Mission e 2019 Zeit zum wechseln?
Hallo liebe Gemeinde,
Eigentlich bin ich ein Verfechter von verbrennern, schon alleine aufgrund der Emotionen. Ich habe schon mehrfach einem Tesla Modell S gefahren, aber das entspricht nicht meinen Vorstellungen, zumal die Reichweite bei höheren Geschwindigkeiten drastisch abfällt. Doch mit der Mission e liebäugle ich schon lange, denn ich nehme an, porsche wird sich keine Blöße geben und auch vernünftige Reichweiten selbst bei höheren Geschwindigkeiten generieren. Ich habe heute mal bei meinen PZ angefragt was der Stand der Dinge ist, es wird weiterhin auf 2019 verwiesen mit angeblichen reichweiten bis 600 km.
Um ehrlich zu sein, mir gefällt das Design und würde ohne groß zu überlegen bestellen. Was haltet ihr wirklich von Mission e? Wer denkt ebenso wie ich und würde auf elektromobilität umsteigen?
Würde mich freuen, wenn man sich da mal austauschen könnte. Porsche werde ich treu bleiben und ich glaube auch, dass Porsche durchaus Tesla überbieten könnte, denn die Erfahrung hat Porsche.... Ferdinand war 1903 in Südfrankreich auf Hochzeitsreise mit einem Elektroauto 🙂
Sorry( vom Handy ausgeschrieben, also bitte die Rechtschreibung nicht beachten)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. September 2017 um 01:00:50 Uhr:
Bisher war mir nicht klar, warum ich noch keinen Tesla habe. Jetzt geht mir ein Licht auf: Es liegt an den Tesla-Fahrern. 😠
Twinni, Du meinst wegen des Sendungsbewusstseins, wie ein Vaganer im Fleischesserforum. Ich bin der Meinung, das verstehst Du nur falsch. Ich finde die Teslafahrer machen das sehr einfühlsam hier. Eher wie die Bewährungshelfer beim Methadonprogramm. Die wissen wie's den Leuten hier geht. Ungefähr so:
"Wir verstehen Euch doch, klar dass ihr schlechte Laune habt und das an uns auslasst. Aber ihr müsst runter von der Droge, es hilft doch nichts. Euren Dealer haben Sie erwischt und verknackt. Der verkauft Euch keine Diesel mehr. Jetzt gibt's erst mal das Hybrid-Methadon, das tut ein bisschen weh, aber dann habt Ihr's überstanden. Dann könnt Ihr Euch statt Auto Auto, Diesel Diesel, 10 Stunden am Tag... wieder auf andere Dinge im Leben konzentrieren." :-)
95 Antworten
http://www.autobild.de/.../...che-mission-e-2019-vorschau-5819678.html
Hm, wer kann sich vorstellen sowas zu kaufen?
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:29:20 Uhr:
Hm, wer kann sich vorstellen sowas zu kaufen?
Ich!
Hat irgendwie was von einem rollenden Smartphone finde ich.
Wieder nichts....
Endstation 250,wie die Vertreterdiesel.
Gruß,Butl
Ähnliche Themen
Was? wie? warum? Ist das mit den 250km/h bestätigt? Porsche wollte doch einen Teslakiller bauen. So wird das nix.
Der sollte zumindest 320 fahren und das mit Dauervollgas bis der Akku leer ist. Sonst kann man den auf der Autobahn komplett vergessen.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 31. Dezember 2017 um 01:02:31 Uhr:
Was? wie? warum? Ist das mit den 250km/h bestätigt? Porsche wollte doch einen Teslakiller bauen. So wird das nix.Der sollte zumindest 320 fahren und das mit Dauervollgas bis der Akku leer ist. Sonst kann man den auf der Autobahn komplett vergessen.
Stimmt 😁 😁 😁
Bis man so ein Wunschauto auf den Markt bringt, gibts ein deutschlandweites Tempolimit.
Das Limit gibt es doch jetzt schon auf 95% der Straßen. Man muss ja nicht und darf oder kann auch fast nie schneller fahren. Macht nix, Hauptsache man könnte. Und genau das wird Porsche auch umsetzen.
Wenn @butl77 nicht so immensen psychologischen Druck auf mich ausüben würde, würde ich mich mit 250km/h vmax auch zufrieden geben.
Aber stellt euch vor ich begegne ihm irgendwo auf einem freien Stück und kann dann im Porsche nicht mit seinem 760i mithalten. Die gesamte E-Revolution wäre in Frage zu stellen. 😁
@MartinBru
Na endlich zeigt der Psychoterror Wirkung,war ja schon dabei Selbstzweifel zu entwickeln. 😁 😁
Also, lasst uns festhalten, die gemeinsame dringliche Forderung für 2018:
Endlich (lieferbare) E-Mobile, welche die 300 dauerhaft knacken.
Wir sollten eine Petition starten,verbunden mit der Forderung nach einer Richtgeschwindigkeit von 200
auf österreichischen AB.
Gruß,Butl
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:54:18 Uhr:
Hat irgendwie was von einem rollenden Smartphone finde ich.
Ja stimmt, LBJ5000. Da wirkt so ein herkömmliches Sportauto wie ein Fernsprechtischapparat von der deutschen Bundespost. In Mausgrau mit Wählscheibe. Und die ganz alten Geräte mit Dieselantrieb sind nur noch für Spezialisten geeignet. Mit Grundausbildung bei der Fernmeldetruppe, die noch das Morsealphabet gelernt haben.
Aber an das 250 km/h Limit glaub ich nicht, zumindest lässt sich das nicht durchhalten. Dann wird man nach dem Basismodell bald eine S Version brauchen. Weil man nicht nur mit den Ladezeiten und Reichweiten prahlt, sondern auch mit der Zeit auf der Nordschleife. Da kann man sich nicht wie Tesla, mit einem Kastraten zwischen Golf und Opel Astra einsortieren. Unter 8 Minuten ist angekündigt und das Mindeste für das Selbstverständnis der Vermarktungsabeilung. Die Schnellen erreichen über 300 in den schnellen Abschnitten. Bei Tesla ist das Argument ja nicht so wichtig.
PS: Guten Rutsch übrigens. Die Zeiten ändern sich, wir haben diesmal sogar eine Feuerwerksbatterie.
Ich hatte vor knapp drei Jahren mal ein interessantes Gespräch mit einem etwas höheren Entwicklungstier einer deutschen Automarke und auf die Aussage: "die Deutschen Hersteller würden den E-Boom verschlafen" antwortete er "oder Sie wollen es verschlafen ... E-Autos wären nicht die Zukunft ... es würden andere Schlüsselfertige Konzepte in den Schubladen liegen, die effizienter sind und zugleich nicht neue Werke erfordern würden, sondern auf bestehenden Produktionsschienen laufen könnten ... es würde einen Grund geben, warum die großen Automarken nur ein mü an Interesse und Entwicklung in die E-Technologie auf dem Autosektor investieren"
Da kann man natürlich von halten was man möchte, allerdings finde ich auch, das sich die Großen irgendwie nur sehr langsam bewegen ...
Und es kostet definitiv Arbeitsplätze.
Es kostet mehr Arbeitsplätze, je länger weiter getrödelt wird.
@Alpenkreisel : Effizienter als ein E-Antrieb? Was soll das sein? Ein Fusionsreaktor? Vor 3 Jahren mögen manche "Manager" bei den großen Autoherstellern noch anders geklungen haben, redet man aktuell mit ihnen, hat sich die Lage verändert. ABM und Porsche investieren massiv in E-Mobilität. Ganze Fahrzeugwerke werden auf E-Antrieb umgestellt (Audi in Brüssel, Zuffenhausen Neubau für den Mission-e, EVA-Plattform bei Mercedes, MEB bei VW...).
Auch aus dem Gespräch mit Porsche-Mitarbeitern weiß ich, dass da einiges in der Pipeline ist, verbunden mit großen Investitionen, wie eben auch die neue Produktionslinie für den Mission-e. Das Werk in Zuffenhausen ist gerade eine riesige Baustelle. Die Großen haben sich tatsächlich lange nur sehr langsam bewegt...jetzt hat man allerdings den Weg zur E-Mobilität eingeschlagen - getrieben von stärker werdender Konkurrenz und politischen Vorgaben aus immer mehr wichtigen Verkaufsländern.
Und was ich zum Mission-e schon mal sagen kann: Das wird ein richtig tolles Auto. 😉
Mission E und ein tolles Auto? Hab ich was verpasst?
Also die Studie Mission E sah ja noch schick aus ... mal was neues.
Aber der letzte Erlkönig auf AutoBild sah einfach nur aus wie ein Panamera mit Facelift.... also eher langweilig.
Aber ich bin gespannt was bei rum kommen wird.
Derzeit werden ja in Deutschland neue 350KW Ladesäulen aufgebaut ... wenn man das Auto da mit angemessener Geschwindigkeit da laden könnte dann wäre es super.
Ansonsten bringt laden an Porsche Niederlassungen wohl eher wenig ... da die selten an der Autobahn sind... das bringt daher nix.