Mini zum Preis eines Porsche Boxster
Das ist dann schon hart an der Schmerzgrenze, zwar gut ausgestattet, aber immerhin knapp 45.000,-- Euro für einen Mini ! .😉
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vnsjgau3b2vk
Mein Works liegt knapp über 30.000,-- Euro, was ja auch schon recht viel ist für einen Mini.
Zum Glück brauch ich Dinge wie Navi, Leder etc. auf der Rennstrecke nicht, sonst läg ich auch locker bei 35.000,-- Euro.
Als ich Anfang der 90iger den Führerschein gemacht habe, gabs nen neuen BMW 320i noch für umgerechnet gut 20.000,-- Euro. 😉
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Shivago
Was für ein Preis. Die haben doch ´nen Schaden 😕
Wenn ich sehe, was täglich auf unseren Straßen herumfährt, haben die Deutschen insgesamt einen mächtigen Schaden!!!!
In Spanien fährt man einen Seat, lebt viel bewußter, trinkt abends seinen Rotwein und ist absolut zufrieden. (War jetzt überzeichnet aber geht schon in diese Richtung). Die brauchen keinen fetten Benz oder BMW als Schwanzersatz (entschuldigung für die Wortwahl) und haben wahrscheinlich mehr Lebensfreude.
Naja....solange es noch G´spinnerte gibt, die diese Preise bezahlen....warum nicht!
Gruß, Jochen
42 Antworten
... dieseln tut er wie ein Großer 😁 - wobei sich mein 330xd weniger nach Diesel anhört, wie der Kleine 😁
Im Ernst, wenn er kalt ist nagelt er schon deutlich. Wenn er warm ist, ist es innen eher ein sonores Brummen. Ich kann damit leben, Begeisterungsstürme ruft es natürlich nicht hervor 😉
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
Im Ernst, wenn er kalt ist nagelt er schon deutlich. Wenn er warm ist, ist es innen eher ein sonores Brummen. Ich kann damit leben, Begeisterungsstürme ruft es natürlich nicht hervor 😉
Unser Clubman D ist jetzt ebenfalls ein paar Tage alt, und Begeisterungsstürme blieben gestern beim wohl ersten Freibrennprozess des DPF aus: Die Regenerationsphase begann wohl unmerklich auf der Autobahn, lief allerdings noch, als wir an der ersten Stadtampel standen. Die Start-/Stopp-Automatik ließ den Motor laufen, das Gebläse lief auf Hochtouren und ein ziemlich ätzender Gestank nach Öl und verbranntem Gummi kam volle Pulle in den Fahrgastraum. Zuerst dachten wir: Na klasse, schon defekt der Wagen. Allerdings brannte keine einzige Warnleuchte und der Spuk war nach der 3. Ampel vorbei.
Ich hoffe, der Gestank bleibt aus, wenn der Wagen nicht mehr so neu ist. Ansonsten muss ich mir wohl angewöhnen, permanent mit automatischer Umluftkontrolle zu fahren und kann nur hoffen, dass die bei diesen Düften sofort abriegelt.
Was uns ebenfalls verblüfft hatte: Die Start-/Stopp-Automatik griff bei sommerlichen Temperaturen bereits nach 200 Metern an der ersten Ampel nach Kaltstart. Ich werde unseren Händler mal fragen, ob der Diesel da wirklich schon ausreichend warm ist...
Ansonsten macht die Maschine aber ziemlich Laune und solange es keinen aufgeladenen Benziner mit vergleichbarem Drehmoment und so geringem Sprit-Verbrauch bei Mini gibt (aktuell 5.3 l bei überwiegend Stadtfahrt), würde ich mich wohl wieder für den kleinen Diesel entscheiden.
Schönen Gruß,
René
Zitat:
Original geschrieben von quentino
Unser Clubman D ist jetzt ebenfalls ein paar Tage alt, und Begeisterungsstürme blieben gestern beim wohl ersten Freibrennprozess des DPF aus: Die Regenerationsphase begann wohl unmerklich auf der Autobahn, lief allerdings noch, als wir an der ersten Stadtampel standen. Die Start-/Stopp-Automatik ließ den Motor laufen, das Gebläse lief auf Hochtouren und ein ziemlich ätzender Gestank nach Öl und verbranntem Gummi kam volle Pulle in den Fahrgastraum. Zuerst dachten wir: Na klasse, schon defekt der Wagen. Allerdings brannte keine einzige Warnleuchte und der Spuk war nach der 3. Ampel vorbei.Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
Im Ernst, wenn er kalt ist nagelt er schon deutlich. Wenn er warm ist, ist es innen eher ein sonores Brummen. Ich kann damit leben, Begeisterungsstürme ruft es natürlich nicht hervor 😉Ich hoffe, der Gestank bleibt aus, wenn der Wagen nicht mehr so neu ist. Ansonsten muss ich mir wohl angewöhnen, permanent mit automatischer Umluftkontrolle zu fahren und kann nur hoffen, dass die bei diesen Düften sofort abriegelt.
Was uns ebenfalls verblüfft hatte: Die Start-/Stopp-Automatik griff bei sommerlichen Temperaturen bereits nach 200 Metern an der ersten Ampel nach Kaltstart. Ich werde unseren Händler mal fragen, ob der Diesel da wirklich schon ausreichend warm ist...
Ansonsten macht die Maschine aber ziemlich Laune und solange es keinen aufgeladenen Benziner mit vergleichbarem Drehmoment und so geringem Sprit-Verbrauch bei Mini gibt (aktuell 5.3 l bei überwiegend Stadtfahrt), würde ich mich wohl wieder für den kleinen Diesel entscheiden.
Schönen Gruß,
René
Ich würde in die Werkstatt mit dem D.
Ich habe jetzt fast 100.000 Kilometer mit dem Cooper D zurückgelegt, aber so etwas noch nie gehabt, dass er nach Öl oder sonst etwas riecht.
Das kann nicht normal sein.
Markus
Hallo Markus,
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ich habe jetzt fast 100.000 Kilometer mit dem Cooper D zurückgelegt, aber so etwas noch nie gehabt, dass er nach Öl oder sonst etwas riecht.
Wie bewegst Du den D denn hauptsächlich? Möglicherweise läuft der Freibrenn-Prozess bei Überlandfahrt komplett unmerklich ab.
Hast Du den Freibrenn-Prozess schon mal bei einer Stadtfahrt bemerkt?
Vielen Dank und Grüße,
René
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quentino
Hallo Markus,
Zitat:
Original geschrieben von quentino
Wie bewegst Du den D denn hauptsächlich? Möglicherweise läuft der Freibrenn-Prozess bei Überlandfahrt komplett unmerklich ab.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ich habe jetzt fast 100.000 Kilometer mit dem Cooper D zurückgelegt, aber so etwas noch nie gehabt, dass er nach Öl oder sonst etwas riecht.
Hast Du den Freibrenn-Prozess schon mal bei einer Stadtfahrt bemerkt?Vielen Dank und Grüße,
René
Viel Autobahn, aber natürlich auch in der Stadt.
Bewußt ist mir das eigentlich in der Vergangenheit gar nie aufgefallen.
Erst als hier im Forum einmal darüber geschrieben wurde habe ich darauf geachtet, wobei ich immer noch nicht ganz sicher bin, wann er jezt genau freibrennt.
Gelegentlich fällt mir nur auf, dass das Gebläse läuft und dass das Motorgeräusch etwas lauter ist.
Aber die Symptome die Du beschreibst, kenne ich definitiv nicht.
Das kann nicht normal sein. 😉
Start / Stopp hat mein Cooper D noch nicht und beim Works wird es zum Glück diesen Quatsch gar nie geben.
Markus
Habe eben mit München wegen der Geschichte telefoniert, weil ich dort schon mal einen extrem kompetenten Gesprächspartner aus der Technikabteilung kennenlernen durfte.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Gelegentlich fällt mir nur auf, dass das Gebläse läuft und dass das Motorgeräusch etwas lauter ist.
Genau dies verstand der Herr aus München nicht. Seinem Wissen nach hat das Gebläse rein gar nichts mit dem Freibrenn-Prozess zu tun. Bei uns war aber das Gebläse komplett ausgeschaltet und dennoch wurde fleißig in den Fahrgastraum gepustet.
Zitat:
Aber die Symptome die Du beschreibst, kenne ich definitiv nicht.
Das kann nicht normal sein. 😉
Da geht der Techniker konform mit Dir. Ich werde noch diese Woche den Mini ans Diagnosegerät bei BMW hängen lassen, in der Hoffnung, dass da irgendwas bei Kilometer 400 ausgelesen wird.
Schönen Gruß,
René
Wobei ich mit Gebläse den Motorlüfter meinte und nicht das Gebläse für den Innenraum.
Sorry, unklar ausgedrückt meinerseits.😰
Gruss
Markus
Zitat:
Original geschrieben von quentino
Was uns ebenfalls verblüfft hatte: Die Start-/Stopp-Automatik griff bei sommerlichen Temperaturen bereits nach 200 Metern an der ersten Ampel nach Kaltstart. Ich werde unseren Händler mal fragen, ob der Diesel da wirklich schon ausreichend warm ist...
Hat mir ein Techniker aus München eben bestätigt. Der Diesel kann aufgrund des Vorglühens tatsächlich schon nach so kurzer Zeit betriebswarm sein und die Start-/Stopp-Automatik hat dies registriert und gegriffen.
René
Zitat:
Original geschrieben von quentino
Da geht der Techniker konform mit Dir. Ich werde noch diese Woche den Mini ans Diagnosegerät bei BMW hängen lassen, in der Hoffnung, dass da irgendwas bei Kilometer 400 ausgelesen wird.Schönen Gruß,
René
... hat Deiner schon bei 400 km freigebrannt? Erscheint mir etwas früh.
Ich werde sehen, 300 km habe ich heute morgen auch schon vollgemacht 😉
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... hat Deiner schon bei 400 km freigebrannt? Erscheint mir etwas früh.
Ich vermute mal, dass dieses merkwürdige Verhalten mit dem Freibrennen zu tun hatte. Der Vorgang soll wohl alle 600-700 km im Schnitt ablaufen. Bei viel Stadtverkehr (wie bei uns) rußt der Filter wahrscheinlich schon früher zu.
Ich werde berichten, ob und was bei BMW rauszubekommen war...
René
Um mal zu der Ausgangsfrage zurückzukommen: Wer kauft sich einen Mini für 40.000 €? Also so viel günstiger war meiner auch nicht. Ich brauche ein kleines Auto bis 4 Metern Länge, da die Garage an der Seite nicht mehr Platz bietet. Ich mag Mini-Fahren sehr. Und ich muss auch manchmal schnell von A nach B kommen.
Also deshalb ein Mini Cooper S. Dazu wollte ich die schönen, klassischen Sitze vom Park Lane. Also einer der letzten gebauten Park Lanes. Dazu wollte ich aus Spaßgründen die 211 JCW PS. Also nachgerüstet. Dann gefiel mir das ganze Billig-Plastik im Innenraum nicht, also hat der Sattler etwas nachgeledert.
Xenon ist Pflicht bei seiner einer kleinen Rakete, um nicht ständig auf der Autobahn ausgebremst zu werden. Das Navi wollte meine Frau unbedingt und ich mag keine Nachrüstnavis. So kam eins zum anderen.
Aber: jetzt ist er so, wie ich ihn mir gewünscht habe. Und ich bin damit deutlich zufriedener, als ich es mit einem gleich teuren VW T5, E-Klasse, Golf GTI oder Chrysler 300 C wäre. Und das ist doch, was zählt - oder?
Teppo
Sicherlich ist es richtig viel Geld, aber man muss ja eben auch bereit sein, es zu bezahlen. Für das Geld bekomme ich vielleicht einen nackten Boxster, richtig, aber wenn ich einen Boxster voll ausstatte bekomme ich auch einen 11er dafür, wo dann wieder viele sagen werden: Für das Geld einen Boxster,neee....(Zu denen ich nicht gehöre 😁)
Letztendlich muss doch jeder selbst entscheiden, und es sollte keiner kritisiert werden, der sich das leistet. Mini ist eben ein Auto, das rational nicht gekauft werden kann, da er für das Geld kaum Platz und trotzdem keine Premiumqualität bietet (wobei Porsche dies auch nicht tut).
Zum Freibrennen: In der Stadt ist es mir jetzt auch 2x aufgefallen: Der Motorlüfter ist dann merklich lauter und es sind leichte Vibrationen zu merken. Wer sich allerdings daran gestört fühlt, der is glaub ich mit dem Diesel sowieso falsch bedient.
Gerüche konnte ich allerdings auch beim ersten mal nicht wahrnehmen, kann aber auch sein, dass es relativ warm war, und ich Fenster + Dach offen hatte.
Ich würde bis zum 2ten mal abwarten, und wenn es immer noch so arg stinkt, zum Händler gehen.
Zitat:
Original geschrieben von grotergo
Zum Freibrennen: In der Stadt ist es mir jetzt auch 2x aufgefallen: Der Motorlüfter ist dann merklich lauter und es sind leichte Vibrationen zu merken. [...]
Gerüche konnte ich allerdings auch beim ersten mal nicht wahrnehmen, kann aber auch sein, dass es relativ warm war, und ich Fenster + Dach offen hatte.
Danke für Deinen Kurzbericht zum Freibrennen in der Stadt. Man kann hierzu ja kaum Infos im Netz finden...
Heute waren wir beim Händler und die Systemanalyse hat bestätigt, dass dies ein Regenerationsprozess des DPF war. Es werden hierzu von der Elektronik bei Bedarf zusätzliche Verbraucher angeschaltet (bei uns war es die Lüftung - oder zumindest ist der Gestank durch die Lufteinlässe trotz ausgeschalteter Lüftung ordentlich reingepustet worden), die Start-Stopp-Automatik wird deaktiviert.
Der Techniker vermutet, dass aufgrund des neuen Fahrzeugs irgendwelche Wachsreste oder Öle von der Versiegelung auf den während des Freibrennens sehr heißen Teilen verdampft sind und dann in den Innenraum kamen. Er hofft (und wir auch), dass beim nächsten Mal nichts mehr zum Verdampfen da ist ;-)
Bei der Gelegenheit haben wir noch ein Ambiente-Light im linken Türöffner überprüfen lassen. Nach Abnehmen der Türverkleidung wurde festgestellt, dass der Lichtleiter für dieses Licht während der Produktion versehentlich durchgetrennt wurde. Hoffentlich haben die in England nicht auch noch versehentlich eine Bremsleitung beim Zusammenbauen durchtrennt ;-)
Und zu guter Letzt ist uns noch in der Halle ein anderer BMW-Kunde ins Auto gefahren :-( Zum Glück war nur die schwarze Plastikverkleidung am vorderen Kotflügel angekratzt, die dann gleich vor Ort ausgetauscht wurde. Für dieses Konzept "liebe" ich den Mini - bei einem anderen Fahrzeug wären jetzt Ausbeulen und Lackieren angesagt.
Also nach nur einer Woche Tür auseinandergenommen und Kotflügelabdeckung ausgetauscht. Der Wagen dürfte somit für sein Großstadtleben eingeweiht sein und ich hoffe, wir haben trotzdem für den Rest des Jahres Ruhe.
Schöne Grüße,
René