Mischbereifung
Mein G30 530d, M Paket, DDC ,AD wird die 18“ 662m mit Mischbereifung haben.
Hinten sind das dann doch recht üppige 275er. Nur bestellt weil es im Mpaket keine Alternative gibt.
Bringt das eigentlich in der Praxis (!!!!!) spürbare Verbesserungen im Fahrverhalten ? Und wenn ja welche ?
Ich vermute mal eher Nein.
So ein Supersportwagen ist der 530d nun auch nicht, dass er für die Traktion so breite Schlappen braucht.
Richtig ?
Hoffentlich aber auch keine Nachteile ( Zb bei Regen )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RonnyB1 schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:34:41 Uhr:
2. Aquaplaning Risiko wird bei modernen Fahrzeugen durch Elektronik eliminiert
Soso. Ich wünsche unfallfreie Fahrt.
77 Antworten
Zitat:
@Albanest schrieb am 21. August 2024 um 11:22:56 Uhr:
Zitat:
@noobontour schrieb am 21. August 2024 um 10:47:10 Uhr:
Nein, stimmt nicht. Siehe Screenshot aus seinem CoC.
Damit müsste das doch zulässig sein, oder nicht?
Checkt da bei der HU tatsächlich jemand die CoC? Die schauen doch nur auf den Schein, in dem nur die 245/45 R18 100Y 8Jx18/ET30 und zwar vorne und hinten stehen. Auf solchen Sommerreifen steht mein G31 auch momentan. Oder muss ich die CoC auch immer mitführen und bei der HU oder einer Kontrolle vorzeigen können?
Möchte gerne im Sommer auf MB 19“ wechseln und für den Winter eben auf ringsrum 245er mit 19“ (Sommer wie Winter auf 633 Originalfelgen).
Dein CoC ist unwichtig, da die entsprechenden "Organisationen" wie TUEV o. die Polizei Zugriff auf Datenbanken mit allen relevanten Informationen haben. Ich kenne niemanden, der sein CoC spazieren faehrt. TUEV und Rennleitung hat das auch nie interessiert.
Zitat:
@noobontour schrieb am 21. August 2024 um 13:16:31 Uhr:
Zitat:
@quattro406 schrieb am 21. August 2024 um 11:58:22 Uhr:
Ja dann sucht mal Winterreifen in dieser Dimension mit Y :-)
Es gibt wie gesagt nur 245 mit H und V. Und V ist nicht zulässig.Wieso sollte ich die suchen? Du liegst wieder mit deiner Annahme falsch. Ein hoeherer Speedindex ist IMMER erlaubt. Niederiger darf er nicht sein. Ausnahme sind hier Winterreifen, welche der TE ja sucht.
Ich fahre selber 245/45 R19 "V" auf allen vieren bei meinem 540i xDrive. Hatte kein TUEV Pruefer was gegen.
Da hast du aber den entscheidenden Absatz überlesen, denn:
Der Fachhändler berät auch dann, wenn Reifen fu?r Geschwindigkeiten von mehr als 210 km/h (Speed-Index H = Hochgeschwindigkeit) zugelassen sind. Denn deren Tragfähigkeit sinkt mit dem Maß der gefahrenen Geschwindigkeit oberhalb 210 km/h…Die Tragfähigkeit eines V-Reifens sinkt bei der möglichen Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h auf 91 Prozent seiner ausgewiesenen Tragfähigkeit.
Und das ist das entscheidende, wieso man keine 240 mit 98er LI fahren darf. Auch wenn du einen V Reifen montierst.
So habe ich es jedenfalls von einem fachkundigen Techniker erklärt bekommen und das macht für mich auch rein logisch mehr Sinn. Der Reifen schafft dann einfach die notwendige Traglast nicht mehr, denn 91% von LI 98V kann nicht 100% 98H sein.
Wieso sollte BMW sonst in der CoC den 245 Winterreifen auf H begrenzen?
Wie gesagt, außer du hast einen höheren LI. Es gibt glaube ich den Conti TS870 M+S als 101, damit kannst dann auch schneller fahren.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 21. August 2024 um 13:52:05 Uhr:
Zitat:
@noobontour schrieb am 21. August 2024 um 13:16:31 Uhr:
Wieso sollte ich die suchen? Du liegst wieder mit deiner Annahme falsch. Ein hoeherer Speedindex ist IMMER erlaubt. Niederiger darf er nicht sein. Ausnahme sind hier Winterreifen, welche der TE ja sucht.
Ich fahre selber 245/45 R19 "V" auf allen vieren bei meinem 540i xDrive. Hatte kein TUEV Pruefer was gegen.
Da hast du aber den entscheidenden Absatz überlesen, denn:
Der Fachhändler berät auch dann, wenn Reifen fu?r Geschwindigkeiten von mehr als 210 km/h (Speed-Index H = Hochgeschwindigkeit) zugelassen sind. Denn deren Tragfähigkeit sinkt mit dem Maß der gefahrenen Geschwindigkeit oberhalb 210 km/h…Die Tragfähigkeit eines V-Reifens sinkt bei der möglichen Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h auf 91 Prozent seiner ausgewiesenen Tragfähigkeit.
Und das ist das entscheidende, wieso man keine 240 mit 98er LI fahren darf. Auch wenn du einen V Reifen montierst.
So habe ich es jedenfalls von einem fachkundigen Techniker erklärt bekommen und das macht für mich auch rein logisch mehr Sinn. Der Reifen schafft dann einfach die notwendige Traglast nicht mehr, denn 91% von LI 98V kann nicht 100% 98H sein.
Wieso sollte BMW sonst in der CoC den 245 Winterreifen auf H begrenzen?
Wie gesagt, außer du hast einen höheren LI. Es gibt glaube ich den Conti TS870 M+S als 101, damit kannst dann auch schneller fahren.
... dann lies doch bitte nochmal genau auf der Seite. Da ist ein Absatz speziell fuer Winterreifen 😉.
Kennst du noch die haesslichen Aufkleber von frueher 😉?
Ja, heisst dann: ich habe V-Reifen bis 240 drauf aber darf trotzdem nicht schneller als 210 km/h fahren, super Sache 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattro406 schrieb am 21. August 2024 um 14:03:38 Uhr:
Ja, heisst dann: ich habe V-Reifen bis 240 drauf aber darf trotzdem nicht schneller als 210 km/h fahren, super Sache 😉
Naja, es gaebe ja auch noch Winterreifen mit "W" Index, welcher ja bis 270 Km/h geht.
https://www.reifen.com/.../reifen?...
Wie bereits gesagt, hoeheren Index darfst du immer fahren und mit einem "W" sollte alles passen.
Korrekt, die 102W darf man dann auch über 210 km/h fahren.
Glaube die gibt es aber noch nicht sehr lange. Vermutlich hat BMW das daher nicht im CoC angepasst…who knows
Bedeutet, den hier dürfte ich montieren aber nicht schneller als 210 fahren?
https://reifen.auto.check24.de/.../...cf43-e7c8-47f8-a049-0cc69213d16c
Wenn doch schneller, dann einen 102W?
Das kann doch nicht richtig sein?
Doch, 102 sollte ausreichend sein, um 240 zu fahren.
Siehe oben meine Beschreibung zum Thema Traglast.
Und hier in der GTÜ-Broschüre auf Seite 4:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=798706
Danke für eure Infos.
Wahrscheinlich ist es dann praktikabler, einfach WR auf 4x 245 mit 18“ zu fahren und die 19“ Felgen zu verkaufen.
Zitat:
@Albanest schrieb am 23. August 2024 um 16:52:37 Uhr:
Danke für eure Infos.Wahrscheinlich ist es dann praktikabler, einfach WR auf 4x 245 mit 18“ zu fahren und die 19“ Felgen zu verkaufen.
Wie ich bereits schrieb fahre ich auf meinem 540i xDrive rundum 245/45 R19 V und das ohne irgendwelche Paranoia wegen der Geschwindigkeitsklasse. V geht bis 240 Km/h und der Reifen hat sowieso noch Reserve. Ich verstehe also nicht wo dein Problem ist. Ich raffe auch nicht was du als mit den 210 Km/h hast. Der Index welcher in deinem CoC steht ist das Minimum. Hoeher geht immer.
@Albanest die Optionen bzgl. 19 Zoll sind doch klar.
1. Entweder du bist so mutig wie andere und fährst 98V. ;-) Platzt dann direkt der Reifen bei 240? Vermutlich nein. Gibt’s Probleme mit der Versicherung wenn doch was passiert? Ja, weil rein rechtlich nicht zugelassen. Daran ändert sich auch nichts wenn noch 100 andere User schreiben sie fahren erfolgreich 98V Reifen.
2. Offiziell 245er mit 98H Index fahren oder die weiter oben verlinkten 245er 102W, damit bist du zumindest schon mal sicherer, weil die rechnerische Traglast für die zugelassene Achslast des G31 auch oberhalb 210 km/h reicht.
3. Mischbereifung mit 275er hinten, die auch im CoC offiziell steht. Dafür ist aber deine Felge vermutlich nicht passend?!
1. und 3. ist korrekt.
2. nicht ganz, denn die richtige Größe bei G30/31 ist 245/40R19 (nicht 245/45, der Querschnitt gilt bei 18"😉.
Da gibt es 101V, die möglich sind (LI102 gibts nicht).
Habe ich z.B. drauf, Conti TS860S. Gute Reifen mit dem weiteren Vorteil nicht laufrichtungsgebunden zu sein, d.h. ich kann saisonal über Kreuz tauschen.
Dann gibts noch:
4. 98W-Index kaufen. Da gibts leider keine wirklich guten Reifen, nur zweite Garde.
Zudem ist so ein W zwangläufig bei echten Wintereigenschaften kompromittiert zugunsten Tempo-Tauglichkeit.
Dieses Winterreifen-Thema und die gegenseitige Abhängigkeit von Geschwindigkeitsindex und Lastindex ab V-Codierung ist aber hier im Forum schon mehrmals ausgiebig durchgekaut, betrifft ja schon immer die Modelle mit höheren Achslasten.
Ich würde sagen, da fahren tatsächlich hunderte mit "falscher" (98V) herum, angesichts verbreiteter Unkenntnis bei Verkäufern, Werkstätten und auch HU-Prüfern.
Zitat:
@noobontour schrieb am 23. August 2024 um 20:02:50 Uhr:
Der Index welcher in deinem CoC steht ist das Minimum. Hoeher geht immer.
Richtig, aber nur wenn zugleich auch die Traglast für alle Achsen inklusive höchstgeschwindigkeitsabhängigem Lastabschlag ausreichend ist. Das ist bei 98V auf dem G3x oftmals nicht der Fall.
Bei 240km/h trägt ein V-Reifen nur noch 91% seines Index.
Bei LI98 also nur noch 682,5kg (oder 1365kg pro Achse). Ist das ausreichend- alles gut.
Der abgefragte 530i G31 hat aber hinten 1410kg, also geht das nicht (legal).
PS: achso, und runflat gibts gar nix außer 98V/H. Aber das ist eh ein Scheiß, deswegen hab ichs nicht erwähnt.
1 ist eben nicht korrekt. Wenn du dir einen Aufkleber in dein Sichtfeld mit der zulaessigen Hoechstgeschwindigkeit deines Reifen klebst oder, die modernere Variante, dir die Geschwindigkeitswarnung uebers iDrive einstellst, kannst du auch "H" Reifen fahren. Steht doch alles in dem Artikel vom ADAC, welchen ich verlinkt habe. Das mit den Aufklebern ist btw. immer noch ueblich.
1. ist dennoch korrekt.
Ja, man darf einen Winterreifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex als der eingetragenen Vmax fahren und dies durch den Aufkleber (oder sonst sichtbaren Hinweis) "heilen".
Wenn der Rest (Größe, Traglast etc.) passt.
Deswegen geht der 98H-Reifen. Hinweis "210".
Aber man darf nicht einen Reifen fahren, dessen Traglast gem. Lastindex zusammen mit dem GI-abhängigen Lastabschlag nicht für die Achslast ausreicht.
Der Gesetzgeber sieht dafür auch nicht die Möglichkeit mit dem Aufkleber/Hinweis vor.
(Es gibt keinen "nur mit 1365kg belasten"-Aufkleber.)
Deswegen geht der 98V-Reifen nicht.
Das sind unterschiedliche Tatbestände/Anwendungsfälle. Der eine geht, der andere nicht.
Und genau diese Rechtslage berücksichtigt daher die Eintragung im CoC.
Sonst hätte man da ja gleich die V reinschreiben können. Hat man bewusst nicht getan, das ist kein Zufall.
Die tatsächlichen Werte von Geschwindigkeitsindex, Traglastindex, eingetragener Höchstgeschwindigkeit und zulässiger Achslast müssen in ihrer Kombination zusammen passen, damit eine Bereifung zulässig ist.
Und wie gesagt, das wurde hier im Forum bestimmt schon drei mal durchgekaut.
PS: dass im CoC keine LI101er-Reifen drin stehen liegt daran, dass es die erst seit ca. 3 Jahren überhaupt gibt.