miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er
Hallo zusammen,
ich fahre unter anderem einen 330xd Erstzulassung Nov. 08 mit dem ich folgendes Problem habe:
sofern ich bei Regen/ nasser Fahrbahn vielleicht eine halbe Minute ohne Bremsen auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich bei leichtem Druck auf die Bremse 1-2 sek. gar keine Bremswirkung. Wenn ich etwas stärker bremse, habe ich eine reduzierte Bremswirkung und das Fahrzeug bricht nach links aus. Ich muß stark gegen lenken, damit ich keinen unfreiwilligen "Spurwechsel" mache oder in der Leitplanke lande. Das Problem steigt auch potential zu der gefahrenden Geschwindigkeit an.
Aquaplaning, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten können als Ursache ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Nach verschiedenen Recherchen im Netz hab ich mehrere Threats mit genau dem gleichen Problem bei älteren 3er Modellen gefunden.
Meine Frage ist nun, ob noch Jemand ein derartiges Problem bei seinem 3er (aktuelles Modell) hat.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Nachfolgend meine ganze kuriose Geschichte mit meinem Händler und BMW.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Eine erste Rückfrage des Händlers direkt bei BMW ergab, dass ein System bei dem die Bremsbacken bei Nässe angelegt werden (soll das Nassbremsverhalten verbessern) nur funktioniert wenn ich den Wischerintervall einschalte. Es reicht nicht aus wenn ich meinen Regensensor benutze...
Meine Nachfrage, warum ich dann überhaupt einen Regensensor bestellt habe und ob Sie nun wirklich von mir erwarten bei nasser Fahrbahn ständig mit einem schnell laufendem Scheibenwischer unterwegs zu sein(obwohl ich ein schnelles wischen eigentlich nicht bräuchte)! Die Antwort war lediglich, man könnte es nicht jedem Fahrer recht machen und wir finden keinen Fehler.
Na ja, ich trotzdem mein Fahrzeug wieder in Empfang genommen und bei meiner nächsten Fahrt mit schnellem Dauerwischen probiert, ob das Bremsverhalten nun besser ist.
Ergebnis: kein Unterschied festzustellen. Fahrzeug bricht weiterhin nach links aus.
Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten mit mir zu fahren, damit ich diesem den Mangel zeigen kann.
Antwort: Leider keine Zeit. Ich lies das Fahrzeug erneut eine Woche beim Händler mit der Bitte, dass Fahrzeug doch einmal bei Nässe zu fahren und erneut bei Bmw eine Lösung des Problems zu erbitten.
Nachdem ich von einer Geschäftsreise zurück war, rief ich beim Händler an. Er meinte, dass er bei einer Fahrt das Problem nicht feststellen konnte und ein derartiger Mangel bei Bmw nicht bekannt ist.
Ein Anruf bei einem anderen BMW Händler ergab, dass dieser vor 3 Tagen genau den gleichen Fall bei einem 535d hatte. Eine Lösung von Bmw gab es auch hier nicht.
So ein ungenügendes und gefährliches Nassbremsverhalten ist mir bei keinem Fahrzeug sei es Audi, Mercedes oder VW und bei einer jährlichen Fahrleistung von über 100tsd Km pro Jahr nie zuvor passiert.
Beste Antwort im Thema
Tolle Vorschläge, die hier laufen: bei einem Fahrzeug, daß in der Gewährleistung ist, an der Bremse mit eBay-Teilen rumdoktern!! Noch so ein paar Schenkenklopfer?
150 Antworten
Mit Originalen Bmw scheiben egal ob Gelocht oder normal wird eine Bremsanlage nicht standfester das geht nur mit anderen Belägen Stahlflex Bremsschläuchen oder Spezielen Scheiben von Brembo bsw.
oder eben bsw 4 Kolben Bremsanlage
ich habe das gleiche problem in meinem 330er lci...
bei meinen 5er hatte ich nie so ein problem.
was machen wir?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thpo1
Ich kenne das Problem auch.
Dto.
Wobei mir scheint, daß das nach-links-ziehen nur dann auftritt, wenn die Bremsscheiben kalt sind. Wenn ich kurze Zeit vorher noch gebremst habe, ist die Bremswirkung nach z. B. ein paar weiteren Autobahn-Kilometern im ersten Moment zwar immernoch miserabel, dann aber auf beiden Seiten gleich schlecht. Ein sehr schwacher Trost...
Ich hab' nächsten Dienstag einen Termin beim 🙂 - aber ich kann mir schon denken, was ich dort zu hören kriege, wenn ich mir das hier so durchlese...
Hallo,
kann diesem Problem nur zustimmen!
Ich bin erst neulich nachts bei Regen auf der Autobahn lange ohne zu Bremsen zügig unterwegs gewesen. Als ich dann aus einer Situation heraus recht kräftig bremsen musste verzögerte er erst fast eine Sekunde lang so gut wie gar nicht. Ergo tritt man dann aus Schreck noch mehr ins Pedal. Das Dumme an der Sache war nur das sich die linke Seite zuerst trockengebremst hat, das Fahrzeug deswegen ruppig nach links zog und ich so fast in der Mittelleitplanke gelandet bin.😰
Ohne ABS und DSC wäre das wohl nicht so glimpflich ausgegangen...
Sowas hab ich in 9 Jahren E36 definitiv nie erlebt...
Wenn ich so die Aussagen der Werstätten lese hilft wohl nur entweder zeitweises trockenbremsen ober Scheiben gegen gelochte wechseln. Welch Armutszeugnis BMW...
Ich meine aber das ich über diese Problematik in diversen VW/Audi Foren auch schon mehrfach gelesen habe.
Gruß
E91 320d Bj. 04/2007
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
stimmt, aber leider exorbitant teuerZitat:
Original geschrieben von Shareaza
das ist allgemein so wenn du grosse bremsscheiben hast lösunggelochte bzw geschlitzte scheiben sicher! dann Problem weg!
nö ATE Power Disk, nur unwesentlich teurer als Original Scheiben (wenn überhaupt)
lg
Peter
bei mir tritt dieses Problem sogar auf, wenn ich mein Auto nach einer Regnerischen Nacht morgens starte!!
habe ich die ersten paar bremsungen kaum bremsleistung.... auf der Autobahn hatte ich dieses Problem auch einmal
aber echt ein schock sowas...
mein Freundlicher konnte keine Fehler finden, und wollte mir auf Verdacht den Bremskraftverstärker wechseln und den Haupt hydraulikzylinder...
Bremskraftverstärker: 308euro ohne lohn
Hydraulikzylinder: 1400euro ohne lohn
sowas ist ein armutszeugniss von bmw
wer kennt dieses Problem auch direkt nach dem starten des Fahrzeugs?
lg tobias
moin zusammen,
die hier beschrieben probleme sind bei mir noch nicht aufgetreten (325xi vfl - größte bremsanlage weil allrad verbaut)...
nur gebe ich euch eins zu bedenken...
a) auf die trockenbremsautomaik würde ich mich nie verlassen - selber habe ich diesen regeleingriff nie gemerkt... (damit es eine wirkung überhaupt hat, sollte es ja ähnlich wie tempomat mit bremseingriff sein)
b) die feder/dämpfer elemente können durch unterschiedliche abnutzung (thema gullydeckels im rechten straßenrandbereich) - leicht unterschiedliche werte haben und diese problematik unterstützen...
c) reifenbild, - verschleiss und luftdruck (schon mal die räder getauscht)
d) auch eine bremsscheibe braucht ne "gewisse" temperatur um ordentlich zu ziehen und bei regen muss der wasser- (winter auch salz-) film weggebrannt werden... - wenn dann eine seite schneller ist, dann kommt es auch zu solchen geschilderten problemen (unterschiedliche reibung zwischen links und rechts)...
gruß
bolle_at
p.s.: auch nach ner halben stunde auf der linken spur (bab) 200 und vollpin in die mitte der pedalerie (wegen vertreiter (telefonieren und mit 110 auf die linke ziehen) - keine probs... - ich bin gespannt, was die fehlersuchen bei den freundlichen ergeben...
Hallo zusammen,
auch ich habe das Problem bei meinem E92 330xd Coupe. Nach längerer Fahrt bei Nässe ohne Bremsen greift sie die erste Sekunde kaum. Erst danach greift sie normal, dabei zog meiner aber etwas nach rechts. Von "extremem Gegenlenken" kann ich nicht reden, was aber auch daran liegen kann, dass ich in solchen Situationen noch nie stark bremsen musste.
Beim alten E46 330d Limo und Touring war das Problem analog (ob er auch auf irgendeine Seite zog, weiß ich nicht mehr).
Bei meinem 130i, der genauso wie der 3er automastische Trockenbremsungen durchführen soll, habe ich damit überhaupt keine Probleme (auch mit Regensensor).
Ich werde heute auch mal mit meinem :-) telefonieren und berichten, falls es was Neues geben sollte.
Immer bremsbereit,
Molt
Ja hallo, ich bins schon wieder,
ich habe gerade mit dem BMW-Werkstattmeister meines Vertrauens gesprochen und er konnte mich mittem im Satz "wenn ich längere Zeit bei Nässe nicht gebremst habe" sofort unterbrechen und wusste bescheid. Ernüchternde Antwort: ist normal so, auch bei Audi und Mercedes, und kann nicht behoben werden. Angeblich steht dazu bei den neuen Modellen auch etwas im Handbuch, bin aber gerade zu faul, es zu lesen :-)
Wieder mal ein schönes Beispiel, wie wenig Premium teilweise ein Premium-Hersteller mit Premium-Preisen ist.
Und die Moral von der Geschicht: bei nasser Fahrbahn noch langsamer fahren als man eigentlich eh schon fahren sollte.
Gruß,
Molt
Ja man liest leider das es bei einige Leuten auftritt, bei anderen nicht, aber von einem bei dem es auftrat und behoben wurde eigentlich nie 🙂 Bei mir tritt es auch nur bei stärkerem Regen und schnellerer Fahrt auf. Auch machmal so das es das Auto verzieht, manchmal gleichmässig.
Zitat:
Original geschrieben von Molt
ist normal so, auch bei Audi und Mercedes, und kann nicht behoben werden.
Molt
Ich glaube auch nicht, dass das markenspezifisch ist. Bei Audi (ich fuhr bereits drei Stück) gab es damals sogar Nachrüstaktionen an der Vorderachse, wo mit kleinen Schildchen das Spritzwasser um die Bremsen herumgeleitet wurde, weil tausende Audi-Fahrer bei salznassen Fahrbahnen über null Bremswirkung klagten. Das Ganze wurde auch in der Presse breitgetreten.
Klaus
Ich kenne das Problem, 1-2 Sekunden tut sich gar nix und man hält erstmal kurz die Luft an.
Ich denke aber, dass nicht nur 3er damit zu kämpfen haben, sondern die meisten Autos. Könnte auch an den aktuell stark mit Salz verschmutzten Fahrbahnen liegen.
Wenn es dann nass ist, bildet sich ein ziemlich schmieriger Film auf den Bremsscheiben, der muss quasi bei jedem Bremsvorgang "abgekratzt" werden, bevor die Bremswirkung einsetzt.
hat sich eigentlich nichts zum Positiven geändert, seit die Fahrzeuge ja sporadisch "trockenbremsen"?