Mit dem 1.0 TSI beladen über die A45 - praktische Erfahrungen zum Drehmoment gesucht
Hallo liebe Leute,
ich erwäge einen Caddy mit dem 1.0 TSI Dreizylinder zu kaufen. Kurzer Radstand. Ich pendele öfters mit vier Erwachsenen über die A4/A45. Es sind nicht die Alpen aber Steigungen gibt es da schon.
Ich habe keine gehobenen Ansprüche, ich will nicht sportlich unterwegs sein sondern mit 110, 120 dahinrollen. Was ich nicht möchte, ist ständig zurückschalten. Mein Golf 1.9 TDI macht das ohne Gemurre. Der hat aber auch 210 Nm, nicht 175 wie der TSI. Und es ist ein Golf, kein Caddy.
Ich würde mir gern ein eigenes Bild machen, aber die Freundlichen haben den Caddy nur als volle Hütte (TDI, 150 PS, Allrad, DSG) zum Testen herumstehen. Das taugt mir nicht.
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Bei deinen Aussagen, würde ich eher zum 1.4 TSI greifen. Mehr Zylinder, mehr Hubraum, mehr Schmackes.
43 Antworten
Hallo Michael,
auch wenn ich keine konkreten Erfahrungen mit dem 1.0TSI habe, so kann ich doch etwas zu Fahren mit wenig Drehmoment sagen. 😎
Mein 2.0l Ecofuel hat eine flache Drehmomentkurve mit 150 bis max. 160 Nm von 1500 bis 5500 U/min. Im Flachland klappt mit dem in dem von Dir angegebenen Geschwindigkeitsfenster auf der Autobahn alles einwandfrei. In den Kasseler Bergen muss ich bei manchen Steigungen jedoch tatsächlich in den dritten Gang schalten, damit die Geschwindigkeit (100km/h) wenigstens gehalten wird.
Es kommt nun darauf an, wie oft bei Dir "öfters" ist...
Wenn Du solche Strecken täglich fährst, dann wirst Du auf Dauer sicherlich wenig Freude haben.
Wenn Du nur 1x im Monat die Situation hast, dann ärgerst Du Dich eben 1x im Monat -was m.M.n. jedoch zu verschmerzen wäre.😉
Ein kleiner Motor, der permanent ausgequetscht und an seinem Limit bewegt wird, ist stärker belastet als ein größerer Motor, der das "aus dem Handgelenk schüttelt". Sowas macht sich natürlich bei der Dauerhaltbarkeit bemerkbar.
Der Vergleich von Leistungsdiagrammen verschiedener Motoren bringt höchstens am Stammtisch etwas, in der Realität kommt es darauf an, wie die Getriebeübersetzung mit der Motorcharakteristik harmoniert.
Die Motoren mit wenig Drehmoment haben leider meist ein sehr hohes Drehzahlniveau, damit diese so wenigstens ein wenig aus dem Knick kommen. Der dadurch entstehende, dauerhaft höhere Geräuschpegel kann einem auf Dauer extrem auf die Ketten gehen.
Mein Motor dreht beispielsweise bei 100km/h um die 3000 U/min... 🙄
Falls Du also überwiegend auf der Autobahn unterwegs bist, dann ist der kleine Motor eine Nervensäge.
Ganz lange Rede und recht kurzer Sinn:
Mach einfach eine Probefahrt mit beiden Motoren auf den von Dir üblicherweise befahrenen Strecken und entscheide anschließend, was besser zu Dir passt.
Grüße
MaD
Ich bin schon mal als Beifahrer in den "Genuss" des 1.0 TSI mit 115 PS in einem Golf 7 gekommen und fand den Motor da schon zu schlapp für den Golf der immerhin 200 - 300kg weniger wiegt als der Caddy.
Nebenbei hört sich der 3-Zylinder fast so an wie der 2.0 TDI in meinem Caddy 😁
Nun denn es ist deine Entscheidung, aber ohne Probefahrt würde ich eh nichts kaufen. Bedenke auch, dass du durch Tuning-Maßnahmen hinterher nicht viel ändern kannst, falls dir der Motor auf Dauer zu lahm erscheint.
Ich kann zum 1.0 nicht so viel sagen und habe auch keine Diesel Erfahrungen (außer aus dem Golf und von einer Probefahrt im Caddy). Aber wenn du zwischen 1.0 und 1.4 TSI schwankst rate ich dir ganz klar zum 1.4.
Wir haben einen Maxi 1.4 und ich kann nicht sagen, dass er unglaublich viel Verbraucht (kommt natürlich auf Streckenprofil und Fahrweise an). Nach unserer ersten Urlaubsfahrt habe ich mal versucht die Verbräuche im Vergleich zur MFA darzustellen bzw. nachzurechnen LINK. Ob dir das hilft weiß ich nicht, aber ich finde der 1.4 TSI im Maxi macht gute Arbeit und hat bei mir bisher immer noch reserven gehabt ohne viel schalten zu müssen. Auch im 6. Gang ist manche Steigung gut zu bewältigen. Und all das bei einem akzeptablen Verbauch. (Ich finde der Caddy verbraucht ungefähr genasoviel wie unser Fox, bei ähnlicher/gleicher Fahrweise).
Wie oben schon geschrieben wurde ist der Golf wesentlich Windschlüpfriger als der Caddy und du hast bisher einen TDI. Steigst du auf den 1.0 um nehme ich ganz stark an du fühlst dich als würdest du nicht vorwärts kommen.
Zitat:
@uncledata schrieb am 22. März 2018 um 19:52:53 Uhr:
Hallo liebe Leute,ich erwäge einen Caddy mit dem 1.0 TSI Dreizylinder zu kaufen. Kurzer Radstand. Ich pendele öfters mit vier Erwachsenen über die A4/A45. Es sind nicht die Alpen aber Steigungen gibt es da schon.
Ich habe keine gehobenen Ansprüche, ich will nicht sportlich unterwegs sein sondern mit 110, 120 dahinrollen. Was ich nicht möchte, ist ständig zurückschalten. Mein Golf 1.9 TDI macht das ohne Gemurre. Der hat aber auch 210 Nm, nicht 175 wie der TSI. Und es ist ein Golf, kein Caddy.
Gruß
Michael
Zu den beiden Motorisierungen kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Aber ich bin vom Golf IV Diesel mit 66 kW / 90 PS auf einen Caddy 4 mit 90 kW / 122 PS umgestiegen. Gefühlt sind die Fahrleistungen ähnlich, die 32 zusätzlichen PS werden vom höheren Gewicht und der größeren Frontfläche des Caddy auf der Autobahn weitgehend "aufgefressen". Grundsätzlich fahre ich mit dem Caddy etwas langsamer, mit dem Golf war ich auf der Autobahn meist mit ca. 130 km/h laut Tacho unterwegs, mit dem Caddy fahre ich ca. 120 km/h. Das hat aber nichts mit der zur Verfügung stehenden Leistung zu tun sondern eher damit dass das meiner Meinung nach besser zum Caddy passt. Der Zeitverlust ist dabei weitgehend vernachlässigbar.
Der 1,0 TSI hat 102 PS, zügig fahren kann man mit ihm sicherlich. Dafür wird man aber aber an größeren Steigungen vermutlich herunter schalten und im vorletzten Gang mit höherer Drehzahl und viel Gas unterwegs sein müssen. Müsste ich die Entscheidung treffen, so würde ich wohl eher zum 1,4TSI greifen.
Gruß
Ulrich
P.S.: Wie sieht es eigentlich bei den TSIs mittlerweile beim Thema Rußfilter aus? Werden sie bereits mit oder noch ohne angeboten?
Ähnliche Themen
Caddy derzeit noch ohne filter und bei den anderen modellen kommen sie schön langsam rein
Ich docke mich mit meinem Anliegen mal an diesen älteren Beitrag an, da er ganz gut zu meiner Fragestellung passt.
Nachdem uns unser 1.6 TDI mit 102PS nun nahelegt, möglichst bald ein neues Auto zu kaufen, sind wir seit einigen Wochen auf der Suche nach einem gebrauchten Caddy (EZ 16/17). Dabei sind auch die 1.0 TSI mit 102PS in meinen Blick geraten. Allerdings schwanke ich noch, ob diese Motorisierung tatsächlich Sinn für uns macht.
Die weiter oben stehenden älteren Beiträge scheinen mir mehrheitlich eher theoretische Überlegungen zu sein. Das hilft natürlich auch schon weiter. Ergänzend wäre ich aber sehr an ganz konkreten praktischen Erfahrungen mit dem 1.0er TSI (Verbrauch, Beschleunigungsverhalten z.B. am Berg mit Urlaubsbeladung und vier Personen etc.) interessiert.
Dass ich schlussendlich eine Probefahrt machen muss um zu beurteilen, ob der Motor zu uns passt, ist mir klar. Caddys sind hier vor Ort aber im Moment sehr rar gesäht und ich hätte schon eine längere Anfahrt vor mir, um einen 1.0er probefahren zu können. Meine Hoffnung wäre, dass ich anhand eurer Erfahrungen noch besser abschätzen kann, ob sich die Anfahrt zum Händler überhaupt lohnt oder ich nicht doch besser gleich in Richtung 1.2 oder 1.4 denken soll.
Kurz und knapp: wenn Benziner > nur der 1.4er TSI.
Der Caddy mit seinem cw-Wert + Gewicht braucht einen starken Motor.
Das klingt absolut plausibel. Andererseits werden die 1.0er ja durchaus gefahren, wir mir das aktuelle Angebot auf dem Gebrauchtmarkt zeigt. Jetzt kann man natürlich sagen "Die Verkäufer sind genau die Caddy-Fahrer, die erst in der schmerzvollen Praxis gemerkt haben, dass sie ein komplett untermotorisiertes Fahrzeug gefahren haben und es genau deshalb nun verkaufen". Das würde ich aber gerne so dann auch mal von denen hören, die einen TSI 1.0 mit 102PS auch tatsächlich über längere Zeit genutzt haben.
Moin,
direkte Erfahrung mit dem VW-Motor habe ich nicht - aber beim Ford Courier gibt es ja auch so einen "Mini-Motor" mit nahezu identischen Leistungsdaten.
Den "kleinen Faustkeil" hatte ich im vergangenen Jahr mehrfach für Dienstfahrten Essen/Mönchengladbach-Ulm, und die A61, die A3 und die A8 sind ja auch nicht ganz ohne Berge. Allerdings war er fast leer - Alleinfahrer mit nur ca. 30 Kilo voluminöser Last hinten drin.
Fazit: der Kleine taugt gut zum Mitschwimmen bei 110-130 km/h; wenn's mal zügig gehen muß, kann er auch Tacho 170. Und den Aichelberg 'rauf war sowieso 60 limitert ...
Ein Kollege hat den Fabia mit dem kleinen Motor, und sagt "für den Essener Stadtverkehr ist er sehr gut tauglich, aber wenn's mal weiter weg gehen soll (Familie in Münster), dann wäre eine Leisitungsstufe mehr schon nett ..."
Super, genau solche Berichte aus der Praxis meine ich. Vielen Dank. Ich freue mich über weitere Stimmen...
Moin,
ich fahre privat den 2.0 TDI 150PS im Caddy und vom Betrieb her den 1.0 TSI.
Privat: entspanntes gleiten bei 140-150 auf der Autobahn und unaufgeregtem Landstraßen fahren auf der Schwäbischen Alb. Immer ausreichend Reserve vorhanden.
Auf Arbeit: halt die "Gatling Gun" bloß Drehzahl-technisch bei Laune, sonst schieben dich die LKW.
Den 1.4er kenne ich persönlich nicht, aber kann nur von der Milchtüte abraten.
@CaddyCamillo der 1.4 TSI ist mit den 2.0 TDI 102/122 PS ebenbürtig. Fährt entspannt und völlig ausreichend wenn man es nicht übermäßig eilig hat. Der 1.0 TSI reicht für Kurzstrecke ohne Hängerbetrieb und volle Zuladung völlig aus. Er ist sparsam wird schnell warm und reicht zum mit schwimmen völlig aus. Hat man es eilig und will bei voller Zuladung und mit Anhänger immer Erster sein kommt man am 150Ps TDI nicht vorbei.
@NullAcht16 du kommst um eine Probefahrt nicht herum, du musst selbst entscheiden was dir gefällt bzw ausreichend ist. Ich habe den 4er als 1.4er TSI, 2.0 TDI 102 PS Handschalter, 2.0 TDI 150PS Handschalter , und den 2.0 TDI 102 PS DSG Probe gefahren an einem Tag. Mein Fazit war, DSG und 102 PS waren mir völlig ausreichend.
Nur falls es missverstanden worden ist.
Milchtüte bezog sich auf den 1.0
Zitat:
@CaddyCamillo schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:37:57 Uhr:
Nur falls es missverstanden worden ist.
Milchtüte bezog sich auf den 1.0
Ich habe da tatsächlich einen Moment drüber nachdenken müssen :-). Danke für die Klarstellung.
@mambaela: Blind werde ich ein Auto sicher nicht kaufen, da fehlt mir der Mut und die Erfahrung. Insofern werde ich in jedem Fall eine Probefahrt machen. Ein zeitnaher Vergleich, wie du ihn gemacht hast, ist natürlich super, ist bei dem spärlichen Angebot hier in der Region Freiburg aber kaum machbar. Der nächste 1.0er, der mich interessieren würde, steht gut zwei Stunden entfernt.
Ich könnte mir alternativ natürlich auch einen Kasten-Caddy anschauen, da würde ich vermutlich einen 1.0 in der Region finden. Aber irgendwie habe ich da Hemmungen, die Zeit eines Verkäufers in Anspruch zu nehmen, wenn ich genau weiß, dass ich die Kiste eigentlich eh nicht will. Außerdem bin ich mir gar nicht sicher, ob ein Kastenwagen überhaupt eine gute Alternative wäre. Gerade die Geräuschentwicklung wird sich bspw. doch erheblich von einem 5-Sitzer unterscheiden.
Nach den Rückmeldungen von dir und anderen, werde ich mich jetzt wohl erstmal in Richtung 1.4 orientieren. Vielleicht kommt dann ja in den nächsten Tagen auch noch ein 1.0er ins Angebot, bei dem ich nicht so weit anreisen muss.
Ich hatte vor einem Jahr in Freiburg das genau gegenteilige Problem.
Wollte einen 150PS probefahren und bekam rundherum nur die kleinen Motoren angeboten.
Der nächste stand in Schwenningen