Mischbereifung schrottet Verteilergetriebe

BMW 5er F10

Hallo Forum,

bei mir wurde diese Woche bereits das zweite Mal das Verteilergetriebe ausgetauscht. (Das erste Mal im Juli dieses Jahres).
Grund für die beiden Defekte ist laut BMW München die montierte Mischbereifung auf dem Fahrzeug. Wohlgemerkt, nicht die Art der Bereifung an sich, sondern die Reifenmarke war der Auslöser.😕 Meine Sommerreifen werden von den Felgen gezogen und ich kann zwischen 2 anderen Fabrikaten neue Reifen auswählen. Wie kann eine Reifenmarke ein Getriebe schrotten? Weiß jemand etwas davon. Für Aufklärung aus dem Forum wäre ich dankbar. Der Servicemeister hatte auch keine Erklärung für die Diagnose aus München.

Fahrzeug: 535xd, Kilometerstand 22000, EZ 12.2011
Sommerradsatz M Doppelspeiche 350
Vorne 245/45R18 96 Y
Hinten 275/40 R18 99 Y
Conti Sport Contact SSR (Bereifung mit Notlaufeigenschaft)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das hat mit vorlauf zu tun , ist bei allen allrad fahreugen auf der welt so, der allradfaktor sollte immer bei 3 oder 4 liegen , die hinterachse schiebt daher die vorderachse und dan geht es auf das verteilergetriebe ...

Meiner meinung nach sind nicht die räder schuld sondern im getriebe bei der eingangswelle

Hier ein beispiel aus der landtechnik

Die Übersetzung ist meißtens auf das Typenschild des Getriebes gestempelt (oder siehe techn. Daten in der Betriebsanleitung)!
Den dynamischen Abrollumfang bekommt man über die Reifentabellen auf den Homepages der Hersteller!
Aufgepaßt - der Abrollumfang kann trotz gleicher Reifengröße unterschiedlich sein!
Falls ein Reifen nicht im Brief eingetragen ist muß man beim Händler nach Genehmigungen für andere Reifen nachfragen (ansonsten kein TÜV)!

Rechnung
Den dynamischen Abrollumfang (4220mm) des Hinterreifens durch das Getriebe-Übersetzungsverhältnis (1,32) dividieren und man erhält den optimalen Abrollumfang für das Vorderrad (3196,9mm).
Nun muß man einen Vorderreifen finden, dessen Abrollumfang so nah wie möglich am Optimalwert (3196,9mm) ist, aber nicht darunter liegt.
In diesem Beispiel habe ich einen Reifen (280/85R24) gefunden, dessen Abrollumfang bei (3261mm) liegt.

Jetzt muß man den Optimalwert (3196,9mm) vom Abrollumfang des ausgesuchten Vorderreifens (3261mm) abziehen.
Das wären dann rund 64mm -> was bedeutet, daß pro Umdrehung des Hinterrades, das Vorderrad um (64mm) voreilt.
Was man jetzt noch ermitteln muß, wäre die Voreilung in Prozent. Hierzu teilen wir den Optimalumfang (3196,9mm) durch 100 um 1 Prozent zu erhalten.
Also 1% = 31,97mm - ergo entsprechen 64mm einem Vorlauf von rund 2 Prozent.
Regel -> Der Vorlauf ist gut, wenn er sich im Bereich 1% - 5% befindet.

Auf diese Weise kann man bei zu hohem Reifenverschleiß auch mal prüfen, ob eventuell die gefahrene Reifenpaarung dran schuld sein kann!!!

205 weitere Antworten
205 Antworten

Mein F13, aus 09/2013 ist werksseitig mit 245/275er 19" (Michelin RunFlat) bestückt. Mittlerweile hat er knappe 80.000km drauf. Davon ca. 60.000km mit den oben genannter Mischbereifung der Rest wurde auf 18" 245er Winterreifen absolviert. Absolut keine Probleme mit dem VTG.

Mein Fahrprofil ist querbeet. Von Autobahn-Vollgas-Orgien bis zum gemütlichen ECO-Plus Cruisen ist alles dabei. Wobei ich aufgrund der winterlichen Gegebenheiten (viele Bergfahrten, schneebedeckte Nebenstrassen, teils eisige Serpentinen, usw.) sogar behaupten möchte, dass das VTG im Winter trotz 4 x 18" mehr belastet wurde als im Sommer mit der Mischbereifung.

Bezüglich des Ölwechsels beim VTG:

BMW sieht eiegentlich vor, dass man das VTG ausbauen muss uns dann wird das Öl über die Entlüftungsöffnung auskippt (sic!). Durch das Entfernen des Öls durch die Befüllöffnung würde nicht alles Öl herauskommen. So steht es zumindest im Rheingold.

Die Befüllmenge liegt gerade mal bei 0,44 bzw. 0,6x Litern.

Ich würde es aber auch einfach absaugen, zur Not halt zwei Mal. Darüberhinaus halte ich die Erklärung von Nullstrom bzw. die Lösung für schlüssig.

Genau, das hatte mir der Mechaniker damals auch erzählt: Eigentlich ist es eine besch***** Arbeit, das Öl im VTG zu wechseln. Sie haben sich selbst eine Absaugvorrichtung gebaut, da das Problem bekannt sei und sie das hin und wieder machen.

Die Werkstatt inkl. Meister und Mechaniker war wirklich sehr kompetent.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 8. November 2016 um 11:59:53 Uhr:


Die Befüllmenge liegt gerade mal bei 0,44 bzw. 0,6x Litern.

Wo von ist der von / bis Wert abhängig ?

Weches Öl wird genannt zum befüllen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@nullstrom schrieb am 8. November 2016 um 12:11:45 Uhr:


Genau, das hatte mir der Mechaniker damals auch erzählt: Eigentlich ist es eine besch***** Arbeit, das Öl im VTG zu wechseln. Sie haben sich selbst eine Absaugvorrichtung gebaut, da das Problem bekannt sei und sie das hin und wieder machen.

Die Werkstatt inkl. Meister und Mechaniker war wirklich sehr kompetent.

Wo ist dieser Händler und was kostet der Ölwechsel?

Denke dieses Autohaus kann ich hier seeeeehr lobend erwähnen. Habe dort auch meinen GT erworben. Der ganze Ablauf vom ersten Anfragen, bis hin zur Beratung, Verkauf und Service war einfach nur perfekt.

Autohaus Fetzer GmbH
Hauptstraße 17
73329 Kuchen

Der Ölwechsel hatte mich nichts gekostet, sondern war einfach nur Kundenservice - da ich den Wagen paar Wochen zuvor dort erworben hatte. Bekam auch gleich kostenlos ein neues Software Update, da die Heckklappe sich nicht mehr mit der FB öffnen lies.

Leider 300km entfernt. Obwohl mein VG noch keine mucken macht, bekomme ich irgendwie Lust auf einen Ölwechsel. Morgen mal bei meinem Freundlichen nachfragen. Leider ist die Antwort meist gleich. Kennen sie nicht oder unverschämt teuer. Sollte ja in Eigenregie auch gehen? Öl durch die Kontrollschraube absaugen. Neues Öl rein, eine Runde fahren und nochmal. Je nach Zustand ein drittes Mal. Oder gibt es sogar eine Ablassschraube?

Mit welchem zeitlichen Aufwand ist ein Ausbau und Wiedereinbau des VTG verbunden?

Grüße

Eine Ablasschraube ist nicht vorhanden. Wenn nach KSD bzw. Werksvorschriften gearbeitet wird, wird es teuer.

Kannst Du den AW-Wert sehen?

Grüße

Bei meinem Bruder seinen alten Touareg war das Ausrücklager von der Kupplung defekt. Laut VW musste der Motor raus um an die Kupplung zu kommen. Kosten ca. 5.000€. Nach langer Recherche in diversen Foren haben wir in einer Grube die Reparatur durchgeführt. Kosten beliefen sich auch einen Bruchteil. Also man muss nicht immer nach Vorgaben arbeiten und solche Foren mit Kompetenten Mitgliedern ersparen meist viel Geld.

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 8. November 2016 um 17:47:05 Uhr:


Kannst Du den AW-Wert sehen?

Grüße

Ja, sind 35 AW = Knapp 3 Stunden = zwischen 350 und 700 Euro je nach NL und Ort.
Tausch des VTGs sind nur 33 AW 😁

Spricht was dagegen das Öl Prophylaktisch selber abzusaugen und neu zu befüllen?

Wenn das VTG defekt ist, dann müsste doch der Effekt bei egal welchen Reifen/Felgen Größe auftreten oder ?

Ja, so ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen