Mini Ölsumpfverlängerung

VW Käfer 1200

Hallo

Ich würde gerne bei meinem Motor eine kleine Ölsumpfverlängerung montieren.
Optisch und vom Aufbau gefällt mir die von Jürgen Linse am besten.
Jetzt meine Frage:
Kann ich diese mit der originalen Pumpe verwenden. Mein Motor hat noch die kleinen Ölkanäle (Bj. 1963) oder ist es ratsam zusätzlich eine verstärke Pumpe einzubauen?
Eine passende Verlängerung für den Ansaugrüssel zu bauen ist ja kein Problem.
Auch erhoffe ich mir als netten Nebeneffekt eine leicht bessere Kühlung, da etwas mehr Öl im System ist und die Verlängerung mehr im Fahrtwind steht.

Gruß
VWaircooled

33 Antworten

eine kleine Ölsumpfverlängerung macht eigentlich immer Sinn, einzige Einschränkung -> Bodenfreiheit.
Wenn Deine Ölpumpe noch gut ist, sollte sie das schaffen (ein Pumpenwechsel ist eingebaut nicht sooo einfach).
Verlängerung ist doch dabei!?

Moin,

du brauchst an der Pumpe nix ändern, du brauchst nur drei Dichtungen für den Ölsumpf und Deckel und neues Ölsieb macht auch Sinn.

Der Sinn des Ölsumpfs "mini" liegt nur darin, das Dir bei langen schnellen Kurven der Öldruck nicht abfällt, da das Öl an die Seite schwappt und die Ölpumpe dann Luft zieht, das verhindert der Ölsumpf Mini.

Ich schreibe das nur dazu, damit du verstehst wofür der ist. Die Ölmenge zu erhöhen oder für andere "Denkweisen" braucht man den nicht.

Gruß Jürgen Linse

@fangopackung 2
Bei meinem Motor von 63 ist das Röhrchen soweit ich weiß etwas dünner. In den gängigen Shops wird zumindest die Ölansaugung je nach Baujahr unterschieden.
Die Pumpe sollte auf jeden Fall noch gut sein. Hab einen Industriemotor der so gut wie nichts gelaufen hat. Die Verlängerung ist auch für diesen Motor.

@HD_Juergen Danke für die Info. Das Problem mit dem schwappen des Öls ist mir auch bekannt. Dachte nur es wirkt sich auch minimal auf die Kühlleistung aus.

Gruß
VWaircooled

Habe nie ausprobiert ob sich da messbar an der Temperatur was ändert. Viel wird es nicht sein, der Einsatzzweck ist auch ein anderer.

Ähnliche Themen

Was beide Effekte vereint, ist eine Zusatz-Ölwanne: Mehr Öl + größere Kühlfläche sowie die Vorteile bei Kurvenfahrt und brachialem Beschleunigen ;-)

Ist die Frage was bei einem Serien 1200 am sinnvollsten ist.
Das Öl sollte ja auch schnell genug warm werden.
Wenn überhaupt würde ich maximal nur eine 1l Verlängerung nehmen.
Da ich oft lange Strecken auf der AB unterwegs bin wäre eine Verlängerung bestimmt keine schlechte Idee.

ohne, dass ich eine Erfahrung mit einem Zusatzölsumpf gemacht habe würde ich mal behaupten dass der kleine Ölsumpf keinen nennenswerten Effekt auf die Temperatur haben wird.
Die Effekte die eintreten werden sind denke ich folgende:
1. Der zusätzliche Liter Öl lässt den Motor langsamer warm werden
2. Einmal warm, kühlt das Öl langsamer wieder ab

Wenn man lange Autobahn fährt ändert sich an der bisherigen Betriebstemperatur vom Öl nichts, da es keine zusätzliche Ölkühlung gibt. Vielleicht 1-2° wegen der zusätzlichen Oberfläche des Ölsumpfes die evtl. der Kühlung im Fahrtwind dienen kann. Das wird man auf der Temperaturanzeige aber kaum sehen können.
Nur meine Theorie. Vielleicht hat ja jemand schonmal praktische Erfahrungen gemacht.

Klingt interessant. Aber alleine der Aspekt, dass mir das Öl in schnell gefahrenen Kurven nicht „abhaut“ ist es ja schon wert so ein Teil zu verbauen.

Habe gerade noch dieses Teil von CSP entdeckt

https://www.csp-shop.de/.../...ckel-full-flow-115-141-038a-30533b.html

Bräuchte ich dafür nicht eine andere Pumpe und an welcher Stelle leite ich das Öl zurück in den Motor ?
Konnte leider keine Beschreibung finden.

Mit diesem Teil könnte ich ja theoretisch einen 2. Ölkühler mit Thermostat Steuerung sowie einen richtigen Ölfilter nachrüsten.

Hab die Beschreibung mittlerweile gefunden. Leider muss der Motor hierfür komplett zerlegt werden 🙁. Das fällt für mich leider weg.

Die Frage ist, warum Du das alles überhaupt willst?!?

Ist der Motor getunt?
Wenn der Motor original ist, dann sind doch an einem 63er Motor solche Maßnahmen gar nicht erforderlich.

Der Motor ist original wollte mir aber schon mal testweise die Sachen besorgen da in naher Zukunft ein größere Motor rein soll.

Auch kann man meiner Meinung nach, soweit möglich kleinere Verbesserungen vornehmen.

Nicht alles, was anders ist, ist unbedingt auch besser...

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 22. August 2023 um 21:44:58 Uhr:


Habe gerade noch dieses Teil von CSP entdeckt

https://www.csp-shop.de/.../...ckel-full-flow-115-141-038a-30533b.html

Bräuchte ich dafür nicht eine andere Pumpe und an welcher Stelle leite ich das Öl zurück in den Motor ?
Konnte leider keine Beschreibung finden.

Mit diesem Teil könnte ich ja theoretisch einen 2. Ölkühler mit Thermostat Steuerung sowie einen richtigen Ölfilter nachrüsten.

Hab die Beschreibung mittlerweile gefunden. Leider muss der Motor hierfür komplett zerlegt werden 🙁. Das fällt für mich leider weg.

Die Pumpe kann man ohne zerlegen des Motors anbauen, zurück geht es in den Motor über eine Schraube die anstatt des Öldruckregelkolbens verbaut wird. Allerdings muss der Motor dann 2 Öldruckregelkolben haben, ich glaube nicht das Dein Motor das hat. (kann man aber schnell erkennen)

siehe dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=VmJsLKwF9MA&t=542s

Den Ölsumpf Mini würde ich nicht verbauen, die Ölmenge wird nur marginal erhöht und eine Ölkühlung wird nicht messbar sein, ich verkauf ja gern, aber da macht das keinen Sinn für den Zweck.

Wenn Du Deinem Motor etwas gutes tun möchtest, dann verbau eine Ölfilterpumpe, das sind Ölpumpen mit angeflanschtem Ölfilter. Das ist für mich immer eine sinnvolle Investition die sich immer nachrüsten lässt, du erhöhst die Ölmenge durch den Filter, das Öl wird gereinigt und das reinigen und die verbundene sauerer des Ölsiebdeckels entfällt zukünftig auch.

Über ein Sandwitch Thermostat kannst du dann auch einen Ölkühler nachrüsten (siehe Bild). Macht aber auch erst Sinn, wenn man sich mit Leistung beschäftigt.

Gruß Jürgen

Ölfilterpumpe
Deine Antwort
Ähnliche Themen