Mischt ihr 2 Takt ÖL in euer Baby / Tank ?

BMW 3er E90

So ich hatte bei meinem altem E46 gepanscht, immer schön im verhältnis 1:250,
da mein E90 320d aber nen RPF hat bin ich mir da relativ unsicher ob es gut für den Filter ist.
Denke mal ein Asche armes 2Takt Öl würde dem RPF nix machen.

Also ich pansche zZ nicht würde es aber immer wieder machen wenn ich wüsste mit welchem 2T ÖL
mein RPF keinen schaden nimmt
hab noch 1Liter Motul 2T scooter expert da (Antismoke / asche arm steht drauf)

PS das ÖL sollte in den Tank 🙂
alte fred
http://74.125.39.104/search?...

Mehr infos
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=156131

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von grand cru


leute, mal echt - was soll denn das ganze bringen - ist doch genauso sinnlos wie die ganzen zauberadditive aus dem teleshop (die machen übrigens nix anderes als das zweitakt öl - reibung verringern
...und was steht am tankdeckel unserer fahrenden ölheizungen: "keine additive"

Hallo,

das Zweitaktöl bringt nachweislich was. Im heutigen Diesel sind die hochsiedenden (schwereren) Fraktionen fast nicht mehr vorhanden. Aufgrund der zusätzlichen deutlichen Reduzierung des Schwefelanteils (Schwefel ist ein hervorragender Schmierstoff unter Hochdruckbdingungen) ist die Schmierfähigkeit gegenüber früher (vor zehn Jahren) deutlich verringert. Dies geschah in Zusammenarbeit von Kraftstoffherstellern und der Automobilindustrie um die Schadstoffemissionen zu senken.

Allerdings war dies zu kurz gesprungen: Zu Beginn der Common-Rail Ära äusserte sich dies in serienweisen Ausfällen der Railpumpen. Bosch beschichtete daraufhin die Pumpen mit Teflon. Die Beschichtung wiederum war anfangs nicht auch nicht sehr dauerhaft und es kam abermals zu Schäden. DAimler-Chrysler hatte öfters Produktionsstillstände, da Hochdruckpumpen zurückgerufen werden mussten und so keine Dieselmotoren lieferbar waren.

Aufgrund dieser Probleme liegt es nahe, dem Diesel zur einen Zusatz wieder die alte Schmierfähigkeit zurückzugeben. Zweitaktöl eignet sich hierzu perfekt, da es keine Additive enthält und rückstandsfrei verbrennt. Die mineralischen oder teilsyntetischen Low-Ashe Typen vertragen sich auch mit Partikelfiltern. Weiterhin sind "selbstmischende" Öle ganz einfach zu dosieren und handzuhaben. Einfach ca. 1:200 in den Tank und die alte Schmierfähigkeit ist wieder da. Und das für einen geringen Preis. Diesel mit eine 1:200 Beimischung entspricht übrigens noch problemlos der DIN EN 590. Somit darf es auch keine Probleme bei Gewährleistung u.ä. geben.

Diese Infos stammen samt und sonders aus dem bereits oben erwähnten Thread vom Sterndocktor. Sehr lesenswert! Es ist eine absolute Seltenheit dass ein wirklicher Fachmann ausführlich in Publikumsforen schreibt. Leider wurde er von "Expertenspezialisten" vergrault. Die vom Sterndocktor getroffenen Aussagen kann ich samt und sonders nachvollziehen und bestätigen. Beruflich habe ich mich auch mit Brennstoffen befasst, allerdings für Flugzeugtriebwerke.

In meinem Audi A6 kommt auch Zweitaktöl zum Einsatz, da dies das länger genutzte Privatfahrzeug ist. Beim BMW ist es mir egal bzw. zu beschwerlich. Der ist nur geleast und daher nach mir die Sintflut. 😎
Ich werde aber mal was reinkippen. Nur um zu sehen, ob sich das Betriebsgeräusch verbessert.
Der Audi 2,7 TDI hat das nicht nötig, der ist vom Geräusch her ein absoluter Sahnemotor. Hier möchte ich vor allem die Railpumpe und die Injektoren vor Verschleiss schützen.

turboengine

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:33:17 Uhr:


Kurzes Zwischenfazit. Man muss an die Variante glauben die man benutzt, sonst hilft es nicht. Ist wie mit dem Öl. Da kann man noch 100 Meinungen hören...

Dann ist das also so, wie mit der Homöopathie: nur der Glaube daran versetzt Berge 😁

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Dezember 2015 um 15:35:16 Uhr:



.....

Ich kann dazu nur auf den Bericht der Uni Rostock verweisen, in dem auf die Schmiereigenschaften von DK eingegangen wird. Ich habe dazu auch noch mal im 2T-Thread meine Schlussfolgerung dargestellt.

Ultimate Diesel ist nicht das Problem, sondern eher Verschmutzungen (Wasser, Benzin) und möglicherweise Oxidationsprodukte des FAME-Anteils (Dieselpest) nach dafür hinreichender Standzeit.

Danke! DAS ist genau das, was ich mit wissenschaftlich fundiert meine, und einleuchtend argumentiert ist es erst recht.

Zitat:

@FelgeSchneider schrieb am 16. Dezember 2015 um 20:33:22 Uhr:


Ich möchte auch kurz meine Erfahrung dazu schildern:

Seit September diesen Jahres besitze ich einen E91 320d (184 PS), Bj. 2010, gekauft mit 108t km, mittlerweile sind es ca. 112t km.

....

Ab der 2. Tankfüllung hatte ich bei kaltem Motor ein unnormales metallisches Klackern/Klopfen im Lastbetrieb, was nach ein paar Kilometern verschwand. Wenn es früh richtig kalt war, kam noch ein Wackeln des ganzen Fahrzeugs im Standgas hinzu (als ob er nur auf 3 Zylindern läuft, aber Drehzahl und Sound waren normal).

Ich brachte das gar nicht mit dem Ultimate Diesel in Verbindung, sondern mit einem defekten Injektor, .....

Also da würde ich eher auf einen technischen Defekt tippen, der eventuell nur in Abhängigkeit äußerer Einflüsse auftritt. Dies könnte natürlich auch durch Ultimate Diesel verstärkt in Erscheinung treten. Wenn das Geräusch bei anderem Diesel nicht auftritt, würde ich nicht unbedingt darauf schließen, dass deshalb kein Problem vorliegt.

Grund:

Zu Beginn der Ära "Designer-Benzin", also Aral Ultimate 100 oder Shell V-Power häuften sich Meldungen, nach denen die Verwendung dieses Kraftstoffes bei älteren Fahrzeugen zu Schäden am Motor oder dem Katalysator führen würde.

Die Auflösung war dann im wesentlichen so, dass in älteren Motoren und Abgasanlagen manche Bauteile wohl nur noch durch Dreckkrusten zusammengehalten wurden. Die stark reinigende Wirkung der neuen Kraftstoffe hatte zur Säuberung der Motoren und Abgasanlagen geführt, welche dann halt förmlich auseinandergefallen sind. Ist beim Öl mit verdreckten Wannendichtungen ja auch nicht anders.

Solch ein Ursache in der Art würde ich auch bei Deinem Motor in Erwägung ziehen.

Ich fahre den gleichen Motor, und kann Dir versichern: bei Ultimate Diesel ist der Motor vor allem in der Warmlaufphase bedeutend laufruhiger und geschmeidiger, keinesfalls jedoch lauter oder metallisch klingend.

Wenn das mein Auto wäre, würde ich den Fehler reklamieren - umgehend. Denn das Kostenrisiko ist immens. Ein Händler kann sich nicht rausreden, dass es am Ultimate Diesel liegt. Nicht bei dem Modelljahr.

Ähnliche Themen

Der Händler redet sich nicht raus. Er hat keine Einwände gehabt, als ich ihm den Fehler beschrieb und sagte, ich würde den Wagen in einer BMW Werkstatt untersuchen lassen.
Aber wenn die nichts finden....

Ich habe den Händler auch noch nicht informiert, dass der Wagen derzeit keine Geräusche mehr macht.

Wie sieht das eigentlich mit dem 2-Takt Öl im Benziner aus. Meine die Direkteinspritzer. Diese haben ja auch Hochdruckpumpe und Injektoren?? Zumal da ja häufiger die Probleme mit Injektoren und Hochdruckpumpe auftreten.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 17. Dezember 2015 um 15:02:37 Uhr:



Zu Beginn der Ära "Designer-Benzin", also Aral Ultimate 100 oder Shell V-Power ...
Ich fahre den gleichen Motor, und kann Dir versichern: bei Ultimate Diesel ist der Motor vor allem in der Warmlaufphase bedeutend laufruhiger und geschmeidiger, keinesfalls jedoch lauter oder metallisch klingend.

Du schreibst es ja selbst, Schwarzer Vogel, dass der Glaube Berge versetzen kann. 😉

Aber wenn ich

das

lese, dann

weiß

ich, dass ich nicht daran

glauben

muss. 😛

https://www.adac.de/.../default.aspx?prevPageNFB=1

Aber wie gesagt, jeder wird eben nach seiner Fasson selig ...

Zitat:

@marcus1286 schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:46:41 Uhr:


Wie sieht das eigentlich mit dem 2-Takt Öl im Benziner aus. Meine die Direkteinspritzer. Diese haben ja auch Hochdruckpumpe und Injektoren?? Zumal da ja häufiger die Probleme mit Injektoren und Hochdruckpumpe auftreten.

Hallo marcus1286,

ich weiß, das Gernot (monza3cdti) seit einiger Zeit an einem Cocktail für Benzinmotoren arbeitet.
Wenn Du Näheres wissen möchtest, schreib ihn doch einfach an.

VG
Robert

Zitat:

@marcus1286 schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:46:41 Uhr:


Wie sieht das eigentlich mit dem 2-Takt Öl im Benziner aus. Meine die Direkteinspritzer. Diese haben ja auch Hochdruckpumpe und Injektoren?? Zumal da ja häufiger die Probleme mit Injektoren und Hochdruckpumpe auftreten.

Auf keinen Fall beim Benziner!

@marcus1286

Hier kann man sich zum Thema 2TÖl und Direkteinspritzer einlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...er-2-takt-oel-beimischen-t3775559.html

Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:47:55 Uhr:



Du schreibst es ja selbst, Schwarzer Vogel, dass der Glaube Berge versetzen kann. 😉
Aber wenn ich das lese, dann weiß ich, dass ich nicht daran glauben muss. 😛
https://www.adac.de/.../default.aspx?prevPageNFB=1

Aber wie gesagt, jeder wird eben nach seiner Fasson selig ...

Dimpfelmoser, das Laufgeräusch ist eine objektive Wahrnehmung, die ich direkt mit meinen Sinnen erfahren kann. Der ADAC-Test macht darüber überhaupt keine Aussage. Dass ich mit Ultimate weder eine Leistungssteigerung, noch eine Verbrauchsreduzierung feststellen kann, habe ich hier auch schon erklärt. Aber auch das könnte ich mit etwas Feingefühl selbst feststellen. Nicht fühlen oder hören kann ich jedoch, ob meine Pumpe nur richtig mit Zweitaktöl geschmiert wird, oder nicht. Ich habe zudem nicht bestritten, dass ein Motor mit Zweitaktöl ebenso ruhiger laufen würde. Mit Liquimoly als Zusatz zu normalem Diesel konnte ich diese Erfahrung ebenso machen. Und nun?

Zitat:

@MacAudi schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:06:21 Uhr:



Zitat:

@marcus1286 schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:46:41 Uhr:


Wie sieht das eigentlich mit dem 2-Takt Öl im Benziner aus. Meine die Direkteinspritzer. Diese haben ja auch Hochdruckpumpe und Injektoren?? Zumal da ja häufiger die Probleme mit Injektoren und Hochdruckpumpe auftreten.
Hallo marcus1286,

ich weiß, das Gernot (monza3cdti) seit einiger Zeit an einem Cocktail für Benzinmotoren arbeitet.
Wenn Du Näheres wissen möchtest, schreib ihn doch einfach an.

VG
Robert

Macht der Motor dann anschließend auch so richtig "Rängtängtäng"? Ich meine, mit der richtigen Mischung dürfte ein Trabby-Sound doch kein Problem darstellen?

Also so langsam wirds nicht nur albern, sondern so langsam wirds auch klar, was man von den selbsternannten Doktoranten hier halten darf.

Zitat:

@marcus1286 schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:46:41 Uhr:


Wie sieht das eigentlich mit dem 2-Takt Öl im Benziner aus. Meine die Direkteinspritzer. Diese haben ja auch Hochdruckpumpe und Injektoren?? Zumal da ja häufiger die Probleme mit Injektoren und Hochdruckpumpe auftreten.

Lass davon bloß die Finger weg!!!

Doch mach mal. Damit ihr auch mal riechen dürft, wie es bei uns im Osten Jahrzehnte lang gestunken hat😁 Da mussten sich meine Eltern nicht wundern, dass ich als Kind in den Trabant gekotzt hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen