Minimale Ladeleistung i3 94 Ah - Überschussladung aus eigener PV
Werte Gemeinde und -innen,
Nach 1,5 Jahren voller Zufriedenheit mit meinem i3 erweitere ich meine private PV Anlage um einen Speicher als auch einer Überschussladung. Derzeit verbaut ist eine Kuba P30, die durch das EMS nur die überschüssige, erzeugte Energie dem Fahrzeug zuführt.
Ich kann dem EMS / der Keba Box eine minimale Leistung vorgeben, die egal wie erzeugt wird, die Restleistung aus dem Netz ziehen würde um dem i3-Akku nicht zu schaden.
Nun meine Frage: Gibt es für den i3 hier Erfahrungen/Angaben die mit helfen? Muss mit einer Mindestleistung geladen werden um Verluste zu minimieren oder gar den Akku sonst schädigen?
Vielen Dank im Voraus,
LG
DeP
Beste Antwort im Thema
Habe den Titel korrigiert.
53 Antworten
Hmm,
in die richtung will ich auch was basteln. Ich gehe davon aus mit den panels eine batterie zu laden und damit dann das auto. Die batterie als puffer falls die panels weniger bringen als das auto moechte. Ist die batterie leer soll sie abschalten (bevor es zu schaeden kommt). Geduldig aufladen, dann erneut das auto laden.
Gibt es dafuer fertige loesungen. Ich will dabei garkeinen landstrom benutzen.
w
Auch ich lade unseren i3 mit einer Kebabox, die gesteuert, nur Überschussstrom unserer PV-Anlage lädt.
Bei 3-Phasenladung funktioniert die Überschussteuerung jedoch nur, wenn ich erst ab 4140 Watt Überschuss anfange zu laden. Wenn ich in dem Steuerprogramm einstelle, dass z.B. ab 800 Watt Überschuss die Ladung beginnen soll, dann lädt der i3 auch, jedoch ohne funktionierende Steuerung der Ladeleistung. Dann lädt er konstant mit vollen 11,3 KW, obwohl so viel Überschusstrom garnicht immer vorhanden ist.
Die Steuerung mit ca. 800 Watt Überschuss funktioniert nur, wenn ich nur mit einer Phase lade (das kann ich im Programm einstellen). Dann kann aber nur mit max. 3,6 KW Leistung geladen werden.
Der Programmierer des Steuerprogramms sagte mir, dass das gesteuerte Laden mit z.B. 800 Watt bist 11,3 KW nur funktioniert, wenn mit einem Schütz im Zählerkasten physisch von einem auf drei Phasen umgeschaltet wird, wenn 3,6 KW Überschuss überschritten werden.
Mir ist es das nicht wert, ich lade erst ab einem Überschuss von 4140 Watt, nur 3 phasig, die Regelung der Ladeleistung funktioniert so bis zur Maximal-Ladeleistung von 11,3 KW hervorragend. Wenn 4140 Watt Überschuss unterschritten werden, wird die Ladung beendet.
Unser i3 fährt allein mit Sonnenstrom der eigenen PV-Anlage🙂
Norbert, das ist natuerlich toll, geht aber nur weil du entprechend viele panels hast das ein solcher ueberschuss entstehen kann. Ich will/muss mit weniger panels eine batterie laden, die laed dann das auto entleert sich dabei (weil nicht genuegend von den panels nach kommt). Muss dann unterbrechen um sich selbst zu laden und dann soll wieder das auto geladen werden.
Das koennte funktionieren mit wenig panels und mit einer relativ kleinen batterie.
so die idee
w
Ähnliche Themen
Dann musst du nur mit einer Phase laden, bis max. 3,6 KW Ladeleistung.
Der 60er i3 (den hatten wir) konnte auf einer Phase bis 7,1 KW laden, wenn Schnellladefunktion beim i3 dazugekauft wurde. Damit funktionierte die Steuerung hervorragend, von 800 Watt Überschuss, bis 7,1 KW. Allerdings gab es so nat. oft ordentlich Schieflast, was nicht erlaubt und gewünscht ist.
Bei der Schieflast zog der i3 auf einer Phase Strom aus dem Netz, auf den anderen 2 Phasen (mit denen nicht geladen wurde), hat die PV-Anlage Strom in das Netz eingespeist. In der Summe hatte der i3 zwar nur mit dem Strom geladen, den die PV-Anlage geliefert hat; tatsächlich war das aber nicht so. So soll es nicht sein, das geht jetzt (mit dem neuen i3) viel besser, gleiche Ladeleistung, auf allen 3 Phasen gleichmäßig verteilt.
Zitat:
@Norbert W. schrieb am 23. August 2020 um 08:33:45 Uhr:
Dann musst du nur mit einer Phase laden, bis max. 3,6 KW Ladeleistung.
Der 60er i3 (den hatten wir) konnte auf einer Phase bis 7,1 KW laden, wenn Schnellladung dazugekauft wurde. Damit funktionierte die Steuerung hervorragend, von 800 Watt Überschuss, bis 7,1 KW. Allerdings gab es so nat. oft ordentlich Schieflast, was nicht erlaubt und gewünscht ist.
Ich will das ganz ohne landstrom, also keine schieflast.
Weil ich jedoch nicht so viele panels habe und das sowieso wetter abhaengig ist will ich mit den pannels immer die hausbatterie laden und von der dann (meinetwegen mit dem 230V ziegel) das auto.
Da eine hausbatterie, die ein ganzes auto laed, sehr teuer ist soll das stufenweise geschehen.
Also die kleine hausbatterie sammelt strom, wenn sie voll ist wird das auto geladen, die hausbatterie wird leer, das auto wird nicht mehr geladen, sondern jetzt erst die hausbatterie erneut laden und das wiederholt.
Das muss natuerlich automatisch passieren,
also ladevorgang starten wenn hausbatterie voll.
Ladevorgang stoppen, wenn hausbatterie leer.
(warten bis wieder voll und von vorne...)
w
Ps.: "Unser i3 fährt allein mit Sonnenstrom der eigenen PV-Anlage"
wird wohl nicht stimmen wenn du deine panels mit schieflast aus dem netz ergaenzt.
Doch, wie gesagt, unser jetziger i3 lädt den Überschussstrom ohne Schieflast, gleichmäßig über alle 3 Phasen verteilt. Also wirklich nur der Strom, der von der PV-Anlage erzeugt wird.
Mit unserem früheren 60er i3 war das leider anders.
Zitat:
@Norbert W. schrieb am 23. August 2020 um 08:58:25 Uhr:
Doch, wie gesagt, unser jetziger i3 lädt den Überschussstrom ohne Schieflast, gleichmäßig über alle 3 Phasen verteilt. Also wirklich nur der Strom, der von der PV-Anlage erzeugt wird.Mit unserem früheren 60er i3 war das leider anders.
Das ist schoen, aber wie machst du das?
Du hast ja auch nicht immer die mindestleistung zum laden an den pannels anliegen.
Auch wenn du viele hast, bei schelchten wetter reichts auch noch?
Also wirst du aus der hausbatterie laden?
Die abschalten wenn leer, und dann warten bis die batterie wieder voll ist?
Oder kannst du den i3 nur bei bestem wetter laden direkt von den panels?
Ich habe nicht so viele panels, bei mir klappt das auch bei bestem wetter nicht.
Aber an so einem tag wie heute (in ffm ist es trueb) kommt eh hoechstens 20% von den panels, da muss man schon sehr viel haben wenn diese 20% noch zum auto laden reichen.
w
Zitat:
Oder kannst du den i3 nur bei bestem wetter laden direkt von den panels?
Genau, bei schönem Wetter macht die Anlage ca. 15 KW. Bei Bewölkung reicht der Überschuss nicht, um auf über 4140 Watt Überschuss zu kommen, dann lädt der i3 nicht. Aber sobald es aufgelockerter ist, wird der i3 von der PV-Anlage geladen. Der i3 steht unter der Woche den ganzen Vormittag an der Anlage, mit dem 120er Akku des i3 ist es so möglich, komplett mit PV-Strom unserer Anlage zu fahren. Das hatte auch letzten Winter funktioniert, soweit ich mich erinnere, mussten wir nie Strom aus dem Netz ziehen.
Unser i3 ist aber auch nicht unser einziges Auto, primär für Kurzstrecken. Nutzerprofile sind sehr unterschiedlich, da muss man abwägen, was jeweils das Beste und Richtige ist.
Und warum soll das Auto nicht geladen werden, wenn es eh da steht? Die Hausbatterie braucht doch nur geladen werden, wenn das Auto grad unterwegs ist!
Zitat:
@Norbert W. schrieb am 23. August 2020 um 09:28:20 Uhr:
Zitat:
Oder kannst du den i3 nur bei bestem wetter laden direkt von den panels?
Genau, bei schönem Wetter macht die Anlage ca. 15 KW. Bei Bewölkung reicht der Überschuss nicht, um auf über 4140 Watt Überschuss zu kommen, dann lädt der i3 nicht. Aber sobald es aufgelockerter ist, wird der i3 von der PV-Anlage geladen. Der i3 steht unter der Woche den ganzen Vormittag an der Anlage, mit dem 120er Akku des i3 ist es so möglich, komplett mit PV-Strom unserer Anlage zu fahren. Das hatte auch letzten Winter funktioniert, soweit ich mich erinnere, mussten wir nie Strom aus dem Netz ziehen.
Unser i3 ist aber auch nicht unser einziges Auto, primär für Kurzstrecken. Nutzerprofile sind sehr unterschiedlich, da muss man abwägen, was jeweils das Beste und Richtige ist.
Gut,
weil du so viele panels hast.
Ich muss auf jeden fall in der hausbatterie strom "ansparen" weil meine panels das nichtmal bei sonnenschein liefern. Daher die idee mit dem autmatischen laden, stoppen, laden usw...
w
Zitat:
@halifax schrieb am 23. August 2020 um 09:30:14 Uhr:
Und warum soll das Auto nicht geladen werden, wenn es eh da steht? Die Hausbatterie braucht doch nur geladen werden, wenn das Auto grad unterwegs ist!
Weil ich nicht genuegend strom aus den pannels bekomme das ich laden kann.
(sowieso auch wetter abhaengig)
Ueber die hausbatterie kann man strom ansammlen und dann ne weile das auto laden, dann wieder sammlen usw..
Ich glaube die kleinste lademoeglichkeit beim i3 sind 230V 1,5KW.
Man braucht auf der input seite vom wandler eher 1,8KW der rest verdampft.
Haette ich also 2KW pannels koennte ich seltenst laden, wetterbedingt.
Deswegen der trick mit der kleinen hausbatterie. Aus der kann ich mit (zum beispiel) 3KW laden bis sie leer ist, dann ladevorgang abbrechen, warten bis sie voll ist und erneut das auto laden, etappen weise.
Bis man bewoelkt 3KW ladestrom hat braucht man viele panels, die habe ich jetzt nicht.
(und selbst wenn ich sie haette, wohin mit dem dann vielen strom bei praller sonne? Das zwischenspeichern in der hausbatterie gibt sinn. Zumindest als inselloesung wenn ich das auf andere abwaelzen kann (einspeisen) dann muss man sich nicht viel gedanken machen, klar.)
w
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 22. August 2020 um 19:10:49 Uhr:
Habe den Titel korrigiert.
Kannst du es jetzt noch auf 94 Ah korrigieren? Denn diese 90Ah stoßen mir irgendwie auf.
Dabei sind ja die Batterie-Kapazitäts-Stufen der Zellen gemeint und da gibt's bei i3 nur 60 Ah, 94 Ah und jetzt 120 Ah. Aber 90 Ah gibt's da an sich nicht.
Für 3 kw Ladestrom brauchst du bei Bewölkung richtig viele Panels. Im Sommer kommst du vielleicht auf 20 % der konzipierten Leistung, im Winter 5-12 %. Das Haus selbst sollte ja auch noch versorgt werden.
Von daher habe ich mich mit einer 9 kwP Anlage gegen jeden Zirkus entschieden und lade je nach Wetter mit dem Ladeziegel zwischen 6-10 Ampere.
Eine Batterie ist für mich Zukunftsmusik und im Moment noch zu teuer, da ich dann auch eine mindestens Teilautarkie anstrebe.
Im Auge hätte ich dabei von den aktuellen Modellen die Powerwall 2 mit 13,5 kWh, da ich das Teil nicht im Haus haben will und man die Tesla als eine der wenigen überdacht außen aufhängen kann.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 23. August 2020 um 12:44:08 Uhr:
Für 3 kw Ladestrom brauchst du bei Bewölkung richtig viele Panels. Im Sommer kommst du vielleicht auf 20 % der konzipierten Leistung, im Winter 5-12 %.
[...]
Ja das sehe ich auch so.
Ich lasse das haus mal aussen vor, es ist eine garage/scheune fuer die ich plane.
Da braucht quasi nur das batterieauto strom.
Ich will auch nicht ins netz einspeisen.
Jedoch sehe ich es wie du, man braucht viele panels schon bei sonne,
bewoelkt noch mehr und winter sowieso.
Und das problem ist nicht so leicht loesbar, weil wenn man so viel hat (was mir eh zu teuer ist), dann hat man bei kraeftig sonne mehr als man verwenden kann. Das ist auch wieder doof.
Daher die idee mit der kleinen hausbatterie. (klein weil billig, gross ginge natuerlich noch besser)
Wenn ich das auto mit dem ziegel, auf kleinster stufe, mit 1,5KW laden moechte brauche ich 1,8KW vor dem wandler. Die panels sollten mindestens 2KW liefern. (pralle sonne)
Pralle sonne haben wir eher selten, dann soll das auto weiter laden mit unterstuetzung aus der hausbatterie.
Ist die leer muss das laden aufhoeren (die hausbatterie muss sich schuetzen).
Die batterie wird jetzt erstmal geladen, das funktioniert im gegensatz zum autoladen auch mit 1KW, bei schlechter sonne, jedoch besser bei guter sonne.
Ist die batterie voll, oder "das wetter" liefert "pralle sonne" wird das auto wieder geladen.
Der sinn der batterie ist es strom zu puffern der sonst nicht ausreichen wuerde das auto zu laden.
Falls 80% wird das auto geladen, dann wieder puffern und so weiter.
Auf diese weise kann ich auch bei wenig sonne das auto laden, ohne das ich panels aufbauen muss die auch bei schlechter sonne mit 20% wirkung noch genuegend ladestrom fuers auto erzeugen.
Das waeren viele panels und die kosten ja was.
Zudem weiss ich bei einer insel nicht wohin mit dem vielem strom wenn die sonne knallt.
Wenn 20% zum laden ausreichen sollen, dann sind bei gutem wetter 80% ne menge holz.
So jedenfall meine idee.
w