Mini Steuerkettenproblem bis zu welchem Baujahr

MINI

Hallo zusammen,

komme von dem Thema Mini nicht so ganz weg, obwohl es ja nicht gerade von Vernunft zeugt sich so einen ins Haus zu holen.

Nun meine Frage, ab welchem Baujahr haben die bei Mini Benzinern das Steuerkettenproblem in den Griff bekommen?

Oder besteht es immer noch?

Grüße ans Forum

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@EdSize schrieb am 26. April 2020 um 14:20:52 Uhr:



Zitat:

@380Volt schrieb am 25. April 2020 um 21:20:19 Uhr:


Korrekt, gekauft werden die alten 12-15 jährigen Schlorren nur wegen dem Showeffekt, hatten wir doch letztens erst. Hauptsache MINI, da wird dann der letzte Euro für ausgegeben - den die Klientel eigentlich gar nicht besitzt.

Die Klientel die nur auf Show abfährt anstatt sich für das gleiche Geld anständige Substanz zu kaufen, der sind technische Zusammenhänge fremd. Und sehr wahrscheinlich auch andere Elementare Dinge des Lebens, ansonsten würde man nicht so viel Geld für so alte und meist schlechte Substanz ausgeben.

Hier so ein typischer Mini Käufer:

Zitat:
Und Hey - mir geht es um "Show" der Corsa D war schon auf der Liste ist aber wegen Optik rausgefallen.

Thread: "Mini bis maximal 3500 Euro "
https://www.motor-talk.de/.../mini-fuer-max-3500-t6830086.html?page=1

Nach deiner Logik macht es auch keinen Sinn einen neuen Mini zu kaufen - für das Geld bekommt man deutlich bessere Autos bzw. man bekommt auch für deutlich weniger Geld vergleichbare Fahrzeuge (wenn einem die Show nicht wichtig ist).

Der Wertverlust eines Minis ist in den ersten zwei Jahren z.B. deutlich höher als bei einem Dacia. Autos sind in der Regel keine vernünftige Entscheidung. Wenn dem so wäre würden sich die ganzen Pseudo SUVs nicht verkaufen lassen.

Grundsätzlich macht es keinen Sinn. Es sei denn es muss explizit ein Mini sein. Das betrifft aber nur den N12 im ONE und Cooper. N14 und N16 hatte ich zu wenige in der Hand um mir da ein Urteil bilden zu können.
Und daran ist primär die Servicepolitik des Herstellers Schuld. Longlife Intervalle sind der Tod für jeden Motor.
Wenn du aber einen Motor im Portfolio hast, welcher seine speziellen Eigenschaften hat, dann musst du diesen Motor entsprechend warten, weil er sich sonst schon vor 100tkm beginnt aufzulösen. VW hat das gleiche Problem mit den kleinen TFSIs. Es wird aber Ignorant an den eigenen Vorgaben festgehalten und die Kunden dürfen es ausbaden.
Die ersten Verschleißerscheinungen treten häufig schon bei 70-80tkm auf. D.h. kurz nachdem der Motor zwei Langläufe a 30tkm zurückgelegt hat. Wenn man da nicht von Beginn an dran ist, dann kann man zum späteren Zeitpunkt nur Schadensbegrenzung betreiben und das Unumgängliche hinauszögern.
Denke die TFSI Fahrer mit ihrer Kolbenringproblematik können da auch ein Lied von singen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Mini One f56. 3 jahre alt, 28000km, 2 Jahre Mini Next Garantie, in Niederlassung gekauft. Klimaautomatik, metropolitanpaket (16 Zoll Victory spoke/einparkassistent/zierleisten), excitementpaket, regensensor/lichtautomatik, gepaeckraumpaket. 12500€ statt 26000€.

Sehr gut gebraucht kaufbar.

War das ein Unfallwagen, hatte er einen Motordefekt oder was ist der Grund dafür, dass eine Niederlassung den so günstig verkauft ???

Ab wann würdet ihr bei einem N16 einen kompletten Kettentausch empfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen