minimierung Turboloch......
Was kann man alles gegen das Turboloch unternehmen ?
wie kann man die Spritzigkeit des 225er BAM Motors steigern ?
Mir bekannte Möglichkeiten sind:
-drehfreudigerer Turbo einpflanzen
-Schwungscheibenerleichterung
-Nocken ?
-Hubraumerhöhung
Dinge die eher bei hohen Drehzahlen leistungsfördernd sind:
-Kat's mit mehr Durchlass
-allg. Querschnitterhöhung Abgasanlage ab Turbo / Hosenrohr usw.
-allg. Querschnitterhöhung Frischluftseite.
Mir geht es jedoch mehr um mehr Leistung unten heraus.
Was gibt es noch ?
Wäre für Infos dankbar
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Das Turboloch ist die Flaute bei niedrigen Drehzahlen aufgrund mangelnden Abgasstroms. Hat nix mit dem SUV zu tun.
@StudenTT,
richtig!
Und um diese Flaute, die ja bei Lastwechsel auftritt zu eliminieren, wurde dem Turbolader das SUV vorgesetzt.
Mit diesem SUV ist es dem Lader möglich, unter Umleitung des Ladedruckes, relativ konstant sehr hochtourig weiter zu drehen.
Der Lader wird also bei Lastewchsel und öffnen des SUV nicht von seinem eigenen Ladedruck gebremst und muss daher auch bei erneuter Beschleunigung nicht mehr exorbitant beschleunigt werden, da ja die Laderdrehzahl nach schließen des SUV bereits vorhanden ist.
Mithin wird das s.g. Turboloch durch ein exact funktionierendes SUV minimiert.
Aber DU wirst das vielleicht wieder einmal besser wissen als Audi Ingenieure zusammen.
Und die Sammlung meiner ca. 378 Selbststudienprogramme der Audi AG sind damit ab sofort auch alles nutz- und wertloses Altpapier 😁
Du hast Recht.. und ich meine Ruhe :d
PS: googlen würde Dir und Deinem Wisenstand nicht schaden.
PPS. @all:
jeder der an seinem TT plötzlich auftrentenden Leistungsverlust verzeichnet hat und dieses Problem mit einem neuen SUV behoben hat:
Ihr wart damit lt. @StudenTT wohl alle fehlgeleitet *grins* 😁
Dieses Problem hätte man nach seiner Ansicht unbedingt anders lösen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Das Turboloch wird übrigens durch ein exact funktionierendes SUV verringert.
Nun ... solange die originale "Schnarre" nicht defekt ist, funktioniert sie m.W.n. hinreichend exakt.
Sämtliche Foren-Berichte von angeblich sooo viel besseren Nachrüst Pop-Offs haben sich dann doch relativiert.
Oder hast Du andere Erfahrungen?
Gruß
Für mich ist ein Turboloch halt wie gesagt das Problem eines für den Ladedruckaufbau fehlenden Abgasstroms und nicht das Problem eines durch die Drosselklappe abbremsenden Laders.
Das Turboloch ist somit quasi ein Problem der Dimensionen bzw. der Massenträgheit des Laders und nicht der Luftrückführung.
Sind für mich zwei unterschiedliche Sachen.
Ich glaube, der Threadersteller meinte das auch eher so.
Daher hab ich ganz am Anfang auf einen kleineren Lader verwiesen.
Entweder Leistung oder Ansprechverhalten. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es für den 1.8T noch nicht 😉
Ich behaupte jetzt mal, dass mein SUV exakt funktioniert. Ist alles noch original und seit Auslieferung des Autos hat sich das "Turboloch" auch nicht verschlechtert.
Sehe beim SUV eigentlich kein grosses Verbesserungspotenzial.
Dies bestätigen mir auch die div. Aussagen von nichtoriginalen SUV Fahrern.
@mörfi
zum Thema Zweimassenschwungrad:
Zitat:
Wer sich z.B. ein Fidanza Schwungrad in den TT gebaut hat, weiß wovon ich spreche
Kannst du mir das bitte erklären ?
Was hast du schon für Erfahrungen mit erleichterten Schwungscheiben gemacht oder gehört ?
Danke für Infos
Zitat:
Original geschrieben von Tij-Power
Entweder Leistung oder Ansprechverhalten. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es für den 1.8T noch nicht 😉
Da müsste man wohl wie im neuen TSI Motor von VW einen Kompressor mit einem Turbolader kombinieren. Aber wer macht sowas schon....
Wäre ja genial, ein kleiner Kompressor der bis 3500 Umdrehungen Druck macht und dann ein GT28RS....das wärs! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Wäre ja genial, ein kleiner Kompressor der bis 3500 Umdrehungen Druck macht und dann ein GT28RS....das wärs! 😁
müsste man DR mal ansprechen😁, aber ich glaube das bekommt auch er nicht hin...
Ich wäre für ein Hybridkonzept. Spart Sprit und macht noch mehr Spaß, als ein Kompressor 🙂
Schon mal nen Works gefahren? Das Kompressorgeheule ist mehr als nervig.
Außerdem bin ich mal auf den neuen 3L Twinturbo von BMW gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Ich wäre für ein Hybridkonzept.
"Hybrid" was?
Mit Elektromotoren? Hm, wenn nur das zusätzliche Gewicht nicht wäre (Motore, Pufferbatterie) ...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stoff100
"Hybrid" was?
Mit Elektromotoren? Hm, wenn nur das zusätzliche Gewicht nicht wäre (Motore, Pufferbatterie) ...
Gruß
Lass den ganzen Kram klein, aber ausreichend dimensioniert 80 kg wiegen.
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Ich wäre für ein Hybridkonzept. Spart Sprit und macht noch mehr Spaß, als ein Kompressor 🙂
Schon mal nen Works gefahren? Das Kompressorgeheule ist mehr als nervig.Außerdem bin ich mal auf den neuen 3L Twinturbo von BMW gespannt...
Wieso gespannt? Der erste Test vom 335i ist doch in der jetzigen Autobild.
A propos. Ich bin mehr auf den ersten Test vom 335d gespannt.
😉
Gespannt auf eine Probefahrt und nicht auf einen Test.
In München hab ich schon viele fahren sehen... der sound ist auf jeden Fall ziemlich gut 🙂
@TTRS, vollkommen korrekt, deshalb schreibe ich ja auch die ganzen Zeit, dass ein intaktes SUV, original, am Besten funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von TTRS
Ich behaupte jetzt mal, dass mein SUV exakt funktioniert. Ist alles noch original und seit Auslieferung des Autos hat sich das "Turboloch" auch nicht verschlechtert.
Sehe beim SUV eigentlich kein grosses Verbesserungspotenzial.
Dies bestätigen mir auch die div. Aussagen von nichtoriginalen SUV Fahrern.
Kann ich nichts für, dass man das nicht versteht 😁
gibt es hier keinen !Zitat:
@mörfi
ja sicher kann ich das.Zitat:
zum Thema Zweimassenschwungrad:
Kannst du mir das bitte erklären ?
Was hast du schon für Erfahrungen mit erleichterten Schwungscheiben gemacht oder gehört ?
Ein Motor mit leichterem Schwungrad dreht merklich besser hoch.. aber aufgrund der fehlenden Masse bremst er auch genau so leicht wieder runter. Will heißen, nach meinen eigenen Erfahrungen: schon in leichten, längeren, Steigungen mußt Du zurückschalten. Das ist kein subjektives Empfinden, sondern Erfahrung.
Für den Motorsporteinsatz ist das natürlich kein Problem, sondern eher gewünscht.
Die Firma ZF geht sogar so weit, dass man an einem System arbeitet, bei dem der Anlasserkranz mittels Freilauf ganz von der Kurbelwelle getrennt wird.
Das System ist bei Porsche in der Erprobung.
Die Geräuschkulisse im Fahrzeuginneren nimmt beträchtlich zu, denn die Schwingungen der Kurbelwelle werden auf das Getriebe und von dort auf das Fahrzeug übertragen.
Wer es als toll empfindet, dass die Karre im Leerlauf scheppert, klappert, sich schüttelt wie ein Traktor, der soll es sich einbauen..
Allerdings muss man sich dann, falls man seinen TT einmal damit verkaufen möchte, einige sehr gute Argumente einfallen lassen.
Für mich hört sich das immer nach brutalem Getriebeschaden an.