Mini Steuerkettenproblem bis zu welchem Baujahr

MINI

Hallo zusammen,

komme von dem Thema Mini nicht so ganz weg, obwohl es ja nicht gerade von Vernunft zeugt sich so einen ins Haus zu holen.

Nun meine Frage, ab welchem Baujahr haben die bei Mini Benzinern das Steuerkettenproblem in den Griff bekommen?

Oder besteht es immer noch?

Grüße ans Forum

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@EdSize schrieb am 26. April 2020 um 14:20:52 Uhr:



Zitat:

@380Volt schrieb am 25. April 2020 um 21:20:19 Uhr:


Korrekt, gekauft werden die alten 12-15 jährigen Schlorren nur wegen dem Showeffekt, hatten wir doch letztens erst. Hauptsache MINI, da wird dann der letzte Euro für ausgegeben - den die Klientel eigentlich gar nicht besitzt.

Die Klientel die nur auf Show abfährt anstatt sich für das gleiche Geld anständige Substanz zu kaufen, der sind technische Zusammenhänge fremd. Und sehr wahrscheinlich auch andere Elementare Dinge des Lebens, ansonsten würde man nicht so viel Geld für so alte und meist schlechte Substanz ausgeben.

Hier so ein typischer Mini Käufer:

Zitat:
Und Hey - mir geht es um "Show" der Corsa D war schon auf der Liste ist aber wegen Optik rausgefallen.

Thread: "Mini bis maximal 3500 Euro "
https://www.motor-talk.de/.../mini-fuer-max-3500-t6830086.html?page=1

Nach deiner Logik macht es auch keinen Sinn einen neuen Mini zu kaufen - für das Geld bekommt man deutlich bessere Autos bzw. man bekommt auch für deutlich weniger Geld vergleichbare Fahrzeuge (wenn einem die Show nicht wichtig ist).

Der Wertverlust eines Minis ist in den ersten zwei Jahren z.B. deutlich höher als bei einem Dacia. Autos sind in der Regel keine vernünftige Entscheidung. Wenn dem so wäre würden sich die ganzen Pseudo SUVs nicht verkaufen lassen.

Grundsätzlich macht es keinen Sinn. Es sei denn es muss explizit ein Mini sein. Das betrifft aber nur den N12 im ONE und Cooper. N14 und N16 hatte ich zu wenige in der Hand um mir da ein Urteil bilden zu können.
Und daran ist primär die Servicepolitik des Herstellers Schuld. Longlife Intervalle sind der Tod für jeden Motor.
Wenn du aber einen Motor im Portfolio hast, welcher seine speziellen Eigenschaften hat, dann musst du diesen Motor entsprechend warten, weil er sich sonst schon vor 100tkm beginnt aufzulösen. VW hat das gleiche Problem mit den kleinen TFSIs. Es wird aber Ignorant an den eigenen Vorgaben festgehalten und die Kunden dürfen es ausbaden.
Die ersten Verschleißerscheinungen treten häufig schon bei 70-80tkm auf. D.h. kurz nachdem der Motor zwei Langläufe a 30tkm zurückgelegt hat. Wenn man da nicht von Beginn an dran ist, dann kann man zum späteren Zeitpunkt nur Schadensbegrenzung betreiben und das Unumgängliche hinauszögern.
Denke die TFSI Fahrer mit ihrer Kolbenringproblematik können da auch ein Lied von singen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Mini One f56. 3 jahre alt, 28000km, 2 Jahre Mini Next Garantie, in Niederlassung gekauft. Klimaautomatik, metropolitanpaket (16 Zoll Victory spoke/einparkassistent/zierleisten), excitementpaket, regensensor/lichtautomatik, gepaeckraumpaket. 12500€ statt 26000€.

Sehr gut gebraucht kaufbar.

gelöscht!

Zitat:

@Tomelino schrieb am 26. April 2020 um 16:39:38 Uhr:



Und daran ist primär die Servicepolitik des Herstellers Schuld. Longlife Intervalle sind der Tod für jeden Motor.
Wenn du aber einen Motor im Portfolio hast, welcher seine speziellen Eigenschaften hat, dann musst du diesen Motor entsprechend warten, weil er sich sonst schon vor 100tkm beginnt aufzulösen. VW hat das gleiche Problem mit den kleinen TFSIs. Es wird aber Ignorant an den eigenen Vorgaben festgehalten und die Kunden dürfen es ausbaden.
Die ersten Verschleißerscheinungen treten häufig schon bei 70-80tkm auf. D.h. kurz nachdem der Motor zwei Langläufe a 30tkm zurückgelegt hat. Wenn man da nicht von Beginn an dran ist, dann kann man zum späteren Zeitpunkt nur Schadensbegrenzung betreiben und das Unumgängliche hinauszögern.
Denke die TFSI Fahrer mit ihrer Kolbenringproblematik können da auch ein Lied von singen.

Stimmt alles zu 100% was du hier schreibst, habe ich, wie oben schon angedeutet am eigenen Leib spüren dürfen und musste 3000 € für die Reparatur des Motors berappen. Natürlich keinerlei Entgegenkommen von Seiten VW obwohl das Thema auch vielfach in den Medien behandelt wurde.

Zitat:

@380Volt schrieb am 26. April 2020 um 17:06:36 Uhr:



Zitat:

@EdSize schrieb am 26. April 2020 um 14:20:52 Uhr:



Nach deiner Logik macht es auch keinen Sinn einen neuen Mini zu kaufen - für das Geld bekommt man deutlich bessere Autos bzw. man bekommt auch für deutlich weniger Geld vergleichbare Fahrzeuge (wenn einem die Show nicht wichtig ist).

Nicht immer, so einfach wie du es dir machst ist es nicht. Es ist natürlich angenehm wenn man ihn nach 10-15 Jahren sehr gut verkaufen kann, wenn viele Rep. anstehen... 😁

Diese Tatsache hat es mir dann leichter gemacht eine exorbitante Summe für einen neuen fast voll ausgestatteten Cooper F57 hin zu legen ....

Fazit: Einen MINI kannst prima NEU kaufen, als Gebrauchter sind das aber alles Fantasiepreise aus meiner Sicht. Die hohen Preise spiegeln in keiner Weise die Substanz wieder, die du bekommst.

Ich habe vorm Mini Kauf ein kompaktes Cabrio für 2 Personen gesucht.

2er und 3er: Zu Teuer, 3er schon zu groß.
Opel Cascada : Preis ok, toller Wagen, aber ein riesiges Gerät
Mazda MX-5/Fiat Spider : Passte ich nicht rein. Von der Fahrdynamik besser als ein MINI.
VW: Zu teuer für die miese Qualität der Motoren.
Audi: Dito

Sonst kein Cabrio vom Japaner verfügbar. Ich hätter gerne einen SWIFT als Cabrio genommen, oder einen I20, sonst was bekannt Gutes aber ohne Dach. Gibt nix.

Ich "musste " den Mini kaufen, es gab keine Alternative bei den kleinen Kompakten Cabrios, , daher habe ich auch keine Rosa MINI Brille auf wie ansonsten 99 von 100 MINI Fahrern.

Daher kann ich den ohne Emotionen objektiv bewerten.

Du redest von Cabrios, ich rede von Kleinwagen. Was ich gelernt habe ist, der Mini ist ein Kleinwagen mit einem Scheissmotor - ist aber auch kein so großes Problem, den der Motor ist nicht so teuer (wenn man ihn tauschen muss). Zudem steckt der Motor in jeder Menge Autos die nicht Mini heissen - also günstig insgesamt. Ein Swift Cabrio hatte ich übrigens lange Jahre war geil und günstig.

Wenn ich jetzt nach Cabrios schauen würde, es würde wohl ein Astra werden. Im Vergleich zu meinem aktuellen Fahrzeug spare ich beim Mini ca. 1200€ an Unterhalt im Jahr - da ist dann eine Menge Luft für Reparaturen. Es wird jetzt übrigens ein Clubman aus 2011 für knapp 6000€

Ähnliche Themen

Zitat:

@CynthiaeKoehler schrieb am 26. April 2020 um 20:16:51 Uhr:


Mini One f56. 3 jahre alt, 28000km, 2 Jahre Mini Next Garantie, in Niederlassung gekauft. Klimaautomatik, metropolitanpaket (16 Zoll Victory spoke/einparkassistent/zierleisten), excitementpaket, regensensor/lichtautomatik, gepaeckraumpaket. 12500€ statt 26000€.

Sehr gut gebraucht kaufbar.

Jo, das ist doch mal ne Ansage ! Well Done .

@ Motoren

Vor Allem hat man beim F56/F57 zum ersten Mal einen "echten" BMW Motor ( B 38 ) der seine Langstreckentauglichkeit und Haltbarkeit aktuell in Tausenden von 318i / 218i unter Beweis stellt.
Schaut mal bei Mobile rein, 318er mit dem 3-Ender B38, 136PS, 3-4 Jahre alt, 150.000Km oder mehr, no Problem ....
Schaue ich hier in die entspr. Foren rein, ist der Motor komplett unauffällig !

PS:
Und viele 318i sind Vertreter-Wagen, die bekommen nur Pedal to the Metal

@ Ölwechsel

Ich habe noch nie in keinem Wagen das Öl mehr als ein Jahr(~8-10.000km) durch gequirlt. Ölkohleanlagerungen und/oder Schlamm kenne ich nur vom Hörensagen. Und qualitativ war es immer MB 229.5 Mit der Norm hat Daimler schon vor vielen Jahren einen hohen Maßstab an Motorensauberkeit gesetzt.

Hallo, habe ein kurzes Video aufgenommen, hört mal bitte, ob ihr was hört 🙂
Vor allem auf Metallgeräusch nach loslassen von Gaspedal.

https://youtu.be/wNWrwnwDVfk

Hier ist das Video.
Klingt nach Kette für mich, bzw. Spanner

Danke

Zitat:

@marymay schrieb am 10. Juni 2020 um 23:40:55 Uhr:


Hallo, habe ein kurzes Video aufgenommen, hört mal bitte, ob ihr was hört 🙂
Vor allem auf Metallgeräusch nach loslassen von Gaspedal.
https://youtu.be/wNWrwnwDVfk
Hier ist das Video.
Klingt nach Kette für mich, bzw. SpannerDanke

Ich höre nichts. Hörst du es denn selbst im Video? Wundert auch nicht, weil die Mikro in einem Smartphone für Sprache aus der Nähe gebaut sind.

Einen Motor welchen man von 5000 U/Min im Leerlauf im Stand auf Standgas kommen lässt wird immer ungewöhnliche Töne erzeugen. Ein KFZ-Motor ist nicht vorgesehen für diese Art von Spielchen weil Betrieb wie vorgesehen ist es nicht.

Ich habs auch schon im anderen Thread geschrieben.

Ich höre da nichts raus, was ungewöhnlich klingen würde. Eine Kette (wenn da was nicht stimmt) hört man meist sowieso nur direkt beim Start bzw bei niedrigeren Drehzahlen, da kann die schon mal schlagen. Das hört sich aber anders an. Und einen Spanner kann man überhaupt nicht hören, wie denn auch? 😕

Ich denke wenn der Spanner nicht leistet, was er muss, dann wird die Kette nicht so angespannt wie sie soll. Deshalb auch der Spanner, wobei die Kette noch OK sein konnte. 😉

Zitat:

@marymay schrieb am 11. Juni 2020 um 11:47:17 Uhr:


Ich denke wenn der Spanner nicht leistet, was er muss, dann wird die Kette nicht so angespannt wie sie soll. Deshalb auch der Spanner, wobei die Kette noch OK sein konnte. 😉

Das ist ausgesprochener Unsinn. Das Problem liegt nie allein am Spanner. Die Kette ist das Bauteil was zuerst geschädigt (gelängt) ist, in der Folge reichen dann die Kapazitäten (längentechnisch gesehen) des Spanners vielleicht nicht mehr um die Kette beim Startvorgang (und nur darum geht es hier) gespannt zu halten. Wenn eine Kette so gelängt ist, dass der Spanner auch während normalen Betrieb nicht mehr ausreicht, und sie demzufolge zu schlagen beginnt, folgen auch alsbald andere Fehler (Nockenwellen unsynchron). Da hilft auch der Wechsel des Spanners nicht.

Zitat:

@marymay schrieb am 10. Juni 2020 um 23:40:55 Uhr:


Hallo, habe ein kurzes Video aufgenommen, hört mal bitte, ob ihr was hört 🙂
Vor allem auf Metallgeräusch nach loslassen von Gaspedal.

https://youtu.be/wNWrwnwDVfk

Hier ist das Video.
Klingt nach Kette für mich, bzw. Spanner

Danke

Nennt sich Wastegaterasseln.
Wenn man BMW Turbobenziner fährt, sollte man sowas kennen.

Hier ein extrem ausgeprägtes Exemplar XD
https://www.youtube.com/watch?v=DsKLNCRaBv4

Die rasseln schon, wenn sie aus dem Werk kommen.
Man hört es nur nicht sofort, weil es zu Anfang nur der Teller ist und man für gewöhnlich den Motor im Stand nicht auf 4000U/min hochdreht, während man selbst zur Hälfte draussen steht...
Mit der Zeit bekommt die Welle auch immer mehr Spiel und rasselt mit.
Wenn das ganze gewisse Toleranzen überschreitet hört man es dann auch beim Kaltstart.

https://www.youtube.com/watch?v=AmJ3gQTMWAY

Damit muss man leben.
Oder man lässt das Wastgate von einer externen Firma überarbeiten.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 11. Juni 2020 um 12:22:14 Uhr:



Zitat:

@marymay schrieb am 10. Juni 2020 um 23:40:55 Uhr:


Hallo, habe ein kurzes Video aufgenommen, hört mal bitte, ob ihr was hört 🙂
Vor allem auf Metallgeräusch nach loslassen von Gaspedal.

https://youtu.be/wNWrwnwDVfk

Hier ist das Video.
Klingt nach Kette für mich, bzw. Spanner

Danke

Nennt sich Wastegaterasseln.
Wenn man BMW Turbobenziner fährt, sollte man sowas kennen.

Hier ein extrem ausgeprägtes Exemplar XD
https://www.youtube.com/watch?v=DsKLNCRaBv4

Die rasseln schon, wenn sie aus dem Werk kommen.
Man hört es nur nicht sofort, weil es zu Anfang nur der Teller ist und man für gewöhnlich den Motor im Stand nicht auf 4000U/min hochdreht, während man selbst zur Hälfte draussen steht...
Mit der Zeit bekommt die Welle auch immer mehr Spiel und rasselt mit.
Wenn das ganze gewisse Toleranzen überschreitet hört man es dann auch beim Kaltstart.

https://www.youtube.com/watch?v=AmJ3gQTMWAY

Damit muss man leben.
Oder man lässt das Wastgate von einer externen Firma überarbeiten.

@Tomelino Viiieeeleeen Dank ))))
Jetzt weiß ich was ich habe. Das ist definitiv keine Kette, das ist Wastegaterasseln. Zu 100%. Habe jetzt bei YouTube viele Videos angesehen, das ist es.... nur bei mir ist es nur bei Gas Loslassen, bei den anderen immer.

Meine Frage: ist es gefährlich? Muss man was machen oder kann ich die nächsten 10000-20000 fahren?

Vielen Dank nochmal, hast mir sehr geholfen..... und Geld für Spanner -Kettenwechsel gespart
Danke

Wann das auftritt ist relativ unterschiedlich.
Bei meinem 5er mit N55 Motor kommt es nur beim Kaltstart und verschwindet nach dem Katalysatorheizen wieder.

Liegt einfach daran, dass das Wastegate in verschiedenen Betriebszuständen verschiede Positionen anfährt.
Kurz bevor es schließt kann der Teller am Abgasgehäuse klappern. Und wenn der Hebel in offener Stellung wenig Vorspannung auf das Wastegate ausübt.

Ich habe noch nie gehört, dass jemand sein Wastegateventil im Endschalldämpfer gefunden hat.

Ist rein kosmetisch und nervt nur sobald es lauter wird.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 11. Juni 2020 um 18:44:08 Uhr:


Wann das auftritt ist relativ unterschiedlich.
Bei meinem 5er mit N55 Motor kommt es nur beim Kaltstart und verschwindet nach dem Katalysatorheizen wieder.

Liegt einfach daran, dass das Wastegate in verschiedenen Betriebszuständen verschiede Positionen anfährt.
Kurz bevor es schließt kann der Teller am Abgasgehäuse klappern. Und wenn der Hebel in offener Stellung wenig Vorspannung auf das Wastegate ausübt.

Ich habe noch nie gehört, dass jemand sein Wastegateventil im Endschalldämpfer gefunden hat.

Ist rein kosmetisch und nervt nur sobald es lauter wird.

Ok, bei mir hört man das zwar mit kaltem und auch mit heißen Motor, aber nur im stehen und mit viel Umdrehungen. Also, noch mal vielen Dank für die Erklärung.
Gruß aus Berlin

Zitat:

@Tomelino schrieb am 11. Juni 2020 um 18:44:08 Uhr:



Bei meinem 5er mit N55 Motor kommt es nur beim Kaltstart und verschwindet nach dem Katalysatorheizen wieder.

Ist bei meinem N20 genau so. Nach dem Heizen hört man nix mehr davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen