Minimale Ladeleistung i3 94 Ah - Überschussladung aus eigener PV

BMW i3 I01

Werte Gemeinde und -innen,

Nach 1,5 Jahren voller Zufriedenheit mit meinem i3 erweitere ich meine private PV Anlage um einen Speicher als auch einer Überschussladung. Derzeit verbaut ist eine Kuba P30, die durch das EMS nur die überschüssige, erzeugte Energie dem Fahrzeug zuführt.
Ich kann dem EMS / der Keba Box eine minimale Leistung vorgeben, die egal wie erzeugt wird, die Restleistung aus dem Netz ziehen würde um dem i3-Akku nicht zu schaden.

Nun meine Frage: Gibt es für den i3 hier Erfahrungen/Angaben die mit helfen? Muss mit einer Mindestleistung geladen werden um Verluste zu minimieren oder gar den Akku sonst schädigen?

Vielen Dank im Voraus,

LG
DeP

Beste Antwort im Thema

Habe den Titel korrigiert.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich habe mir die gleichen Fragen gestellt. Ich habe mir nun auf www.openwb.de die openWB series2 standard+ bestellt. Habe sie noch nicht erhalten, mich jedoch in den Foren überzeugen lassen. Auch kann ich den Speicher (E3DC) oder den i3s priorisieren.

Weiter wird eine automatisch Umschaltung zwischen 1-/3- Phasen unterstützt. Auszug Produnkt-Beschreibung: Die automatische Umschaltung ermöglicht es je nach Lademodus die Anzahl der genutzten Phasen zum Laden einzustellen. So kann im PV Modus mit nur einer Phase geladen werden. Dies ermöglicht eine feine Regelung, geringe Startleistung (etwa 1,3kW) und je nach EV bis 7,2 kW maximale Ladeleistung.Hingegen kann beim Sofort Laden wenn es schnell gehen soll mit 3 Phasen und bis zu 22kW geladen werden (je nach EV und Zuleitung).

Okay. Und was wirst du bezahlen inklusive Installation? Es muss ja irgendwie auch wirtschaftlich sein. Daher mein Zögern bei Batterie und großer Wallbox-Lösung, zumal der i3 für uns ein erster Test der E- Mobilität ist.
Ich hätte im Moment schon Schwierigkeiten, den Installateur zu finden.
Für eine normale Heidelberg Home Eco hatte ich ein Komplettangebot, habe es aber aus den genannten Gründen verworfen.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 23. August 2020 um 10:23:38 Uhr:



Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 22. August 2020 um 19:10:49 Uhr:


Habe den Titel korrigiert.

Kannst du es jetzt noch auf 94 Ah korrigieren? Denn diese 90Ah stoßen mir irgendwie auf.
Dabei sind ja die Batterie-Kapazitäts-Stufen der Zellen gemeint und da gibt's bei i3 nur 60 Ah, 94 Ah und jetzt 120 Ah. Aber 90 Ah gibt's da an sich nicht.

Auch das. Sonst noch Wünsche? 😉

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 23. August 2020 um 13:12:31 Uhr:


Auf diese weise kann ich auch bei wenig sonne das auto laden, ohne das ich panels aufbauen muss die auch bei schlechter sonne mit 20% wirkung noch genuegend ladestrom fuers auto erzeugen.
Das waeren viele panels und die kosten ja was.
Zudem weiss ich bei einer insel nicht wohin mit dem vielem strom wenn die sonne knallt.

Ich weiß ja nicht, wo du herkommst. Aber meine Meinung für D ist: Anlage so groß wie möglich und Überschüsse einspeisen. Bislang zahlt sich die Anlage selbst durch die geringe Einspeisevergütung von selber. Der selbst genutzte (billige) Strom geht dann noch addon. Eine Batterie laden, um eine andere Batterie dann zu laden ist doch Irrsinn. 2 x Ladeverluste und 1 x Umwandlungsverluste 😰.

Ähnliche Themen

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 26. August 2020 um 09:59:04 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 23. August 2020 um 13:12:31 Uhr:


Auf diese weise kann ich auch bei wenig sonne das auto laden, ohne das ich panels aufbauen muss die auch bei schlechter sonne mit 20% wirkung noch genuegend ladestrom fuers auto erzeugen.
Das waeren viele panels und die kosten ja was.
Zudem weiss ich bei einer insel nicht wohin mit dem vielem strom wenn die sonne knallt.
Ich weiß ja nicht, wo du herkommst. Aber meine Meinung für D ist: Anlage so groß wie möglich und Überschüsse einspeisen. Bislang zahlt sich die Anlage selbst durch die geringe Einspeisevergütung von selber. Der selbst genutzte (billige) Strom geht dann noch addon. Eine Batterie laden, um eine andere Batterie dann zu laden ist doch Irrsinn. 2 x Ladeverluste und 1 x Umwandlungsverluste 😰.

Das einspeisen macht uns allen doch nur probleme und kosten (klar du bist nutzniesser),
aber muessen wir nicht diskutieren, ich sprach von inselloesung, also ist die option raus.

In einer batterie zwischenspeichern ist ganz sicher billiger und sinnvoller als so viel panels zu haben das man auch bei suboptimalem wetter laden kann. Und nochmal das problem, wenn ich so viele panels dann haette, was mache ich wenn die sonne knallt mit dem strom?

Und klar, ladeverluste haben wir, das ist wie 100 liter tanken und 40 liter gehen daneben, das ist batterieauto alltag.

w

Ps.: ich wohne in einer gegend wo ich ueber windraeder nachdenken kann, allerdings wohngebiet, ich muss mich informieren, das ist dann eine zusaetzliche option / kombination.

Da man in Deutschland nur 70 % einspeisen darf ist das auch noch wichtig bei der Überlegung. Mein Smartmeter steuert immer zuerst den Strom für das Haus, also den Eigenverbrauch aus. Die Überschüsse werden dann eingespeist. Somit hätte bei mir auch immer das Auto Priorität, da es ja am Haus hängt. Nur was mehr produziert wird, geht ins Netz.
Aber dafür Panels ohne Ende muss man eben durchrechnen, denn wenn die auf voller Leistung laufen und man den Strom nicht selbst abnimmt, gehen 30 % ins Nirvana. Mindestens braucht man IMHO ein Smartmeter.

Guten Abend,

Eine ergänzende Frage zur initialen Fragestellung: wie verträgt der i3 Überschussladung meiner PV (6,3kWp) ohne Vorgabe einer minimalen Ladestärke?
Motzt er, wenn er gerade nur 100W erhält oder ist das BMS so schlau, dass es auch das verwerten kann (abgesehen von den Verlusten)?

Ich denke mir, dass die Ladeleistung auch bei 11kW nicht sofort anliegt - sondern die Kurve steigt - somit müsste er ja auch unter 6A mit Leistungen umgehen können.

Liebe Grüße
DeP

Zitat:

@DerEinePunkt schrieb am 2. September 2020 um 20:17:13 Uhr:


Guten Abend,

Eine ergänzende Frage zur initialen Fragestellung: wie verträgt der i3 Überschussladung meiner PV (6,3kWp) ohne Vorgabe einer minimalen Ladestärke?
Motzt er wenn er gerade nur 100W erhält oder ist das BMS so schlau, dass es auch das verwerten kann (abgesehen von den Verlusten)?

Ich denke mir dass die Ladeleistung auch bei 11kW nicht sofort anliegt sondern die Kurve steigt - somit müsste er ja auch unter 6A mit Leistungen umgehen können.

Liebe Grüße
DeP

Der i3 interne Lader kriegt ja nicht eine Leistung/ Stromstärke von außen sondern bestimmt die selber. Anhand dessen was die Wallbox kommuniziert.

Der Standard geht nun mal erst bei 6A los, also nix mit 100W. Natürlich geht der Lader im i3 da auch drunter, hochlaufphase und wenn der Akku voll wird.

Dazu bräuchte man ein externes Ladegerät (CCS) das sich entsprechend steuern lässt. Meines Wissens gibts da nix bezahlbares am Markt.

Zitat:

Eine ergänzende Frage zur initialen Fragestellung: wie verträgt der i3 Überschussladung meiner PV (6,3kWp) ohne Vorgabe einer minimalen Ladestärke?

Motzt er, wenn er gerade nur 100W erhält oder ist das BMS so schlau, dass es auch das verwerten kann (abgesehen von den Verlusten)?

Ich denke mir, dass die Ladeleistung auch bei 11kW nicht sofort anliegt - sondern die Kurve steigt - somit müsste er ja auch unter 6A mit Leistungen umgehen können.

Das sind eigentlich 2 Fragen:
1) Es kommt auf dem PWM-Signal eine maximal erlaubte Stromstärke <6A: hier schaltet der Lader an sich einfach ab
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2#Signalisierung
Und dann die Tabelle "Pulsweiten zur Anzeige der höchsten Stromlast"

Wenn dort auf dem Strombegrenzungssignal weniger als 10% PWM ankommen, dann DARF der Lader nicht mehr 6A ziehen. Und das ist dann einfach zu wenig.

2) Wenn der Lader selbst hingegen mal weniger als 6A will, aber das PWM-Signal mehr freigibt: dann ist alles in Butter, denn dann ist es ja eine Entscheidung des AC-Laders selbst.

Guten Abend,

Ich verstehe - aber - wenn mein Haus-EMS keine größere Leistung freigibt als die Überschüssige der PV kann die P30 nicht mehr bieten. Würde der i3 dann auf Ladestörung gehen, da er mehr verlangt/erwarten würde?

Um die Frage zu konkretisieren.
Ich kann in meiner EMS Steuerung die minimale Leistung aktivieren oder aber auch deaktivieren.
Generell verhält es sich so, dass - bei aktivierter Min P - sobald verbunden 4200-11000W angezeigt wird (EMs erhält über Keba und durch i3 die Info).
Welcher Effekt tritt bei genereller Deaktivierung der MinP?

Nimmt er dennoch was er kriegen kann?

Liebe Grüße
DeP

Zitat:

@DerEinePunkt schrieb am 2. September 2020 um 22:08:17 Uhr:


Guten Abend,

Ich verstehe - aber - wenn mein Haus-EMS keine größere Leistung freigibt als die Überschüssige der PV kann die P30 nicht mehr bieten. Würde der i3 dann auf Ladestörung gehen, da er mehr verlangt/erwarten würde?

D.h.eine insellösung?

Der i3 würde versuchen mit mehr Leistung zu laden als verfügbar ist. Dann bricht die Spannung ein und dann ist nur die Frage wer als erstes abschaltet , der BMW Lader wegen Spannungseinbruch oder Dein Haus EMS wegen Überlast.

Edit, aber ich verstehe da ist ne Wallbox dazwischen deren Stromeinstellung abhängig von der Überschussleistung gesteuert wird. Dazu nochmal: minimal 6A . Wenn weniger da ist wird halt die Ladung gestoppt. Zwischen 6A und 0A gibt es nix. Wenn der Wallbox 100w gemeldet wird stoppt die halt per Signal ans Fahrzeug.

Edit: an korrekter Stelle angefügt

Zitat:

@Mola schrieb am 2. September 2020 um 22:11:38 Uhr:



Zitat:

@DerEinePunkt schrieb am 2. September 2020 um 22:08:17 Uhr:


Guten Abend,

Ich verstehe - aber - wenn mein Haus-EMS keine größere Leistung freigibt als die Überschüssige der PV kann die P30 nicht mehr bieten. Würde der i3 dann auf Ladestörung gehen, da er mehr verlangt/erwarten würde?


D.h.eine insellösung?
Der i3 würde versuchen mit mehr Leistung zu laden als verfügbar ist. Dann bricht die Spannung ein und dann ist nur die Frage wer als erstes abschaltet , der BMW Lader wegen Spannungseinbruch oder Dein Haus EMS wegen Überlast.

Edit, aber ich verstehe da ist ne Wallbox dazwischen deren Stromeinstellung abhängig von der Überschussleistung gesteuert wird. Dazu nochmal: minimal 6A . Wenn weniger da ist wird halt die Ladung gestoppt. Zwischen 6A und 0A gibt es nix. Wenn der Wallbox 100w gemeldet wird stoppt die halt per Signal ans Fahrzeug.

Vielen Dank für deine Antwort!

D.h. Um den größt möglichen Benefit zu erzielen wäre es sinnvoll (oder nicht) die P30 einphasig zu betreiben.
1,3kW min rein - alles was drüber von der PV kommt ist nett, man wird halt ein wenig müde dabei.

Gegenfrage:
Ein Bekannter hat sich vergangene Woche einen X3 30e geholt - Identische P30, gleiches EMS.
P30 ebenfalls 3phasig angeschlossen.

An sich zieht der X3 maximal 3,7kW. Sein EMS bekommt aber anscheinend vom X3 LMS andere min Werte vorgegeben.

Die bei mir angezeigten 4,2kW-11kW sind in seinem EMS 1,3-3,7 (obwohl 3 phasig)

Kann das denn passen?

Zitat:

Vielen Dank für deine Antwort!

D.h. Um den größt möglichen Benefit zu erzielen wäre es sinnvoll (oder nicht) die P30 einphasig zu betreiben.
1,3kW min rein - alles was drüber von der PV kommt ist nett, man wird halt ein wenig müde dabei.

Ja, da muss man sich entscheiden, wie passt der Überschuss zum Ladefenster.
Wenn ich händisch gesteuert :-) mit PV Überschuss lade lasse ich auch nur eine Phase durch.
2 Phasen hab ich auch mal probiert, das war dem i3 aber egal, er hat dann nur 1 genutzt.

Man könnte den i3 auch mit einer Phase und bis zu 32A laden. Da bräuchte man aber natürlich auch eine 32A Wallbox und 32A Ladekabel. Dann könnte man 1,3-7,4 KW Überschuss nutzen.

Zitat:

genfrage:
Ein Bekannter hat sich vergangene Woche einen X3 30e geholt - Identische P30, gleiches EMS.
P30 ebenfalls 3phasig angeschlossen.

An sich zieht der X3 maximal 3,7kW. Sein EMS bekommt aber anscheinend vom X3 LMS andere min Werte vorgegeben.

Die bei mir angezeigten 4,2kW-11kW sind in seinem EMS 1,3-3,7 (obwohl 3 phasig)

Kann das denn passen?

Was ist / was macht das X3 LMS?

Der X3 PHEV hat nur einen 1 Phasen Lader mit max 16A. Somit klingt das plausibel, der X3 lädt natürlich auch an der 3 Phasen Wallbox nur auf einer Phase.

Der X3 kann nur 1-phasig laden.
Willst Du den PV Strom optimal nutzen kannst Du das mit einer openWB.de mit Phasenumschaltung machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen