Mini One Baujahr 2010 , 21000 km hat rostige Nockenwellen und gebrochene Drehfedern

MINI Mini R56

Dieses Jahr im August kaufte unsere Tochter einen Mini One (98PS) von Privat.
Top Zustand, Bj. 2010, 19.800 km, scheckheftgepflegt.
Da mein Mann Oldtimerfan ist und immer englische Autos gefahren ist, war er natürlich ein
MINI FAN und meine Tochter war bald ebenso begeistert so ein schönes Teil zu kaufen.

Wir fuhren 300 km um das Auto zu kaufen und waren begeistert als wir den wundeschönen Mini sahen.
Von aussen eine Pracht, Innenausstattung wie neu, Panoramadach.
Wir begutachteten den Deckel vom Motoröl, alles sauber.

Leider war das Auto nicht angemeldet und so brachten wir ein Kennzeichen mit, der Wagen wurde offenbar
schon länger nicht gefahren, jedoch sicherte man uns zu dass er immer im HOf bewegt worden sei.

Ein Auto mit 19.800 km 4 Jahre was soll da passieren.
Der Schwachpunkt Kupplung war in Ordnung. Die Klimaanlage lief bestens. Unfallfrei.
Keine auffallend klappernden Geräusche.
Wir kauften den schönen Wagen.

Sofort machten wir Daheim in unserer Werkstatt den nötigen Ölwechsel und eine Wartung.
Niemand fiel etwas auf.
Nun fuhr meine Tochter eine längere Strecke und plötzlich war es da, ein komisches Klappern aus dem
Motorraum.
Leider mußten wir abwarten, da wir am nächsten Tag in Urlaub fuhren. Bereits im Urlaub informierten
wir den BMW Händler vor Ort.
Wir konnten nach unserer Rückkehr das Auto vorbeibringen.
Im Autohaus wurde dann der Kettenspanner der Steuerkette neu gemacht 125,00 Euro.
Wir holten das Auto ab und hofften auf die Lösung unseres Problems.
Leider klapperte das Auto nun anderst.
Das Autohaus ließ uns so vom Hof rollen und gab zu, dass es nun wirklich immer noch rasselt aber das Geräusch nun irgendwie gewandert sei. Wahrscheinlich sei noch Luft in den Hydraulikstösseln und unsere Tochter solle erstmal 2000 km fahren bis die Luft raus ist, bevor sie wieder vorbeikommen soll, dann würde man schauen.

Wir konnten uns das nicht vorstellen und begaben uns zu einer freien Meisterwerkstatt, die zuvor den Ölwechsel gemacht hatte. Man öffnete den Motor und was wir sahen war traurig.

So schlimme Nockenwellen habe ich seit 20 Jahren nicht gesehen, antwortete der Werkstattmeister.
Was er leider nicht gleich erkannte waren die 2 gebrochenen Drehfedern. Wahrscheinlich war er so geschockt,
das er garnicht weiter nachschaute.

Versucht es bei BMW auf Kulanz, empfahl uns der Meister, aber fahren kann man noch lange.
Diese Aussage und die Aussage vom BMW Händler gaben uns die Sicherheit, dass meine Tochter weiter fahren konnte, was sie auch tat.

Wir schrieben am gleichen Tag noch an die BMW Kundenbetreuung in München und bekamen auch gleich eine
Nummer zugeteilt und die Zusage, dass man sich so schnell wie möglich wieder bei uns meldet.
Auf den Bildern war der Bruch der Drehfeder auch klar zu erkennen.

Gestern waren es fast 5 Wochen seit wir die Bilder es Motors an BMW/MIni geschickt haben.
4 Anrufe, mehrere Schreiben. Alles umsonst. Einfach keine Reaktion auf unser Problem.
Auf der Straße drehten sich die Leute um wenn meine Tochter mit ihrem neuen wunderschönen, klappernden
Mini anfuhr.

So im Stich gelassen wurden wir noch von keiner Automarke.

Gestern schickte ich einem Verwandten der KFZ Meister für Alfas war die Bilder.
Er rief uns sofort an und bat keinen Meter mehr zu fahren, da die Drehfedern gebrochen seien.
Nun war klar woher das immer lauter werdende Klackern kam.
Wir öffneten mit dem Verwandten den Motorraum und sahen die gebrochenen Drehfedern des schönen Mini.

Als ich heute bei BMW Mini anrief um die Teile zu bestellen und wieder einmal Mut fasste mein Problem
mit unserem Auto zu schildern, war der Mitarbeiter total geschockt, dass wir den Motorraum angeschaut haben. So verlieren Sie jegliche Kulanz war seine Lösung. Wieder hatte ich die Hoffnung auf Verständnis zu trefffen. Gab nun dem nächsten naheliegenden Autohaus eine Chance. Der Motor darf nur von einer Vertragswerkstatt geöffnet werden. Warum denn, denkt er wir haben die Federn abgebrochen.

Das wir seit 5 Wochen auf eine Lösung warten war egal. Es waren ja keine Laien am Werk, sondern 2 Kfz Meister.

Als ich am gleichen Tag wo ich die Drehfedern bestellt hatte noch um einen Rückruf des Autohauses bat, bekam ich nicht einmal mehr einen Rückruf. Nach 2 Stunden rief ich dann nochmals an. Keine Entschuldigung - nichts!!!
Mehr schlechte Erfahrungen mit einem Auto und der dazugehörigen Marke/Firma/Werkstatt kann man nicht machen.

Wir hoffen, dass nun wenigstens das Geräusch verschwunden ist. Die Nockenwellen werden wir nun wahrscheinlich selber in Stand setzen, da wir das Auto nun nicht mehr so fahren können und wollen.

Schade - BMW/Mini hat einige Fans weniger, aber natürlich Kosten gespart und das zählt ja offensichtlich mehr.

26 Antworten

Bei entsprechender Pflege/Wartung muss da gar nix fertig sein. Sonst dürftest ja keine gebrauchten Luxuskarossen, Oldtimer etc. kaufen. Hier gilt wie bei einem der nach 2 Jahren schon 150k auf dem Ticker hat. Augen auf beim Eierkauf.

Immer diese pauschalisierten Phasen.

Zitat:

@pyccak85 schrieb am 8. Januar 2021 um 10:42:29 Uhr:


Also Leute: Hinterher ist man immer schlauer. Bin mir sicher, dass wenn der Preis stimmt, würden sich einige auch so ein Fahrzeug kaufen.
Das Ärgerlich ist, wenn man vom Schaden keine Kenntnis hat ins sich so ein Fahrzeug kauft. Was scheinbar auch hier der Fall wahr.

Jetzt kommen die ganzen schlauerberger. Also für einen Zehner würde ICH den auch ohne Motor und ohne Reifen nehmen.

Du bist völlig falsch abgebogen!

Hier geht es nicht darum auf den Unwissenden zu treten!

Spätestens bei der ersten Sichtung(Ventildeckel demontiert) durch einen ausgebildeten Mechatroniker, hätte hier ganz klar einen massiver Standschaden diagnostiziert werden müssen!
Solche Standschäden gehen oftmals über die sichtbaren Elemente hinaus und könnn selbst nach einer Instandsetzung auch Jahre später noch Probleme verursachen und zu Folgeschäden führen.

Es ist vergleichbar mit einem Smartphone mit Wasserschaden. Das bekommt man durch das Reinigen einiger Kontakte und einer neuen Batterie wieder zum Laufen. Durch die Korrosion ist das allerdings nur ein Erfolg auf Zeit.

Dieser Standschaden wurde nicht durch BMW/MINI verursacht, sondern durch falsche Nutzung und Wartung des KFZ.
Was ich völlig nachvollziehen kann, ist die Verärgerung über den mangelhaften Umgang mit dem/der Kunden/Kundin seitens BMW und den geannten Werkstätten.

Was ich aber auf den Tod nicht ausstehen kann, sind Menschen welche den Hersteller, bei Anwendungsfehlern der Benutzer, in die Pflicht nehmen wollen.
Wir wissen dass die Fahrzeughersteller absolut nicht frei von Fehlern sind. Ganz im Gegenteil.
Hier aber Kulanz geltend zu machen, ist reinste Comedy.

Und wenn Leute ihr KFZ so bewegen, dass sich Kondenswasser im Ölabscheider sammelt - ein technicher Defekt mal aussen vor -, dann haben diese Leute kein Recht sich über die Technik zu beschweren.

Darum geht es.

Stimme ich Dir vollkommen zu. Nur das mit falsch abgebogen verstehe ich nicht. Naja zumindest habe ich einen Weitblick und kann abbiegen. Besser als dieser Scheuklappen-Blickt, bei dem man von sich aus auf alle anderen schließt.
Ich werde Euch jetzt was erzählen. Dafür musst ihr euch aber erst hinsetzen: es gibt Leute die kaufen auch Smartphones mit Wasserschaden!

Aber mir ging es nicht um die Geschichte mit BMW, sondern ganzen genau die Beiträge hier mit „ich würde mir sowas nie kaufen“ oder „ich würde sowas noch nicht mal Geschenk nehmen“. Wie du so schön geschrieben hast, geht es ganz genau um den „Unwissenden zu treten“. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob man - bleiben wir mal bei Deinem Beispiel, obwohl ich das eigentlich auch gar nicht so passend finde - sich bewusst ein Smartphone mit Wasserschaden kauft oder einen bei dem der Akku bereits ausgetauscht wurde damit er gerade so läuft und verkaufbar ist.

Wie gesagt, sonst stimme ich Dir in der Sache mit BMW vollkommen zu. Ich wollte mich nur dazu nicht äußern, das es ständig solche Beiträge gibt. Die sind im Grunde alle ähnlich und haben auch scheinbar ihren Grund.

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:24:50 Uhr:


Nichts mit hinterher...

Ich würde niemals ein Fahrzeug kaufen, welches keine 20.000 in 4 Jahren gefahren ist. Sowas kann doch nur fast fertig sein. Ich kenne zwar auch Leute die nachweislich wenig fahren (aber keine Kurzstrecken) aber sowas ist doch nicht normal. Man kann hier ja noch nicht einmal davon ausgehen, dass das Auto nur für längere Strecken genutzt wurde und der Rest zu Fuß oder mit dem Rad erledigt wurde.

Das kann man auch nicht so pauschalisieren! Mein R55 wird auch nur 5-6 tkm pro Jahr bewegt, aber dann längere Strecken (ab 50km) am Stück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 8. Januar 2021 um 08:29:45 Uhr:


Ich verstehe es auch nicht, wie kann man so ein Fahrzeug kaufen? Nach den Aussagen hätte ich keine 10€ dafür gezahlt. Ein Auto muss auch gefahren werden und nicht nur 1x im Kreis.

Die Ursache des Problems liegt einfach in der Dummheit der Käufer. Wie fängt es schon an: "Toller Lack, MINI Fan, Pano Dach, ?

Ausgiebige Probefahrt ? "Warm fahren" Mal auf den Pinsel treten ? ? Sonstige Prüfungen ? Blick in den Öleinfüllstutzen ? Wozu denn, der Lack glänzt doch, Klima geht. Polster gut, Kapelle spielt.

Alles super.

"Scheckheftgepflegt" - Boah, bei einem Alter von 4 Jahren und 20.000km wohl 1 Ölwechsel und sonst nur im Hof laufen lassen ? Das Kondenswasser muss oben ja schon raus geschwappt sein ...

"Öldeckel sauber" - ja, wenn der Verkäufer vorher Schleim und Wasser abwischt ?

Hallo, so was prüft man doch technisch durch und befingert nicht die Polster...

Wenn du denkst es geht nicht dümmer, doch, geht es...

schon ziemlich frech und provokant zu behaupten, die/solche Käufer wären dumm. Man kann solches "Verhalten" vielleicht als etwas naiv bezeichnen, alles andere ist respektlos ! Die allerwenigsten Käufer haben ein technisches Hintergrundwissen und das gilt es auch zu respektieren, aber im www. kann man ja anonym so richtig draufhauen !!!

Zitat:

@zwei0 schrieb am 13. Januar 2021 um 11:59:00 Uhr:


Die allerwenigsten Käufer haben ein technisches Hintergrundwissen

Genau, und dann ist es dumm wenn man keine Person mit genau diesem Hintergrundwissen zu einem Kauf hin zu zieht.

Du hast das "dumm" zu platt interpretiert.

Keine techn. Ahnung ist nicht pauschal dumm, sondern das Fehlen dieser Eigenschaft in Verbindung mit maßloser Selbstüberschätzung, einen Wagen dann selber technisch prüfen zu wollen, zu können.

Ich schrieb ja "sowas prüft man technisch durch" Wenn man es nicht kann-Finger weg, jemanden fragen, beauftragen, etc.

Eigene Grenzen zu kennen wäre dann intelligent(er).

Der Kauf eines 3 jährigen KFZ ist finanziell wie auch vom technischen KnowHow eine andere Hausnummer als sich ne gebrauchte Kaffeemaschine für 59 Euro aus E*** Kleinanzeigen zu holen.

Diesen Unterschied nicht zu realisieren, DAS ist dumm.

Lass ihn...
Der geht immer nur in Threads, pöbelt 3/4 zum Thema passend und hofft es streitet sich jemand mit ihm..

Ich fahre u. a. eine BMW (Bj. 86) und einen Porsche (Bj 97). Die BMW hat aktuell knapp über 20.000 km drauf und der Porsche um die 60.000 km. Beide - vor allem das Motorrad - werden kaum gefahren. Im Herbst wird der Luftdruck in den Reifen erhöht und die Batterie über den Winter mal geladen. Öl und Bremsflüssigkeit alle paar Jahre gewechselt und beide fahren seit „Jahrzehnten“ perfekt. :-)

Ein Ausschnitt:

Dieses Bild der Nockenwellen zeigt eindeutige Wasserverschleppungen wahrscheinlich durch Kurzstrecken erzeugt. Beim abnehmen des Ventildeckel bitte mal auf das angegossene Dreieck im Deckel achten, dieses wirkt wie ein Reservoir für Kondensat und als bei unserem Clubman der Ventildeckel abgenommen wurde kam jede Menge Kondensat aus dem Ventildeckel. Mini Service darauf angesprochen und folgende Antwort erhalten !!! „Das ist keinesfalls Kulanz den müssen Sie Ordentlich warm fahren min. 90 Grad Öltemperatur , bevor er in die Garage kommt „ unser hat Saisonkennzeichen und ist nur 6 Monate auf der Straße. Für mich ist der Mini optisch gelungen technisch ein Haufen Mist.

Er erkennt selber schon das der Schaden durch Kurzstrecken erzeugt wurde. Richtiger Weise weißt BMW ihn darauf hin das man einen Wagen ordentlich warm fahren sollte, um solche Schäden zu vermeiden!
Das kommt auch nicht davon wenn man "mal" eine Kurzstrecke fährt, sondern der Wagen regelmäßig nicht warm gefahren wird.
Dann braucht man sich über solche Schäden nicht zu wundern! Eigentlich sollte einem der gesunde Menschenverstand schon sagen, das man so nicht mit einem Fahrzeug umgeht. Und auch das kein Hersteller der Welt dann auch noch Kulanz gibt!

Bei mir kommt es durchaus auch mal vor das der Wagen nur 4 oder 5 km bewegt wird. Vor allem im Winter kann er dann nicht richtig warm werden. Das führt aber nicht zu solchen Schäden, da der Wagen auch regelmäßig warmgefahren wird.

@latexallergie
Ich unterstelle mal das du diese Fahrzeuge nicht im Kurzstreckenbetrieb nutzt, um z. B. nur mal zum Bäcker zu fahren. Dann ist es kein sonderliches Problem bei einigermaßen Pflege und einer Garage die meisten Fahrzeuge "ewig" zu fahren.
Wie gesagt kommen die hier gezeigten Schäden nicht von ein paar Kurzstrecken zwischendurch, sondern von einem völlig falschen Umgang mit den Fahrzeugen und völliger Unkenntnis der technischen Zusammenhänge.
Sonst kämen die "Täter" auch nicht auf den schwachsinnigen Gedanken das BMW auch noch Kulanz gewähren müsse. Sorry für die etwas harte Ausdruckweise, aber ich kann sowas einfach nicht verstehen....

Zitat:

@need for speed2 schrieb am 16. Januar 2021 um 12:47:18 Uhr:



Wie gesagt kommen die hier gezeigten Schäden nicht von ein paar Kurzstrecken zwischendurch, sondern von einem völlig falschen Umgang mit den Fahrzeugen und völliger Unkenntnis der technischen Zusammenhänge.
Sonst kämen die "Täter" auch nicht auf den schwachsinnigen Gedanken das BMW auch noch Kulanz gewähren müsse. Sorry für die etwas harte Ausdruckweise, aber ich kann sowas einfach nicht verstehen....

Wahre Worte, aber will hier keiner Hören dass es Klientel gibt die sich beim Kauf überschätzen. Geld ersetzt kein Hirn. Haben sehr viele nicht kapiert.

Schulterklopfen bei Schwachsinnstaten ist en Vogue.

PS: Und ich wette, das Kondenswasser im V-Deckel um und am Einfülldeckel und/oder Schnodder, wäre zu bemerken gewesen.
Alternativ ein blitzblanker geputzter Einfülldeckel - ne schon klar....

Zitat:

@latexallergie schrieb am 16. Januar 2021 um 11:37:35 Uhr:


Beide - vor allem das Motorrad - werden kaum gefahren.

Werden kaum gefahren und werden wenig gefahren, oder werden .....

Sind 5 Paar Schuhe. Wenn du dein Mopped 3x im Jahr für jeweils 50km bewegst, zwischendrin warm und trocken abstellst ist alles ok. Das Fahrprofil hatte ich früher auch . Bis ich verkauft habe.

Aber 50x je 3 Kilometer bewegen ist tödlich ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen