Mischt ihr 2 Takt ÖL in euer Baby / Tank ?

BMW 3er E90

So ich hatte bei meinem altem E46 gepanscht, immer schön im verhältnis 1:250,
da mein E90 320d aber nen RPF hat bin ich mir da relativ unsicher ob es gut für den Filter ist.
Denke mal ein Asche armes 2Takt Öl würde dem RPF nix machen.

Also ich pansche zZ nicht würde es aber immer wieder machen wenn ich wüsste mit welchem 2T ÖL
mein RPF keinen schaden nimmt
hab noch 1Liter Motul 2T scooter expert da (Antismoke / asche arm steht drauf)

PS das ÖL sollte in den Tank 🙂
alte fred
http://74.125.39.104/search?...

Mehr infos
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=156131

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von grand cru


leute, mal echt - was soll denn das ganze bringen - ist doch genauso sinnlos wie die ganzen zauberadditive aus dem teleshop (die machen übrigens nix anderes als das zweitakt öl - reibung verringern
...und was steht am tankdeckel unserer fahrenden ölheizungen: "keine additive"

Hallo,

das Zweitaktöl bringt nachweislich was. Im heutigen Diesel sind die hochsiedenden (schwereren) Fraktionen fast nicht mehr vorhanden. Aufgrund der zusätzlichen deutlichen Reduzierung des Schwefelanteils (Schwefel ist ein hervorragender Schmierstoff unter Hochdruckbdingungen) ist die Schmierfähigkeit gegenüber früher (vor zehn Jahren) deutlich verringert. Dies geschah in Zusammenarbeit von Kraftstoffherstellern und der Automobilindustrie um die Schadstoffemissionen zu senken.

Allerdings war dies zu kurz gesprungen: Zu Beginn der Common-Rail Ära äusserte sich dies in serienweisen Ausfällen der Railpumpen. Bosch beschichtete daraufhin die Pumpen mit Teflon. Die Beschichtung wiederum war anfangs nicht auch nicht sehr dauerhaft und es kam abermals zu Schäden. DAimler-Chrysler hatte öfters Produktionsstillstände, da Hochdruckpumpen zurückgerufen werden mussten und so keine Dieselmotoren lieferbar waren.

Aufgrund dieser Probleme liegt es nahe, dem Diesel zur einen Zusatz wieder die alte Schmierfähigkeit zurückzugeben. Zweitaktöl eignet sich hierzu perfekt, da es keine Additive enthält und rückstandsfrei verbrennt. Die mineralischen oder teilsyntetischen Low-Ashe Typen vertragen sich auch mit Partikelfiltern. Weiterhin sind "selbstmischende" Öle ganz einfach zu dosieren und handzuhaben. Einfach ca. 1:200 in den Tank und die alte Schmierfähigkeit ist wieder da. Und das für einen geringen Preis. Diesel mit eine 1:200 Beimischung entspricht übrigens noch problemlos der DIN EN 590. Somit darf es auch keine Probleme bei Gewährleistung u.ä. geben.

Diese Infos stammen samt und sonders aus dem bereits oben erwähnten Thread vom Sterndocktor. Sehr lesenswert! Es ist eine absolute Seltenheit dass ein wirklicher Fachmann ausführlich in Publikumsforen schreibt. Leider wurde er von "Expertenspezialisten" vergrault. Die vom Sterndocktor getroffenen Aussagen kann ich samt und sonders nachvollziehen und bestätigen. Beruflich habe ich mich auch mit Brennstoffen befasst, allerdings für Flugzeugtriebwerke.

In meinem Audi A6 kommt auch Zweitaktöl zum Einsatz, da dies das länger genutzte Privatfahrzeug ist. Beim BMW ist es mir egal bzw. zu beschwerlich. Der ist nur geleast und daher nach mir die Sintflut. 😎
Ich werde aber mal was reinkippen. Nur um zu sehen, ob sich das Betriebsgeräusch verbessert.
Der Audi 2,7 TDI hat das nicht nötig, der ist vom Geräusch her ein absoluter Sahnemotor. Hier möchte ich vor allem die Railpumpe und die Injektoren vor Verschleiss schützen.

turboengine

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@ronmann schrieb am 17. Dezember 2015 um 18:27:41 Uhr:


Doch mach mal. Damit ihr auch mal riechen dürft, wie es bei uns im Osten Jahrzehnte lang gestunken hat😁 Da mussten sich meine Eltern nicht wundern, dass ich als Kind in den Trabant gekotzt hatte.

Wobei das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte. 🙄

Dass Du Dich im Trabbi übergeben musste, lag wohl einzig und alleine am Fahrstil des Steuermannes. 😁

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 17. Dezember 2015 um 18:18:39 Uhr:



Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:47:55 Uhr:



Du schreibst es ja selbst, Schwarzer Vogel, dass der Glaube Berge versetzen kann. 😉
Aber wenn ich das lese, dann weiß ich, dass ich nicht daran glauben muss. 😛
https://www.adac.de/.../default.aspx?prevPageNFB=1

Aber wie gesagt, jeder wird eben nach seiner Fasson selig ...

Dimpfelmoser, das Laufgeräusch ist eine objektive Wahrnehmung, die ich direkt mit meinen Sinnen erfahren kann. Der ADAC-Test macht darüber überhaupt keine Aussage. Dass ich mit Ultimate weder eine Leistungssteigerung, noch eine Verbrauchsreduzierung feststellen kann, habe ich hier auch schon erklärt. Aber auch das könnte ich mit etwas Feingefühl selbst feststellen. Nicht fühlen oder hören kann ich jedoch, ob meine Pumpe nur richtig mit Zweitaktöl geschmiert wird, oder nicht. Ich habe zudem nicht bestritten, dass ein Motor mit Zweitaktöl ebenso ruhiger laufen würde. Mit Liquimoly als Zusatz zu normalem Diesel konnte ich diese Erfahrung ebenso machen. Und nun?

Nun haben Glaube

und

Gehör offenbar gemeinsam einen Berg versetzt. 😁

Und durch die Lüftung kam Stinkeölduft vom Vordermann. Aktuell muss ich Trabbis gleich überholen, weil es unangenehm ist.

Zitat:

@ronmann schrieb am 17. Dezember 2015 um 21:50:22 Uhr:


Und durch die Lüftung kam Stinkeölduft vom Vordermann. Aktuell muss ich Trabbis gleich überholen, weil es unangenehm ist.

Ich riechs ab und an noch gerne! Aber nur kurz. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Berba11 schrieb am 17. Dezember 2015 um 22:54:31 Uhr:



Zitat:

@ronmann schrieb am 17. Dezember 2015 um 21:50:22 Uhr:


Und durch die Lüftung kam Stinkeölduft vom Vordermann. Aktuell muss ich Trabbis gleich überholen, weil es unangenehm ist.
Ich riechs ab und an noch gerne! Aber nur kurz. 😉

Jetzt, nachdem kaum noch Zweitakter auf den Straßen unterwegs sind, ist meine Neubundi-Nase 😁 auch etwas empfindlicher geworden, und ich kann die damaligen Wessis verstehen, wenn sie hinter einem "Stinker" fuhren und ihr vom "Duft der großen weiten Welt" verwöhntes Näschen rümpften. 😛 😁

Zitat:

@Berba11 schrieb am 17. Dezember 2015 um 22:54:31 Uhr:



Zitat:

@ronmann schrieb am 17. Dezember 2015 um 21:50:22 Uhr:


Und durch die Lüftung kam Stinkeölduft vom Vordermann. Aktuell muss ich Trabbis gleich überholen, weil es unangenehm ist.
Ich riechs ab und an noch gerne! Aber nur kurz. 😉

Dann nimm bei nächster Gelegenheit auch gleich einen ordentlichen Lungenzug davon! 😁😁😁

Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 17. Dezember 2015 um 20:50:58 Uhr:



Nun haben Glaube und Gehör offenbar gemeinsam einen Berg versetzt. 😁

Als Hobbymusiker höre ich sehr gut, ob die Töne getroffen werden oder nicht 😛

Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 17. Dezember 2015 um 20:26:23 Uhr:



Wobei das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte. 🙄
Dass Du Dich im Trabbi übergeben musste, lag wohl einzig und alleine am Fahrstil des Steuermannes. 😁

Haben Motorisierung und Fahrwerk des Trabbi überhaupt magenverstimmende Auswirkungen hervorrufen können?

Oder lags eher an den sozialistischen Errungenschaften im Straßen- bzw. Schlaglochbau? 😁

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 18. Dezember 2015 um 08:31:41 Uhr:



Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 17. Dezember 2015 um 20:26:23 Uhr:



Wobei das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte. 🙄
Dass Du Dich im Trabbi übergeben musste, lag wohl einzig und alleine am Fahrstil des Steuermannes. 😁
Haben Motorisierung und Fahrwerk des Trabbi überhaupt magenverstimmende Auswirkungen hervorrufen können?

Oder lags eher an den sozialistischen Errungenschaften im Straßen- bzw. Schlaglochbau? 😁

Es ging hier um den

Fahrstil

, nicht um Schlaglöcher. 😁

Also, bitte zukünftig immer schön im Takt bleiben. Nicht nur hier, sondern auch als Musiker. 😛

Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 18. Dezember 2015 um 11:14:18 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 18. Dezember 2015 um 08:31:41 Uhr:


Haben Motorisierung und Fahrwerk des Trabbi überhaupt magenverstimmende Auswirkungen hervorrufen können?

Oder lags eher an den sozialistischen Errungenschaften im Straßen- bzw. Schlaglochbau? 😁

Es ging hier um den Fahrstil, nicht um Schlaglöcher. 😁
Also, bitte zukünftig immer schön im Takt bleiben. Nicht nur hier, sondern auch als Musiker. 😛

um Fahrstil ging es hier überhaupt

nicht

, das war nur Deine eigene Interpretation.

Es ging hier um Zweitaktgestank, womit wir wieder halbwegs beim Thema wären! 😉

Ja ( um auf die ursprüngliche Frage zu antworten).

Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. Dezember 2015 um 12:41:01 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 15. Dezember 2015 um 08:53:28 Uhr:


Jeder der früher Moped gefahren ist weiß, dass ein Auspuff eines Zweitakters deshalb verrußt/verkokt, und daher gelegentlich ausgebrannt werden muss, insbesondere die sogenannte Pfeife.

Aber auch nur wenn das 2-Takt Öl mineralisch ist.
Mit vollsynthetischem 2-Takt Öl passiert das nicht, weiß es weil mein Bruder damals eine Honda MTX 80 fuhr, ebenfalls sein Freund die baugleiche.
Mein Bruder fuhr immer das vollsynthetische 2-Takt Öl, sein Freund das mineralische 2-Takt Öl von Schell.
Nach einer zeit montierten sie aus Spaß mal den den Zylinder ab und sahen den Unterschied.
Mit vollsynthetischem Öl keine Ablagerungen sichtbar an den Kolbenringnuten bzw. im Brennraum.
Der Motor vom Freund musste erst mal danach frei gekratzt werden, sah übel aus was da an Verkokungen vorhanden war.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dann les mal über Wiki das Prinzip des Zweitaktmotors nach und wieviel von dem Gemisch auch wirklich verbrannt werden und unverbrannt den Auspuff verlassen, verkokung eigentlich normal, das unverbrannte Benzin ÖL Gemisch legt sich auf die Cold Spots im Auspuff, wird durch den Takt teilweise wider in den Brennraum zrückgespült, was verbessert wird durch optimierte Resoauspuffanlagen also nen Zweitakter mit nem Otto Motor zu vergleichen ist bisl hirnrissig.

Auf meinen E91 Facelift Baujahr 2010 hab ich jetzt 293.230 Km rum drauf, mische schon von Neukauf an mit Vollsynthetischen Zweitakt ÖL, haue vom Kundendienst die Ölsuppe raus die ich teuer bezahl beim freundlichen und ersetze sie durch 10 W 40 aus dem LKW Bereich.

Noch immer erster DPF, keine neuen Injektoren, keine Steuerkettenprops, nur Verschleißteile, AGR Rate auf +40 inzwischen komme ich von Anfangs 215Km/h mit schöner gerader Strecke auf erfreuliche 235 Km/h Engeschwindigkeit, alles dabei, viel Kurzstrecke und Langstrecke.

Das einzige was mich stört und ein mulmiges Gefühl hervorruft sind bald die 300tsd. Km wo eigentlich neue Steuerkette fällig is.

Zitat:

@Czecky1 schrieb am 18. Dezember 2015 um 22:41:44 Uhr:



Auf meinen E91 Facelift Baujahr 2010 hab ich jetzt 293.230 Km rum drauf, mische schon von Neukauf an mit Vollsynthetischen Zweitakt ÖL, haue vom Kundendienst die Ölsuppe raus die ich teuer bezahl beim freundlichen und ersetze sie durch 10 W 40 aus dem LKW Bereich.

10W-40 ??? Das gibts nicht mit BMW-LL04, von daher riskierst Du bei einem Neuwagen mal eben locker den Gewährleistungs- und eventuellen Garantieanspruch.

Zitat:

Noch immer erster DPF, keine neuen Injektoren, keine Steuerkettenprops, nur Verschleißteile, AGR Rate auf +40

Der Gegenbeweis steht aus: nämlich, dass Dein Auto mit "normalem" Öl und ohne 2T-Öl dieselbe Laufleistung nicht ebenso erreicht hätte. Bei einem Langstreckenfahrzeug durchaus nicht unüblich.

Zitat:

inzwischen komme ich von Anfangs 215Km/h mit schöner gerader Strecke auf erfreuliche 235 Km/h Engeschwindigkeit,

Welcher Motor?

Zitat:

alles dabei, viel Kurzstrecke und Langstrecke.

Bei 300.000 in 5 Jahren sind das pro Jahr ~60.000 km. So viel (motorenschädliche) Kurzstrecke wird da wohl nicht dabei sein. Im Gegenteil, Dein Motor wird ja kaum richtig kalt ;-)

Zitat:

Das einzige was mich stört und ein mulmiges Gefühl hervorruft sind bald die 300tsd. Km wo eigentlich neue Steuerkette fällig is.

Wo steht das? Hab ich noch nie gehört. Ist das bei LKWs so? Eine Steuerkette ist wartungsfrei (nicht gleichbedeutend mit störungsfrei) und unterliegt keinem Wechselintervall, wie das bei Zahnriemen der Fall ist.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:22:48 Uhr:



Zitat:

@Czecky1 schrieb am 18. Dezember 2015 um 22:41:44 Uhr:



Auf meinen E91 Facelift Baujahr 2010 hab ich jetzt 293.230 Km rum drauf, mische schon von Neukauf an mit Vollsynthetischen Zweitakt ÖL, haue vom Kundendienst die Ölsuppe raus die ich teuer bezahl beim freundlichen und ersetze sie durch 10 W 40 aus dem LKW Bereich.
10W-40 ??? Das gibts nicht mit BMW-LL04, von daher riskierst Du bei einem Neuwagen mal eben locker den Gewährleistungs- und eventuellen Garantieanspruch.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:22:48 Uhr:



Zitat:

Noch immer erster DPF, keine neuen Injektoren, keine Steuerkettenprops, nur Verschleißteile, AGR Rate auf +40

Der Gegenbeweis steht aus: nämlich, dass Dein Auto mit "normalem" Öl und ohne 2T-Öl dieselbe Laufleistung nicht ebenso erreicht hätte. Bei einem Langstreckenfahrzeug durchaus nicht unüblich.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:22:48 Uhr:



Zitat:

inzwischen komme ich von Anfangs 215Km/h mit schöner gerader Strecke auf erfreuliche 235 Km/h Engeschwindigkeit,

Welcher Motor?

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:22:48 Uhr:



Zitat:

alles dabei, viel Kurzstrecke und Langstrecke.

Bei 300.000 in 5 Jahren sind das pro Jahr ~60.000 km. So viel (motorenschädliche) Kurzstrecke wird da wohl nicht dabei sein. Im Gegenteil, Dein Motor wird ja kaum richtig kalt ;-)

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:22:48 Uhr:



Zitat:

Das einzige was mich stört und ein mulmiges Gefühl hervorruft sind bald die 300tsd. Km wo eigentlich neue Steuerkette fällig is.

Wo steht das? Hab ich noch nie gehört. Ist das bei LKWs so? Eine Steuerkette ist wartungsfrei (nicht gleichbedeutend mit störungsfrei) und unterliegt keinem Wechselintervall, wie das bei Zahnriemen der Fall ist.

Garantie? beim 5 Jahre alten Auto??? Ich fahr die Kiste bis der Motor den Geist aufgibt, weil Rost hab ich keinen und sieht aus wie neu und auserdem arbeite ich im Versuch BMW, also mit Garantiefällen hätte ich da keine Probs, dazu reichen meine Kontakte nach intern.

Sollte es doch krachen, kommt ein neuer Motor rinne und damit verfahre ich genauso.

Den Tipp mim Öl und Zweitakt hab ich übrigens von den Jungs in der Motorenforschung, jetzt kannst ja du mir verraten wie lange die Additive im LL Öl was vorgeschrieben wäre, bei einem Wechselintervall von 20.000km, halten???

Bei den Belastungen was ein 2 ltr Motor mit der dynamischen Effiziens leisten muß, mehr Power bei wenig Hubraum sind die meißten Additive schon bei 7-9tsd km verbraucht, zumal das LLÖ kein Erstraffinat ist.

Naja um den Beweis brauch ich mich ned scheren, Kollege hat mit seinem E 90 schon 345.000 Flocken drauf und ist relativ, lediglich eine solche Laufleistung mit dem N47 Motor ist eben beachtlich.

Doch in der Nacht wird er kalt wenn ich schlafe, zumal ich mit der Kiste schon 3x in der Mongolei war, viel in Schweden Unterwegs bin und ganz Europa abgeklappert habe Urlaubsmäsig.

Steuerkette Wartungsfrei??? Jop zumal wir vom N 47 Motor sprechen, ab 300.000 Km ist die Fahrradkette auszuwechseln, zumal die meißten Steuerketten beim N47 schon ab 70 - 100.000 Km den Geist aufgegeben haben,kommen jede Woche zwei bis drei Kisten mit Motorschäden rein in Petuelring, kannst ja ma nachlesen im Forum über die Baureihe mit Steuerkettenprobs frag ma beim nächsten Werkstattbesuch deinen Meister wegs Wechsel.

Naja kurzstrecke in letzter Zeit, wobei ich zum Bäcker die 400m auch mit der Karre fahr, bischen die Karre schonen, in Urlaube gehts nun mit der Frau ihren 520er weiter.

Zitat:

@Czecky1 schrieb am 19. Dezember 2015 um 13:35:49 Uhr:



Garantie? beim 5 Jahre alten Auto???

Du hast doch groß und breit erklärt, dass Du Dein Lastwagenöl bereits gleich nach dem Neuwagenkauf einfüllst.

Zitat:

... auserdem arbeite ich im Versuch BMW

Was genau machst Du denn da so im "Versuch BMW"?

Zitat:

Sollte es doch krachen, kommt ein neuer Motor rinne und damit verfahre ich genauso.

na wenn das bei Dir so einfach geht, dann könntest Du Dir den ganzen Zirkus mit dem Lastwagenöl doch auch sparen, oder?

Zitat:

Den Tipp mim Öl und Zweitakt hab ich übrigens von den Jungs in der Motorenforschung, jetzt kannst ja du mir verraten wie lange die Additive im LL Öl was vorgeschrieben wäre, bei einem Wechselintervall von 20.000km, halten???

Das Wechselintervall beim N47 liegt sogar bei ~30.000 km. Die Jungs haben Dir vielleicht auch nur einen Bären aufgebunden.

Zitat:

Bei den Belastungen was ein 2 ltr Motor mit der dynamischen Effiziens leisten muß, mehr Power bei wenig Hubraum ....

Da gibts noch viel kleinere Motoren.

Zitat:

zumal ich mit der Kiste schon 3x in der Mongolei war

kommst ja ganz schön rum.

Zitat:

Naja kurzstrecke in letzter Zeit, wobei ich zum Bäcker die 400m auch mit der Karre fahr

Arbeitest Du jetzt nicht mehr im "Versuch BMW"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen