Nicht nur die Deutschen.....😉

VW Klimaanlagen sind nicht gerade für Haltbarkeit bekannt. Bei meinem T4 hatte sich der Klimakompressor nach knapp 8 Jahren verabschiedet.
Beim Caddy habe ich trotzdem wieder eine Climatic geordert.

Immer diese Halbwahrheiten tssssssss......meine Klimaanlage im Passat läuft seit mehr als 10 Jahren ohne Probleme, Gerüchen, ohne obskuren Nachfüll/Pflege/Wartungsprodukten......
.....auch im Caddy seit 5 Jahren ohne Kondensatorschutz.😉😛

Edit: Ja es gab Probleme, meistens aber ausgelöst durch äußere Faktoren.....Probleme gab's aber auch bei den 1,4-er"Frostmotoren" (nicht im Caddy).....aber deshalb das so zu verallgemeinern.....

Zitat:

Original geschrieben von fmifmi


Hallo,
wir haben einen Roncalli von 2011 ohne Klima und bisher (also im letzten Sommer) habe ich sie nicht vermisst.

Naja....den letzten Sommer kann man ja auch kaum als Maßstab nehmen.😉

Warte ab, bis wieder ein warmer Sommer kommt, fahre eine längere Strecke und steh im Stau......viel Spaß......und selbst wenn es nur für diesen einen Tag im Leben des Caddys sein sollte, dann hat sich das für mich schon gelohnt......kein Auto mehr ohne Klima und wenn möglich (ging bei uns 2007 noch nicht) dann nur die Automatik......alles andere is Plünnkram....

Ich musste mal an meinem alten A4 auch fast alle Teile der Klimaanlage wechseln lassen. Irgendwann war dann auch mal der Fehler weg. Trotzdem würde ich nie mehr an einer Klimaanlage sparen.
Nach 8 Jahren darf übrigens auch mal ein Defekt an einer Klimaanlage möglich sein, finde ich. Sicher hattes es inenrhalb von 8 Jahren auch mal andere Defekte, als nur an der Klimaanlage gegeben...

Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen