Schiebedach undicht
Hi zusammen,
seit einiger Zeit fielen mir Wassertropfen auf der Rückbank auf. Ich habe zunächst gedacht, es hinge mit dem Regen bei offener Schiebetür zusammen. In einem anderen Forum las ich von Dichtigkeitsproblemen beim Werksschiebedach. Daraufhin habe ich gestern einen Blick von innen auf das Schiebedach geworfen - da sah ich die Bescherung : aus einer Schraubenabdeckung läuft Wasser.
Richtig geschlossen ist das Schiebedach natürlich. Es muss an der Dichtung liegen. Bestellt habe ich das Komfortschiebedach. Eigentlich wollte ich früher eins nachrüsten lassen, was größer gewesen wäre, aber man hat mir wegen der Längsrillen auf dem Caddydach davon abgeraten. Wenn solle ich es ab Werk nehmen.
Ich hoffe, man bekommt das auch wieder dicht und es ist nicht schon zuviel Wasser unter den Dachhimmel gelaufen.
Nebenbei : alle anderen Mängel konnten in den 3 Monaten nach Meldung noch nicht abschließend beartbeitet werden. Im Grunde hat VWN nix daran getan.
Das läßt bei den neuen Mängeln keine echten Hoffnungen aufkommen. Vielleicht bekomme ich jetzt einen Regenschirm für die Rücksitzpassagiere und Eimerchen wo das Wasser dann reindröppeln kann.
LG JoJoMS
Beste Antwort im Thema
Moin und ein gesundes, unfallfreies Jahr euch allen!
Anbei eine Montageanleitung für das Schiebedach meines Caddy. Nun ist es schon 6 Wochen dicht, d.h. Frost, Tauwetter und Temperaturschwankungen (ok, Sommer fehlt noch) überstanden.
Der Aus- und Einbau ist einfach, v.a. ersteres, die Ursachen für den Wassereinbruch werden deutlilch (Schlamperei ab VW-Werk).
Die Ausführungen der Werkstatt von JoJo sind für mich nicht nachvollziehbar, weder VW noch Webasto wussten etwas von einer Dichtung für den Caddy, und der Dreck, der sich mir zeigte, verdient nicht den Namen "Dichtung". Vor allem, weil er die konstruktiven Gegebenheites des Dachs (die Sicken oder Rinnen) nicht berücksichtigt.
Viel Spaß beim Nachbau und freundliche Grüße
Thomas
55 Antworten
Ich habe bei unserem Caddy im letzten Sommer ein Webasto H 100 einbauen lassen, damit unsere Hunde mehr Luft bekommen, wenn der Caddy geparkt ist. Das Dach hat rund 200€ gekostet, der Einbau in einer freien Werkstatt 150€. Der Fachhändler, über den ich das Dach bestellt habe, hat zwar selbst auch eine Werkstatt, wollte aber nicht selber einbauen mit der Begründung, dass in seiner Werkstatt schon über 10 Jahre kein Glasdach mehr eingebaut wurde und ihm das deswegen zu riskant sei. Das war wenigstens ehrlich, auch wenn es die Fähigkeiten der Werkstatt sehr in Frage stellt.
Das Dach sitzt perfekt und ist absolut dicht. Es konnte allerdings nur über der mittleren Sitzbank eingebaut werden, nicht über den Frontsitzen. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich ein Dach mit E-Motor gekauft. Denn
ein wenig lästig ist es schon, dass man zum Öffnen und Schließen immer noch mal eben die Schiebetür aufmachen und dann am Rad drehen muss.
Aber das Innenklima ist durch das Schiebedach erheblich angenehmer geworden, gerade wenn der Caddy ein paar Stunden in der Sonne gestanden hat. Die Klimaanlage hat viel weniger zu arbeiten.
Fürs Camping ist das Dach in der Mitte aber besser, weil man da nachts problemlos dran kommt, vor allem, wenn man mit dem Kopf nach vorne schläft. Und wenn es anfängt zu regnen, kann man das mechanische Dach jederzeit und ohne Strom wieder schließen.
Gruß, Bernhard
Servus zusammen,
wow, hätte nicht mit so einer Vielfalt an Rückmeldungen von Euch gerechnet. Sind aber alles valide Punkte. Werde mir die Unterlagen geben lassen und bei der fertigen Demontage dabei sein. Die Unmengen von Wasser, welche bei der Kurvenfahrt da raus kamen waren echt unglaublich. Fragte mich, wo das Zeug gewesen ist...
Aber, ich werde weiter berichten.
Hatte mit dem Thema Poznan eh schon mein Erlebnis, da ich die Komfortbedienung vorne nachrüsten wollte. Gute Nachricht: Kostet ~ 200 €. Schlechte Nachricht: geht nur in Polen. HALLO? Geht es noch. Ich bin zwar beruflich öfters in der Region CEEU unterwegs, aber nicht privat!
Ich sage da nur : ServiceWüste Deutschland. Swas gibts bei keinem anderen Hersteller.
Info an alle potentiellen Schiebedach Nutzer: Lasst Euch ab Werk die 180€ teurere Schalteinheit im Fahrgastraum einbauen!
Gruss und Merci
Tobias
Kleiner Irrtum Tobias,
das ab Werk bestellbare Komfortschiebedach zu einem Mehrpreis von ca. 180 Euro beinhaltet gegenüber dem einfachen Schiebedach ein Zusatzbedienpult, welches aber nicht im Fahrgastraum, sondern vorn kurz hinter der Innenleuchte mittig über den beiden vorderen Sitzen angebracht ist. Im Fahrgastraum bedient man das Schiebedach über die Bedieneinheit direkt am Schiebedach (Normalausführung und Komfortausführung).
Ich hatte das Komfortschiebedach bestellt, welches zuerst undicht war und zudem die voreingestellten Memorywerte zwischen vorderer und hintere Bedieneinheit nicht hielt. Ob dieser Mangel nun nach dem Austausch der Schiebedachelektronik behoben ist oder nicht, kann ich derzeit nicht sagen, da der Wagen bereits am 18.12.2010 auf der Rückfahrt von dem gut 5wöchigen Reparatur- und Überprüfungsaufenthalt mit einem generalisierten Elektronikschaden wieder liegen blieb und seit dem sein Dasein unter einer Abdeckplane in einer Tiefgarage fristet und nicht mehr gefahren wird.
Achtung für alle Schiebedachbesteller : Ist das Fahrzeug mal aus der Gewährleistung heraus, so kann die Schiebedachsteuerung (Bedienpannel am Schiebedach) nicht gesondert als Ersatzteil bestellt werden. Dieses ist für den deutschen Käufer unerreichbar in Poznan für besondere Fälle gelagert. Wer nach der Garantiezeit einen Schaden an der Schiebedachelektronik hat, der wird in den saueren Apfel beissen müssen, dass er das komplette Schiebedach tauschen muss.
Alternativ empfielt sich aber dann - wie auch in deinem Fall Tobias - die Kontaltaufnahme mit Webasto bzw. einem derer zahlreichen Stützpunkthändler. Ggf. können die mit einer Reparatur oder dem einzelnen Ersatzteil behilflich sein.
LG JoJoMS
Vielleicht richtungsweisend auch in Richtung der seitlichen Schiebefenster in den Schiebetüren, aber auch hier beim Schiebedach : worst case (klick hier) ... ein Urteil, das es in sich hat, da bei der Beurteilung der Erheblichkeit auch künftige Folgeschäden, wie Korrosionsschäden, berücksichtigt wurden. Eine Rückabwicklung des Kaufvertrages / Rücktritt vom Kaufvertrag setzt bislang einen erheblichen Mangel voraus. Die Erheblichkeit wurde bisher nur bejaht, wenn die Mangelbeseitigung Kosten von mehr als 5 % des Kaufpreises verusachte. Mittlerweile gibt es zahlreiche Urteile - auch des BGB - der bisherige Rechtsauffassungen als überholt erscheinen läßt. Das hat im wesentlichen damit zu tun, dass die große Schuldrechtsreform erst zum 01.08.2002 in Kraft trat und diesbezügliche Urteile in der Regel erst später ergehen. Bis zum BGH dringen auch nur wenige Urteile letztinstanzlich durch. Interessanterweise stellten die Richter in diesem Urteil fest, dass bereits eine Untersuchung eines Mangels einen Reparaturversuch darstellt. Da wird es aber künftig eng für einige Vertragswerkstätten.
LG JoJoMS
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
war gestern bei meinem VW Händler. Habe mir dann mal (unangekündigt) mein Caddy anschauen wollen. Als ich mein Fzg. sah kamen mir erstmal echt die Tränen. Er stand auf dem Gelände und auf den Sitzen die Werkezuge der Mechaniker. Wo gibts denn sowas. Ich habe da doch keine Müllhalde auf Rädern abgestellt. Wo bitteschön ist da die Wertschätzung ggü. dem Kunden? VW Kölbl, hier machts Du Dir keinen guten Namen!!!
Anyway, habe dann erfahren, dass unser Schiebedach (Webasto ab Werk Poznan) keinen Wasserablauf hat. Ok, das war mir auch neu... Das Wasser stand im Rahmen des Schiebedaches. Man wolle nun eine neue Dichtung ordern. Wenn die nicht dicht ist, dann ein neues Dach. Na ja. Habe mitgeteilt, dass ich den Caddy zum 4.4.2011 wieder benötige. Das wird eh nichts. Der Himmerl wird erst getauscht, wenn das Dach auch getauscht wird. Na, da schauen wir mal. Meld mich, wenn ich weitere News habe. Ach ja, Wasser kam durch 1 Verschraubung rein!
Gruss Tobias
Servus zusammen,
so, nu habe ich meinen XL wiederbekommen. Es war dann wohl die Dichtung. Die wurde erneuert. Nun gut. Dann schauen wir mal.
ABER:
Ich wurde belehrt, dass jegliche weiteren Garantieansprüche (2 Jahre sind am 27.4. um) ab 28.4. nichtig sind. Mit anderen Worten: Ab da schaue ich mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Hatte mich schon gefreut, dass ich auf das Teil (hier die Dichtung) wieder 2 Jahre Garantie habe.
Ne ne, dem ist nicht so. VW hat die Garantie übernommen und ghut ist. Das erklärt auch, warum ich keine Durchschrift des Werkstattauftrags bekommen habe...
Jetzt muss ich schauen, dass es die nächsten regnet was das Zeug hält, oder ich kaufe mir ne 10er-Karte für die Waschanlage.
Hat jemand andere Erfahrungen mit er Garantie?
Gruss
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von XL_Caddy
Servus zusammen,so, nu habe ich meinen XL wiederbekommen. Es war dann wohl die Dichtung. Die wurde erneuert. Nun gut. Dann schauen wir mal.
ABER:
Ich wurde belehrt, dass jegliche weiteren Garantieansprüche (2 Jahre sind am 27.4. um) ab 28.4. nichtig sind. Mit anderen Worten: Ab da schaue ich mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Hatte mich schon gefreut, dass ich auf das Teil (hier die Dichtung) wieder 2 Jahre Garantie habe.
Ne ne, dem ist nicht so. VW hat die Garantie übernommen und ghut ist. Das erklärt auch, warum ich keine Durchschrift des Werkstattauftrags bekommen habe...
Jetzt muss ich schauen, dass es die nächsten regnet was das Zeug hält, oder ich kaufe mir ne 10er-Karte für die Waschanlage.
Hat jemand andere Erfahrungen mit er Garantie?Gruss
Tobias
moin,
ja das ist so,mit der garantie,wenn du am 729sten tag auf garantie nen neuen motor kriegst,ist am nächsten morgen schluß mit der garantie!!🙄
bis denne!!!
Na, das sind ja tolle Aussichten. Ist das VW-spezifisch oder EU-Richtline (-Recht). Wenn VW-spezifisch, na dann gute Nacht.
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von XL_Caddy
Na, das sind ja tolle Aussichten. Ist das VW-spezifisch oder EU-Richtline (-Recht). Wenn VW-spezifisch, na dann gute Nacht.Tobias
diese art der abwicklung ist üblich....marke egal.....😮
bis denne😎
Hallo
Ich kann nur sagen, Finger weg vom Schiebedach!!
Im September hat es mich getroffen...Schiebedach undicht.
Auf zum Freundlichen zur Reparatur.
Die Reparatur wurde folgender Maßen ausgeführt:
1. Innenhimmel ausgebaut.
2. Innenrahmen des Schiebedaches ausgebaut.
3. Außenrahmen des Schiebedaches konnte lt.
Werkstatt nicht demontiert werden, weil
er mit Bitumendämmplatten verklebt ist.
4. Außenrahmen von innen mit Butyldichtungsmasse
abgedichtet.
5. Alles wieder eingebaut.
Aber, das Anzugsmoment von 2,5Nm nicht eingehalten
und dadurch den Außenrahmen verzogen und gebrochen.
Anfrage von mir beim Freundlichen für ein neues Schiebedach
aus Polen.
Preis ca. 670€ plus Versandkosten ca.100€ ist in Summe
770€.
Bestellung des Webasto Hollandia Large übers Innternet
420€ inklusive Versand.
So jetzt kommts!
Nach einträglicher Nachforschung ist mir jetzt einiges
klar.
Das Schiebedach wird nicht bei Volkswagen in Poznan
montiert, sondern bei einer Webastostation in Polen.
Die Montage des Schiebedaches bei Webasto in
Polen ist der größte Pfusch aller Zeiten!!
Als das Fahrzeug neu war, hatte ich mich schon
gewundert, dass überall am Auto Rostspäne waren.
Die sägen den Blechdeckel mit der Stichsäge aus
und da wird nicht abgedeckt.
Die Schnittkante wird nur halbherzig mit Rostschutz
behandelt.
Und der größte Pfusch ist, die montieren als Ausgleich
zwischen Dach und Sicken Bitumendämmplatten.
Diese Bitumendämmplatten werden im Sommer weich
und geben unter dem Druck des Innenrahmens nach.
Damit stimmt der Anpressdruck nicht mehr und das
Dach wird undicht.
Meine Reparatur:
1. Alle Bitumendämmplatten mit der Heißluft-
pistole entfernt.
2. Zwischen Blech und Sicken mit Kunststoff-
leisten 15X2,5 mm aufgefüttert.
3. Schnittkante gründlich entgratet und
mit 2K Epoxi-Primer grundiert....ist
unbedingt nötig.
4. Dach mit Terostat 9220 eingedichtet.
Ergebnis:
Das Dach ist dicht!
Und noch eins!
Lt. den Unterlagen von Webasto gibt es keine ABE
vom Kraftfahrtbundesamt für das Hollandia 300
Large zum Einbau in den Caddy.
Es gibt nirgendwo einen Hinweis von Volkswagen,
dass es sich bei dem Schiebedach um ein Nachrüst-
dach handelt.
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von VRRS
Lt. den Unterlagen von Webasto gibt es keine ABE
vom Kraftfahrtbundesamt für das Hollandia 300
Large zum Einbau in den Caddy.Es gibt nirgendwo einen Hinweis von Volkswagen,
dass es sich bei dem Schiebedach um ein Nachrüst-
dach handelt.Gruss Volker
Habe mein 300 Large nachgerüstet.
ABE-Nr.: 9480*35 vom KBA Flensburg
Gutachten Nr.: 56AN0328-35 vom TÜV RHeinland
Hallo Volker!
Das sind ja üble Erfahrungen, die ich leider schon mit dir teilen mußte. Mein ehemaliger Caddy Maxi Tramper hatte auch ein Schiebedach ab Werk. Grundsätzlich ist man schon bei der ersten genaueren Besichtigung des Schiebedachs enttäuscht. Vorher kann man es sich bei Händlern kaum ansehen, weil es kaum Vorführfahrzeuge vom Caddy mit Schiebedach bei den Händlern gibt. Die effektive Öffnung ist nur gering. Großer Vorteil des Schiebedachs ist die Kombination mit der Lüftungsfunktion einer Warmwasserzusatzheizung im Sommer. Technisch ist das im Caddy verbaute Schiebedach um Generationen von Schiebdächern im Rückstand. Ich hatte dazu die zusätzliche Komfortbedienung beim Innenspiegel. Erstens war das Schiebedach bereits nach wenigen Wochen nach Übergabe undicht. Zuerst dachte ich, es ist Wasser auf der Rückbank welches beim Öffnen der Schiebetüren ins Auto gekommen ist. Später sah ich die Wassertropfen am inneren Schiebedachrahmen. Fühlt man hinter den Abdeckrahmen, so stand dort Wasser. Ergebnis : Die mittlere Rückbank wurde schön nass. Die Ursache der Undichtigkeit des Schiebedachs liegt wohl in der Dachform des Caddys mit den Sicken. Dort wird in der Tat sehr grobmotorisch mit Pech und Schwefel abgedichtet.
Allerdings wird das Schiebedach nicht in Poznan bei einem Webasto-Händler nachgerüstet, sondern direkt im Sonderfahrzeugbau in Poznan, wo dein und mein Tramper ja eh nachgerüstet wurden. Richtig ist, dass das Loch für das Schiebedach nachträglich ins Dach gesägt wird. Ich fand damals auch die Metallsägespäne im Teppich des Fahrzeuges und in den Sitzschienen. Für das Komfortschiebedach habe ich damals knapp 1.000 Euro bezahlt, was es definitiv nicht wert ist. Okay - wenn man im Caddy übernachtet, dann ist es schon schön. Aber vorsicht : Im Tramper ist das Schiebedach auf Klemme 15 geschaltet und steht daher unter Dauerplus. Nur so kann man bei der Übernachtung das Schiebedach öffnen und schließen wenn man übernachtet. Allerdings hat das Schiebedach deshalb einen zusätzlichen Beitrag zur Batterieentladung meines Caddys beigetragen.
Nach 2 Jahren hat man dann auch endlich den Fehler in der Schiebedachelektronik gefunden. Die Memorywerte zwischen vorderer und hinterer Bedienung blieben nicht gespeichert. Also wurde kurz vor Ablauf der Garantie die komplette Schiebedachelektronik gewechselt - das ist sozusagen das halbe Schiebedach. Außerdem hat die Werkstatt das Schiebedach dann auf Zündungsplus umgeklemmt.
Aber Entwässerungsschläuche soll das Schiebedach doch haben. Das Wasser muss ja irgendwo hin. Die Werkstatt will jedenfalls die Ablaufschläuche kontrolliert haben. Richtig ist, dass es das komplette Schiebedach in Deutschland nicht als Ersatzteil gibt. Die Schiebedachelektronik für meinen Caddy mußte in Poznan direkt angefordert werden.
Letztendlich war das Schiebedach dann dicht und und die Elektronik funktionierte. Allerdings habe ich dann nach einem Jahr gerichtlicher Auseinandersetzung über die Wandlung meines ehemaligen Katastrophen-Caddys einen Vergleich mit VW geschlossen. VW hat den kompletten Kaufpreis für den Caddy erstattet, dazu die Umrüstkosten für den Rollstuhlkran komplett gezahlt und noch 1.000 Euro draufgelegt. Auf eine Nutzungsentschädigung für 11.000 km hat VW dann verzichtet - im Gegenzug habe ich auf die Verzinsung des Kaufpreises verzichtet. Allerdings hat VW für den Vergleich Bedingungen gestellt, wonach ich die komplette Entschädigung wieder in einen VW investieren muss - auch die erstatteten Umrüstkosten müssen in den Kaufpreis eines neuen oder gebrauchten VWs fließen. Das war eben der Kompromiss. Der entscheidende Vorteil war aber, dass ein nervenraubender Prozess über 1 Jahr und nervige 2 1/2 Jahre Caddybesitz mit zig ernsthaften Mängeln ein Ende gefunden haben. Ohne meine Rechtsschutz bei der LVM und deren wirklich ausgezeichnete Unterstützung und Betreuung in der schwierigen Zeit hätte ich die Auseinandersetzung mit VW nie gewinnen können. Ich bin sehr gespannt, wie hoch die Kosten des Rechtsstreits nun am Ende sind. Die Festsetzung der Gerichtskosten und die Verteilung auf beide Parteien steht noch aus. Der Vergleich ist mittlerweile rechtswirksam.
Fazit zum Schiebedach : Wer nicht unbedingt ein Schiebedach braucht - der sollte die 800 oder 1.000 Euro besser sparen. Das ist eindeutig zu viel Geld für das was man dafür bekommt. Vielleicht überarbeitet VWN bei der nächsten Version des Caddys ja die Dachkonstruktion deren Versteifungsstreben den Einbau eines großzügigeren Schiebedachs verhindern. Genügend Platz für ein großflächiges Schiebedach ist ja auf dem Caddy. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal durchsichtige Solarpanele die man ins Schiebedach integrieren kann. Positiv wäre auch eine automatischen Schließfunktion des Schiebedachs bei Regen. Wenn Webasto da nicht Innovationen anbietet, vermute ich, dass das Caddyschiebdach demnächst aus der Aufpreisliste verschwindet.
Trotzdem hoffe ich Volker, dass Du mit deinem Tramper doch mehr Freude hast, als ich an meinem ehemaligen. Auch rückblickend muss ich sagen, dass der Caddy Maxi Tramper schon ein tolles Auto ist - nur war meiner eben ein sogenanntes Montagsauto. Viel mehr geärgert hat mich die lange harte Haltung von VW, die nach X-Reparaturversuchen nicht bereit waren den Caddy zurückzunehmen. Dabei hatte der technische Außendienst von VW schon vor einem Jahr die Rücknahme empfohlen - nur der kaufmännische Innendienst war da eben anderer Meinung. Immerhin bleibt mir durch den Vergleich erspart herauszufinden, ob ich den Prozess im Ergebnis gewonnen hätte. Ich vermute ja - aber es hätte noch Jahre gedauert, weil VW damit durch alle Instanzen wollte. Das Thema : Rückabwicklung eines Kfz-Kaufvertrages bei VW ist ein ganz hartes Brot und auch der Rechtsweg ist nicht ohne Risiko. Letztendlich hat der Caddy hier mehr gestanden, als dass er gefahren ist. Ein großer Dank auch an den ADAC, der wirklich sehr zuverlässig sehr oft Pannenhilfe geleistet hat und den Wagen mehrfach Huckepack genommen hat. Ich denke, dass der ADAc auch sehr froh ist, dass dieser Caddy nicht mehr auf deutschen Straßen herumfährt - ähm ... -steht :-)
LG JoJoMS
Hallo JoJoMS,
das hat ja ewig gedauert mit Deinem Caddy-Leidensweg. Ich hab mich da schon des öfteren in letzter Zeit gefragt, was denn aus Dir und Deinem Caddy geworden ist.
Gut zu lesen, dass VW nun den Caddy zurücknimmt. Nicht ganz so gut, dass Du dazu wieder einen VW nehmen musst.
Ganz schlecht, dass Dein Auto irgendjemandem als neuwertiges Auto mit wenig Kilomter als Schnäppchen sehr wahrscheinlich untergejubelt wird. Der hat dann wesentlich schlechtere Karten als Du, denn der kann das Auto nicht an VW zurückgeben.
Viel Glück wünsche ich Dir für Deinen nächsten VW. Das Verhalten von VW, gerade in Deinem Fall, hat bei mir nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
Tschööö
OldFan
Danke OldFan,
in der Tat - es war ein langer Leidensweg voller Unsicherheiten. Man vermutet, dass der Innendienst den Vertragshändlern beweisen wollte, dass dort Autos viel zu schnell gewandelt werden. Möglicherweise wurde versucht einen Präzendenzfall zu schaffen, was aber gründlich mißlungen ist. Wie man mir sagte, hat das Stühlerücken wegen diesem Fall bei VW bereits begonnen und ein Platz ist schon frei geworden. Kurzum : Es wird jetzt - wie ich höre - bei VWN ein oder mehrere Schuldige gesucht, weshalb es überhaupt zu so einer Klage kommen mußte. Tja - das muss VWN nun wirklich selbst beantworten.
Der Gipfel ist, dass der Vergelich vorsieht, dass ich VWN nach Kräften bei einer Klage gegen den Kraneinbauer helfen soll. So wurde es schriftlich vereinbart - und zwar in Kenntnis der Tatsache, dass VWN mehrere Messprotokolle hat, die beweisen, dass der Rollstuhlkran nicht ursächlich für die Elektronikausfälle ist. Natürlich helfe ich dem Recht ! Das mußte aber nicht in einen Vergleich, denn wenn es tatsächich zu einer weiteren Klage kommt, dann kann VWN mich als Zeugen benennen und dann werde ich selbstverständlich wahrgeitsgemäß - aber auch vollständig (!!!) - aussagen. Insbesondere werde ich das Vorhandensein der Messprotokolle bei VWN nicht verschweigen! Der Umrüster ist sich seiner Sache auch sehr sicher - nur geht ihm auf den Keks, dass er nun möglicherweise seine Zeit vor Gericht vertrödeln muss. Gewinnen wird VWN gegen den Umrüster nicht - es sei denn, dass die ponischen Werksspezialisten bei den Messungen Mist gebaut haben. Aber mal ehrlich : Glaubt hier irgendwer, dass VWN mit mir einen solchen umfassenden Vergleich geschlossen hätte, wenn sicher gewesen wäre, dass der Kran Verursacher der Elektronikprobleme ist. Rein logisch ist das nämlich bereits definitiv unlogisch, denn die Elekronikprobleme haben schon vor Kraneinbau bestanden - nur habe ich die damals nicht als so gravierend bewertet. Durhc Rekonstruktion einer alten Festplatte und einer Email konnte ich sogar noch beweisen, dass mein Caddy bereits bei der Übergabe in Hannover eine teilentladene Batterie hatte. Die Elektronikprobleme wurden ja auch immer schlimmer bis es noch im Juni diesen Jahres wegen einem Totalausfall des Caddys bei einem Überholvorgang beinahe noch zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn gekommen wäre. Der nachfolgende Autofahrer hat aber gut reagiert und noch so eben Platz gemacht. Ich saß im Auto und konnte nichts machen, weil der Motor mal wieder aus war und die Batterie leer. Nichtmal mehr das Licht funktionierte und ich rollte machtlos ins Dunkel der Nacht Richtung rettendem Standstreifen. Da macht man ganz eigene Erfahrungen mit einer ausfallenden Servolenkung und einem ausfallendem Bremskraftverstärker. Zum Glück ist alles nochmal gut gegangen. Der ADAC-Pannenhelfer mußte grinsen, als er mich und den Caddy sah : "Na - was haben die denn diesmal repariert oder verschlimmbessert?" Er hatte mir vorher schon zweimal Pannenhilfe geleistet. Es fand zwar auch wieder Merkwürdigkeiten und vor allem wieder die leere Batterie, hat dann aber kurzen Prozess gemacht und den Caddy aufgeladen. Es sei unverantwortlich den Caddy wieder auf die Strasse zu entlassen. Für den Vergleich hat sich VWN dann 14 Wochen Zeit gelassen und am Ende noch um Haaresbreite riskiert, dass der Gerichtsvollzieher die Entschädigung bei VWN gepfändet hätte. Einen Tag später wäre er unterwegs gewesen.
Die Sache ist halt die : ich war wegen dem fehlenden weil immer wieder defekten Caddy unmittelbar betroffen - bei VWN hat der Caddy niemandem gefehlt und das Geld hatte man auch gern zinsbringend auf dem eigenen Konto. Allein über die Vorkommnisse während der Vergleichsverhandlungen könnte man ein Buch schreiben. Ein abschließendes Schreiben von mir an den VW-Vorstand steht noch aus und ich überlege ob ich über diese wahre Geschichte doch mal ein Buch schreibe. Da VWN der Aufforderung des Gerichts meine Vorwürfe substantiiert zu bestreiten (also inhaltlich zu widerlegen) verfristen lassen hat, gelten alle meine Vorhaltungen und Sachverhaltschilderungen als "mir zugestanden". Von daher kann ich den ganzen Fall problemlos veröffentlichen. Das grundlegende Verhalten der kaufmännischen Verwaltung von VWN war eine reine Katastrophe. Noch im Januar erhielt ich einen Anruf einer VWN-Mitarbeiterin, die mich aufforderte die Klage zurückzuziehen. Im Gegenzug bot sie eine Untersuchung meines Caddys an um mir zu beweisen, dass dieser gar keinen Mangel hätte. Käme ich dem nicht nach würde ich die Klage verlieren - auch würde VWN durch alle Instanzen gehen und ich würde auf Jahre hinaus kein Auto haben. Ehrlichweise muss ich auch sagen, dass ich seit letzten Dezember über 4.500 Euro in meinen 21 Jahre guten alten treuen Passat stecken musste um mobil zu bleiben. Die habe ich natürlich icht wiederbekommen - ersatzweise hätte ich einen Leihwagen für mindestens 130 Tage fordern können - aber ein Vergleich ist eben ein Vergleich und da läßt man auch Federn.
Übrigens habe ich während der gesamten Klagedauer auf die Einschaltung der Öffentlichkeit verzichtet, weil ich der Meinung war, dass so ein Schritt nur die Fronten verhärtet. Rückblickend muss ich sagen, dass diese Einstellung ein Fehler ist - mit öffentlichem Druck hätte VWN sicher viel eher aufgegeben.
Der Caddy soll zerlegt werden und die Fahrgastzelle vernichtet werden - wegen der Fahrgestellnummer. Ich hoffe wirklich, dass VWN diesen Caddy nicht mehr weiterverkauft und nochmal auf die Strasse bringt. Ich schau mal, dass ich die Fahrgestellnummer im Internet veröffentliche. Jedenfalls bin ich sehr froh, dass die Sache nochmal gut für mich ausgegangen ist. Dank auch an alle, die sich hier im Forum so sehr bemüht haben den Fehler in meinem Caddy zu finden und auch diejenigen, die geholfen haben die Fakten für die Klage zusammenzutragen. Ein kleiner Dank auch an denjenigen bei VWN, dem wenn auch sehr spät ein Licht aufgegangen ist, dass man sich so nicht gegenüber einem Kunden verhält - schon gar nicht gegenüber einem Schwerbehinderten. Schwerbehindert hin oder her - jeder, der seinen Caddy täglich braucht um damit zur Arbeit zu kommen, wäre an meiner Stelle ebenfalls schwerstens betroffen gewesen. So etwas darf im Hause VWN nie wieder vorkommen. Es wäre auch alles besser gelaufen, wenn sich die kaufmännische Abteilung nicht als versierte Techniker verstanden hätten - sondern technische Fragstellungen und Begutachtungen dem technischen Außendienst von VWN überlassen hätten. Ganz zum Schluss aber nicht minder gilt mein Dank dem Autohaus Nixdorf in Hemer, das sich wirklich außerordentlich für meinen Fall engagiert hat. Das - obwohl ich den Caddy dort nicht einmal gekauft habe oder zuvor Kunde war.
Schön ist es natürlich nicht, dass mich der Vergleich zwingt einen Volkswagen zu kaufen - so eine Entscheidung sollte man dem Kunden überlassen. Man muss eben auch von einem Fahrzeug überzeugt sein. Das bin ich auch nach wie vor - versagt hat hier vielmehr die Kundenbetreuung von VWN.
LG JoJoMS
Hallo JoJo,
vllt. solltest du einen Blog erstellen. Dann brauchst du den nur noch verlinken und nicht jedesmal den ganzen Roman neu tippen.😉😁😎
...und die Signatur hat dann ja auch mal eine Überholung verdient.😉