Mini-Turbo... Angeblich 12 ps mehr! Guckt mal hier.. Was haltet ihr davon??
Hi!!
Hab gerade im Netz gestöbert und bin auf das hier gestoßen:
Beschreibung:
http://www.trc-tuning.com/.../_powerbooster000002f.jpg
Einbauanleitung:
http://www.trc-tuning.com/.../_powerbooster000003f.jpg
Leistungdiagramm:
http://www.trc-tuning.com/.../_powerbooster000004f.jpg
Was haltet ihr davon?? Meint ihr das Bringt was?? bin mal gespannt, was ihr dazu sagt..
havr fun..
DerHeizer
32 Antworten
Das grenzt an Betrug. Und dann noch so ein manipuliertes Leistungsdriagramm mit als Überzeugungshilfe zu benutzen...
ciao
naja, gerade das leistungsdiagramm sieht total billig aus und die kurven wirken, wie mit "paint" gezeichnet...
Ein KW/kmh Diagramm? Wo gibtsn sowas?!
Bringt es was, wenn ich mir ne Mikrowelle in den Kofferraum lege (wegen der Strahlung)?
Wenn ich die komplette Front abbaue,so das der Motor
den kompletten Fahrtwind abbekommt, müsste es doch theoretisch sein, dass je schneller ich fahre mehr Leistung ansteht weil die Luft ja dann auch schneller in den Motor kommt,oder sehe ich das falsch?Wäre dann auch ein Turbo-Effect.Dann braucht man den Fön oder Ventilator ja gar nicht... ;-)))
Ähnliche Themen
..und wenn Du dann noch vorne kleinere Räder ranmachst, dann fährst Du immer bergab, ist dann noch schneller... <bg>
Zitat:
..und wenn Du dann noch vorne kleinere Räder ranmachst, dann fährst Du immer bergab, ist dann noch schneller...
der ist echt gut! hehe 🙂 🙂 🙂
Mal spaß bei seite Finger weg!!!
1. kann sich die Leistung eher verschlechtern da die Luft im Ansagkanal mehrere 100km/h erreicht (schafft der Lüfter eh nicht)
2. Sollte etwas abrechen vom Lüfter möchte ich nicht wissen wo das bleibt.
3. Motorschaden, wegen Klopfen (unkontrollierter Zündung)
4. Öhhh wo willst das ding Anschließen an der Zündspule? Die neuen Motoren haben Einzelzündspulentechnik, elektronisch gesteuert. Viel spaß beim suchen der Klemme 15!
Vorne kleine Räder- wg. dem Gefälle.........huhhahaha
Oder die Front abschrauben und und den Fahrtwind als "Lader" nutzen....
Andererseits - gar nicht schlecht :-) Stichwort diffusor / düse mit disem System arbeitet nähmlich auch das DBilas Saugrohr und das Lexmaul RAM System
Aber nur so als Denkanstoss: der Auspuff eines Zweitackters ist bis zu seinem berechneten Volumen in der Lage einen relativ hohen unterdruck zu erzeugen, dadurch wird die Luftsäule in den Überströmkanälen schneller beschleunigt und es wird eine bessere Füllung erreicht, das macht bei nem Zweitackter einige PS......
Vorrausgesetzt man hat das entsprechende Know-how kann man diese Zweitackterbirnen auch mit dem passenden Volumen auf einen Viertackter abstimmen, der Auspuff sprich der Krümmer wird dann, aufgrund des benötigten Volumens und der Laufzeit der Abgase, etwas unförmig aber man kann richtig Leistung und vorallem Drehfreude rausholen.
Ich hatte mal ne .co.uk URL (England) die an einem Mini (alter Cooper S) rumexperimentiert haben.
Die haben über den obenbeschriebenen Auspuff und ein paar andere "Kleinigkeiten" an Ansaug / Auspufftrack über 40 Bhp (ist glaube ich unwesendlich weniger als unsere PS) rausgeholt.
Wie gesagt, es geht......die Frage ist nur ob es sich für den einzelnen lohnt ;-)
Naja, Spass machen solche Experimente oder das Stöbern danach auf jeden Fall.....und darum geht es ja..........glücklicherweise haben wir ja jetzt für die warmen tage auch schon den passenden Ventilator gefunden...... das kleine silberne Ding mit dem 12V Anschluss dran....
In diesem Sinne viel Spass beim baddeln und ein schönes WE
Das RAM von Lexmaul funktioniert völlig anders. Dort werden die Schwingungen der angesaugten Luftsäule verstärkt (durch genau angepasste Rohrlängen). Und dadurch kommt ein gewisser Aufladungseffekt zustande. Das ist aber ein völlig anderes System und Prinzip wie der hier angesprochene Ventilator.
ciao
@ Caravan16V
Erst lesen dann meckern.....
Ich habe nicht geschrieben das der Fön so funktioniert wie das RAM System sondern das das RAM System die Gesetzmässigkeiten der Strömungstechnik nutzt.
Ein Diffusor / eine Düse verursachen nur durch entsprechende Strömungsquerschnittänderungen eine Luftstrombeschleunigung oder -verlangsamung und damit einen Druckanstieg oder -abfall..... und genau den effekt macht sich Lexmaul und die anderen zunutze.
Zitat:
Original geschrieben von Franky98
Andererseits - gar nicht schlecht :-) Stichwort diffusor / düse mit disem System arbeitet nähmlich auch das DBilas Saugrohr und das Lexmaul RAM System
Trotzdem nichts für ungut und schönes Wochenende...
Hab ich gemeckert? Hm, wollte ich zumindest nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Franky98
Ein Diffusor / eine Düse verursachen nur durch entsprechende Strömungsquerschnittänderungen eine Luftstrombeschleunigung oder -verlangsamung und damit einen Druckanstieg oder -abfall..... und genau den effekt macht sich Lexmaul und die anderen zunutze.
Ich möchte nur nochmal deutlich machen:
langsame Strömung > hoher Druck
schnelle Strömung > niedriger Druck
Zumindest bei einer stationären Strömung ohne Umlenkung und Störstellen.
Bei Dir klingt es so, als ob es andersrum wäre.
Mag sein, daß das RAM sich auch unterschiedlicher Strömungsquerschnitte bedient. Der Haupteffekt des RAMs ist aber bedingt durch eine hin- und herpulsierende Luftsäule. Und so funktioniert es:
Das Einlassventil ist offen, Luft strömt in den Zylinder. Die Luftsäule besitzt also eine Geschwindigkeit (kinetische Energie). Jetzt schließt das Ventil. Die Luftsäule prallt am Ventilteller ab und erhält einen Impuls in Gegenrichtung. Sie schwingt jetzt zurück. Sie prallt dann an der Innenseite des Ansauggehäuses ab und bewegt sich wieder in Richtung Einlassventil. Genau in dem Moment, in dem das Ventil öffnet, kommt die Luftsäule wieder am Ventil an. Dieser Mechanismus setzt ein genaues Timing voraus, genau berechnete Rohrlängen.
Der Vorteil der ganzen Sache ist nun, daß die kinetische Energie, die die Luftsäule besitzt, beim Schließen des Ventils nicht "verloren" geht (in Verwirbelungen und Wärme umgewandelt wird). Die kinetische Energie bleibt voll erhalten (wenn man eine verlustfreie Impulsänderung annimmt).
Ein Fächerkrümmer nutzt das gleiche Prinzip. Dort werden zur richtigen Zeit Unterdrücke erzeugt die das Abgas sozusagen aus dem Zylinder "heraussaugen". Das Resultat ist ein besserer Gaswechsel und eine geringere aufzubringende Verschiebearbeit der Kolben.
P.S.: Schau Dir mal nen Fächerkrümmer an. Der hat von vorne bis hinten den gleichen Durchmesser. Mal abgesehen von den Sammlern. Dort muß der Querschnitt natürlich größer werden weil sich ja zwei Rohre vereinen und die Gasmenge um den Faktor 2 zunimmt.
Und die Haftung ??
Naja,
der Scharlatan mit dem Badlüfter und dem
Paint-Datanblatt (Zitat) wird hoffentlich eine gute Produkthaftpflichtversicherung besitzen (Folgeschäden durch Fehler seines Produktes müssen gedeckt sein).
Man sollte sich in der entsprechenden Anleitung mal
das Kleingedruckte (Ausschlüsse...) durchlesen, dann wird man schon wissen, ob es funktioniert oder nur Abzocke ist.
Zitat:
langsame Strömung > hoher Druck
schnelle Strömung > niedriger Druck
Ich wollte noch anmerken, daß ich zusätzlich die vereinfachende Annahme einer inkompressiblen Strömung gemacht habe. Luft ist natürlich kompressibel.
ciao
@ Caravan16V
Stimmt prinzipiel......
Nur das die Angabe
"langsame Strömung > hoher Druck
schnelle Strömung > niedriger Druck"
so nicht wirklich stimmt......
Es kommt nähmlich noch auf die Gasgeschwindigkeit - Strömungsgeschwindigkeit an, im Überschallbereich kehren sich die Stömungsverhältnisse - fast- um.....
deshalb sehen Fächerkrümmer von richtigen Rennmotoren auch ein bischen anders aus, da kann man teilweise auch die Querschnittsänderungen in den Rohren erkennen.
Das Prinzip des Fächerkrümmers bei einem Gebrauchsmotor basiert aber weniger auf den Strömungsquerschnitten als auf der Tatsache das schnell vorbeiströmende Gase (am Sammelrohr) einen Unterdruck im Nachbarrohr erzeugen....
Deshalb kann man mit dem einsatz von Zweitackterbirnen auch eine "extreme" Leistungsteigerung erziehlen (siehe weiter oben), da diese durch ihren Strömungsquerschnitt wirklich einen hohen Unterdruck erzeugen können.
richitg, eine Überschallströmung verhält sich anders.
Ich sehe, daß wir im Prinzip den gleichen Gedanken haben.
ciao