Minifahrten schlecht für Motor??

Audi A6 C6/4F

Seit einer Woche habe ich nun meinen 2.7 TDI MT. Ich habe einen Stellplatz, nachts abgeschlossen, tagsüber wird dieser allerdings von einer Arztpraxis als Parkplatz verwendet. Wenn ich nicht unterwegs bin parkt das Auto dann auf der Straße. Bisher habe ich mein altes Auto einfach nachts draußen geparkt, bring ich aber nicht übers Herz, der Dicke ist nagelneu, erst 500km.

Das bedeutet: Motor an, 100m fahren, Motor aus. Und das etwa 5-6 Mal die Woche.

Was denkt ihr, mache ich mit diesen häufigen Minifahrten was kaputt?

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jahreswagen A6


wieso schieben ?????
ich würd schieben lassen 😁
gruß Thomas

Das wäre der nächste Schritt. Abends die Frau/Freundin ans Auto stellen und einen auf Panne machen lassen. Da finden sich bestimmt immer ein paar Helfer 😁.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Das wäre der nächste Schritt. Abends die Frau/Freundin ans Auto stellen und einen auf Panne machen lassen. Da finden sich bestimmt immer ein paar Helfer 😁.

*tztztztz

was du wieder für Fantasien hast 🙂

gruß Thomas

Von Mai bis Oktober gibt es keine Kaltstarts die den Motor extrem! schaden.

Könnt ihr euch das Geräusch eines alten Mercedes Diesel-Motors im eisigen Winter vorstellen, der morgens um 6 in einer absolut ruhigen Straße die komplette Nachbarschaft weckt? Und das im Leerlauf!?

Das ist ein Kaltstart, meine Herren! 😁

Die Mitten-im-Jahrhundertsommer-Kaltstart-Angst mancher Autofahrer ist unbegründet. 😁

Ich nehm mal folgendes mit aus der Runde, scheint mir logisch zu sein: (Leider rauche ich nicht 🙂)

Ob ich das Auto morgens anmache und 100m fahre oder 10km zur Arbeit ist eigentlich wurscht. Nachmittags um 4 ist sowohl mein Auto als auch das vom Pünktlichfeierabendmachenden wieder kalt, ergo neuer Kaltstart.

Die 100m genieße ich natürlich ganz behutsam im Schneckentempo, das gefällt auch dem Motor hoffe ich.

Ähnliche Themen

Wieviele Kilometer braucht es eigentlich, bis der komplette Auspuff mit den Endschalldämpfern innen nicht mehr klatschnaß ist? (Kraftstoff-Kondensat). Ich weiß nur, das da einige Kilometer zu fahen sind. Der Endschalldämpfer, oder besser dessen vorzeitiger Rostverschleiß, das ist eine typische "Großstadt-Taxi-Krankheit".

Hallo,

kalter Motor macht mir auch ein paar Sorgen.
Ich fahr zum Büro 10 km Stadtautobahn mit max 80 km/h.
Erst nach ca 9 km steht der Temperaturanzeiger bei 90 Grad. Wie warm da das Öl ist - daran möchte ich nicht denken.

Welche Möglichkeit gibt es das zu beschleunigen? Standheizung scheidet aus, da das Fahrzeug in einer Garage steht. Vorheizsystem? Gibts da was?

Zitat:

Original geschrieben von Dieter_MEZ


Welche Möglichkeit gibt es das zu beschleunigen? Standheizung scheidet aus, da das Fahrzeug in einer Garage steht. Vorheizsystem? Gibts da was?

Gäbe es eine Möglichkeit die Garage zu beheizen? Elektroheizung mit Timer zB.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter_MEZ


Hallo,

kalter Motor macht mir auch ein paar Sorgen.
Ich fahr zum Büro 10 km Stadtautobahn mit max 80 km/h.
Erst nach ca 9 km steht der Temperaturanzeiger bei 90 Grad. Wie warm da das Öl ist - daran möchte ich nicht denken.

Welche Möglichkeit gibt es das zu beschleunigen? Standheizung scheidet aus, da das Fahrzeug in einer Garage steht. Vorheizsystem? Gibts da was?

Ich würde vor der kalten Jahreszeit eine extra Ölwechsel machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter_MEZ


Welche Möglichkeit gibt es das zu beschleunigen? Standheizung scheidet aus, da das Fahrzeug in einer Garage steht. Vorheizsystem? Gibts da was?

Z.B. Warm Up. Ist ein Tauchsieder im Kühlsystem der von 220V gespeist wird. Ist günstiger als eine SH, und das auch im Betrieb 😉.

MfG.

Hallo Basti,

hast Du den Tauchsieder?

Nach meinem Wissen ist der im 4F beim 3,0TDI unten an der Ölwanne angeklebt. Bei anderer Motorisierung mag das im Kühlsystem sein. Hört sich für mich nicht so ausgereift an - scheue deshalb davor noch zurück.

Hat jemand Erfahrung mit DEFA Warm UP?

Gruß espetveit.

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


....Könnt ihr euch das Geräusch eines alten Mercedes Diesel-Motors im eisigen Winter vorstellen, der morgens um 6 in einer absolut ruhigen Straße die komplette Nachbarschaft weckt? Und das im Leerlauf!? ....

Wieso alter Mercedes-Motor? Der 3,0 TDI klingt doch genauso. 😉

Zitat:

Original geschrieben von espetveit


Hallo Basti,
hast Du den Tauchsieder?

Nee, habe keine Steckdose in der Nähe 😉.

Ich fand die Idee immer schon Klasse. Zumahl es um einiges günstiger kommt als immer den guten Saft zu verfeuern 😉.

Ich kenne das System nur im Kühlkreislauf. Das es beim 4F nur an der Ölwanne gehen soll, höre ich zum 1 mal.

MfG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen