Mini SE - welche Allwetter-/Ganzjahresreifen?
Wir sind zwar noch im Sommer, trotzdem stelle ich schon mal die Frage. Zum Jahresende gibt es einen Mini Cooper SE als Zweitwagen. Da der Wagen nur im Nahbereich zum Einsatz kommt und im Jahr ca. 5.000 km zurücklegt, soll er Ganzjahresreifen 205/45 R17 88 W XL erhalten.
Welcher Allwetter-/Ganzjahresreifen ist für den elektrischen Mini auch im Hinblick auf die Effizienz (Rollwiderstand und Abrollgeräusch) zu empfehlen?
18 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 18. Juli 2023 um 08:47:27 Uhr:
Bei optimistischen 1 bis 2% erzielbaren Verbrauchsunterschied würde ich bei 5tkm/Jahr nicht ansatzweise über den Rollwiderstand zw. den Marken nachdenken.
Genau so ist es. Einfach diejenigen Markenreifen aus der üblichen Reihe Vredestein - Hankook - Goodyear - Dunlop - Falken - Michelin - Continental aufziehen lassen, die die Werkstatt am günstigsten anbieten kann, fertig.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 18. Juli 2023 um 13:37:52 Uhr:
Ich schrieb ja Eingangs, dass mich eher Abrollgeräusch und Rollwiderstand (Reichweite) interessieren. Habe jetzt gelesen, dass Vredestein wohl einen Allwetterreifen extra für E-Autos entwickelt hat. Allerdings weiß ich nicht, wie sich derartige Reifen auf die Reichweite auswirken. Sind es vernachlässigbare zwei drei Kilometer, oder mehr in Richtung 20? Wie wirken sich da Reifen der Effizienzklasse A oder B gegenüber D aus?
Ich würde sagen mit dem Mini falsches Auto gekauft...
Die Reichweite ist doch bekannt eher gering, da kann es doch wirklich nicht auf ein paar km bei den Reifen ankommen
Oder gerade deshalb.
Hi all,
Habe leider einen meiner Conti AllSeason1 gekillt und keinen Ersatz mehr bekommen, da es nur noch die AllSeason2 gibt, ergo habe ich 2 neue gebraucht und die Kumho Solus 4s gekauft. Kann aber jetzt schon sagen, dass sie deutlich lauter sind und weniger Grip als die Conti haben. Sind bei mir auf der Vorderachse montiert.
Tschüss aus München