Minimalverbrauch 2.0T 170PS

Opel Astra H

Grüßt euch!

Ich hab vor, hier in diesem Thread mal zu testen was Verbrauchstechnisch mit meinem 2.0T 170Ps drin ist.

Ich werde im Verlauf dieser Tankfüllung immer wieder Bilder vom BC machen und am ende mit der Tankfüllung den Thread abschließen.

Mein täglicher Arbeitsweg ist zu 80% Landstraße und zu 20% Stadtverkehr und ca 13km pro einfacher Strecke. Hinzu kommen natürlich noch normale Fahrstrecken von etwa 100km pro Woche wovon etwa 60% Land und 40% Stadt sind.

Meine Fahrweise für diese Tankfüllung ist extrem auf Spritsparen ausgelegt (immer die Vorgeschriebenen Geschwindigkeit halten bzw. minimal drüber 50->60 wegen Tachoabweichung)

Sowas würde mich übrigens auch mal vom Golf GT 1.4 / Astra 1.6T oder anderen 2.0T Astras interessieren.

Hoffe der Beitrag interessiert auch nochjemanden ausser mir ;-)

1. Bild - nach 38,4km - Tag 2 -> Theorethische Reichweite mit 52 Liter Tank 775km

MfG Kaskadeur

67 Antworten

schau doch einfach mal bei www.Spritmonitor.de rein 😉

da gibt genügend vergleichsmöglichkeiten...

und ob du nun 8,9 oder 9,8 Liter verbrauchst is mir persönlich boogie 😁

Wenns Dich nicht interessiert, dann schreib hier bitte nicht rein.

Spritmonitor kenne ich! HIER geht es MIR jedoch um den Minimalverbrauch wenn man es drauf anlegt, da hilft mir Spritmonitor nicht wirklich weiter.

Ich bitte nochmal dringlichst dass hier keine "interessiert mich doch nicht" oder schau doch mal auf "XYZ da steht genug zu dem Thema" antworten kommen. Das ist nicht Ziel des Threads. Danke!

Ich möchte lediglich Interessierten meine Ergebnisse mitteilen, und evtl. zum Nachahmen anregen und dann ggf. ähnliche Beiträge lesen.

....bei digitaler Fahrweise (0 -> 1)mim OPC liegt der Minimal-Verbrauch bei ca. 12l/100km ;-)

Next!

Ohne Leistungssteigerung lag der Reichweitenrekord beim meinem LEL bei knapp 800 km. Das war im Urlaub :-) Der Rekord kam unmittelbar nach dem Tanken zustande, als es danach kilometerweise bergab ging und ich über eine längere Strecke nur die Motorbremse benutzen mußte :-)

Bei "normaler" Sparfahrt waren ansonsten immer so ~ 650 km Reichweite bei einem durchschnittlichen Verbrauch von um die 8,5l drin.

Gruß
astra-havista

Ähnliche Themen

bin jetzt bei knapp über 50km und Durchschnittlichem Verbrauch von 6,6 Litern... noch Restreichweite zeigt er mir 765km... bedeutet also Gesamtreichweite von 815km.

Da ich schon 50km in 3 Fahrten gefahren bin kann man mir glauben, dass es auf meiner Strecke nicht nur Bergab geht... und es sind auch schon ein Paar Ampeln dabei gewesen :-)

Mal sehen wie lange ich diesen Fahrstil noch halten kann.

PS Tempomat ist Pflicht um solche Verbräuche zu erreichen...

Hi,

die Reichweitenanzeige kannst du relativ vergessen. Am Ende des Tanks geht die Restreichweite recht plötzlich stark runter.

Ich fahr den Motor auch und denke man kann um die 7,3-7,5L je 100 KM schaffen, dann aber halt mit großen Einschränkungen im Fahrstil. Will heißen Motorbremse vor Ampeln, Überlandverkehr max. 90 und BAB max 110. Kurzstrecken sollte man meiden, nur bei warmen Motor ist der LEL sparsam.

Gruss

@Kaskadeur
Poste doch mal wie du fährst. Mich interessieren folgende Punkt:
- Schaltpunkt in den nächsten Gang (Drehzahl)
- Höchstgeschwindigkeit Überland, wenn du frei fahrt hast
- Stellst du z.B. an Ampeln den Motor ab
- Was machst du noch so um bei dieser Tankfüllung Kraftstoff zu sparen

Ich wünsch dir auf jedenfall viel Glück bei deiner Sparfahrt. 😉

Hi

Interessantes Thema.

Ich habe mich auch schon mit diesem Gedanken beschäftigt, auch wenn es dem Bestimmungszwecks des 2.0 Turbos in keinster Weise entspricht.

Mein bisheriger Rekord liegt bei 7,97 Liter. Dies setzte sich zusammen aus etwa 300km Autobahn mit max. 130km/h und ca. 270km Überland.

Das aussagekräftigerere Ergebnis waren aber 8,51 Liter da dieser Verbrauch in meinem alltäglichen Fahrprofil zu Stande kam, nämlich 60% Stadtverkehr, 30% Überland (alle 1-2km eine Ampel), und 10% Autobahn.
Der Verbrauch kam durch exzessiven Einsatz der Schubabschaltung und des Tempomaten zu Stande.
Desweiteren halt den mom. Verbrauch im Visier, möglichst gleichmäßige Fahrweise, nicht über 3000U/min.
Auf's Motor abstellen an Ampeln habe ich allerdings verzichtet.

Alles nachzulesen auf spritmonitor.de.....der Link unten in der Signatur.

Sicher geht da aber nochwas.
Allerdings habe ich momentan eher weniger Lust zu sparen. 😉

Gruß Hoffi

zwar hätte ich mir eher einen 1.3cdti gekauft um niedrige verbräuche zu erzielen, aber klingt spannend! viel erfolg damit und vergiss nicht weiterhin deine ergebnisse hier reinzuposten 🙂

hallo
ich hatte mal vectra 2.0 turbo (mit irmscher umbau - tiefer und spoiler) auf einer strecke von ca 900 km (95 % autobahn) mit 6,3 liter pro 100 km bewegt. es ist kein BC wert - sondern wirklich nachgetankt. fahrweise - meistens zw 100-120 km/h zum teil auch weniger (90 km/h)- aber auch mehr (bis 140 km/h). es hat aber nicht wirklich spass gemacht ;-))

gruß jan

Das beste was ich mal geschafft habe war laut BC 8,4l/100Km.
Da bin ich aber auch schon ziemlich ruhig und vorrausschauend gefahren.Waren allerdings auch immer nur kurzr Strecken,zwischen 7-20 Km.

...wir fahren jetzt zwar nicht diesen 170-T, aber mit dem 200PS-GTi haben wir auf Frankreichfahrt 6,5-Liter geschafft. Unser Vectra mit 2.0-136 PS ist kaum unter 8 Liter zu bekommen aber halt auch älter - also 6,5 bis 7 Liter müssen gehen (natürlich nur im Sommer und bei konstanter Fahrweise ohne Beschleunigungsorgien .....)

Meine Fahrweise kann man glaub ich bei diesem Test mit einem Wort beschreiben: "Schleicher" (nicht Verkehrshindernis!) 😁

AAALLSO:

- an Ampeln lasse ich den Motor an
- die Schubabschaltung wird verwendet wo es nur geht (ganz wichtig dabei das Vorausschauende Fahren, so wenig wie möglich bremsen)
- Innerorts beschleunige ich bis max 2000upm (gerade bis zum Einsetzpunkt des Turbos)
- Innerorts so schnell wie möglich in den 5. oder 6. Gang schalten (5. Gang ist sparsamer, wenns leicht bergauf geht und 6. Gang ist sparsamer wenns leicht bergab/gerade geht.
- Geschwindigkeit: bei 50 fahr ich etwa 55-60 im 5./6. Gang
- Geschwindigkeit: bei 100 fahr ich etwa 100-110 im 6. Gang
- Tempomat: innerorts sobald ich die 50 überschritten hab wird er eingesetzt. Wenn das Auto vor mir langsamer wird, Temppomat ausschalten (Schubabschaltung setzt ein), und wieder einschalten wenn wieder mehr Platz ist. Ich versuche ausser beim Beschleunigen bis auf 50 das Gaspedal so wenig wie möglich zu benutzen, da man das nicht so genau dosieren kann und immer ein quentchen zuviel Beschleunigt (Gleichmäßigkeit ist das Zauberwort)
- Achja, Autobahn ist der Verbrauchskiller schlechthin, versuche ich zu vermeiden... da schon 130 mehr verbrauchen als es für meinen Schnitt gut wäre. Da ich mich nie unterhalb der Vorgegebenen Geschwindigkeiten bewege wär das auf der AB nicht mehr möglich.
- Naja und dann halt das Übliche... Klima ist aus (brauch man momentan auch nicht) und am Berg mit Gang rollen lassen.
- Achja, da mein Arbeitsweg nur 13km ist hab ich halt auch den Nachteil , dass er erst nach etwa 5km warm ist und der Verbrauch sich normalisiert. Man merkt deutlich, das der Verbrauch bei kaltem Motor etwa 1 Liter höher liegt!

Momentaner Zwischenstand: 60,2 km mit 4 Litern - 6,6L / 100km

zwischenzeitlich ist der Verbrauch auch schon über 7 Liter gewesen, da mein Arbeitsweg eine 11% Steigung von 0,5km Länge beinhaltet. Auf der Landstraße danach wars aber schnell wieder bei 6,8 und nachm Nachhauseweg wieder 6,6.

Naja mal sehen wies weitergeht... bei 100km gibts wieder nen Foto :-)

MfG Kaskadeur

Zitat:

Original geschrieben von Kaskadeur


- Innerorts beschleunige ich bis max 2000upm (gerade bis zum Einsetzpunkt des Turbos)

Bei welcher Drehzahl schaltest du denn auf der Landstrasse in den nächsten höheren Gang?

Deine Antwort
Ähnliche Themen