Mist, ich bin mit meinem Phaeton zufrieden.....
Ich würde mich bei diesem Thread freuen, wenn einfach mal zufriedene Phaetonfahrer über ihren Wagen oder Service schreiben würden, oder einfach nur positive Erfahrungen schildern würden. Es ist nicht so, dass ich keine negativen Sachen hören will, sondern ich will einfach mal heraus finden, ob es wirklich alles so schlimm ist wie man hier in letzter Zeit liest. Es gibt ja leider keinen Fahrer, der schreibt " scheiße mein Phaeton geht nicht kaputt, und ich habe Spaß ohne Ende, was kann ich dagegen tun". Ein schönes Wochenende noch.
Leon
Beste Antwort im Thema
Ich würde mich bei diesem Thread freuen, wenn einfach mal zufriedene Phaetonfahrer über ihren Wagen oder Service schreiben würden, oder einfach nur positive Erfahrungen schildern würden. Es ist nicht so, dass ich keine negativen Sachen hören will, sondern ich will einfach mal heraus finden, ob es wirklich alles so schlimm ist wie man hier in letzter Zeit liest. Es gibt ja leider keinen Fahrer, der schreibt " scheiße mein Phaeton geht nicht kaputt, und ich habe Spaß ohne Ende, was kann ich dagegen tun". Ein schönes Wochenende noch.
Leon
204 Antworten
DANKE Pamic!
Für deine aufschlussreiche und realitätsnahe Zusammenfassung die eindeutig Objektivität nicht vermissen lässt.
Zitat:
@pamic schrieb am 19. Januar 2017 um 14:03:40 Uhr:
...
bei zwei Benzen mit Airmatic in meiner persönlichen Fahrzeughistorie hatten beide mal ein defektes Airmatic Federbein). Beim GL sogar richtig spektakulär: Da ist der Balg mit lautem Knall geplatzt. Zum Glück stand ich in dem Moment, denn die Karre ist da regelrecht runtergefallen.
wow! 😰
Nicht ungefährlich!!
... sowas in einer schnellen AB-Kurve?!? SuperGAU. 😕 😕 😕
Hallo, ich habe meinen jetzt 1 Jahr und bin auch völlig zufrieden mit meinem, obwohl ich ihn nie wollte und auch nicht brauche macht es mir doch jeden Tag Spaß damit zu fahren.
Da mein Arbeitsweg nur 5 km ist und ich hier in der Sadt wirklich fast alles was ich brauche um die Ecke habe bin ich manchmal sogar ein bisschen traurig das ich nur auf max 5000km im Jahr komme.
Aus dem Grund stört mich auch der recht hohe Verbrauch (16-25l/100km) nicht im geringsten.
Wehwehchen hatte er an der Lüftung, dieses habe ich selbst behoben und zu Weihnachten habe ich ihm eine neue AGM Batterie geschenkt, darüber hat er sich sehr gefreut denn jetzt funzt auch immer die Standheizung.
Ölwechsel, Pollenfilter,Reifen und vorne neue Bremsen hat er auch schon von mir bekommen.
Für dieses Jahr möchte ich ihm die unteren Leisten an den Türen schenken und ein paar kleine Lackprobleme beheben lassen.
LG aus Berlin Fabian
Ich vermisse Meinen !
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 19. Januar 2017 um 07:09:40 Uhr:
Zitat:
@Arek1970 schrieb am 19. Januar 2017 um 04:47:35 Uhr:
Seit 3,5 Jahren, bin mit meinem Phaeton SEEEEHHHHHRRRR zufrieden 🙂 🙂Moin.
Das freut mich. Wieviel km bist Du bisher mit gefahren und wie ist die aktuelle LaufLeistung....
Gruß m
Hallo,
die Laufleistung betraegt z.Zt. ca. 98.500 km - EZ 10/2011, gekauft habe ich ihn 08/2013 mit 25.000 km Laufleistung.
Ausser Wildunfallreparatur (Versicherungsschaden), nur Bremsscheiben und -kloetze vorne erneuert (verzogen, bei ca. 30.000km), Abgaskruemmer (mit 75% Sonderrabatt, bei ca. 35.000km) und zwei Tuere wg. Rost auf Kulanz lackiert.
Sonst nichts 🙂
Gruss
Arek
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 19. Januar 2017 um 08:38:40 Uhr:
Zitat:
@Arek1970 schrieb am 19. Januar 2017 um 04:47:35 Uhr:
Seit 3,5 Jahren, bin mit meinem Phaeton SEEEEHHHHHRRRR zufrieden 🙂 🙂...und das obwohl du ihn schon aufwändig reparieren hast lassen müssen! Super.
Dein Innenraum!!
Ist mir immer wieder ein GENUSS 😁
Meine absolute Lieblingskombi 🙂 🙂
Bilder vom Dienstag 🙂
Moin,Moin seit 15 Monaten w12 450 ps.
Probleme null toi toi. Aktuelle km stand 89990. Gekauft mit 79 000.
Laut vorbesitzer bei 45 000 km Lenkgetriebe gewechselt.Garantie. Seit dem alles wie sein soll.
LG
Zitat:
@gmyacht schrieb am 20. Januar 2017 um 12:58:52 Uhr:
Ich vermisse Meinen !
So richtig vermissen tue ich jetzt nicht, aber jedesmal wenn ich mal wieder einen sehe, denke ich schön war es ja doch....😉 Meine Frau jammert da dann tatsächlich richtig. Sie hat unsere Phaeton geliebt. Hab ihr gesagt, dass sie ja ihren Sportsvan gegen einen Phaeton tauschen kann. Das will sie dann aber auch nicht....😉
Nach 2 1/4 Jahren und ca. 70.000 km Touareg V8 TDI muss ich sagen, dass meine Entscheidung trotz mancher Wehmut, für den Touareg richtig war. Er ist im Vergleich zum Phaeton das modernere (obwohl inzwischen auch in die Jahre gekommen), und vor allem praktischere Auto. Mit inzwischen zwei Wohnsitzen, hat der Touareg mir manche Transportaufgabe erledigt, die mit dem Phaeton nicht möglich gewesen wäre. Hinsichtlich Fahrkomfort, ist der Touareg jedenfalls fast auf Augenhöhe mit dem Phaeton.
Das Schöne ist, dass ich mir den Touareg in der GMD ausliefern lassen kann....😁 😉
Ich denke, es kommt darauf an ...
Wenn ich morgen vor die Entscheidung gestellt würde, mir ein neues Auto zuzulegen, würde ich mich wieder nach einem Phaeton umsehen. Wobei natürlich auch hineinspielt, dass ich das Auto kenne und bezüglich Stärken und Schwächen Bescheid weiß.
Zufriedenheit ist kein objektives Maß, bemisst sich aber immer daran, welche Erwartungen man (vorher) hat. Nach schlechten Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen sieht man wahrscheinlich seinen Gebraucht-Phaeton gnädiger, als wenn die Firma 125.000 EUR für die automobile Spitzenklasse investiert hat.
Was meine Zufriedenheit einschränkt, ist die Erkenntnis:
- Dass es auch in der Oberklasse vorkam, dass Konstruktionsschwächen nicht abgestellt wurden (Heckklappe, Türleisten, Wasserkasten, RSE).
- Dass normale VW-Werkstätten bei einigen Details überfordert sind. (Ein neues Handbuch hat fast ein halbes Jahr gedauert. Großer Defekt durch Werkstattfehler)
- Dass bei einem Auto mit 100 Spielzeugen auch mehr kaputt geht als bei einem Dacia.
Was mich glücklich gemacht hat:
- Dass man erst im Alltag merkt, wie gut manche Details realisiert sind. Insbesondere dann, wenn man beim Kauf gar nicht realisiert hat, welche Extras man bekommen hat.
- Die Erkenntnis, wie viel ich für meinen Kaufpreis bekommen habe. Insbesondere wenn ich daran denke, wie gering der Aufpreis war, meinen Kompakt-Kombi für einen gleich alten Phaeton einzutauschen. Allerdings war 2013 wohl auch der Tiefpunkt bei den Gebrauchtpreisen erreicht.
- Dass sich der Einbau einer recht teuren Gas-Anlage bewährt hat, weil sie (bis auf einen konstruktionsbedingten Mangel) völlig unauffällig arbeitet und sich dieses Jahr amortisiert haben wird. War aber eine psychologische Maßnahme, weil Tanken jetzt ein positives Gefühl macht.
- Dass das Infotainment-System sich klanglich und technisch bewährt hat und nach etwas Nacharbeit (Neue Firmware, neues FSE-Steuerteil und VIM) einfach toll arbeitet.
- Dass es Zottel und Matthäus gibt, weil damit die Chancen eines langen Autolebens dramatisch gestiegen sind - wirtschaftlich wie technisch.
Was ich gelernt habe:
- Dass man immer etwas auf der hohen Kante haben muss, weil die unerwarteten Ausgaben im Vergleich zu Brot-und-Butter-Autos recht hoch sind. (z.B.: In den vier Jahren hatte ich vier Reifenschäden, musste jeweils 2 oder 4 Reifen ersetzen, Preise doppelt so hoch wie meine bisherigen Fahrzeuge)
- Ein niedriger Einstandspreis für den Phaeton ändert nichts daran, dass die Unterhaltskosten nicht anders sind als bei einem Neuwagen der entsprechenden Fahrzeugklasse. Im Gegenteil: Neuwagen mit Garantie brauchen erst mal kaum Geld für Reparaturen und Verschleißteile. Das Vergnügen hat seinen Preis - aber dafür entfällt der Faktor, der bei allen Neuwagen kalkulatorisch der größte Kostentreiber ist: Wertverlust.
- In der Reparaturhistorie meines Phaeton fielen doppelt so viele Werkstattmaßnahmen in die ersten vier Jahre als in die vier Jahre bei mir. Dummerweise hatte ich in 2016 zwei Mal Probleme, weil die Zündspulen nicht im Rückrufprogramm ausgetauscht wurden. Und es hat sich nicht gerächt, dass ich das Auto "wie gesehen" und ohne Garantie vom Fähnchenhändler habe.
Ciao, Allesquatsch
In diversen Nachrichten in diesem Forum wird vor der komplizierten Technik und den hohen Unterhaltskosten des W12 gewarnt. Deshalb hier einmal die Frage gerichtet an die 12-Ender Fahrer im Forum: was sind Ihre Erfahrungen mit dem W12?
Ich fahre seit 3 Jahren einen W12, ca. 70 tkm Fahrleistung. Fahrzeug ist inzwischen fast 6 Jahre alt. Außer dem Alu-Korrosionsproblem an den Türen (Kulanz, 2x) und den oberen Querlenkern an der Vorderachse keine Reparaturen. Keine Defekte an der Elektrik, noch die originalen Bremsscheiben (ok, Keramik hält ein bißchen länger) und auch noch die originalen Radlager.
Welche Erfahren haben andere W12 Besitzer?
Zitat:
@win7 schrieb am 7. Februar 2017 um 10:53:14 Uhr:
...wird vor der komplizierten Technik und den hohen Unterhaltskosten des W12 gewarnt...
...
Welche Erfahren haben andere W12 Besitzer?
Würde ich bedenkenlos immer wieder kaufen. Keine spezifischen Probleme. Klar, die Zierleisten gammeln. Mein erster W12 hatte die mittlerweile allseits bekannten Kofferraumprobleme. Nach viereinhalb Jahren musste ich die Bremsscheiben und Klötze, die ich in gebrauchtem Zustand beim Gebrauchtkauf drauf hatte, rundum tauschen lassen. Also selbst an dieser Stelle nicht arg zu viel Verschleiß. Ach ja, ich habe jetzt nicht so die mega Laufleistung pro Jahr. Die gebrauchten Bremsen haben 65tkm gehalten. Damit kann ich leicht leben. Das Mehr an Öl und Zündkerzen bei den Wartungen sind nun wirklich verschmerzbar. Sonst läuft die Maschine einfach.
Für jeden, der überschaubare Jahreskilometerlaufleistungen hat, kann ich den W12 nur wärmstens empfehlen.
MfG
pamic,
was sind denn für dich überschaubare Jahreskilometerlaufleistungen? Fahre jetzt nur noch zwischen 8 tsd. und max. 15 tsd. Kilometer pro Jahr und überlege ob ich meinen 3.0 tdi nochmal gegen einen W12 ersetze. Allerdings nur vom VW Händler mit Garantie.
Lars
Da ich meinen 2006er 3.0 TDI auch schon lange nur als Drittwagen, für schönes Wetter nutze, hatte ich auch schon mehrmals über die Anschaffung eines V8 oder W12 nachgedacht. Preisklasse 15-18000€.
Allerdings habe ich nach 2 Anläufen die Lust verloren meinen Diesel zu verkaufen. Man hat ein komplett durchrepariertes, neuwertigerhaltenes und mängefreies Fahrzeug und keiner weiß es zu würdigen. Gerade solche Phaetons sind nicht so einfach zu finden. Jeder der schon einen gesucht hat, weiß wo von ich rede. Auch ein paar Benziner, neueren Baujahres habe ich besichtigt. Nach der Besichtigung ging ich dann immer in die Garage und dachte, solch einen Zustand finde ich sowieso nicht. Und wieder in 3 Jahren tausende versenken und jetzt den schönen GP0 verschenken?
So bin ich beim Diesel geblieben. Bin mal gespannt wie lang der Sinneswandel anhält. Denn ein großer Benziner juckt mich immer mal wieder. Vielleicht hilft ja ein Zottel Chip 🙂
Gruß
Lars
Zitat:
@Audia842 schrieb am 8. Februar 2017 um 07:32:02 Uhr:
.. .
Allerdings habe ich nach 2 Anläufen die Lust verloren meinen Diesel zu verkaufen. Man hat ein komplett durchrepariertes, neuwertigerhaltenes und mängefreies Fahrzeug und keiner weiß es zu würdigen. Gerade solche Phaetons sind nicht so einfach zu finden. Jeder der schon einen gesucht hat, weiß wo von ich rede. Auch ein paar Benziner, neueren Baujahres habe ich besichtigt. Nach der Besichtigung ging ich dann immer in die Garage und dachte, solch einen Zustand finde ich sowieso nicht. Und wieder in 3 Jahren tausende versenken und jetzt den schönen GP0 verschenken?
Amen