Wischwasser mischen?

BMW 3er

Ich hatte letztens nur 2l Winterwischwasser aber einen leeren Wischwassertank. Habe es gemäß Anleitung mit destiliertem Wasser gestreckt, das hatte ich noch da. Ich habe es "abwechselnd" eingefüllt, d.h. Ein Liter Wischwasser, ein Liter dest. Und dann das ganze nochmal.

Jetzt die Frage: mischt sich das dann im Tank, oder sollte mandas tatsächlich extern mischen?

14 Antworten

... ich mische das immer direkt im kanister.

Also schütte alles zusammen - Deckel zu - dann ne Runde shaken und ab in den wischwasserbehälter.

Grüße
Markus

Ich habe noch nie destiliertes Wasser, sondern immer normales Leitungswasser für die Scheibenwaschanlage verwendet ... ich kauf im Winter immer Fertigmischungen - gerade im Winter kommt es sehr auf die Qualität des Scheibenwassers an - erstens soll es bis weit runter frostsicher sein und es soll eine sehr gute Reinigungswirkung haben. Ich schütte immer das gleiche Konzentrat (OMV) im Winter in den Wassertank - Kürzlich habe ich ein Fertigkonzentrat einer anderen Tankstelle verwendet und die Scheiben vom E91 waren kaum sauber zu bringen auf der AB - speziell in den Randbereichen der Wischerblätter - ich habe dann wieder das von der OMV reingeschüttet und jetzt sind die Scheiben immer schön sabuer ohne dabei literweise Schiebenreiniger auf die Scheiben zu sprühen. Auf der Tankstelle ist der Tankwart immer sehr verwundert warum ich 6 Liter kaufe - aber der Scheibentank vom E91 18d ist nun mal so groß - da der E91 bei einem Liter Rest den Gong absetzt passen da 6 Liter gut, bis ich nachtanke geht sicher noch ein halber Liter weg und dann passen 6 Liter gut - den restlichen halben Liter geb ich mit der Flasche in den Kokfferraum zum Nachfüllen bzw. als Reserve.

Daher meine Antwort zur Frage - ich verwende Fertigkonzentrat, da brauche ich weder im Kanister noch im Auto mischen - und da verwende ich nicht irgend ein Billigprodukt.

Ich mische es ebenfalls schon dirket im Kanister....allerdings auch mit Leitungswasser. Sooo kalkhaltig ist unser Wasser nun auch wieder nicht 😉

Hatte meinen Bayer im November gekauft und wohl nur normales Wischwasser drin ohne Frostschutz. Habe einen Liter pur reingekippt, aber bei 5 Liter normalem Wasser, was will man erwarten. Als meine Schläuche dann zufrierten wusste ich, dass das Verhältnis nicht stimmte und habe den kompletten Behälter entleert. Nun passt alles und friert auch nix mehr!

Sollte dein Behälter wirklich leer gewesen sein, sollten die Bewegungen beim Fahren ausreichen zum Mixen.

Greets Jack

Hole mir immer Konzentrat bis -70°C und mische dies selber mit ganz normalen Wasser + etwas Duft
Anleitung dazu brauche ich nicht

Ähnliche Themen

Wenn man nicht zu viel von der teuren Konzentratbrühe verschwenden will, kommt man um ein externes Mischen nicht rum. Man sieh neuerdings bei immer mehr Fahrzeugen nicht mehr den realen Füllstand. Und um auf gut Glück zu dosiern, ist die Plörre einfach zu teuer.
So man es nur aus vermischungstechnischen Gründen beatrachtet, wäre es wurscht ... nach 200 m hat es sich im Scheibenwaschwasserbehälter ordentlich vermischt. Die Dichten der Flüssigkeiten sind nicht so unterschiedlich, als dass es sich im Waschwassbehälter stapeln liesse.
Wichtig ist noch, dass man mal kurz den Wischhebel betätigt, damit der Frostscutz auch in den Leitungen bis zu den Spritdüsen vorgedrungen ist.
Und wenn -15°C gemeldet werden, ist eine auf -30°C ausgelegte Mischung sicher nicht verkehrt .... Stichwort: Verdunstungskälte.

Ich misch lt. Anleitung Billigplörre von Netto glaub ich. Halber Kanister 2,5l etwa Plörre + 1 Liter Leitungswasser sollten lt. Anleitung bis -20 Grad gut sein + Reinigungskonzentrat 20 ml für den Duft. Ist bisher noch nicht eingefroren. Mein Auto lass ich selbst mischen, also nix extern.

Ich hatte früher auch diese Billigplörre aus dem Aldi. Die Düsen sind öfter eingefroren und das Zeug hat nur geschmiert. Vom bestialischen Gestank mal abgesehen.
Jetzt benutze ich ein etwas Besseres von Nigrin. Der Unterschied ist schon deutlich. Auf der Scheibe schmiert da nichts mehr.

bzgl. des Mischungsverhältnisses tut man sich extrem schwer und man hat schnell zu dünn gemischt.
Ich versuch immer auf -30 grad zu mischen, dann bin ich auf der Sicheren seite. Habe diesen Winter schon -16 Grad angezeigt bekommen... und war froh dass ich dann auch wischen konnte.

Danach kommt immer das gejamere das im e9x alles einfriert... 

gretz

Moin,
also ich mische nix .. ich nehme den 5 liter kanister mit dem Konzentrat und fülle es pur ein. soi bin ich mir sicher, dass auch bei -15°C auf der Autobahn nix mehr einfriert.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


Moin,
also ich mische nix .. ich nehme den 5 liter kanister mit dem Konzentrat und fülle es pur ein. soi bin ich mir sicher, dass auch bei -15°C auf der Autobahn nix mehr einfriert.

Na dann auf nach Sibirien, wo man die -70°C sicher gebrauchen kann 😉

Ist das nicht etwas zu aggressiv für Schläuche und Dichtungen?

Greets Jack

Kaufe immer das Billigkonzentrat aus dem Baumarkt (unverdünnt bis -30°C), dann etwa 1/3 Wasser dazu. Das funktioniert bisher sehr gut. Das einzige Mal, dass mir in diesem Winter die Scheibenwaschanlage eingefroren ist, war, nachdem ich als Notlösung die Shell-Fertigmischung für 11,98 EUR pro 5 Liter (!!!!!) einfüllen musste. Fertigmischung, bis -25°C glaube ich, speziell für das Lösen von Salzrückständen (stand auf dem Kanister). Es hat noch nie so geschmiert!! Für mich nur Betrug. Dann doch lieber den Billigkram, dann brauch ich mich nicht zu ärgern, wenn es schmiert, zumal die Scheinwerferreinigung auch einiges an Waschwasser durchzieht.

Ich fülle seit 2-3 Jahren immer einen fertig gemixten 5 Liter Kanister nach (Hausmarke von Real)

Das Zeug ist mit bis zu -20 Grad angegeben, und ist mir bis jetzt noch nicht einmal eingefroren. Und das bei unterschiedlichen Autos wie Audi A3 und A4 und 3er BMW 🙂

Hab neulich einen weiteren 5 Liter Kanister bei Real gekauft, der war bis -60 Grad geeignet. Da habe ich 2 Liter Wasser zur Verdünnung beigegeben...bis dato auch nicht eingefroren 😛

Ich benutze das Edelwässerchen von Sonax (5L Konzentrat, ~15€) und habe es über 2 5L-Kanister gestreckt.

Schmiert nicht, stinkt nicht, friert nicht ein 🙂

BTW ich glaube nicht, dass Plörre bis -70°C die Leitungen irgendwie beschädigt. Wäre das so, würde mit Sicherheit irgendwas in der Bedienungsanleitung stehen. Abgesehen davon ist da nur mehr Alkohol drin und der ist eigentlich nicht bekannt dafür, Leitungen zu zerfressen...

Da ich auch mal die Erfahrung machen musste, dass mir beim Mischen Pi mal Daumen bei -10 Grad draußen die Leitungen eingefroren sind, kaufe ich mir nur noch billige Fertigbrühe (5l) zu 3,99 €. Frostschutz bis -20 Grad. Seitdem keinerlei Probleme mehr, auch nicht als ich letztens mal ne AB-Fahrt bei -18 Grad durch die Nacht machen musste.

Fazit: Mitten im Winter ist Mischen Käse und wer mehr ausgibt hat Geld zuviel.

Gruß
Jenson

Deine Antwort
Ähnliche Themen