Mini Steuerkettenproblem bis zu welchem Baujahr
Hallo zusammen,
komme von dem Thema Mini nicht so ganz weg, obwohl es ja nicht gerade von Vernunft zeugt sich so einen ins Haus zu holen.
Nun meine Frage, ab welchem Baujahr haben die bei Mini Benzinern das Steuerkettenproblem in den Griff bekommen?
Oder besteht es immer noch?
Grüße ans Forum
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@EdSize schrieb am 26. April 2020 um 14:20:52 Uhr:
Zitat:
@380Volt schrieb am 25. April 2020 um 21:20:19 Uhr:
Korrekt, gekauft werden die alten 12-15 jährigen Schlorren nur wegen dem Showeffekt, hatten wir doch letztens erst. Hauptsache MINI, da wird dann der letzte Euro für ausgegeben - den die Klientel eigentlich gar nicht besitzt.
Die Klientel die nur auf Show abfährt anstatt sich für das gleiche Geld anständige Substanz zu kaufen, der sind technische Zusammenhänge fremd. Und sehr wahrscheinlich auch andere Elementare Dinge des Lebens, ansonsten würde man nicht so viel Geld für so alte und meist schlechte Substanz ausgeben.
Hier so ein typischer Mini Käufer:
Zitat:
Und Hey - mir geht es um "Show" der Corsa D war schon auf der Liste ist aber wegen Optik rausgefallen.Thread: "Mini bis maximal 3500 Euro "
https://www.motor-talk.de/.../mini-fuer-max-3500-t6830086.html?page=1Nach deiner Logik macht es auch keinen Sinn einen neuen Mini zu kaufen - für das Geld bekommt man deutlich bessere Autos bzw. man bekommt auch für deutlich weniger Geld vergleichbare Fahrzeuge (wenn einem die Show nicht wichtig ist).
Der Wertverlust eines Minis ist in den ersten zwei Jahren z.B. deutlich höher als bei einem Dacia. Autos sind in der Regel keine vernünftige Entscheidung. Wenn dem so wäre würden sich die ganzen Pseudo SUVs nicht verkaufen lassen.
Grundsätzlich macht es keinen Sinn. Es sei denn es muss explizit ein Mini sein. Das betrifft aber nur den N12 im ONE und Cooper. N14 und N16 hatte ich zu wenige in der Hand um mir da ein Urteil bilden zu können.
Und daran ist primär die Servicepolitik des Herstellers Schuld. Longlife Intervalle sind der Tod für jeden Motor.
Wenn du aber einen Motor im Portfolio hast, welcher seine speziellen Eigenschaften hat, dann musst du diesen Motor entsprechend warten, weil er sich sonst schon vor 100tkm beginnt aufzulösen. VW hat das gleiche Problem mit den kleinen TFSIs. Es wird aber Ignorant an den eigenen Vorgaben festgehalten und die Kunden dürfen es ausbaden.
Die ersten Verschleißerscheinungen treten häufig schon bei 70-80tkm auf. D.h. kurz nachdem der Motor zwei Langläufe a 30tkm zurückgelegt hat. Wenn man da nicht von Beginn an dran ist, dann kann man zum späteren Zeitpunkt nur Schadensbegrenzung betreiben und das Unumgängliche hinauszögern.
Denke die TFSI Fahrer mit ihrer Kolbenringproblematik können da auch ein Lied von singen.
76 Antworten
@JeffSnickers
@380Volt
Hier Video... https://youtu.be/wKc3-1c4sjU Den Spanner tauschen ist kein Hexenwerk.
Cool, danke sehr. Ich, bei der Laufleistung, lasse doch lieber die Kette wechseln, ich befürchte nämlich, wenn die zu lang geworden ist, bringt allein der Spanner keine Besserung :-/
@Genie21
Ist aber nicht der B38 😉
Ähnliche Themen
Hallo, wie zuverlässig ist denn der 1,4l Motor mit 95 PS. Hat der auch Probleme mit Kette und Spanner. Dankeschön
Zitat:
@ritze2000 schrieb am 25. April 2020 um 10:00:13 Uhr:
Hallo, wie zuverlässig ist denn der 1,4l Motor mit 95 PS. Hat der auch Probleme mit Kette und Spanner. Dankeschön
Der hat massive Probleme mit der Steuerkette und der Valvetronic. Das liegt aber auch nur daran, weil die Problematiken dort in aller Regel beginnen und sichtbar werden.
Das sind immer Folgeschäden.
Der Motor ist konzeptionell thermisch hoch belastet und neigt zu starker Ölkohlebildung im Ölkreislauf.
Gepaart mit langen Serviceintervallen, führt dies zu einem vorzeitigen Verschleiß dieser Motoren.
Das Öl wird schnell gesättigt und hat lange Zeit zum Arbeiten.
Das ist sehr schade, weil diese Motoren technisch eigentlich sehr gut sind.
Sie sind nur von Beginn an falsch gewartet worden.
Die Motoren laufen trotz der Probleme auch noch und erreichen ihre 150.000km.
Das geht aber i.d.R. mit teils hohem Ölverbrauch, Geräuschen und schlechtem Lauf einher.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 25. April 2020 um 16:37:59 Uhr:
Zitat:
@ritze2000 schrieb am 25. April 2020 um 10:00:13 Uhr:
Hallo, wie zuverlässig ist denn der 1,4l Motor mit 95 PS. Hat der auch Probleme mit Kette und Spanner. DankeschönDer hat massive Probleme mit der Steuerkette und der Valvetronic. Das liegt aber auch nur daran, weil die Problematiken dort in aller Regel beginnen und sichtbar werden.
Das sind immer Folgeschäden.
Der Motor ist konzeptionell thermisch hoch belastet und neigt zu starker Ölkohlebildung im Ölkreislauf.
Gepaart mit langen Serviceintervallen, führt dies zu einem vorzeitigen Verschleiß dieser Motoren.
Das Öl wird schnell gesättigt und hat lange Zeit zum Arbeiten.Das ist sehr schade, weil diese Motoren technisch eigentlich sehr gut sind.
Sie sind nur von Beginn an falsch gewartet worden.Die Motoren laufen trotz der Probleme auch noch und erreichen ihre 150.000km.
Das geht aber i.d.R. mit teils hohem Ölverbrauch, Geräuschen und schlechtem Lauf einher.
Hallo, och bitte nicht. Ich habe mir einen 2009er mit 85.000km ausgesucht. Jetzt bin ich wieder etwas unsicher. Hatte vor direkt Rowe 5W/40 einzufüllen. Fahren tut er mal sehr gut. Habt ihr Tipps auf was ich aufpassen muss? Leider kein Checkheft. Danke .....
Das Mini Forum ist schon sehr speziell.
Gepflegt werden die Minis unter durchschnittlich, gefahren wie der Deibel, Ölstandkontrolle wird wenig gemacht oder gar nicht verstanden. Nachfüllen von Öl ist etwas für Andere. Läuft doch die Rummel.
Gejammert wird umso mehr wenn es mal an das investieren in die Zukunft geht (Reparatur). Ohhh, der böse Kettenspanner (80,-).
OhOhOh Service so teuer, der böse BMW (Mini). Kann man nicht fahren ohne etwas zu investieren?
Und unbedingt aus 1,6Liter bitte 150 - 200PS. 😁 Klar fahren sich viel PS geil. Das ist dann auch ein Sportwagen. Wie ein Porsche auch. Die Porschefahrer zucken aber nicht, wenn der Ölwechsel 1.000€ kostet. Das Service 5.000€ und Reparaturen mit 5-stelligen Werten.
😁
Zitat:
@Carlocat schrieb am 25. April 2020 um 17:32:02 Uhr:
So schaut es bei mir aus.
Ist doch eigentlich richtig sauber. Und die Kette sieht auf dem Foto auch in Ordnung aus.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 25. April 2020 um 19:52:18 Uhr:
Das Mini Forum ist schon sehr speziell.
Gepflegt werden die Minis unter durchschnittlich, gefahren wie der Deibel, Ölstandkontrolle wird wenig gemacht oder gar nicht verstanden. Nachfüllen von Öl ist etwas für Andere. Läuft doch die Rummel.
Korrekt, gekauft werden die alten 12-15 jährigen Schlorren nur wegen dem Showeffekt, hatten wir doch letztens erst. Hauptsache MINI, da wird dann der letzte Euro für ausgegeben - den die Klientel eigentlich gar nicht besitzt.
Die Klientel die nur auf Show abfährt anstatt sich für das gleiche Geld anständige Substanz zu kaufen, der sind technische Zusammenhänge fremd. Und sehr wahrscheinlich auch andere Elementare Dinge des Lebens, ansonsten würde man nicht so viel Geld für so alte und meist schlechte Substanz ausgeben.
Hier so ein typischer Mini Käufer:
Zitat:
Und Hey - mir geht es um "Show" der Corsa D war schon auf der Liste ist aber wegen Optik rausgefallen.
Thread: "Mini bis maximal 3500 Euro "
https://www.motor-talk.de/.../mini-fuer-max-3500-t6830086.html?page=1
Zitat:
@passatsucher schrieb am 25. April 2020 um 21:07:04 Uhr:
Zitat:
@Carlocat schrieb am 25. April 2020 um 17:32:02 Uhr:
So schaut es bei mir aus.Ist doch eigentlich richtig sauber. Und die Kette sieht auf dem Foto auch in Ordnung aus.
Wie sieht denn eine Kette aus die nicht i.O. ist?
Zeig mal bitte den Zahnkranz der Exzenterwelle.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 25. April 2020 um 21:39:46 Uhr:
Zitat:
@passatsucher schrieb am 25. April 2020 um 21:07:04 Uhr:
Ist doch eigentlich richtig sauber. Und die Kette sieht auf dem Foto auch in Ordnung aus.
Wie sieht denn eine Kette aus die nicht i.O. ist?
Keine Ahnung, aber die sieht irgendwie gut aus. 😁
Zumindest scheint sie stramm an den Rädern anzuliegen und es ist auch nicht zu sehen, dass sie dort lose wäre, was für eine Längung sprechen würde.
Du kannst das allerdings wesentlich besser beurteilen, nehme ich an, glaube ich dir auch direkt. Ich denke aber schon, dass man eine Kette auch aufgrund der Optik beurteilen kann, oder?
@Tomelino
Leider kein besseres Bild vorhanden.
Wenn es Kacke aussieht, wäre interessant, wenn man ein Vergleichsbild hat, wie es bei einer Laufleistung > 100 TKM im Optimalfall aussehen sollte.
Aufgrund Kurzstrecken habe ich ja jährlich den Ölwechsel gemacht, also alle 10 TKM.