miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre unter anderem einen 330xd Erstzulassung Nov. 08 mit dem ich folgendes Problem habe:

sofern ich bei Regen/ nasser Fahrbahn vielleicht eine halbe Minute ohne Bremsen auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich bei leichtem Druck auf die Bremse 1-2 sek. gar keine Bremswirkung. Wenn ich etwas stärker bremse, habe ich eine reduzierte Bremswirkung und das Fahrzeug bricht nach links aus. Ich muß stark gegen lenken, damit ich keinen unfreiwilligen "Spurwechsel" mache oder in der Leitplanke lande. Das Problem steigt auch potential zu der gefahrenden Geschwindigkeit an.

Aquaplaning, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten können als Ursache ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.

Nach verschiedenen Recherchen im Netz hab ich mehrere Threats mit genau dem gleichen Problem bei älteren 3er Modellen gefunden.

Meine Frage ist nun, ob noch Jemand ein derartiges Problem bei seinem 3er (aktuelles Modell) hat.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Nachfolgend meine ganze kuriose Geschichte mit meinem Händler und BMW.

Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Eine erste Rückfrage des Händlers direkt bei BMW ergab, dass ein System bei dem die Bremsbacken bei Nässe angelegt werden (soll das Nassbremsverhalten verbessern) nur funktioniert wenn ich den Wischerintervall einschalte. Es reicht nicht aus wenn ich meinen Regensensor benutze...
Meine Nachfrage, warum ich dann überhaupt einen Regensensor bestellt habe und ob Sie nun wirklich von mir erwarten bei nasser Fahrbahn ständig mit einem schnell laufendem Scheibenwischer unterwegs zu sein(obwohl ich ein schnelles wischen eigentlich nicht bräuchte)! Die Antwort war lediglich, man könnte es nicht jedem Fahrer recht machen und wir finden keinen Fehler.

Na ja, ich trotzdem mein Fahrzeug wieder in Empfang genommen und bei meiner nächsten Fahrt mit schnellem Dauerwischen probiert, ob das Bremsverhalten nun besser ist.

Ergebnis: kein Unterschied festzustellen. Fahrzeug bricht weiterhin nach links aus.

Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten mit mir zu fahren, damit ich diesem den Mangel zeigen kann.

Antwort: Leider keine Zeit. Ich lies das Fahrzeug erneut eine Woche beim Händler mit der Bitte, dass Fahrzeug doch einmal bei Nässe zu fahren und erneut bei Bmw eine Lösung des Problems zu erbitten.

Nachdem ich von einer Geschäftsreise zurück war, rief ich beim Händler an. Er meinte, dass er bei einer Fahrt das Problem nicht feststellen konnte und ein derartiger Mangel bei Bmw nicht bekannt ist.

Ein Anruf bei einem anderen BMW Händler ergab, dass dieser vor 3 Tagen genau den gleichen Fall bei einem 535d hatte. Eine Lösung von Bmw gab es auch hier nicht.

So ein ungenügendes und gefährliches Nassbremsverhalten ist mir bei keinem Fahrzeug sei es Audi, Mercedes oder VW und bei einer jährlichen Fahrleistung von über 100tsd Km pro Jahr nie zuvor passiert.

Beste Antwort im Thema

Tolle Vorschläge, die hier laufen: bei einem Fahrzeug, daß in der Gewährleistung ist, an der Bremse mit eBay-Teilen rumdoktern!! Noch so ein paar Schenkenklopfer?

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Zitat:

Soll man das jetzt ernstnehmen ?

lg
Peter

Nein, soll man nicht :-)

OK puuh ich hab schon gedacht.....😰

Ich zitiere mal einen meiner Vorredner: "gut, dass es dieses Forum gibt." Ich habe nämlich selbst bei meinem E92 (325d, EZ 9/07) in den letzten Tagen auf der AB feststellen müssen, dass der Wagen nach längerer Fahrt ohne Bremsbetätigung beim Tritt aufs Pedal für gut 1-2 sek. GAR KEINE spürbare Bremswirkung aufbaut. Klingt unglaublich, ist aber so. Der Effekt ist beliebig wiederholbar und war im übrigen von Anfang an vorhanden (hatte es nur schon wieder vergessen). Nach meinen Beobachtungen tritt das Problem aber nur dann auf, wenn es wirklich richtig nass ist. Ob der Wagen danach nach rechts oder links zieht, kann ich nicht sagen, ich bin jedesmal so verunsichert, dass ich mehr auf das Einsetzen der Bremswirkung gewartet habe. Verwunderlich ist das für mich vor allem, weil das ESP bei den 6-Zyl. Modellen doch angeblich eine Trockenbremsfunktion hat, die genau diesen Effekt verhindern soll. Ich werde das Problem bei der anstehenden 60.000 km Inspektion in den kommenden 2-3 Wochen mal ansprechen und berichten.

hallo,

habe jetzt seit 1 woche meinen 320xd

habe auch festgestellt, dass die bremsen bei nässe etwas "langsamer" ansprechen.
jedoch habe ich auch folgendes getestet:

fahren, weg vom gas und dann bremsen (alles gemütlich), bremst der wagen recht gut.
sofort vom gas auf die bremse, hat man das gefühl, dass der wagen sich erst "trockenbremsen" muss.

trotz alle dem bin ich mit dem 320xdA super zufrieden.

gruß

Sooo....

Gestern war ich 500 km im Regen mit einem Seat unterwegs da der BMW unfallinstandgesetzt wird. Der Seat hatte auch die Bremsprobleme bei Nässe!

Ok zurück zum Thema, kann es sein das nur trockengebremst wird wenn man hektisch vom Gas geht? In dem Falle legen sich ja angeblich die Klötze schon mal an weil evtl. ne Notbremsung folgen könnte.

Falls ich Blödsinn erzähle schlagt mich ruhig!

Ähnliche Themen

Ich habe eine andere Bremsanlage dran mit Sportbelegen. Da die Belege eine sehr giftige Wirkung haben, merkt man sofort wenn diese die Scheibe berühren.

Deshalb kann ich euch bestätigen, dass der Wagen nach einer ersten Bremsung bei nässe die Bremsbelege angelegt lässt. Dies ist bei meinen Belegen extrem störend, weil dies bei dem hohen Grip die diese haben zu einer Bremswirkung führt.

Parallel muss jedoch auf jeden Fall der Scheibenwischer angestellt sein!

Das bedeutet, dass die Belege NACH einer ersten Bremsung sich auf Bereitschaft anlegen.

Ich bin mittlerweile mit meinem Händler bei schlechten Wetter 150km gefahren. Es war recht schwer Ihn zum mit fahren zu überzeugen, da er mir das ganze nicht so richtig abgenommen hat. Als er selbst hinterm Steuer gesessen hat und er das problem Hautnah erfühlen konnte wurde er doch recht blass. Jetzt kommt auch Bewegung in die Sache. Zusätzlich hab ich Ihnen noch schriftlich eine Nachfrist zur Beseitigung des Mangels gestellt.

Diese Woche kommt ein Ingenieur von BMW vorbei, um sich das Problem genauer anzusehen. Anscheinend könnte es, wie einer schon vermutet hat, an den Alufelgen liegen. Ich hab eigentlich recht geschlossene Felgen, bin daher noch etwas skeptisch. Hoffe aber das beste und halte Euch auf dem laufenden.

moin + halt uns auf jeden fall auf dem laufenden...
zwei sachen... - die luftführung zur scheibe ist überall identisch (querschnitt usw.) und gegen die sache mit den felge spricht das ausbrechen des wagens... - die schlechte bremsleistung könnte alleine durch so etwas begründet sein... - aber der luftstrom (inkl. wasser, salz usw.) hat die gleichen abzugsmöglichkeiten durch die felgen...
welche felgen fährst du? nur bei den wr aufgetreten (hast ihn ja erst seit 11/08) oder auch mit sr?

gruß

bolle_at

Beim E46 gab es das gleiche Problem und es wurde auch alles mögliche vermutet.

M-Paket
Motorisierung
Felgen
Reifen
Fahrwerk
usw.

Letztlich ist nichts dabei rausgekommen, da sich immer jemand gefunden hat, der mit der Kombination ein Bremsproblem hatte und sich jemand gefunden hat, der kein Bremsproblem hatte mit der Kombination.

Hier scheint es genauso zu sein. Manche haben ein Problem, andere nicht. Von der Tendenz sieht es aber aus, als wäre es mit dem FL/LCI schlimmer geworden.

Für die, die das Problem hatten war beim E46 die einzige Lösung gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben einzubauen.
Von BMW gab es damals keinerlei Eingeständnis oder sonst etwas.

gibt es eigentlich gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben original BMW für E93 325i? Beim E46 gab es ja die Compoundviecher...

Auch ich schließe mich mit meinem 320d / E90 an. Bj. 2005, 85 Tkm. Gleiche Probleme wie auch die anderen schreiben. Nach längerer Fahrt, meist auf der AB, bei starker Nässe auf der Fahrbahn, wenn die Bremse länger unbetätigt war. Dann folgt beim Bremsen eine kurze Verzögerung, die für mich sehr schockierend war, als es mir das erste Mal passierte. Hatte vorher 3 Jahre einen Audi A4/8E. Mit dem hatte ich nie solche Probleme.
Hinzukommt, dass das Fahrzeug nicht unwesentlich nach rechts zieht.
Der Freundliche konnte in der Garantiezeit nichts für mich tun, außer mir zu erklären, dass alle Autos mit solchen Problemen zu kämpfen haben.

Das es etwas mit Salz auf der Fahrbahn zu tun hat, kann ich ausschließen. War bei mir nicht so.
Und neulich war es auch so, dass ich das Bremsproblem hatte, nachdem ich losgefahren bin und das Auto zuvor 1 Tag draußen im Regen stand.

Diesbezüglich bin ich enttäuscht von BMW.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Eins ist auffällig, die Berichte über das schlechte Naßbremsverhalten kommen verstärkt im Januar/Februar und das jedes Jahr. 2. sind scheinbar fast nur 6-Zylinder 3er (große Bremse) betroffen.

Daher vermute ich als Ursache

1. Salz
2. die große Bremse

😁 😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Daher vermute ich als Ursache
1. Salz
2. die große Bremse

bitte neue vermutung aufstellen...

1.) als bergmensch mit ordentlichen winter bekomme ich täglich meine "brise" salz bzw. bei langen bab fahrten in den skiurlaub

2.) hab die größten pizzateller wegen des xdrives

3. null probleme...

gruß

bolle_at

Hatte das Problem heute wieder mit unserem e91. Nieselregen, Fahrbahn war nass. Fahrzeug aus der Garage (kalt), ungefähr 10 km später musste ich auf der Bundesstraße wegen einem LKW von 120 auf 80 abbremsen, dabei zog das Auto im ersten Moment voll nach Rechts. Sehr seltsames Gefühl!

Fahre seit 82000km ein E92 335i Coupe und hatte absolute noch nie Problem mit der Bremsanlage bei Nässe, obwohl es die "grossen Pizzateller sind".

Leider muss ich mich dem Großteil der Vorredner anschließen und über die gleichen Probleme bei meinem E91 berichten. 🙁
Bei meiner Fahrt nach Ingolstadt (ca. 440km) musste ich bei regennasser Fahrbahn mehrmals feststellen, dass die Bremswirkung bei plötzlichem Bremsen nur leicht verzögert einsetzte (Trockenbremsen - ist ja noch verständlich), das Auto aber plötzlich stark nach links zog. 😕
Beim erstem Mal hatte ich einen richtigen Schreck - ich hatte dieses Verhalten bis dato nicht gekannt! (bin sonst nur selten auf der Autobahn unterwegs). Anscheinend werden die linken Scheiben schneller trockengebremst, als die rechten??!!

Eigentlich finde ich das Verhalten ziemlich gefährlich, v.a. wenn man nicht damit rechnet... 🙁😠

Gruß
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen