Mit dem 1.0 TSI beladen über die A45 - praktische Erfahrungen zum Drehmoment gesucht

VW Caddy 4 (SA)

Hallo liebe Leute,

ich erwäge einen Caddy mit dem 1.0 TSI Dreizylinder zu kaufen. Kurzer Radstand. Ich pendele öfters mit vier Erwachsenen über die A4/A45. Es sind nicht die Alpen aber Steigungen gibt es da schon.

Ich habe keine gehobenen Ansprüche, ich will nicht sportlich unterwegs sein sondern mit 110, 120 dahinrollen. Was ich nicht möchte, ist ständig zurückschalten. Mein Golf 1.9 TDI macht das ohne Gemurre. Der hat aber auch 210 Nm, nicht 175 wie der TSI. Und es ist ein Golf, kein Caddy.

Ich würde mir gern ein eigenes Bild machen, aber die Freundlichen haben den Caddy nur als volle Hütte (TDI, 150 PS, Allrad, DSG) zum Testen herumstehen. Das taugt mir nicht.

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Bei deinen Aussagen, würde ich eher zum 1.4 TSI greifen. Mehr Zylinder, mehr Hubraum, mehr Schmackes.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wir fahren den 1.2 84PS Motor und sind hauptsächlich auf Kurzstrecken & Landstraße unterwegs.
Gelegentlich auch mal die Urlaubsfahrt über die Autobahn mit 2 Kindern & Gepäck.
Dafür ist der Wagen meiner Meinung nach ausreichend motorisiert wenn man im Verkehr mitschwimmen möchte.
Für Bleifuß und dauerhaft linke Spur ist es natürlich der falsche Motor, da gibt es auch besseres als einen Kasten 😉
Wir haben auch noch zum Vergleich den alten 1.4 80PS Sauger im Golf.
Da liegen Welten zwischen, man denkt der Caddy hat viel mehr PS als der Golf, allerdings liegen beim Caddy die 160NM schon bei 1400U/min an, diese bleiben auch Linear bis 3500U/min.
Beim Sauger sind es nur 132NM erst ab 3800.

Der 1.0 ist natürlich der Sparsamste von allem im Mix wenn man nicht dauerhaft den Grenzbereich ausnutzt für dich die beste Wahl.

Reale Durchschnittsverbräuche laut Spritmonitor
1.0 Tsi 6,9L
1.2 Tsi 7,1L (84PS)
1.4 Tsi 8,1L

Hier mal eine interessante Grafik um den Drehmoment Verlauf der aktuellen Motoren im Vergleich zum alten Sauger zu sehen —>Klick
Ist also auch im unteren Drehzahlbereich sehr entspannt zu fahren wo die alten mehr Drehzahl brauchten.

Zitat:

@norot schrieb am 31. Oktober 2020 um 18:51:21 Uhr:



Der 1.0 ist natürlich der Sparsamste von allem im Mix wenn man nicht dauerhaft den Grenzbereich ausnutzt für dich die beste Wahl.

Ja, das ist genau der Punkt, weshalb ich wirklich hin und her gerissen bin. Für vermutlich weit über 90% unserer Fahrten würde der 1.0er wohl ausreichen. Nur in den Ferien packen wir die Kiste halt wirklich bis zum Rand voll (+Dachbox) und Berge (z.B. Zentralmassiv) sind dann auf der Strecke meist auch dabei.

Außerdem kommt dann als limitierender Faktor noch die gesetzte Budget-Grenze hinzu. Das ist mir die Tage immer mehr bewusst geworden. Mehr wie 15.000€ wollten wir nämlich eigentlich nicht ausgeben und gleichzeitig habe ich (anders als bei unserem alten Diesel) bei einem Benziner Hemmungen ein Fahrzeug mit mehr als 50.000km zu kaufen. Beim 1.4er komme ich mit diesen Vorgaben dann aber an Grenzen. Hm...

Zitat:

Außerdem kommt dann als limitierender Faktor noch die gesetzte Budget-Grenze hinzu. Das ist mir die Tage immer mehr bewusst geworden. Mehr wie 15.000€ wollten wir nämlich eigentlich nicht ausgeben und gleichzeitig habe ich (anders als bei unserem alten Diesel) bei einem Benziner Hemmungen ein Fahrzeug mit mehr als 50.000km zu kaufen. Hm...

Warum kaufst du denn keinen neuen für 14000?
https://www.dacia.de/modelle/dokker.html
😁

Ähnliche Themen

Die Frage nach Alternativen haben wir uns tatsächlich gestellt. Vor ein paar Tagen haben wir uns einen der PSA-Hochdackkombis angesehen. Spätestens als wir gemerkt haben, dass das Laderaumvolumen aus verschiedenen Gründen nicht ausreicht, einfach mal auf die Schnelle ein größeres Fahrad mit 28"-Bereifung diagonal ins Auto zu schieben, ohne dass man gleich alle Sitzbänke umklappen muss, hat sich das aber erledigt. Im Alltag nutzen wir dieses "Feature" beim Caddy nämlich regelmäßig.

Das hilft Dir alles nicht wirklich. Hefen tut nur Probefahren und den Wagen mit Gewicht zu testen ob er ausreicht.
Ich fahr den alten TSI 1.2 Ketten Motor mit 77kW hat auch 175 NM, mit zurückschalten geht es gerade so mit voller Auslastung. Ansonsten hilft nur langsamer fahren...

Trotzdem bin ich mit der Nähmaschine zufrieden. Ist in der Unterhaltung recht günstig.

LG

Zitat:

@NullAcht16 schrieb am 1. November 2020 um 11:28:57 Uhr:


Die Frage nach Alternativen haben wir uns tatsächlich gestellt. Vor ein paar Tagen haben wir uns einen der PSA-Hochdackkombis angesehen. Spätestens als wir gemerkt haben, dass das Laderaumvolumen aus verschiedenen Gründen nicht ausreicht, einfach mal auf die Schnelle ein größeres Fahrad mit 28"-Bereifung diagonal ins Auto zu schieben, ohne dass man gleich alle Sitzbänke umklappen muss, hat sich das aber erledigt. Im Alltag nutzen wir dieses "Feature" beim Caddy nämlich regelmäßig.

Man kann auch bei PSA ähnlich wie beim Caddy, 2/3 zu 1/3 umklappen, es sei dem man hat die GT Version mit 3 Einzelsitzen. Ein Fahrrad dieser Größe ging auch in meinen Caddy nicht ohne Umlegen des Einzelsitzes rein. Wir sprechen doch vom kurzen, oder? Bei PSA gibt es übrigends auch Langversionen bei den HDK.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 1. November 2020 um 12:05:19 Uhr:



Man kann auch bei PSA ähnlich wie beim Caddy, 2/3 zu 1/3 umklappen, es sei dem man hat die GT Version mit 3 Einzelsitzen. Ein Fahrrad dieser Größe ging auch in meinen Caddy nicht ohne Umlegen des Einzelsitzes rein. Wir sprechen doch vom kurzen, oder? Bei PSA gibt es übrigends auch Langversionen bei den HDK.

Ja, mir ist klar, dass man auch bei PSA 1/3 zu 2/3 umklappen kann. Wir haben das wie gesagt ausprobiert und hatten extra ein Fahrrad beim Händler dabei. In unserem Caddy bekommen wir das mit einem umgeklappten Sitz problemlos stehend reingeschoben. Der Doppelsitz kann dabei weiterhin genutzt werden. Bei PSA ging das nicht. Das liegt daran, dass die Rückenlehne einen anderen Winkel hat und der obere Teil stärker in Richtung Kofferraum reinragt. Dadurch passt das Rad dann diagonal bei einem umgelegten Sitz nicht mehr rein.

Die Langversionen sind uns eigentlich bei allen Anbietern im Alltag zu lang. Danke aber für den Hinweis.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 1. November 2020 um 11:39:22 Uhr:


Das hilft Dir alles nicht wirklich. Hefen tut nur Probefahren und den Wagen mit Gewicht zu testen ob er ausreicht.

An dem Punkt bin ich mittlerweile auch. Wie gesagt, ist es hier in der Region im Moment aber leider gar nicht so einfach, in einer akzeptablen Reichweite auch entsprechende Fahrzeuge zum Probefahren zu finden. Wir werden uns wohl einfach etwas in Geduld üben müssen und hoffen, dass uns unser alter Caddy bis dahin noch zuverlässig von A nach B bringt.

Wenn du für dich schon weißt, dass der 1,0er in 80% ausreichend ist, dann ist die Frage doch eigentlich, ob der evtl. Stress mit zurückschalten in den 4. oder 3. in den steilen Passagen nicht einfach mit der Vorfreude auf den Urlaub oder dem gesparten Budget ausgeglichen werden kann. Ich war bei der ersten Ausfahrt mit dem 1,0er sehr positiv über die Kraftentfaltung überrascht, bin ihn aber nur leer bei 20% Stegung gefahren.

Alles eine Frage der Einstellung. Auch der VW-Käfer hat Gerüchten zufolge die Kasseler Berge überwunden ;-)

Da braucht man halt etwas Ruhe, Zeit und gute Musik....

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 3. November 2020 um 11:19:28 Uhr:


Wenn du für dich schon weißt, dass der 1,0er in 80% ausreichend ist, dann ist die Frage doch eigentlich, ob der evtl. Stress mit zurückschalten in den 4. oder 3. in den steilen Passagen nicht einfach mit der Vorfreude auf den Urlaub oder dem gesparten Budget ausgeglichen werden kann. Ich war bei der ersten Ausfahrt mit dem 1,0er sehr positiv über die Kraftentfaltung überrascht, bin ihn aber nur leer bei 20% Stegung gefahren.

Das passt sehr gut zu meinen aktuellen Gedanken. Wir konnten gestern einen 1.0er testen und haben dazu 12 Kisten Sprudel mitgebracht um wenigsten etwas Last ins Auto zu bringen. 😁

Im Stadtverkehr und bei der normalen Überlandfahrt haben wir schnell gemerkt, dass uns die Motorisierung in diesen Situationen problemlos reicht. Auf der Autobahn (ebene Strecke) merkt man natürlich schon einen Unterschied zum unserem 1.6er TDI, für die von uns bevorzugte Reisegeschwindigkeit von 120-140km scheint das aber trotzdem noch zu reichen.

Längere, anspruchsvollere Steigungsstrecken konnten wir in der uns zur Verfügung stehenden Zeit nicht wirklich testen. Man ahnt aber, dass man spätestens mit viel Gepäck nicht ums Zurückschalten herumkommen wird. Da dieser Streckenanteil aber vermutlich sogar weniger als 10% unserer Fahrten ausmacht, werden wir hier wohl Kompromisse machen.

Stand heute ist ein 1.0er jedenfalls wieder im Rennen. Den Caddy, den wir gestern fahren durften, werden wir zu dem im Moment aufgerufenen Preis aber nicht nehmen.

Wollte stichpunktartig paar Erfahrungen nach rund 55tkm mit dem 1.0 TSI (Schaltgetriebe, kurzer Radstand, WInterrreifen das ganze Jahr) nachreichen:
Hauptgrund für den Kauf des Caddy war vor knapp 5 Jahren die Möglichkeit auf 4,4t Gesamtzuggewicht (Anhängelast 1,95t) aufzulasten: mein Großer ist im Pferdesport unterwegs, und ich wollte im Notfall auch ziehen dürfen. Kam bisher nie dazu, aber es wäre legal.

Ich wohne im ostdeutschen Flachland. Wenn ich den Caddy regelmäßig mit Brennholz vollkrache, merke ich in der Ebene wirklich keine relevanten Unterschiede hinsichtlich des "Fahrvergnugen".

An Autobahn-Steigungen habe ich ihn mit richtig Last noch nicht ausprobieren können, das Maximum waren 2 Erwachsene und 2 Kinder mit Gepäck die A9 längs durch Franken.
Ich fahre immer Marschtempo 120 oder 130 (cruise control), und musste auch an Autobahn-Steigungen nie zurückschalten.

Die Leistung des 1.0er ist für mich völlig ausreichend.
Der Verbrauch dagegen enttäuschend hoch (sorry, war zu faul fürs Fahrtenbuch, immer nur den Bordcomputer beobachtet). Der Unterschied zwischen 120 und 140 ist erheblich, und auch zu 130
noch erkennbar. Mit 90kmh nimmt er deutlich unter 6l, mit 120 schon 7kommaetwas, mit 140 steht die 8 an.

Und wie lange der kleine Motor hält ist natürlich auch so eine Frage.

Unterm Strich würde ich das Fahrzeug aber wieder so bestellen.

@Rotkern du darfst mit dem Caddy 1.0 TSI 1.95t ziehen mit der Kupplung von SK?
Der Caddy ist doch sparsam für einen Benziner. Der alte 1.6 Sauger war nicht unter 8 Liter zu bewegen und auf der Autobahn nahm er mindestens 10l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen